-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
30.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
04.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Interaktive Methoden
Einwöchige Fortbildung Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Themen:
Workshops zu kreativer Unterrichtsgestaltung, zu Methoden des handlungsorientierten Arbeitens und Tipps für kurzfristige Unterrichtsplanungen, z. B. für Vertretungsstunden. Konzepte für in der Praxis erprobte Unterrichtsprojekte zum kooperativen Lernen mit und ohne Internet, zur spielerischen Vermittlung von Grammatik und anderer Fertigkeiten.
- Kreative Ideen für die Vermittlung von Grammatik mithilfe digitaler Technologien bekommen
- Aus Lernendenperspektive kollaborative Methoden für handlungsorientierte Aufgabenstellungen ausprobieren
- Moderne Unterrichtsgestaltung mit Elementen von Gamification und kreativem Schreiben kennenlernen
- Neue Unterrichtsentwürfe für frischen Wind im eigenen Unterricht entwickeln
Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Lehrer/innenRubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
30.06.2025 09:00 UhrEnde
04.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
14.06.2025Veranstaltung
Nummer
06FDa56Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Integriertes Kulturprogramm am Montagnachmittag Wir akzeptieren Bildungsschecks und BildungsprämiePreis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kreativer Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Interaktive Methoden
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003285&sid=06FDa56
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
Dieses praxisorientierte Seminar bietet Lehrkräften eine fundierte Einführung in das kooperative Lernen und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch gemeinsames Arbeiten und gegenseitige Unterstützung Lernerfolge erzielen können.
Ziel ist es, konkrete Methoden kennenzulernen und direkt im Unterricht anzuwenden, um das Aktivierungsniveau der Lernenden zu steigern und nachhaltige Lernerfahrungen zu schaffen.
Theoretische Grundlagen des kooperativen Lernens:
Einführung in das Prinzip des kooperativen Lernens und dessen Bedeutung für die Förderung von Selbstständigkeit, sozialer Kompetenz und Lernerfolg.
Effektive Gruppenbildung:
Methoden zur Bildung von Gruppen im Klassenzimmer und die didaktischen Vorteile einer strukturierten Zusammenarbeit.
Praxisnahe Methoden für den Unterricht:
Detaillierte Einführung in erprobte Methoden wie Placemat, Rollenkarten, Partnerinterviews und die Methode Kugellager, die direkt ausprobiert werden können.
Denkwerkzeuge für den Lernprozess:
Techniken, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Gedanken zu strukturieren und ihren Lernprozess zu verbessern.
Visualisierungstechniken:
Der Einsatz von Visualisierungen zur Festhaltung und Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen des kooperativen Lernens.
Die 12 Lernprinzipien als Grundlage:
Vorstellung der zentralen Prinzipien, die dem kooperativen Lernen zugrunde liegen, und ihre Relevanz für den Unterricht.
Evaluation und Reflexion:
Methoden zur Evaluation und Reflexion des kooperativen Lernprozesses, um die Wirksamkeit und den Lernerfolg kontinuierlich zu verbessern.
Am Ende des Seminars:
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Werkzeuge und praxisnahe Tipps, um kooperatives Lernen effektiv in ihrem Unterricht zu integrieren und nachhaltig umzusetzen. Es wird genügend Raum für Fragen und Reflexion geboten.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsmethodenTermin
Beginn
06.09.2025 10:00 UhrEnde
06.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09.202506PModeration
Dr. Marco FilecciaVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperatives Lernen | Schülerinnen und Schüler erfolgreich unterstützen und motivieren
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004431&sid=09.202506P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
05.05.2026
-
Anmeldeschluss:
02.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
In diesem Fortbildungs- und Entwicklungsformat werden schulische Führungskräfte in einer die Praxis vorbereitenden und begleitenden „Werkstatt“ im Zeitraum eines Schuljahres (ca. 10 Monate) dabei unterstützt, wesentliche Elemente einer „Lernkultur erhöhter Selbstständigkeit im Rahmen gelingender Beziehungen“ in ihren Schulen nachhaltig und kooperativ zu verbessern. Die Teilnehmenden gestalten dazu jeweils (entweder) ein neues konkretes (Schul-)Entwicklungsprojekt, das einen Beitrag zur Etablierung einer selbstständigeren Lernkultur in ihren Schulen leisten soll. Gleichermaßen ist es auch möglich, ein schon vorhandenes schulisches Entwicklungsprojekt reflexiv in den Umsetzungsschritten auf dem Weg möglichst erfolgreicher Verwirklichung zu erörtern und zu begleiten. In beiden Fällen geht es nicht zuletzt um den wichtigen Aspekt der „Mitnahme“ der Lehrkräfte als den pädagogisch handelnden Akteuren in den Schulen. Mögliche Formen eines authentischen und effizienten Leitungshandelns dabei werden ebenfalls erörtert.
Zusammengefasst: Die möglichst erfolgreiche Verwirklichung von konkreten pädagogischen Entwicklungsprojekten in den Schulen der Teilnehmenden wird in der Fortbildungswerkstatt in der Sache geplant, bezüglich der einzubeziehenden Akteure reflektiert und hinsichtlich der Führungsformen der Leitungspersonen vertiefend erörtert.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.09.2025Veranstaltung
Nummer
4-2025Moderation
Dr. Wilfried Kretschmer,Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Fortbildungs- und Entwicklungsformat „Von der Vision zur Wirklichkeit“ richtet sich an amtierende Schulleitungen und weitere Akteure wie Fach- und Jahrgangsleitungen oder Steuergruppenmitglieder, die in einem effizienten Zeitraum einen nachhaltigen Akzent bezüglich selbstständigeren Arbeitens der Schülerinnen und Schüler in ihren Schulen setzen wollen. Gerne können sich auch Leitungsteams zu dem Kurs anmelden.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
740,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=4-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Freie Gesamtschule Issum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
25.10.2027 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet dank der großen Nachfrage zum zehnten Male die zweijährige Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" an. Die Teilnehmenden arbeiten über sieben Bausteine hinweg praxisbezogen wie in einer Freinet-pädagogischen Lerngruppe und schließen die Weiterbildung mit dem Freinet-Zertifikat ab. Für einen Einblick in die Freinet-pädagogische Arbeit ist es ab jetzt auch möglich, an einzelnen Bausteinen im modularen System teilzunehmen.Leitgedanken der Weiterbildung : Für die französischen Reformpädagogen Elise und Célestin Freinet standen die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder sowie die demokratischen Strukturen von Erziehung und Lernen im Vordergrund ihres Schaffens. Ihr Handeln und Denken war geprägt von der Erfahrung, dass alle Menschen einen eigenen Weg gehen, um zu lernen. Sie verstanden Bildung als eine tiefe Bereicherung der Persönlichkeit. Ihre Haltung gegenüber den Lernenden war gekennzeichnet durch Achtung und Sensibilität.
Die Grundsätze der Freinet-Pädagogik sind zeitlos und in der heutigen pädagogischen Praxis wichtiger denn je.
Sie ermöglichen individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in …
… freier Entfaltung der Persönlichkeit,
… Selbstbestimmtheit,
… Kooperation und gegenseitiger Verantwortung sowie
… reflektierter Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Die Freinet-Pädagogik gibt dem Bedürfnis jedes Menschen nach „Freiem Ausdruck“ Raum und führt unser Bewusstsein zurück zum kindlichen Lernen durch Fragen, Forschen und Entdecken. Im Vordergrund steht dabei die Erfahrung der tief verankerten Methode des „Tastenden Versuchens“ mit wiederholter Selbstreflexion. So werden Lernende befähigt, innere von äußeren Bewertungen zu unterscheiden und diese neu für sich zu nutzen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe basiert auf dem Grundrecht der Lernenden auf Demokratie und Partizipation. Hierbei wird Heterogenität und Inklusion als Lernchance verstanden und verwandelt Lebens- in Lernräume und umgekehrt.
Die Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik ist nach diesen Leitgedanken konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, durch einen Perspektivwechsel wieder Erfahrungen als Lernende zu sammeln, dabei die eigenen biografischen Muster zu überdenken und die Rolle als Lernbegleiter:in neu zu definieren. Sie wendet sich an alle pädagogisch interessierten Menschen und ist geeignet für Lehrer:innen aller Schulformen & -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-Assistent:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern oder Großeltern.
Die Bausteine der Weiterbildung bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und bieten den
Teilnehmenden diverse Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im geschützten Rahmen einer Kerngruppe, in der sich gegenseitiges Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig kommen durch die Öffnung für Teilnehmende des modularen Systems immer wieder neue Impulse in die Lerngruppe. Zwischen den organisierten Bausteinen (1-6) bereiten Teilnehmenden der gesamten Weiterbildung Hospitationen sowie selbstorganisierte Freinet-Treffen vor und reflektieren diese mit der Lerngruppe (Baustein 7). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen hier https://freinet-paedagogik.de/mit-dir/weiterbilden/
Kooperations-
partner
Ort
Freie Gesamtschule IssumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
10.10.2025 16:00 UhrEnde
25.10.2027 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
FP 2025Moderation
Stephanie Seumer, BremenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Freinet-Weiterbildung richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind oder sich für Reformpädagogik interessieren: Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-/Klassenassistenzen, Erwachsenen- bildner:innen, Fortbilder:innen, Therapeut:innen usw. Ganz ausdrücklich sind auch Eltern, Großeltern und andere Erziehungspersonen eingeladen, an der Freinet-Weiterbildung teilzunehmen.Hinweise
• Baustein 1: Freier Ausdruck, Fr 10.10. – Di 14.10.2025, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 2: Demokratie leben und lernen, Mi 18.02. – So 22.02.2026, DJH Bremen • Baustein 3: Verlasst die Übungsräume, Mi 29.04.- So 03.05.2026, DJH Waldeck am Edersee (Hessen) • Baustein 4: Natürliche Methode, Mi 21.10.- So 25.10.2026, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 5: Heterogenität – mit Symposium, Mi 05.05. - So 09.05.2027, NFH Grethen / Leipzig (Sachsen) • Baustein 6: Leistung zeigen, Do 21.10. - Mo 25.10.2027, DJH Ravensbrück / Fürstenberg (Brandenburg) • Baustein 7: Hospitationen (40 Std.) sowie Teilnahme an einer Freinet-Veranstaltung (20 Std.) in 2025-27Preis
Gesamtpreis
2390,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr für die Gesamt-Weiterbildung bzw. Einzelbausteine im modularen System inkl. Material: • 2.390€ (Mgl. 1.950€) bzw. 450€ (Mgl. 390€) für Vollzahler:innen • 1.950€ (Mgl. 1.590€) bzw. 370€ (Mgl. 320€) für Ermäßigte (Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Arbeitssuchende usw.) • Mitgliedsvorteil: Für Mitglieder der Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. gelten die reduzierten Preise (Mgl.). • Mehrfachbuchung: Wer als Privatperson oder Institution mehrere Teilnehmende zur Gesamt-Weiterbildung (für Einzelbausteine) anmeldet, erhält pro Teilnehmer:in 100,- € (15,- €) Ermäßigung. Zahlungsbedingungen: Die Zahlung ist entweder als Gesamtbetrag im Voraus oder über einen nachträglichen Abtrag des Teilnahmebeitrags in bis zu 6 Teilzahlungen bei Anmeldung zur gesamten Weiterbildung möglich. • Unterkunft & Verpflegung: im Mittel 195,- € im DZ pro Baustein (Stand: Sommer 2024, Angabe ohne Gewähr), EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich • Zuschuss: Es besteht außerdem die Möglichkeit eines finanziellen Zuschusses vom vereinsinternen Freinet- Förder-Fonds; formloser Antrag mit kurzer Begründung an den Vorstand: mail@freinet-paedagogik.deAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004456&sid=FP+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tagungshaus "Wilde Rose", Melle
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
(Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende
aller Schulformen aus allen Bundesländern.)
Die freinetpädagogische Praxis zeigt Wege auf,
• wie Lernen beständig auf immer höherem Niveau weiterentwickelt werden kann,
• wie die Individualität aller Schülerinnen und Schülern betont und
berücksichtigt werden kann,
• wie die Lernprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können,
• wie Schülerinnen und Schüler selbstständiger und differenzierter lernen
können.
Um die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und bei allen Grundkompetenzen abzusichern und individuell möglichst hohe Lernzuwächse zu erreichen, müssen Lehrerinnen und Lehrer unsere eigenen Kompetenzen auf den Gebieten
• der Individualisierung der Lernprozesse,
• der Diagnose und Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler bezüglich der
eigenen Lernentwicklung,
• der Entwicklung von Förderplänen und Konzepten ausbauen.
Eine ertragreiche Lernkultur wird dadurch unterstützt, dass
• alle Wahrnehmungs-, Lern- und Ausdruckswege im Unterricht genutzt werden,
• kreative und produktionsorientierte Verfahren motivieren und Potenziale bei den Schülerinnen und Schülern eröffnen,
• die Schülerinnen und Schüler selbstständig und selbstbewusst im Lernprozess
werden können,
• kooperatives und soziales Lernen ein eigenständiges Lernziel bilden.
Auf diesem Wege können die Begabungsreserven auch der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen besser entfaltet und ihnen entsprechende Entwicklungs- und Lernchancen angeboten werden.
Wir wollen in dieser Fortbildung die Angebote der Freinet-Pädagogik für diese
Entwicklungsaufgaben, also zum Beispiel
• Freiarbeit, • individueller Wochenplan, • freier Ausdruck,• Projektarbeit, • Klassenrat
praktisch erproben und Umsetzungsmöglichkeiten für unseren jeweiligen Schulalltag konzipieren.
Kooperations-
partner
Ort
Tagungshaus "Wilde Rose", MelleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, DidaktikTermin
Beginn
07.11.2025 15:00 UhrEnde
12.11.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
M 01Moderation
Susanne Lohmann, Siegfried Rosenbaum, Michael SandmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aller Schulformen aus allen BundesländernHinweise
Übernachtung und Vollverpflegung im Tagugshaus "Wilde Rose", MellePreis
Gesamtpreis
615,00 €Preishinweise
DZ: 600 €, EZ: 615 €Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004456&sid=M+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstorganisiertes Lernen in handlungsorientierten Lernsituationen
Eine wirksame Gestaltung von Lernumgebungen erfordert heute eine Orientierung an beruflichen Handlungssituationen mit dem Ziel der beruflichen Handlungskompetenz. Dabei spielen neben dem Erwerb von Fachkompetenz auch und gerade Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit eine zunehmende Rolle.Von Ihnen als Lehrerinnen und Lehrern sind daher Angebote zu entwickeln, die den Lernenden den Erwerb dieser Kompetenzen ermöglichen – und dabei die natürliche Arbeitsweise des Gehirns beachten, um ein nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.
Nutzen der Fortbildung
Das Seminar ist nach den Prinzipien des selbstorganisierten Lernens aufgebaut. So entdecken Sie selber, welche Möglichkeiten ein solcher Ansatz bietet.
Sie erhalten – ergänzend zu Ihrer bisherigen Unterrichtsarbeit – praxiserprobte Vorschläge zur systematischen Umsetzung von Handlungsorientierung. Sie lernen Methoden und Instrumente kennen, die Schüler zur Selbstorganisation ihres Lernens befähigen – und probieren diese selber aus.
Sie adaptieren in begleiteten Kleingruppen das Konzept – oder Elemente daraus – für Ihren Unterricht.
- Inhalte der Fortbildung
- Didaktisch relevante Erkenntnisse der Hirnforschung.
- Prinzipien einer Unterrichtsgestaltung, die auf Selbstorganisation gerichtet ist.
- Reflexion über die Rollen von SchülerInnen und LehrerInnen in selbstorganisierten Lernprozessen.
- Planungsschema für handlungsorientierte und selbstorganisierte Unterrichtsarrangements.
- Methoden und Instrumente zur inhaltlichen Orientierung, kooperativen Erarbeitung, individuellen Verarbeitung und handlungsorientierten Anwendung.
- Notwendigkeit und Möglichkeiten zur zielgerichteten Gestaltung von Reflexionsgesprächen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv132014Moderation
Sven HeidemeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstorganisiertes Lernen in handlungsorientierten Lernsituationen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002048&sid=cv132014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
Zusammen sind wir stark
Große Heterogenität in Lerngruppen kann Anlass zur Sorge sein, ist aber auch eine Chance voneinander zu profitieren. Die Unterschiede im Hinblick auf Wissensstände, Fähigkeiten, Fertigkeiten können sowohl in gut funktionierenden Tischgruppen als auch in kurzfristigen Teams genutzt werden. Als Facette eines kompetenzorientierten Unterrichts ist kooperatives Lernen unverzichtbar für die Entwicklung von Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Sie erfahren und erproben, wie Sie durch
- das Grundprinzip Denken – Austauschen – Vorstellen
- Teamentwicklungsmethoden,
- kooperative Verfahren zur Texterschließung und
- anderer kooperativer Methoden
Ihre Schülerinnen und Schüler anregen, individuell zu lernen, sich gegenseitig effektiv zu unterstützen und sich als erfolgreichen Teil eines Ganzen zu erfahren.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv122014Moderation
Helen Hannerfeldt oder Johanna SpringfeldVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002048&sid=cv122014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
Das Thema Heterogenität ist eine große Herausforderung für das Bildungssystem und insbesondere für Sie als Lehrkraft. Hilfreich wäre eine Art Baukasten, in dem Sie sich bedienen und für erfolgreiche inklusive Unterrichtssituationen unterstützen lassen könnten. Das praxisbezogene Seminar macht sich dies zum Ziel und beantwortet Ihnen folgende Fragen: Wie bewegen Sie sich im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit? Wie regen Sie kooperative Prozesse an, in denen sich alle SchülerInnen einbringen? Wie bahnen Sie soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen an und setzen diese gleichzeitig beim kooperativen Lernen voraus? Zunächst verknüpfen wir aktuelle Forschungsbefunde mit praktischen Beispielen aus dem gemeinsamen Unterricht. Innerhalb einer Lerngruppe erarbeiten Sie das 'Sozialziel der Woche' und die exemplarische Entwicklung seiner Indikatoren. Sie erfahren, wie Teamentwicklungsprozesse, Gruppenbildungsverfahren und teambildende Maßnahmen nachhaltige Wirkung zeigen. Ganz konkret arbeiten Sie Einzelstunden mit Hilfe von Planungsvorlagen aus, denen Methoden des kooperativen Lernens eingebunden sind und die anschließend auf Gelingenskriterien hin geprüft werden.
Inhalte des Seminars
1. Spielerisches Gruppenbildungsverfahren
2. Grundlagen kooperativen Lernens mit Gruppenanalyse
3. Soziale Kompetenzen anbahnen
4. Teamentwicklungsprozesse leiten
5. Nachhaltige Texterarbeitungsstrategien und Visualisierungstechniken im kooperativen Lernen
6. Kooperative Unterrichtsplanung
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie reflektieren Ihre eigenen Handlungskompetenzen und Praktiken in der Gestaltung kooperativer Prozesse. Dabei erarbeiten Sie sich Ihr strategisches Rüstzeug, um kooperativen Unterricht unter Berücksichtigung von Gruppenbildung, Teamentwicklung und der Anbahnung sozialer Kompetenzen umsetzen zu können. Anhand konkreter Planungsvorlagen bereiten Sie die Implementierung kooperativer Lernformen in die Lernsituation vor, z.B. durch Placemat, Gruppenanalyse oder Verabredungsuhren.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gemeinsames LernenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_10Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen: Wie Sie Ihren Unterricht optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=K_10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
Kooperation zwischen Lehrkräften der Allgemeinen Schule und sonderpädagogisch ausgebildeten Lehrkräften sowie weiteren pädagogisch ausgebildeten Fachkräften wird zum einen als zentrale Gelingensbedingung und auch als Bereicherung beschrieben. Gleichzeitig wird das Thema aber auch als Herausforderung erlebt und ist zum Teil mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden. Im Seminar eignen Sie sich das Wissen über eine effektive Gestaltung von Kooperation an, v.a. zur Implementierung von Jahrgangsteams, zu Strukturierungsmöglichkeiten von Teambesprechungen sowie zur Koordination von Aufgaben, z.B. in Klassen-/Jahrgangsteams, zu den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Co-Teaching oder auch zu Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien. Auf organisatorischer Seite lernen Sie zudem die zeitlichen und räumlichen Ressourcen kennen, die kooperative Prozesse optimal unterstützen. Um Kooperationsprobleme auf einer individuellen bzw. Beziehungsebene gleich vorab zu vermeiden, lernen Sie die hohe Bedeutung schulinterner Rahmenkonzepte kennen und zu definieren.Inhalte des Seminars
1. Definition von Kooperation
2. Entwicklung eines Kooperationsprofils
3. Rollenklärung im Team
4. Aktive Teamentwicklungsprozesse
5. Organisatorische Strukturen
6. Implementierung kooperativer Strukturen
Der Nutzen für Ihre Schule
Das Seminar gewährt Ihnen einen regen Austausch mit Ihren Teampartnern, um kooperative Prozesse in Ihrem Kollegium bzw. in multiprofessionellen Teams zu begünstigen. Sie identifizieren unterschiedliche Arbeitsbereiche und planen die Durchführungsaufgaben der einzelnen Rollen. Dazu lernen Sie verschiedene Instrumente kennen, die die Implementierung kooperativer Kulturen an Ihrer Schule begünstigen und gelingen lassen.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_21Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alle für eins: Als Schulfamilie zusammenwachsen: Praxis-Tipps zur schulischen Teamentwicklung und Aufgabenkoordination. Mit wichtigen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Strategien.
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=K_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Klassen führen zu können, ist eine Kompetenz, die für alle Lehrkräfte wichtig ist. Doch häufig werden diese Aufgaben unterschätzt. Dabei ist es für Sie entscheidend, eine gute Beziehung zu SchülerInnen zu entwickeln und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Ihre eigenen Grenzen deutlich zu machen und im Schulalltag für sich selbst zu sorgen. Das Seminar zeigt Ihnen unterschiedliche Modelle von kooperativer Klassenleitung auf und entwickelt ein Modell einer wichtigen Beziehungsdidaktik, die Ihr Menschenbild, Ihr Alltagshandeln sowie Ihre eigene Selbst- und Beziehungskompetenz reflektiert, um eine positive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen schaffen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten des Classroom Managements, dem Umgang mit Störungen sowie der Klassenführung beim eigenverantwortlichen Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen.Inhalte des Seminars
1. Klärung der persönlichen Erwartungen
2. Biografische Reflexion
3. Input I: Grundlagen für Klassenleitung und Klassenführung
4. Übungsphase I: Beziehungskompetenz
5. Input II: Klassenführung und Klassenleitung im Schulalltag
6. Übungsphase II: Die "4-R-Agenda": Rechte-Regeln-Rituale-Routinen
7. Auswertung des Tages
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erhalten Anregungen, um die pädagogischen Möglichkeiten der Klassenleitung gut nutzen zu können und eine konstruktive Klassenführung auf der Basis guter Beziehungskompetenz aufzubauen. Außerdem können Sie am Ende des Seminars die Maßnahmen des Classroom Managements umsetzen, z.B. über Rituale und Regeln. Weiterhin lernen Sie, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und erhalten Anregungen dafür, wie Sie Elterngespräche konstruktiv gestalten können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter