Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
21.08.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_29Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
Beginn
10.09.2025 09:00 UhrEnde
11.09.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.08.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_01Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des Schulgesetzes die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis von kollegial vereinbarten schulinternen Standards und vorhandenen Kompetenzen. Basis dieser Arbeit ist die Frage nach der Qualität von Schule: Was ist eine gute Schule, was ist guter Unterricht? Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind die wichtigsten Qualitätsaussagen zusammengestellt. 2020 wurde er um wesentliche Bereiche erweitert und aktualisiert. Abgestimmt auf diese Veränderungen sind 2021 auch das Qualitätstableau der Qualitätsanalyse und der Unterrichtsbeobachtungsbogen verändert worden. Die Qualitätsanalyse beginnt mit einer durch die Qualitätsprüfer begleiteten Vorphase, in der die Schule einen Reflexionsbogen zur Einschätzung der Schulsituation erstellt, der sich auf zentrale Aspekte des Qualitätstableaus bezieht. Damit ist die Grundlage für einen Einstieg in die Selbstevaluation der Schule gelegt, sodass die Qualitätsentwicklung stärker von der Schule selbst gesteuert und getragen wird. In der Fortbildung werden die einzelnen Kriterien der Inspektion transparent gemacht und Strategien bearbeitet, Schulentwicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisnahe Tipps zu vorzulegenden Konzepten und Dokumenten erleichtern die langfristige Vorbereitung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:
- Ablauf einer Qualitätsanalyse
- Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen
- das neue Qualitätstableau
- Instrumente und Möglichkeiten der Selbstevaluation
- Kriterien für die Unterrichtsbesuche
Zielgruppe: Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_02Moderation
Annegret SchulteVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
29.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen und Leitungspersonen in weiterführenden Schulen. Es können mehrere Personen aus einer Schule teilnehmen. Im Zentrum stehen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen werden behandelt:
<\ul><\li>- Auftrag, Rolle und Funktion der Steuergruppe im System Schule (Welchen Auftrag und welche Befugnisse haben wir? Wie verstehen und gestalten wir unsere Rolle? <\ul><\li>
- Change Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen in der Schulentwicklung konkret übernehmen und ausführen?)<\ul><\li>
- Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)<\ul><\li>
- Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit und Change Management förderlich?)<\p><\ul><\li>
- Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit und Change Management förderlich?)<\p><\ul><\li>
- Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)<\ul><\li>
- Change Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen in der Schulentwicklung konkret übernehmen und ausführen?)<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_03Moderation
Prof. i.R. Dr. Heinz Günter HoltappelsVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRW
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
30.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
In Zeiten von Unsicherheit, ausgelöst z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren können. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die pädagogisch Handelnden Orientierung, Stabilität und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratiefördernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Dies aufgreifend wird es zwei Hauptvorträge von thematisch ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben, zum einen von Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin, zum anderen von Prof. Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg und Dr. Marcus Kindlinger, beide Univ. Münster. Zudem ist eine Reihe von Praxisberichten von (erweiterten) Schulleitungen vorgesehen, die erfolgreich Projekte an ihren Schulen durchgeführt haben. Diese Praxisblitzlichter umfassen jeweils rund 10 Minuten.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Schulprogramm, FortbildungsplanungTermin
Beginn
30.09.2025 14:30 UhrEnde
30.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKSL2025Moderation
Kate MaleikeVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungen, erweiterte Schulleitungen, schulische Führungskräfte, alle interessierten LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=BKSL2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
Personalentwicklung dient dazu, Lehrkräfte weiter zu qualifizieren, die Motivation für den Beruf zu erhalten und zu steigern und Perspektiven zu entwickeln mit dem Ziel, die Qualität des Unterrichts und der Schule nachhaltig zu verbessern. Folgende Instrumente des Personalmanagements sind Gegenstand dieses praxisnahen Seminars:
- Personalentwicklungsgespräche systematische Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte
- Gestaltung der Berufseinstiegsphase für neue Lehrkräfte
- Teamentwicklung
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_04Moderation
Hero BoomgaardenVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.10.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.09.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung kompetent planen und erfolgreich durchführen (Online Seminar)
Der schulischen Fortbildung kommt im Rahmen systematischer Schulentwicklung eine besondere Bedeutung zu. Die Planung, Gestaltung und Durchführung ist eine komplexe Aufgabe, zu der auch die Erstellung des Fortbildungskonzepts gehört: Ein unverzichtbares Qualitätsmerkmal guter Schulen. Welche Rollen nimmt die/der Fortbildungsbeauftragte im System Schule ein? Welche Fortbildungsbedarfe sind vorrangig? Wie wird Fortbildung systemisch in der Schulentwicklungsarbeit verankert? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erreicht werden? Wie kann man Fortbildungsergebnisse für den Unterricht sichern? Welche Formate ergeben sich durch die Nutzung digitaler Medien? Welchen Qualitätsstandard sollen Fortbildungen haben?
Auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen werden im Seminar verschiedene Möglichkeiten der Bedarfsanalyse, Planung, Durchführung, des Transfers und Evaluation aus der Praxis vorgestellt und reflektiert. Neben den Fragen der Fortbildungsplanung werden auch Grundlagen für eine effektive Gestaltung von schulinternen pädagogischen Tagen/ Konferenzen thematisiert. Zielgruppe des Seminars sind mit der Planung und Koordination von Fortbildungen beauftragte Personen und Schulleitungsmitglieder.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.09.2026Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_05Moderation
Annegret Schulte & Uwe RiesVoraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildungsbeauftragte; (stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung kompetent planen und erfolgreich durchführen (Online Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.10.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
07.10.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
Wie können schulische Führungskräfte komplexe Entwicklungsherausforderungen systematisch, partizipativ und zielgerichtet angehen? In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den designbasierten Schulentwicklungsansatz (DBSE) nach Rick Mintrop kennen – ein strukturiertes Verfahren, mit dem schulspezifische Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt werden.Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
SchulprogrammTermin
Beginn
07.10.2025 18:30 UhrEnde
07.10.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
DDSL21Moderation
Dr. Susanne CzajaVoraussetzungen
keineZielgruppe
alle interessierten in Schule tätigen PersonenHinweise
findet online via Zoom stattPreis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DDSL21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)Konferenzen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
29.10.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)Konferenzen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (Online-Seminar)
Die professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)Konferenzen stellt eine wesentliche Gelingensbedingung für die systemische Kommunikation in schulischen Entwicklungsprozessen dar. Ein innovatives und zielführendes Konferenzmanagement in analogen und digitalen Formaten ermöglicht die effektive, kollaborative und interaktive Teil- und Mitnahme aller Beteiligten und trägt so zur Qualitätssicherung und Schulentwicklung bei. In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen vorgestellt, praktisch erprobt, reflektiert und für die eigene Konferenzführung konkretisiert. Der Einsatz von Methoden und Tools flankiert den multiperspektivischen Zugang zu folgenden Fortbildungselementen:
- (digitale) Räume gestalten, Atmosphäre schaffen
- (Ziel-)Transparenz herstellen
- systemische Rollenklarheit: die innere Haltung reflektieren und das eigene Auftreten professionalisieren
- klare Kommunikation, adressatengerechte und zielgerichtete Gesprächsführung mit effektiven Moderationstechniken anwenden
- Motivation und Identifikation schaffen (mit Widerständen konstruktiv umgehen, Stakeholder einbinden, Konsensieren und Konsolidieren)
- Rollen und Verantwortlichkeiten generieren und verteilen
- formale Aufgaben der Konferenzgestaltung entlastend delegieren
- Konferenzen effizient strukturieren, sinnstiftend phasieren, systemische Routinen optimieren und Ritualisierung anbahnen
- analoge und digitale Tools und Methoden zielführend einsetzen
- konstruktive Feedbackkultur etablieren
- Ergebnisse (digital) sichern, auswerten und für die Weiterarbeit nutzbar machen, Verantwortliche bestimmen und Verbindlichkeiten herstellen
Die Teilnahme mit einem Laptop oder Fest-PC wird empfohlen. Wenn möglich sollten die Teilnehmenden während des Seminars Zugriff auf ein zusätzliches digitales Endgerät haben (z.B. Tablet oder Smartphone).
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_06Moderation
Corinna Lürick und Katy WedekindVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
215,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Professionelle Leitung, Gestaltung und Moderation von (Online-)Konferenzen theoretische Grundlagen und praktische Anwendung (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gestern noch Kolleg*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?(Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.10.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gestern noch Kolleg*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?(Präsenz-Seminar)
Sie übernehmen aus Ihrem Kollegium heraus eine Leitungsfunktion. Sie erleben sich selbst neu in der Leitungsrolle und werden von den anderen als Leitungsperson wahrgenommen, während Sie gleichzeitig noch Kolleg*in sind. Sie haben sich für diese neue Herausforderung entschieden, freuen sich auf die neue Aufgabe und schätzen das Vertrauen in Sie. Mit Übernahme der neuen Rolle ergeben sich jedoch häufig Herausforderungen, Konflikte und nicht immer voraussehbare Dilemmata. Systemisch gesehen hat sich in der Interaktion im System etwas Entscheidendes verändert und es kann auf der sachlich-inhaltlichen und auf der Beziehungsebene ruckeln. Kolleg*innen unterbrechen möglicherweise das Gespräch, wenn Sie dazukommen. Fragen und Ansprachen werden fordernder, prüfender, vielleicht konfrontativer. Der Fokus richtet sich stärker auf Sie, auf das, was Sie tun oder lassen und Erwartungen werden formuliert, mitunter Verunsicherung spürbar. Im Leitungsteam tragen und übernehmen Sie Verantwortung, auch dort gestalten sich die Beziehungen neu. In Ihrer neuen Position können Sie sich durch die Reflexion Ihrer Rolle und Ihrer Haltung stärken und mit der Frage beschäftigen: Wie möchte ich leiten? Durch das Seminar haben Sie die Möglichkeit, Klarheit in Ihrer neuen Rolle zu gewinnen, das eigene wie auch das Vertrauen der anderen zu stärken und innere Sicherheit in Ihrem Handeln zu gewinnen. Sie schärfen auch den Blick dafür, was die Veränderungen für die Kolleg*innen bedeuten. Sie beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen und Inhalten:
- berufsbiografische Aspekte: Motive, Motivation für die neue Rolle/Aufgabe.
- Werte und Haltungen, die Sie motivieren und leiten: Was ist Ihr Selbstverständnis als Führungskraft, wo liegen Ihre Stärken, Ihre Ressourcen und Ihre Entwicklungsfelder?
- Veränderungen in der neuen Rolle innen und außen: Wie finden Sie die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Ihnen so vertrauten und neuen Kolleg*innen?
- Perspektive auf Einzelne und das Kollegium: Sicherheit und Vertrauen
- Verantwortung nehmen und geben: Wie gelingt es Ihnen, erfolgreich und souverän zu handeln und Ihre Kolleg*innen mitzunehmen?
- lösungsorientiert handeln Kompetenzen und Ressourcen erkennen und nutzen
- lösungsorientierte Gespräche führen sich selbst und andere ernst nehmen
Zielgruppe: Personen, die neu in Führungsverantwortung sind, leitende Aufgaben innerhalb der Schule innehaben oder sich darauf vorbereiten. Besonders angesprochen sind Leitungskräfte des mittleren Managements, die in ihrer Schule Führungsverantwortung übernehmen und den Wechsel reflektiert und klar vollziehen möchten.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_07Moderation
Susanne Poppe-OehlmannVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gestern noch Kolleg*in: heute Vorgesetzte*r neu in der Rolle als Führungskraft und nun?(Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter