-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
In dieser Fortbildung erhalten Sie zunächst einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen.
Dozentin: Klara Josefin Grieshaber ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Verhaltenstherapie und arbeitet seit 2019 im Bereich der Kinder- und Jugendlichenambulanz sowie der KJP-Ausbildung in der vfkv gGmbH. Des Weiteren ist sie als Dozentin in der Ausbildung zum:r Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in und seit 2023 in eigener Praxis tätig.
Ort
onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 18:00 UhrEnde
15.05.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15-05-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/adhs-erkennen-und-reagieren-im-schulischen-kontext-05-2025/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20004340&sid=15-05-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
03.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende Grammatik… all das muss in Förderklassen oder Vorbereitungskursen aufgefangen werden, zum Teil auch parallel zum Regelunterricht.
Ziel und Inhalte:
Diese Fortbildung unterstützt Lehrer:innen der weiterführenden und berufsbildenden Schulen dabei, Unterricht zu gestalten, der Schüler:innen mit Sprachförderbedarf auf Fach- und Regelunterricht vorbereitet. Dazu gehört ein erstes Grundwissen in den Terminologien der Alphabetisierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Alphabetisierungspraxis: Methoden der Alphabetisierung werden ebenso vorgestellt, wie entsprechendes Material und Hilfen zur Umsetzung im eigenen Unterricht.
Praxis-Transfer:
Die Distanzphase der Fortbildung wird Möglichkeiten bieten für den Einsatz neuer Materialien im Alphabereich, die Erprobung von Diagnoseinstrumenten oder die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts anhand von vorliegenden Curriculumsempfehlungen.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht.
Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.
Der Baustein „Alphabetisierung – DaZ in der Schule“ besteht – wie alle Schulsiegel-Bausteine – aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen. Während der verpflichtenden Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, beschäftigen sich die Lehrkräfte eigenständig mit einer Thematik der Fortbildung, die für den eigene Schulalltag relevant ist.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_31Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Diese Fortbildung eignet sich vor allem für Lehrkräfte der weiterführenden und berufsbildenden Schulen mit aktuellem Unterstützungsbedarf im eigenen Unterricht. Auch Lehrkräfte mit theoretischem Interesse am Thema Alphabetisierung sind zur Teilnahme eingeladen. Eine Aufgabe zum Praxistransfer während der Distanzphase entfällt damit jedoch nicht. Bitte organisieren Sie in diesem Fall selbstständig den Zugang zum Unterricht einer Kollegin / eines Kollegen, ggfs. als Hospitation.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
kostenfrei für Lehrer:innen im Schulsiegel-Programm: https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alphabetisierung – DaZ in der Schule
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20004031&sid=K_31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulrechtliche Fallstudien
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vorstellung aktueller Gerichtsentscheidungen aus dem Bereich des Schulrechts. Vorgesehen ist zudem die selbständige Lösung schulrechtlicher Fälle durch die Teilnehmenden. Die Fortbildung wird im weiteren Verlauf durch Fälle und Fragen der Teilnehmenden bestimmt. Es besteht insoweit ausreichend Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen und zu besprechen. Komplexe Fragen können vorab eingereicht werden.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
25113506Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Schulleitungsmitglieder und Lehrer*innen aller Schulformen mit schulrechtlichen GrundkenntnissenHinweise
Preis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulrechtliche Fallstudien
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20001818&sid=25113506
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Diese Frage ist schon oft diskutiert worden und sie bildet seit langem schon einen Schwerpunkt in der empirischen Lehr-Lernforschung. In diesem Seminar erfahren Sie in kompakter Form und in Verbindung mit der Vorstellung praxisnaher Werkzeuge, welche Faktoren für einen wirkungsstarken Deutschunterricht bedeutsam sind und welche Aspekte zum Gelingen oder Misslingen von Unterrichtsentwicklung beitragen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die fundierte Diagnose schriftsprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für passgenaue Förderung und eine gelingende Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
15.05.2025 16:45 UhrEnde
15.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250515_Jambor-Fahlen3Moderation
Dr. Simone Jambor-FahlenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20004213&sid=LOS_250515_Jambor-Fahlen3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
No Blame Approach - 2tägiger Workshop
Mobbing unter SchülerInnen effektiv stoppen
Der No Blame Approach ist eine in Deutschland erfolgreich angewandte Methode, Mobbing in der Schule effektiv zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler zu finden und sein Leiden zu beenden.
Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet.
Inhalte der 2-tägigen Fortbildung
- Was ist Mobbing und wie kann Mobbing erkannt werden?
- Vorstellung der "Drei Schritte des No Blame Approach"
- Training: Gespräch mit dem gemobbten Schüler/der gemobbten Schülerin
- Training: Gesprächsführung mit der Unterstützungsgruppe, die die "Akteure" einbezieht
- Wie weiter nach der Intervention?
- Unterstützender Rahmen zum Umgang mit Mobbing an der Schule
- Wenn's schwierig wird mit Eltern
Der No Blame Approach vermittelt Lehrkräften, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in der Schule ein wirksames Handwerkszeug, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden.
Weitere Informationen zum No Blame Approach finden Sie unter www.no-blame-approach.de
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
15.05.2025 09:30 UhrEnde
16.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
NBA 2 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Das Seminar findet in den Räumen von fairaend, Kirchplatz 5, 50999 Köln, statt.Preis
Gesamtpreis
365,00 €Preishinweise
Ohne Übernachtung und Mahlzeitenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
No Blame Approach - 2tägiger Workshop
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20002074&sid=NBA+2+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
Die Sozialpädagogin, Mediatorin, zertifizierte Schulentwicklungsbegleiterin und der hypnosystemische Coach Stephanie Bartsch, versteht es, eine Fortbildung zu einem Wohlfühl-Erlebnis werden zu lassen! Genießen Sie ein kurzweiliges, reflektierendes und weiterführendes Seminar, das in erster Linie Verhaltens- und Denkhaltungsprävention zu folgenden Themen berücksichtigt:
- Wie entsteht Stress, wo kann ich ihn spüren und was kann ich tun, um mich zu schützen?
- ernsthaftes Pausenmanagement für Schulleitungen
- Das Paretoprinzip: Perfektionismus ist unökonomisch, aber was kann ich dagegen tun, wenn ich perfektionistisch agiere?
- Einfach abschalten? Dann ist man tot. Wie Sie jedoch mit Embodiment Ihre Emotionen und dadurch Gedanken regulieren können.
- Wie machen Sie sich das Leben leichter? Glaubenssätze überprüfen und realitätsbezogen neu formulieren.
- geführter Austausch über eigene Entlastungsstrategien
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_21Moderation
Stephanie BartschVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20001876&sid=DAPF+FS_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025
-
Ende:
15.05.2025
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
FModeration
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20004489&sid=F
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
s. Ausschreibung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
16.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 16:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
Die Grundlage der Montessori-Pädagogik bedeutet die konsequente Hinwendung zu einer am Menschen orientierten, ganzheitlichen Bildung. Ihre Prinzipien bieten Wege, den individuellen, gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen in besonderer Weise Rechnung zu tragen. Heute mehr denn je ist diese Basis wesentlich zur Begleitung unserer Kinder und Jugendlichen in dem Prozess der Persönlichkeitsbildung. In bewährter Tradition bieten die Deutsche Montessori-Vereinigung und das Institut für Lehrerfortbildung der fünf (Erz-)Bistümer in NRW ein innovatives Kurskonzept für die Sekundarstufe an, in dem sich Tradition und Zukunftsorientierung verbinden. Ziel des Ausbildungslehrgangs "Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik" ist die Vermittlung nachhaltiger Wege der Umsetzung unseres Grundverständnisses für Lehrer*innen, die mit Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren an Schulen der Sekundarstufe arbeiten. Eine solide Einführung in Didaktik und Methode der Montessori-Pädagogik, Theorie und Praxis, Hospitation und Werkstatt, Reflexion und Evaluation vereinen sich in diesem Kurs von Mai 2025 bis März 2027. Zeitlicher Rahmen: 16. Mai 2025 bis 13. März 2027 Blockveranstaltungen ca. einmal im Monat lt. Zeitplan im Gesamtumfang von 180 Unterrichtseinheiten (UE), 6 Hospitationen am Vormittag n. V. Grundlage der Zertifizierung: - vollständige Teilnahme an allen 3 Ausbildungsblöcken - 6 Hospitationen in anerkannten Hospitationsstätten, einschließlich Vor- und Nachbereitung (1 x Kinderhaus, 2 x Grundschule, 3 x Sekundarstufe) - Führung eines Journals bzw. Testat-Hefts - Literaturstudium: Verbindliche Lektüre mindestens eines Werkes aus dem Kontext der Montessori-Literatur nach Absprache mit der Kursleitung. - 1 Hospitationsbericht, Abgabe im Verlauf des Zertifikatskurses - 1 Montessori-Sekundarstufenmaterial oder ein Material im Rahmen eines Montessori-Projekts, Abgabe spätestens am 31.12.2026. Mit dem Abschluss des Ausbildungskurses wird das Montessori-Zertifikat der Deutschen Montessori-Vereinigung vergeben. Für Interessent*innen am Zertifikatskurs ist die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung verbindlich: Mi., 08.01.2025, 16.30 - ca. 18.30 Uhr Ort: Schloss Hagerhof, Aula Menzenberg 13, Bad Honnef Kursnummer: 25112503 Anmeldeschluss: 20.12.2024 oder Di., 11.02.2025, 16:30 - ca. 18:30 Uhr Webinar (über Zoom) Kursnummer: 25112504 Anmeldeschluss: 04.02.2025 Bitte melden Sie sich online unter Angabe der Kursnummer an unter: www.ifl-fortbildung.deKooperations-
partner
Ort
s. AusschreibungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.03.2025Veranstaltung
Nummer
25112505Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.Preis
Gesamtpreis
1800,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs - Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20001818&sid=25112505
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
20.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
Diese Ausbildung ist aufgeteilt in 5 Blöcke.Theorie - Block 1:
Freitag, den 16.05.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag, den 17.05.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sonntag, den 18.05.25 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praxis - Block 2: jeweils Montags, Dienstags, Donnerstags oder Samstags 10 aufeinander folgende Termine zur praktischen Ausbildung (mit eigenem Hund), Montags, Dienstags, oder Donnerstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Samstags von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr.
Der jeweilige Trainingstag kann im Rahmen der theoretischen Ausbildung vereinbart werden. Es ist nur ein Termin pro Woche notwendig und an den Standorten Mettmann, Münster, Hamburg oder Frankfurt möglich.
Block 3: Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Block 4: Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell)
Block 5: Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
16.05.2025 10:00 UhrEnde
20.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25002Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Der theoretische Unterricht findet ohne eigene Hunde statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in Kleingruppen, die Umsetzung in Einzelbegleitung. Hundespezifische Ausbildung durch Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität und Ausführung.Preis
Gesamtpreis
1295,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde Qualifizierung als Blockausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20003539&sid=25002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Projekten für den Kunst- oder Textilunterricht? In dieser Fortbildung erproben wir eine Vielzahl an Projekten für alle Jahrgangsstufen. Wir besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen und Bewertungsmöglichkeiten. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!Die Fortbildung ist für alle Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.05.2025 08:30 UhrEnde
16.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
16Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
STOFF, FILZ UND CO. - TEXTILES ARBEITEN
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5E83424A6FE1A8371746361598C51B8C?aid=20004350&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter