-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und -entwicklung in ihrem Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich letztlich die Qualität einer ganzen Schule. Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext der Förderung personaler Kompetenzen der Fachkollegen*innen und der Organisation von kollegialer Kooperation im Fach. Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar beantwortet werden.
Themen:
- Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement der Schule<\li>
- Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule<\li>
- Leitung und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz<\li>
- Teamentwicklung in Fachkonferenzen<\li>
- Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_16Moderation
Annegret Schulte; Uwe RiesVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lizenz zur Leitung schulischer Segelgruppen/Segel-AGs - sportartspezifische Rettungsfähigkeit gemäß Sicherheitserlass Schulsport NRW
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Seglerverband Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seglerverband Nordrhein-Westfalen
Sehr geehrte Frau Haase,
als Seglerverband Nordrhein-Westfalen bieten wir eine Fortbildung an, die es Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, eine Segel-AG selbst zu leiten und/oder eine Segel-Projekt-Woche zu gestalten und Segeln im Schulsport zu verankern.
Mit dem Besuch der Fortbildung und weiteren Zulassungsvoraussetzungen erfüllen Lehrerinnen und Lehrer die Forderung des sog. Sicherheitserlasses.
Inhalte der Lehrer:innen-Fortbildung und eine Beschreibung finden Sie hier:
https://svnrw.org/downloads?_hash=n%2FwYihJp9pudn5iM7OZ2vD%2Fl5PHkgVLMKXDOI02sLPQ%3D&ctx=a%3A1%3A%7Bs%3A2%3A%22id%22%3Bi%3A6099%3B%7D&d=attachment&f=ausbildungsordnung-fuer-die-fortbildung-von-lehrerinnen-im-fach-segeln.pdf&p=data%2Fdownload-center%2Fbildung%2Fausbildungsordnung-fuer-die-fortbildung-von-lehrerinnen-im-fach-segeln.pdf
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Hayo Koch
Lehrer an der Ernst-Barlach-Gesamtschule Dinslaken
Vorstandsmitglied im SVNRW im Bereich "Ausbildung"
Veranstalter
Name
Seglerverband Nordrhein-WestfalenAnschrift
47055 Duisburg, Friedrich-Alfred-Allee 25Kooperationspartner
Seglerverband Nordrhein-WestfalenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Hayo KochTelefon
023627868399Mobiltelefon
01639802885Fax
-
Kooperationspartner:
Seglerverband Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
Kaarster Segel-Club e.V. Neersener Straße 40 41564 Kaarst Koordinaten: 51°13’48.7″N 6°34’25.3″E
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
27.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lizenz zur Leitung schulischer Segelgruppen/Segel-AGs - sportartspezifische Rettungsfähigkeit gemäß Sicherheitserlass Schulsport NRW
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die eine schulische Segel-AG durchführen oder an ihrer Schule gründen möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten das "Zertifikat zur Leitung einer schulischen Segelgruppe" = sportartspezifische Rettungsfähigkeit Segeln und genügen somit den Anforderungen des Erlasses „Sicherheitsförderung im Schulsport Sportunterricht, außerunterrichtlicher Schulsport, Angebote von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag und in weiteren schulischen Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist deshalb auch offen für NICHT-Lehrer:innen.
Die Veranstaltung ist besonders für Vereinsangehörige ohne Trainer:innen Lizenz C Breitensport interessant, die eine Kooperation mit einer Schule eingehen möchte, bei der die Schule jedoch nicht genügend Lehrer:innen mit Segelschein hat.
Die Teilnehmer:innen sollen grundlegende Kenntnisse über die Sicherheitsmaßnahmen und die Unfallverhütung beim Segeln erhalten.
Es werden Kenntnisse über theoretische Grundlagen, über methodische Vorgehensweisen und angemessene Kleidung in der Praxis vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der segelsportartspezifischen Rettungsfähigkeit (eine/n Segler/in abbergen und/oder retten – gekenterte Boote aufrichten – ein windunabhängig betriebenes Sicherungsboot beherrschen).
Die Teilnehmer:innen haben außerdem die Möglichkeit der Verbesserung der Eigenrealisation. Es erfolgt aber keine Anfängerschulung.
Die Teilnehmer verfügen über den Sportbootführerschein Binnen (Segel und Motor), aktuelle Erste-Hilfe-Kenntnisse und das DLRG Rettungsschwimmabzeichen Bronze.
Bitte angemessene Kleidung und Ersatzkleidung mitbringen.
Kooperations-
partner
Ort
Kaarster Segel-Club e.V. Neersener Straße 40 41564 Kaarst Koordinaten: 51°13’48.7″N 6°34’25.3″ETyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
P-2025-010-5610501Moderation
Hayo Koch, DSV Segellehrer, Trainer Breitensport C Segeln, Vorstand Ausbildung im Seglerverband Nordrhein-Westfalen e.V.Voraussetzungen
Es erfolgt aber keine Anfängerschulung. Die Teilnehmer:innen verfügen über den Sportbootführerschein Binnen (Segel und Motor), aktuelle Erste-Hilfe-Kenntnisse und das DLRG Rettungsschwimmabzeichen Bronze. Diese Nachweise können auch nachgereicht werden. Wer einzelne Nachweise noch nicht hat, kann trotzdem teilnehmen, erhält die Lizenz aber erst später, wenn alle Bedingungen erfüllt sind.Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen von Schulsport Segeln gehen möchten. Für Vereinsmitglieder interessant, die eine Kooperation ihres Segelvereins mit einer nahegelegenen Schule eingehen möchten.Hinweise
Termine: 06.05.2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 13.05.2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 20.05.2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 27.05.2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 UhrPreis
Gesamtpreis
105,00 €Preishinweise
Mit der Teilnahmegebühr werden die Referenten bezahlt. Der gastgebende Verein erhält einen Teil zum Auftanken der begleitenden Motorboote und für die Zurverfügungstellung der genutzten Segelboote.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lizenz zur Leitung schulischer Segelgruppen/Segel-AGs - sportartspezifische Rettungsfähigkeit gemäß Sicherheitserlass Schulsport NRW
-
Veranstalter:
Seglerverband Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004475&sid=P-2025-010-5610501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
Kennen Sie bereits das vielfältige Angebot der Bildungsmediathek NRW (BiMe NRW)?
In der BiMe NRW stehen allen Lehrerinnen und Lehrern, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern, pädagogischen Fachkräften sowie Schülerinnen und Schülern des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtsrelevante und qualitätsgeprüfte multimediale Lerninhalte zur Verfügung – und das kostenlos.
Entdecken Sie Filme, digitale Arbeitsblätter, interaktive Materialien, didaktische Handreichungen und andere Bildungsmedien für alle Schulformen und Unterrichtsfächer. Neben frei zugänglichen Materialien werden Ihnen auch kommunal erworbene und durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW finanzierte, lizenzpflichtige Medienpakete mit umfangreichen Zusatzmaterialien angeboten.
Die BiMe NRW bietet Ihnen außerdem einen Zugang zu den in der Entwicklung durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW unterstützten Lernanwendung LeOn, zur Leseförderung, und divomath, zur Förderung grundlegender mathematischer Kompetenzen.
BiMenar | Basis
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, das Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Die Basisveranstaltung findet monatlich von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt und richtet sich an Personen, die noch keine oder nur wenige Erfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in folgende Themenbereiche:
Aufbau der Bildungsmediathek NRW und ihre Inhalte
Registrierung, Anmeldung und Nutzungsbedingungen
Richtig Recherchieren mithilfe der Such- und Filterfunktionen
Erstellung von Medienlisten und Zugängen für Lernende
Vorschläge zur aktiven Medienarbeit
Überblick über Tools und Lernanwendungen: H5P, LeOn, divomath
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
06.05.2025 16:00 UhrEnde
06.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
06052025Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innen, pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Basis | Einführung in das vielfältige Angebot
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004382&sid=06052025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Veranstalter
Name
Karlsruher Messe- und Kongress GmbHAnschrift
76287 Rheinstetten, Messeallee 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tamara FrankenhäuserTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Messe Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LEARNTEC 2025
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entdecken Sie aktuelle Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership auf der wichtigsten internationalen Plattform für digitales, lebenslanges Lernen.
An allen drei Messetage finden ganztägig Workshops/Vorträge/Diskussionen im Forum school@LEARNTEC statt, die sich u.a. an Schulleiter, schulische Medienberater und Schulamtsleiter richten. Abgerundet wird das Angebot von ca. 100 Aussteller, die zur Digitalisierung der Schulbildung interessieren.
Kooperations-
partner
Ort
Messe KarlsruheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
school@LEARNTEC2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter, medienaffine LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Einlösecode für ein kostenfreies Ticket: LT25schoolAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LEARNTEC 2025
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003869&sid=school%40LEARNTEC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Kompaktes WebEvent mit Einblicken aus der Perspektive des Lerncoachings.
Das sind unsere Themen:
- Was steckt hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Legasthenie?
- Warum ist Lesen bei LRS "kontraproduktiv"?!
- Welches Training ist für alle erfolgreich für die Lese-Rechtschreib-STÄRKE?
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
In diesem kompakten WebEvent erhalten Sie einen Einblick aus der Perspektive des Lerncoachings auf ein erprobtes und erfolgreiches Training für LRS und Legasthenie hin zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE.
Dabei thematisieren wir einerseits eine effektive Methode, sowie wichtige Hintergründe und Einbettungen.
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
06.05.2025 17:00 UhrEnde
06.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-LRS-Mai25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat Fragen stellen und interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=Webinar-LRS-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Landwirtschaft ist bunt – im Rhein-Sieg-Kreis“ (kostenfrei)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STADT UND LAND e.V. NRW
Wir bieten Schulen das Projekt „Lernort Bauernhof“ an: Fortbildungen für Lehrkräfte, Bauernhoferkundungen, Vermittlung von Gesprächspartnern für den Unterricht, Mithilfe bei Projektwochen. Wir sind ein getragener Verin, der als gemeinnützig anerkannt ist und überparteilich und verbandspolitisch neutral arbeitet. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter
Name
STADT UND LAND e.V. NRWAnschrift
40468 Düsseldorf, Korveyer Straße 35Kooperationspartner
Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike FinkTelefon
0211 487021Mobiltelefon
0171 9331259Fax
0211 487428 -
Kooperationspartner:
Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)
-
Veranstaltungsort:
Lohmar
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Landwirtschaft ist bunt – im Rhein-Sieg-Kreis“ (kostenfrei)
„Wo kommen eigentlich Milch, Joghurt und Käse her?“ Auf dem Bauernhof der Familie Weiler verfolgen wir den Weg der Milch vom Gras bis hin in den Supermarkt. Mit seinen 150 Milchkühen und 140 Jungtieren für die Nachzucht, die in einem modernen, auf Tierwohl ausgerichteten Boxenlaufstall leben, und seinen zwei Melkrobotern ist der Hof gut für die Zukunft aufgestellt. Während Michael Weiler den elterlichen Hof bewirtschaftet, führt seine Schwester Anne Jung Hofprogramme für Schulklassen und Erwachsene durch.
Kooperations-
partner
Ort
LohmarTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
06.05.2025 14:00 UhrEnde
06.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250506Moderation
Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. NRW + Carolin Voigt, NUA NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Programmablauf: 14:00 Uhr Ankunft auf dem Hof; Begrüßung und kurze Einführung 14:15 Uhr Hofrundgang; Anne Jung nimmt uns mit über den Hof und zu den Kühen und Kälbern 16:00 Uhr Imbiss und Austausch • Fragen und Diskussion; • Der Bauernhof als außerschulischer Lernort und Landwirtschaft im Unterricht: Unterrichtsmaterialien, Anregungen für den Unterricht sowie Kontakt zu den Höfen, die von Schulklassen besucht werden können 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung Fachliche Begleitung/Organisation/Moderation: • Carolin Voigt, Natur- und Umweltschutzakademie NRW • Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. in NRW Durch die Veranstaltung … • …bekommen Sie Einblicke in einen typischen Familienbetrieb Ihrer Region. • …lernen Sie die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof kennen. • …erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen von Landwirt:innen und Anregungen für Ihren Unterricht. Achtung Freiluftveranstaltung! Bitte denken Sie an wetterfeste und saisonale Kleidung! Bitte bringen Sie Ihre Hunde nicht mit zu unseren Veranstaltungen!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos!zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Landwirtschaft ist bunt – im Rhein-Sieg-Kreis“ (kostenfrei)
-
Veranstalter:
STADT UND LAND e.V. NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004232&sid=20250506
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
03.06.2025
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
8Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004489&sid=8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
07.05.2025 16:00 UhrEnde
07.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.05.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507Moderation
Frederike OertelVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem. Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, wie diese wichtige Thematik im Draußen-Unterricht für die Sekundarstufen I und II mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen in der Natur erforscht und anschaulich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung werden Praxismodule aus verschiedenen Unterrichtsreihen der Umweltpädagogischen Station im Freiland erprobt. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald - ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer CO2-Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Außerdem werden Methoden zum Abschätzen der Quantität der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume erkundet. Für Schüler*innen der Sekundarstufe I werden aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" die Angepasstheiten von Frühblühern thematisiert und dabei der Einfluss klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhythmus untersucht. Und schließlich beschäftigen wir uns zum Thema "Artenvielfalt - das Leben ist vernetzt" mit den Aufwirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt.SDGs 4, 12, 13, 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
Beginn
07.05.2025 11:00 UhrEnde
07.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
37Moderation
Andreas VollmerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und IIHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001967&sid=37
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter