-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
27.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende Deutschkenntnisse erworben werden müssen? Wie kann – auch und gerade im Fremdsprachenunterricht Englisch – sprachsensibel unterrichtet werden?
Im Rahmen dieser Weiterbildung soll sich mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt werden. Im Fokus dabei stehen sowohl die aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zur bewussten Wahrnehmung und Sensibilität beim Englischlernen und -lehren als auch die Erarbeitung von unterrichtsrelevanten Aktivitäten und Materialien, die die Entwicklung mehrsprachiger Kompetenzen fördert und Neugier für das Lernen einer weiteren neuen Sprache schafft.
Fremdsprachen sprachsensibel unterrichtenAn zwei Terminen wird es darum gehen, Erfahrungen in Bezug auf eine heterogene bzw. mehrsprachige Schülerschaft im Englischunterricht auszutauschen, sprachsensible Unterrichtskonzepte sowie methodische Impulse kennenzulernen und diese schließlich passgenau an die Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppen zu adaptieren.
Lehrkräfte sollen dabei unterstützt werden, diese Schülerinnen und Schüler sprachsensibel zu unterrichten und ihnen Fremdsprachen besser zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Englisch, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_9Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Englischlehrkräfte der Sekundarstufe I und II aller Schulformen, die mit neu zugewanderten Lernenden arbeiten und lernen und deren unterschiedliche Herkunftssprachen als Potenzial nutzen möchten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=K_9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
09.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
Der Kurs dient zur konkreten Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren, das als Assessment-Center-Verfahren durchgeführt wird. Die Teilnehmenden des Kurses erfahren, welchen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau das Prüfungsverfahren hat. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche des Leitungshandelns und deren Zuordnung zu den einzelnen Prüfungsbestandteilen besprochen. Ebenso ist die Bewertung dieser Bereiche im EFV Thema des Kurses. Im Anschluss an diesen allgemeinen Überblick werden die einzelnen Prüfungsteile intensiv besprochen und geübt.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Förderschulen, Grundschule, Kolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
25113406Moderation
Katja Liever-MantheyVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führung und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die bereits zum EFV angemeldet sind oder sich zeitnah anmelden wollen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25113406
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Experimentieren im Kunstunterricht der Sek I.
In dieser Fortbildung experimentieren wir mit verschiedenen (Alltags-)Materialien, die Sie im Kunstunterricht einsetzen können, um z.B. Hintergründe von Bilder zu gestalten. Darüber hinaus werden viele Projekte und Techniken vorgestellt, die ohne viel Aufwand und hohe Kosten im Kunstunterricht durchgeführt werden können. Abschließend besteht Raum zur Diskussion, für Fragen und zur Ideensammlung von möglichen Projekten, die zum Experimentieren einladen.Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
KunstTermin
Beginn
09.05.2025 08:30 UhrEnde
09.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
10Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Experimentieren im Kunstunterricht der Sek I.
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster für den Ernstfall vermittelt, als Prävention und Intervention.Im Ganztagsschulbereich arbeiten viele verschiedene Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Das wissen auch die Kinder. Umso wichtiger ist es, dass alle Mitarbeitenden bei Streitigkeiten der Kinder lernen, eine „gemeinsame Sprache“ zu sprechen.
Darauf aufbauend bietet das Bensberger Mediations-Modell für den schulischen Vormittag und dem Ganztagsschulbereich ein neues Trainingsprogramm an, mit dem eine Gruppe von Kindern Kompetenzen erwerben, um bei Konflikten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln zu können. Diese im Bensberger Mediations-Modell genannten Streithelferinnen und Streithelfer werden in einem bestimmten Zeitraum von Lehrkräften, Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet und versehen dann ihren Dienst während der Pausen im schulischen Vormittag und auch zu festgelegten Zeiten im OGS-Bereich. Auf diese Weise leisten die Kinder einen wichtigen Beitrag zu einem sozialen Miteinander in der Schule und stärken damit die gesamte Schulkultur der Einrichtung.
Konzept
Mit Hilfe der einzelnen Bausteine des Ausbildungskurses zur Streithelferin bzw. zum Streithelfer machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. So initiieren die Kinder bei Streitigkeiten ihrer Mitschüler ein Schlichtungsgespräch, in dessen Verlauf sie mit dem Leitfaden der sogenannten Erst-Hilfe im Streit den Streitenden Impulse geben, damit diese ihren Streit friedlich und nachhaltig lösen können.
Durch diesen Prozess werden die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten im Miteinander gestärkt. Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 3 bzw. 4, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Konflikte nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren zu lösen (Erst-Hilfe im Streit);
- Kindern Wege zu zeigen, möglichst selbstständig ihre Konflikte zu regeln;
- einen Ausbildungskurs für Streithelfer in der eigenen Schule anzubieten;
- notwendige organisatorische Voraussetzungen zu schaffen;
- den Einsatz der Streithelferinnen und Streithelfer zu evaluieren und zu begleiten.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Mediation
- Konfliktbearbeitung mit der Erst-Hilfe im Streit
- Übungen zur Sozialkompetenz
- Aufgaben und Einsatz der Streithelfer
- Implementierung: Organisation, Werbung, Evaluation
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
09.05.2025 15:00 UhrEnde
10.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00490Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich an Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich tätig sind.Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002624&sid=V-00490
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
1-tägige Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
Online-SeminarTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
09.05.2025 09:30 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 1 2025-05Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=WOWW+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2025
-
Ende:
12.09.2025
-
Anmeldeschluss:
25.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: der Defekt eines Einzelnen hält auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.Der Fahrradtechnik Workshoprichtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Inhalte:
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops.
Theorie:
- Werkstoff- bzw. Werkkunde
- Planung von Reparaturtagen in Schulen und Vereinen
Praxis:
- Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen)
- Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben
- Reparatur von Beleuchtungsanlagen
- Zentrieren von Laufrädern
- Einstellung von Federgabeln und Dämpfern
- Notreparaturen unterwegs
- Radpflege
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2025Veranstaltung
Nummer
2682Moderation
Dr. Achim SchmidtVoraussetzungen
Zielgruppe
Radinteressierte, Radgruppenleiter*innen, Übungsleiter*innen, Lehrende, Pädagogen, Trainer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
194,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fahrradtechnik Workshop
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2682
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk - Institut für TheaterpädagogikAnschrift
44139 Dortmund, Zwickauer Str. 11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MüllerTelefon
0231 - 106 25 18Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
raum17 Mönchengang 9 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025
-
Ende:
11.05.2025
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Improvisationstheater
Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, in der Szenen ohne einen geschriebenen Dialog dargestellt werden. Auf Zuruf bestimmt das Publikum z.B. Themen, Orte, Tätigkeiten oder Gefühle. Diese Vorschläge sind dann Auslöser und Leitfaden für die daraufhin spontan entstehenden Szenen.
Improvisationstheater ist gekennzeichnet durch Spaß am Spiel, Spontaneität und Kooperation. Wie beim Mannschaftssport gilt es ein paar Grundregeln zu beherzigen: Offenheit – Zuhören – Ja-sagen zu den Ideen der anderen –unterstützen. Die Teilnehmer*innen lernen spielerisch die Grundfähigkeiten des Improvisationstheaters sowie die Darstellung von Emotionen und unterschiedlichen Charakteren.
Kooperations-
partner
Ort
raum17 Mönchengang 9 44135 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
IT_05_25Moderation
Stefanie AunerVoraussetzungen
Keine Theatererfahrungen erforderlich!Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innenHinweise
raum17 Mönchengang 9 44135 DortmundPreis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
Der Workshop geht über 2 Tage und umfasst 12 Stunden.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Improvisationstheater
-
Veranstalter:
theatervolk - Institut für Theaterpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003895&sid=IT_05_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
19.04.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Clownerie
Die Fortbildung will mit den Grundlagen der Clownerie vertraut machen. Im Vordergrund steht das Spiel. Dabei geht es darum, Clown zu sein und nicht nur den Clown zu spielen. Nach und nach soll der eigene Clown, der auch einiges mit unserer Persönlichkeit gemeinsam hat, entwickelt werden.Zielgruppe:- Pädagog*innen, Theater-, Kultur- und Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen sowie Mitarbeiter*innen aus (inter)kulturellen, sozialen oder therapeutischen Berufsfeldern, die die Clownerie in ihrem Arbeitsfeld oder auch außerhalb nutzen wollen
- Interessierte, die als Clown oder Klinik-Clown z.B. in Krankenhäusern, Altersheimen, Kindergärten, Schulen oder im außerschulischen Rahmen etc. arbeiten wollen
- Menschen, die Spaß am Spiel haben und das Clownsspiel für sich entdecken wollen sowie Studierende
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und GestaltenTermin
Beginn
10.05.2025 10:00 UhrEnde
19.04.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
Clownerie Kurs 9Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialpädagoginnen und SpzialpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
2090,00 €Preishinweise
Ermäßigung bis zu 11% möglich Fortbildungskosten: 2.090,00 € (zzgl. 195,00€ Anmeldegebühr) Zahlungsweise: a. 11 Monatsraten ab dem 01.06.2024 - 01.04.2025 in der Höhe von 190,00 € b. 3% Skonto bei Zahlung einer Gesamtrate zum 01.06.2024 (2.027,30 €)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Clownerie
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003042&sid=Clownerie+Kurs+9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule
-
Beginn:
10.05.2025
-
Ende:
11.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen + Rechtschreiben n. d. IntraActPlus - Konzept
Zielgruppe: Therapeuten, Lehrer, engagierte ElternVoraussetzung: keine
Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben gefährden den Schulerfolg eines Kindes und dessen soziale Entwicklung. Oftmals sind schwere Lern- und Leistungsstörungen die Folge. In vielen Grundschulklassen, aber auch in weiterführenden Schulen finden sich jedoch Kinder und Jugendliche, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können.
Das umfangreiche Lernmaterial nach dem IntraActPlus-Konzept (von Jansen/Streit/Fuchs) bietet eine umfassende Hilfestellung beim Lesen und Rechtschreiben lernen an. Sinnerfassendes Lesen gelingt nur dann, wenn der eigentliche Leseprozess automatisch abläuft, entsprechendes gilt für das Rechtschreiben. Der Aufbau der Automatisierung hängt vollständig davon ab, ob beim Erlernen die biologisch festgelegten Regeln eingehalten werden.
Leicht verstehbare Übungen, Verzicht auf unnötige Aufgaben und störende Reize. Gleichmäßige Schwierigkeitsabstufung und eine positive Beziehungsgestaltung helfen den Kindern schneller, aufmerksamer und motivierter zu lernen. Das Material ist so aufgebaut, dass nicht nur lernschwache, sondern auch normal- und hochbegabte Kinder schneller lernen.
In diesem Einführungsseminar wird einerseits das Material vorgestellt und dessen wissenschaftliche Begründung erläutert, andererseits wird aufgezeigt, warum Kinder mit viel Freude schneller und effektiver lernen, selbst die Kinder, die mit anderen Methoden den Zugang zum Lesen und Schreiben nicht finden konnten.
Das Training ist gleichermaßen geeignet für Kindergärten und Vorschulen, Grund-, Integrations-, Sprachheil- und Förderschulen. Auch Kinder mit Migrationshintergrund profitieren in besonderem Maße.
Videobeispiele verdeutlichen die Inhalte.
Inhalte:
Erläuterungen zum Aufbau des Lese-Rechtschreibmaterials
Lesen findet zunächst ohne Bedeutung statt
Die Bedeutung der Augenbewegung beim Lesen
Das 5-Stufen-Modell der Lerntiefe nach dem IntraActPlus-Konzept
Automatisierung als Schlüssel zum Leseverständnis und kreativen Schreiben
Training phonologischer Bewusstheit
Umgang mit dem Kind in der Lernsituation
Analyse von Videosequenze
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, WaldorfschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung in der GrundschuleTermin
Beginn
10.05.2025 UhrEnde
11.05.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03548Moderation
Birk Ullmann Lehrer für Sonderpädagogik, DiplomsportlehrerVoraussetzungen
Zielgruppe
Therapeuten, Lehrer, engagierte ElternHinweise
Preis
Gesamtpreis
260,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen + Rechtschreiben n. d. IntraActPlus - Konzept
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004442&sid=03548
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Soziale und mentale Stärkung durch Sport
Sport kann unter professioneller pädagogischer Anleitung nicht nur physische, sondern auch soziale und mentale Kompetenzen stärken und die moralische Entwicklung unterstützen. So kann Sport zur Stärkung von Selbstvertrauen ebenso eingesetzt werden, wie zum Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen, der Förderung von Toleranz und Fairness oder der Steigerung der Kooperationsfähigkeit.In dieser Weiterbildung erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche sportlichen Aktivitäten Sie im Rahmen Ihrer Schulstunden, BGM-, Trainings- oder Therapieeinheiten gezielt einsetzen können, um die jeweilige Zielgruppe bei deren persönlichen Themen zu unterstützen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie Methoden aus der Sportpraxis kennen und selbst zu entwickeln, die nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Klient*innen, Schüler*innen, Patient*innen etc. steigern, sondern auch deren charakterliche Weiterentwicklung bewirken können. Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, einen Blick für persönliches Wachstumspotential zu entwickeln und dieses mit Hilfe sportlicher Übungen zu entfalten.
Inhalt:
- Potentiale von Sport und Bewegung über die funktionale Perspektive (z.B. Zunahme der Muskelmasse, Ausdauerleistung und Koordination) hinaus aus psychologischer Perspektive (d.h. sensibler, sozialer und symbolischer) kennenlernen, verstehen und anwenden können.
- Vermittlung von sportlichen Übungen, die die psychischen und sozialen Kompetenzen trainieren: Übernahme von Verantwortung, Kontaktaufbau, aktives Zuhören bzw. effektives Kommunizieren und Kooperieren, Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer
- Befähigung zur Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Übungen, um diese zielführend in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht, die Therapie oder andere Projekte einbauen und Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung erreichen zu können.
- Das Konzept des Aufgreifens kennen- und anwenden lernen, um präsente, psychisch belastende Themen als Chancen für Wachstum nutzen und erfolgreich in die aktuelle Einheit integrieren zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport, SozialpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2025Veranstaltung
Nummer
2646-3Moderation
Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende der Sportwissenschaften, Psychologie bzw. Sozialpädagogik, Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Kinderpfleger*innen/Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, InteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Soziale und mentale Stärkung durch Sport
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2646-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter