-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und -entwicklung in ihrem Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich letztlich die Qualität einer ganzen Schule. Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext der Förderung personaler Kompetenzen der Fachkollegen*innen und der Organisation von kollegialer Kooperation im Fach. Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar beantwortet werden.
Themen:
- Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement der Schule<\li>
- Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule<\li>
- Leitung und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz<\li>
- Teamentwicklung in Fachkonferenzen<\li>
- Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_16Moderation
Annegret Schulte; Uwe RiesVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachkonferenzen Werkstätten der Unterrichtsentwicklung (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
Wir vermitteln Ihnen Wissen, um die Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit digitalen Medien innerhalb von Schule und unter dem Anspruch einer Bildung in einer digital geprägten Welt zu entwickeln. Im Zentrum steht das einzelne Kind, der einzelne Jugendliche und die Frage nach der zeitgemäßen Pädagogik und Didaktik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Eckpfeiler für eine Schule im 21. Jahrhundert heute setzen können.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 DortmundTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, FortbildungsplanungTermin
Beginn
07.05.2025 13:00 UhrEnde
12.11.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF_Kompaktkurs_DPLModeration
Nadine Lietzke-SchwermVoraussetzungen
keineZielgruppe
(erweiterte) Schulleitungen, Digitalisierungsbeauftragte, aber auch Koordinator*innen oder mandatierte Lehrer*innen, die ihre schulische Lern- und Arbeitskultur grundlegend überdenken und in partizipativen Prozessen nachhaltig weiterentwickeln möchtenHinweise
Der Kurs findet an 6 Nachmittagen (jweils von 13:00 - 17:00 Uhr) online statt. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Daniel Neubauer (daniel.neubauer@tu-dortmund.de, 0231 755 6632) wenden.Preis
Gesamtpreis
420,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Durch Digitalität zum personalisierten Lernen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF_Kompaktkurs_DPL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
Die Hattie-Studie von 2009 (auf Deutsch: 2013) sorgte weltweit für Furore, insbesondere in Deutschland fand sie große Aufmerksamkeit und hat die pädagogische Diskussion beeinflusst (Lernen nach Hattie). Deshalb lässt die vor Kurzem auch auf Deutsch erschienene Fortsetzung Visible Learning 2.0 aufhorchen. Auf der Grundlage von nunmehr 130.000 Studien (!) ist sie die weltweit umfassendste Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen. Es ist deshalb davon auszugehen, dass sie wie bereits die frühere Forschungsbilanz in Praxiskreisen auf Interesse stoßen wird, zumal sie in einer praktischen Perspektive wiederum sehr viel zu bieten hat und auch mit Herausforderungen aufwartet.
Sie dürfte für viel Diskussionsstoff und auch für kontroverse Folgerungen sorgen. In der Veranstaltung werden die zentralen Befunde der Studie fachlich fundiert vorgestellt, die möglichen Folgerungen mit den Teilnehmer*innen (auch in Gruppenarbeit) ausführlich erörtert und Anregungen für Schule und Unterricht gegeben. Dabei stehen praktische Konsequenzen für ein Lehren und Lernen nach Hattie im Mittelpunkt.
Zielgruppen: Schulleitungspersonen sowie weiteres schulisches Leitungspersonal (Fach- und Jahrgangsleitungen, Steuergruppenmitglieder oder Fortbildungsbeauftragte).
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_17Moderation
Ulrich SteffensVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wie gelingt guter Unterricht? Visible Learning: The Sequel die neue Hattie-Studie von 2023 (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
Anknüpfend an einen Überblicksvortrag erarbeiten wir Gestaltungsoptionen für die Entwicklung des eigenen Schulprofils, lernen mit dem Leadership-Kompass ein wirksames Modell wertschätzender Schulleitung kennen und erarbeiten mit Verfahren der prozessorientierten Zukunftsmoderation Pläne für den Start des eigenen, partizipativen Schulentwicklungsprozesses.
Literatur:
- Burow O.A. (2022): # Schule der Zukunft. Sieben Gestaltungsoptionen. Weinheim: Beltz.
- Burow O.A. (2016): Wertschätzende Schulleitung. Der Weg zu Engagement, Wohlbefinden und Spitzenleistung. Weinheim: Beltz.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_18Moderation
Prof. i.R. Dr. Olaf-Axel BurowVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt Bildung 2030 Advanced: Starterkit für die eigene Schulentwicklung (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
"Ich wende mich an die Schulbehörde!", "Was haben Sie eigentlich gegen meinen Sohn?", "Zu Hause hat meine Tochter alles gekonnt!", "Das ist doch nicht so schlimm." Mit diesen und ähnlichen Aussagen und Vorwürfen schwieriger Eltern sehen sich immer mehr Lehrkräfte konfrontiert und sind ratlos, wie sie damit umgehen sollen. Manche Eltern wollen jede Kleinigkeit mit den Pädagogen*innen oder der Schulleitung diskutieren und auf die schulische Arbeit Einfluss nehmen. Andere Eltern vernachlässigen ihre Erziehungspflicht und geben ihren Kindern nicht die notwendige Unterstützung. Weitere verhalten sich im Gespräch gegenüber Lehrkräften oder Schulleitungsmitgliedern fordernd, anklagend oder aggressiv. Wieder andere versuchen den Angeboten der Schule auszuweichen oder erscheinen erst gar nicht erst zum Gespräch.
Der Umgang mit schwierigen Eltern nimmt im Schulalltag immer mehr Raum und Zeit ein und zählt für Lehrkräfte und Schulleitungen zu den größten Belastungsfaktoren.
Den Schulleiter*innen und Schulleitungsmitgliedern kommt dabei oft eine besonders herausfordernde Rolle zu, da sie sowohl die Perspektive der Eltern und des/der Schüler*in wie auch der Lehrkräfte angemessen einbeziehen und zwischen beiden Positionen vermitteln müssen. Darüber hinaus müssen sie auch schulrechtliche Aspekte im Blick haben. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden im Rahmen von Impulsvorträgen, Präsentationen und Kleingruppenarbeit Anregungen, Materialien, Austausch- und Übungsmöglichkeiten sowie praktische Übungssequenzen zu folgenden Themen:
- Hinweise zur Vorbereitung auf schwierige Elterngespräche
- Gestaltung und Phasen schwieriger Elterngespräche
- Aufgaben und Rollen in schwierigen Elterngesprächen
- die besondere Rolle der Schulleitung und der Schulleitungsmitglieder
- Haltungen und Kommunikationswerkzeuge in herausfordernden Gesprächssituationen
- Sackgassen und Auswege in schwierigen Gesprächssituationen
- schwierige Elterntypen: Problembeschreibung und Lösungsansätze
- Fallbeispiele zu schwierigen Gesprächssituationen und Anregungen zum Umgang damit
- hilfreiche Formulierungen und förderliche Gesprächsregeln
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praxisorientierte Anregungen, wie sie auf mögliche Angriffe seitens der Eltern reagieren können, was für sie die roten Linien sind und wie sie diese klar aufzeigen können. Auch schulrechtliche Aspekte können bei Bedarf zur Sprache kommen. Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden werden gerne entgegengenommen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_19Moderation
Ingvelde ScholzVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was haben Sie gegen mein Kind? Gelingensbedingungen für den Umgang mit Eltern in Konfliktgesprächen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_20Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
Die Sozialpädagogin, Mediatorin, zertifizierte Schulentwicklungsbegleiterin und der hypnosystemische Coach Stephanie Bartsch, versteht es, eine Fortbildung zu einem Wohlfühl-Erlebnis werden zu lassen! Genießen Sie ein kurzweiliges, reflektierendes und weiterführendes Seminar, das in erster Linie Verhaltens- und Denkhaltungsprävention zu folgenden Themen berücksichtigt:
- Wie entsteht Stress, wo kann ich ihn spüren und was kann ich tun, um mich zu schützen?
- ernsthaftes Pausenmanagement für Schulleitungen
- Das Paretoprinzip: Perfektionismus ist unökonomisch, aber was kann ich dagegen tun, wenn ich perfektionistisch agiere?
- Einfach abschalten? Dann ist man tot. Wie Sie jedoch mit Embodiment Ihre Emotionen und dadurch Gedanken regulieren können.
- Wie machen Sie sich das Leben leichter? Glaubenssätze überprüfen und realitätsbezogen neu formulieren.
- geführter Austausch über eigene Entlastungsstrategien
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_21Moderation
Stephanie BartschVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entlastungsstrategien zur langfristigen Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Souveränes Schulleitungshandeln durch (vokale) Präsenz (Präsenz-Seminar)
Die Stimme hat als Schlüsselreiz einen wesentlichen Einfluss auf den Ablauf von Kommunikationsprozessen. Auch die kompetente Außenwirkung des Sprechenden selbst hängt maßgeblich vom adäquaten Einsatz seiner Stimme ab. Leitungspersonen setzen ihre Stimme täglich in vielfältigen und wechselnden Kontexten ein. Um hier in jeglicher Situation überzeugend und souverän zu wirken, ist neben der inhaltlichen Kompetenz vor allem der persönliche Auftritt wichtig. Kenntnisse des stimmlichen und körperlichen Bedingungsgefüges geben hier die nötige Sicherheit.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden für einen bewussteren und optimierten Einsatz der Stimme sensibilisiert. Die praxis- und erfahrungsorientierte Darbietung des Lernstoffes führt zu einem tieferen Verständnis der ganzkörperlichen Zusammenhänge und somit zu einer verbesserten persönlichen Auftrittspräsenz mit einer ausdrucksstarken, flexiblen aber auch belastbaren Stimme.
Inhalte:
- Haltung und Körperwahrnehmung
- gesunde Atmung
- Stressmanagement
- Stimme und ihre Wirkung
- optimierte Artikulation
- lebendiges Präsentieren und Moderieren
- stimmliches Warm-up
- Stimmpflege
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_22Moderation
Heinke KirzingerVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; SchulauFSichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Souveränes Schulleitungshandeln durch (vokale) Präsenz (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
19.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
Teamschule und Teamfähigkeit sind Begriffe, die in Schule kursieren. Ein Blick in die Realität zeigt allerdings, dass Teamarbeit gar nicht so einfach ist. Ein Ja dazu bedeutet noch lange nicht, dass sie auch funktioniert. Worauf kommt es also an? Dieses Seminar möchte sowohl die Teamarbeit in kleinen als auch in großen Einheiten letzteres im gesamten Kollegium thematisieren. Dazu werden u. a. folgende Aspekte angesprochen und vertieft:<\p>
- Definition von Teamarbeit<\ul><\li>
- ausgewählte Formen der Teamarbeit (gemeinsame Klassenleitung, Teamteaching, Teamarbeit in Jahrgangsstufen Fachkonferenzen - Steuergruppenarbeit, Teamarbeit im Kollegium) und ihre konkrete Umsetzung<\ul><\li>
- Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit<\ul><\li>
- Voraussetzungen/Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit<\ul><\li>
- Beispiele für gelungene Teamarbeit<\ul><\li>
- Teamarbeit als wichtiger Teil von Schulentwicklung Gestaltungsmöglichkeiten<\ul><\li>
- Aufgaben der Schulleitung, Teamarbeit systemisch zu implementieren und zu unterstützen<\ul><\li><\p>
Neben Inputs sind in diesem Seminar Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie individuelle Vertiefungsphasen vorgesehen.<\p>
- Aufgaben der Schulleitung, Teamarbeit systemisch zu implementieren und zu unterstützen<\ul><\li><\p>
- Teamarbeit als wichtiger Teil von Schulentwicklung Gestaltungsmöglichkeiten<\ul><\li>
- Beispiele für gelungene Teamarbeit<\ul><\li>
- Voraussetzungen/Erfolgsfaktoren für gelingende Teamarbeit<\ul><\li>
- Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit<\ul><\li>
- ausgewählte Formen der Teamarbeit (gemeinsame Klassenleitung, Teamteaching, Teamarbeit in Jahrgangsstufen Fachkonferenzen - Steuergruppenarbeit, Teamarbeit im Kollegium) und ihre konkrete Umsetzung<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_23Moderation
Verena HertelVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; SchulauFSichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenarbeit im Kollegium erfolgreich steuern Chancen und Stolpersteine innerhalb von Teamarbeit (Präsenz Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF+FS_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
04.12.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führungs- und Teamhandeln in Schulen
Das weiterbildende Studium zielt auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse und Gestaltungskompetenzen in den Bereichen „Schulorganisation“, „Schulmanagement“, „Führungshandeln“, „Teamentwicklung und Kommunikation“, „Schulentwicklung“ und „Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz“.
Die Teilnehmenden erwerben u.a. umfassendes Führungs- und Handlungswissen und werden in die Lage versetzt, alle Aspekte moderner Führung in den ihnen bildungswissenschaftlich verantworteten Führungsbereichen angemessen und zielgerichtet einsetzen zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Unterrichtsorganisation, Qualitätsanalyse, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
22.05.2025 09:00 UhrEnde
04.12.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF_ZK_FTSModeration
Prof. Dr. Heinz Günter HoltappelsVoraussetzungen
Abgeschlossenes pädagogisches Studium oder mind. 3-jährige Erfahrung im SchulbereichZielgruppe
Personen in Funktionen des mittleren Managements (z. B. Didaktische Leitungen, Abteilungsleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, Teamleitungen, Projektgruppenleitungen, Bildungsgangsleitungen etc.)Hinweise
Das weiterbildende Studium findet von Mai 2025 bis Dezember 2025 statt. Gesamtumfang: 10 Präsenztage Für weitere Informationen steht Daniel Neubauer gerne zu Ihrer Verfügung: daniel.neubauer@tu-dortmund.de / 0231 755 6632Preis
Gesamtpreis
1550,00 €Preishinweise
zahlbar in 2 Ratenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führungs- und Teamhandeln in Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C856D9C1F0B228C4D3EB5C96E80F080B?aid=20001876&sid=DAPF_ZK_FTS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter