-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
16.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Wie kann das Thema Religion im Unterricht thematisiert werden? Was kann ich tun, wenn Schüler:innen aufgrund der Religion die Teilnahme am Unterricht verweigert? Muss ich das Beten während des Unterrichts erlauben? Was kann ich tun, wenn mich die muslimischen Schüler nicht als Lehrkraft akzeptieren? Sind meine Schüler:innen Salafisten:innen? Darf ich den Ramadan unterbinden? Wie gehe ich mit religiöser Diskriminierung im Klassenraum um? Was kann ich tun, wenn naturwissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden? Wie kann ich handeln, wenn Schüler:innen sich weigern, den Geburtstag eines Mitschülers oder einer Mitschülerin zu feiern? Was kann ich tun, damit auch Schülerinnen mit auf Klassenfahrt dürfen oder an der Klassenfeier teilnehmen können? Warum wird mir der Handschlag vom anderen Geschlecht verweigert? Wie kann ich mit den Geschlechterbildern der Religionen umgehen?
Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und LösungsmusternWie wirkt sich das Thema Religion im Unterricht aus? Religion kann sich auf unterschiedliche Art und Weise im Unterricht und bei den Schüler:innen zeigen. Dabei kann sie kaum auffallen, aber eben auch zu einer Herausforderung werden – für die Schüler:innen, die Mitschüler:innen und auch für die Lehrkraft. Doch wie kann man damit umgehen? Was darf man unternehmen? In dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erhalten zu diesem Zweck Hintergrundwissen zu Themen wie Religion und Geschlecht sowie Religion und Diskriminierung. Ebenso werden Sie sich mit Stereotypen und Vorurteilen bezüglich Religion beschäftigen. Sie erlernen, wie bestimmte Herausforderungen gedeutet werden kennen und werden so feststellen, dass manche Herausforderungen nur oberflächlich oder gar nicht mit Religion zu tun haben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt aber vor allem auf der Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsmustern mithilfe des rechtlichen Handlungsrahmend und Kontextwissen. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für einen religionssensiblen und selbstsicheren Umgang mit Herausforderungen, die mit Religion in Verbindung zu stehen scheinen, zu schulen. Dabei setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Fallanalysen und Szenarien), um sich gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie Angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich dem Umgang mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20004031&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Iserlohner Str. 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
Die gemeinsame Jahrestagung der evangelischen und katholischen Fachleitungen P, Sek I und F greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. In diesem Jahr steht der konstruktive Umgang mit schwierigen Situationen im Religionsunterricht im Mittelpunkt. Aus verschiedenen methodisch-didaktischen Perspektiven werden Möglichkeiten angeboten, Störungen erfolgreich entgegenzuwirken und Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern. Nicht zuletzt wird es auch Tagungselemente für die eigene Persönlichkeitsstärkung der Lehrkräfte geben.Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Iserlohner Str. 25Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111116Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Fachleiter*innen für Katholische Religionslehre (P, Sek I, F) aus den (Erz-)Bistümern Essen, Münster und Paderborn sowie der Evangelischen Kirche von WestfalenHinweise
In Zusammenarbeit mit dem PI VilligstPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Situationen im Religionsunterricht meistern Gemeinsame Jahrestagung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20001818&sid=25111116
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
Das KI Aachen wurde 1967 von Bischof Dr. Johannes Pohlschneider gegründet und erhielt seinen im Wesentlichen auch noch heute gültigen Auftrag, die religiöse Erziehung und Bildung in der Schule zu fördern sowie das katechetische Wirken der Kirche im Bistum Aachen zu unterstützen. Fortbildung und Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie die religionspädagogische Ausbildung und Fortbildung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören heute zu den wichtigsten Aufgaben des Instituts. Die Angebote finden überregional (meist im KI Aachen) oder regional sowohl schulformbezogen als auch schulformübergreifend überwiegend als schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) statt. Darüber hinaus stellt das KI Aachen die zentrale religionspädagosche Medienstelle des Bistums bereit. Die Medienstelle, die seit einigen Jahren mit der Diözesanbibliothek Aachen unter dem Dach des KI Aachen im Verbund zusammenarbeitet, bietet den Entleiherinnen und Entleihern im Bistum Aachen religionspädagogische und medienpädagogische Beratung.
Veranstalter
Name
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Anschrift
52066 Aachen, Eupener Str. 132Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
OStD i.K. Alexander SchüllerTelefon
0241/60004-11Mobiltelefon
Fax
0241/60004-40 -
Veranstaltungsort:
"Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
Was ist CIS? Was bedeutet LGBTQIA+? Kirche und queere Menschen – geht das zusammen? Wie Schüler*innen für die Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten sensibilisieren und ein Verständnis für die Bedeutung von Queerness und sexueller Identität im Alltag und im Schulkontext fördern?
Die Online-Fortbildung knüpft an die Auftakt-Veranstaltung vom 17.02.2025 an und bietet didaktische Materialien und Impulse für den Unterricht.
Veranstalter
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Homepage
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -Kooperations-
partner
Ort
"Webinar"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.05.2025Veranstaltung
Nummer
048-2025Moderation
Nicole Mahr / Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre (Dozent/-in, Katechetisches Institut)Voraussetzungen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen an Berufskollegs sowie der Sekundarstufe I und IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Exploring Diversity: Queerness und sexuelle Identität - Materialien, Medien und Impulse für den Unterricht
-
Veranstalter:
Katechetisches Institut des Bistums Aachen - Religionspädagogische Fort-, Aus- und Weiterbildung -
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20002307&sid=048-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deep Dive KI
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über unser erweitertes Fortbildungsangebot: "Künstliche Intelligenz und Schule" für die Jahre 2024/2025 informieren.
Wir bieten die folgenden Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an:
Art der Veranstaltung Titel der Veranstaltung Zeitraum Crash Kurs KI “Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt: Unterstützung zum individualisierten Unterricht” 3 Stunden Deep Dive Modul I “Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools” 3 Stunden Deep Dive Modul II “Plagiate, Hausaufgaben und Klausuren in Zeiten von KI” 3 Stunden Deep Dive Modul III “Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft” 3 Stunden Deep Dive Modul IV “Inklusion durch und mit KI” 3 Stunden Deep Dive Modul V “KI in deiner Schule: Chancen für Schulleitung und Führungskräfte” 3 Stunden
In diesen Fortbildungen stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden/KI - Tools sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter:
info@deepdive-ki.de oder rufen Sie uns einfach unter +4917661411514 an und informieren Sie sich über die inhaltlichen Schwerpunkte oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
Gerne bauen wir auch unsere bestehenden Kooperationen weiter aus. Empfehlen Sie uns gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Wir blicken auf eine Zusammenarbeit/Einsatz mit der Leuphana Universität Lüneburg, dem Georg-Büchner-Gymnasium, der Universität Hildesheim, dem Phorms-Gymnasium in Berlin, der IGS Roderbruch in Hannover, der Max-Brauer-Schule in Hamburg, dem Kompetenzzentrum der Ostfriesischen Landschaft, dem ILF in Mainz, dem LI in Hamburg und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Osnabrück zurück.
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung! Meldet Euch gerne jederzeit bei Rückfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Isenbiel und Tim Philipp
Referenten für Künstliche Intelligenz
Lehrkräfte für Sport, PGW, Geschichte und Informatik
Fachleitung Informatik
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Eliteschule des Sports
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg
Deep Dive KI
Telefon: 017661411514
E-Mail: info@deepdive-ki.de
www.deepdive-ki.de
Veranstalter
Name
Deep Dive KIAnschrift
20249 Hamburg, Eppendorfer Landstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Björn IsenbielTelefon
017661411514Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form der Konzeption von Unterricht. Das Modul I ist Teil der Fortbildungsreihe "Deep Dive KI", kann jedoch unabhängig von den weiteren Modulen besucht werden, da jeweils verschiedene Themenbereiche abgedeckt werden.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Björn Isenbiel und Tim PhilippVoraussetzungen
Zielgruppe
• Unsere Fortbildung richtet sich an folgende Schulformen: Grundschule, Sek I und Sek II: Sowie alle Fächer.Hinweise
Deep Dive KI lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/81542069091 Meeting-ID: 815 4206 9091 ---Preis
Gesamtpreis
20,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
-
Veranstalter:
Deep Dive KI
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20004415&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie sich bei Ihrer Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen besonders stark (heraus-)gefordert fühlten? Oder haben Sie auch schon wahrgenommen, dass Sie bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen starke negative Gefühle empfunden haben?
Das Seminar zeigt auf, wie sich psychische Traumata auf das Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext auswirken können. Aber auch, wie diese von Lehrpersonen erkannt und wie unwillkürliche Gefühlsübertragungen aufgefangen werden können.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung und Stärkung der vorhandenen Ressourcen, und zwar bei der betroffenen Person selber sowie für die begleitenden Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräfte, um mit den teils sehr herausfordernden Situationen umgehen zu können.
Ziel des Seminars ist es: Verstehen und Verständnis für oft kaum steuerbare seelische Abläufe zu wecken und durch das Kennen-Lernen von Methoden die eigene Handlungskompetenz zu stärken.
Seminarinhalte:
-Definition „Trauma“ sowie Auswirkungen traumatischer ErfahrungenØ Aufklärung und aktuelle Forschung-Praxisbeispiele-Fallbesprechungen-Methodenkoffer-Co-Regulation und SelbstregulationArbeitsmethoden:
Fachreferat, Gruppenarbeit/ praktische Übungen/ Fallbesprechungen (Übungen zur Selbstregulation)
Zielgruppe:
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innen
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial/ bequeme Kleidung
Kooperations-
partner
Ort
SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
Beginn
05.05.2025 10:00 UhrEnde
05.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.03.2025Veranstaltung
Nummer
25-31-003Moderation
Kathrin EngelhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrer*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Preis mit VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Traumakompetenz für den schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20001794&sid=25-31-003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund, IEEM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Technische Universität Dortmund, IEEM
Veranstalter
Name
Technische Universität Dortmund, IEEMAnschrift
44227 Dortmund, Vogelpothsweg 87Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica MüllerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
24.09.2025
-
Anmeldeschluss:
13.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Mathematikunterricht mit digitalen Medien planen, erproben und reflektieren. In sechs theoriegeleiteten Modulen planen wir mit Ihnen den Einsatz verschiedener digitaler Medien (Videos, Werkzeuge, eBooks, Assessment), begleiten Ihre Erprobung im Unterricht und reflektieren gemeinsam Ihre individuellen Erfahrungen. Die sechs Module sind in drei Bausteinen gegliedert, sodass Sie entscheiden können, ob sie an einem oder mehreren Bausteinen teilnehmen möchten.
Baustein I an der TU Dortmund:
- 05.05.25: Videos: Lernende als Rezipienten und Produzenten
- 26.05.25: eBooks: Lernende als Rezipienten und Produzenten
Baustein II an der Universität Duisburg Essen:
- 02.06.25: Digitales Assessment: Testen und Verstehen
- 30.06.25: Digitales Assessment: Prüfen
Baustein III an der TU Dortmund:
- 03.09.25: Digitale Werkzeuge: Geometrie
- 24.09.25: Digitale Werkzeuge: Reflexion
Diese Lehrkräftefortbildung wird im Rahmen des Projekts "ComeMINT-Netzwerk | fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden" angeboten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Maike Mentrop: maike.mentrop@tu-dortmund.de
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.08.2025Veranstaltung
Nummer
2Moderation
Prof. Bärbel Barzel, Prof. Stephan Hußmann, Prof. Florian Schacht, Patrick Ebers, Maike MentropVoraussetzungen
Zielgruppe
Mathematik LehrkräfteHinweise
Von der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund laden Sie Prof. Bärbel Barzel, Prof. Stephan Hußmann, Prof. Florian Schacht, Patrick Ebers und Maike Mentrop herzlich ein. Anmeldungen per E-Mail an maike.mentrop@tu-dortmund.de. Bei Rückfragen melden Sie sich ebenfalls gerne an Maike Mentrop.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund, IEEM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20004315&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.06.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
Der Kompaktkurs 'Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten' zielt auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse in den Bereichen Führungs- und Steuerungshandeln, Kommunikation und Teamentwicklung, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Stärkung der Lern- und Sozialkompetenzen der Lernenden. Er berücksichtigt dabei die besonderen Bedingungen und Bedarfe der Schulen im Startchancenprogramm.
- Zeitraum: Mai 2025 - Frühjahr 2026
- Dauer: ca. 10 Monate, berufsbegleitend, 3 Präsenz- und 4 halbe Online-Termine
- Format: 5 Seminartage im Präsenz- und Online-Format
2,5 Termine sind bereits festgelegt, weitere Termine nach den Sommerferien folgen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne kostenlos und unverbildlich zur Informationsveranstaltung am 26.2.25 von 16.30- 17.45 Uhr an unter:
https://seminar.zhb.tu-dortmund.de/wb/Default.aspx?page=1
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
SchulprogrammTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2025Veranstaltung
Nummer
2025_KK_SUEGModeration
Prof. i.R. Dr. Heinz Günter Holtappels, Dr. Eva Kamarianakis, Ulrich SteffensVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Teamleitungen auf Fach- oder Jahrgangsebene, Steuergruppenmitglieder von Schulen in herausfordernden Lagen (bzw. Startchancen-Schulen). Die Teilnahme ist auch für Schulen aus anderen Bundesländern möglich. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €Preishinweise
zu zahlen in 2 Ratenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20001870&sid=2025_KK_SUEG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz. Unser Anliegen ist es, die demokratischen Rechte der Mitsprache und Beteiligung zu stärken, damit alle Menschen Zugang zu intakter Natur und lebenswerten Umweltbedingungen haben. Gleichzeitig setzen wir uns stark für Bildung an schulischen Einrichtungen ein und betreiben zahlreiche Projekte zur Klimaneutralität, Energiewende und zum Ressourcenschutz an Schulen in ganz Deutschland und Europa.
Veranstalter
Name
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.Anschrift
10405 Berlin, Greifswalder Straße 4Kooperationspartner
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Swenja RosenwinkelTelefon
+49 (0) 30 428 4993 45Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
-
Veranstaltungsort:
"digital, Webex"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
02.06.2025
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken. In unserer Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.Kooperations-
partner
Ort
"digital, Webex"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Erdkunde, UmwelterziehungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Swenja RosenwinkelVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer,Hinweise
Je nach Kursvariante dauert die Veranstaltung bei Kursvariante „A“: 2 Stunden an jeweils drei Terminen und Kursvariante „B“ 5 Stunden für alle Module an einem Tag.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln
-
Veranstalter:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20004489&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online/Akademie der RUB
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr, die – möglicherweise – auf erlebte Traumata zurückzuführen sind. Chronische Müdigkeit, Unaufmerksamkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Abwesenheit sowie eine geringe Frustrationstoleranz im Kontakt mit anderen können tatsächlich (indirekte) Erzählungen über erlebte Traumata sein. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragestellungen:
Müssen Sie, falls Sie z. B. Lernende mit Fluchterfahrung in der Klasse haben, bestimmte Themen im Unterricht vermeiden? Sollen Sie diesen Lernenden „besonders“ begegnen? Wie können Sie reagieren, wenn jemand in der Klasse von traumatischen Erlebnissen erzählen will? Wie können Sie einzelne in der Klasse in schwierigen Situationen unterstützen, ohne die anderen in der Gruppe zu vernachlässigen? Mit welchen Aktivitäten/Übungen für alle können Sie zur Stärkung der Resilienz von Lernenden beitragen und für Ihre eigene Entlastung sorgen?
In der Weiterbildung werden Sie Grundkenntnisse über die Thematik „Trauma“ erfahren; dabei wird einen Fokus auf Traumata durch Flucht und Verfolgung gelegt werden.
Sie werden mögliche Auswirkungen auf Lernen und Verhalten kennenlernen und in einem nächsten Schritt, wie Sie schwierigen Situationen im Unterricht begegnen können:
Durch eine traumasensible Haltung, durch größere Handlungssicherheit in kritischen Situationen und durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten, die auf alle Lernenden – speziell jedoch für jene mit Traumaerfahrung – stärkend und stabilsierend wirken. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenorientierung für Lernende und Entlastung von Lehrpersonen.
Die Lehrveranstaltung teilt sich in 3 Teile:
- 1. Zoom-Termin mit Fachvortrag, Erfahrungsaustausch und Übungen im Umgang von 4 Stunden
- 10 Stunden Selbstlernphase. Sie passen angebotene Aktivitäten an die Zielgruppe Ihrer Schülerinnen und Schüler an, probieren auch eigene Übungen aus und dokumentieren ihre Erfahrungen.
- 2. Zoom-Termin mit Reflexion der Erfahrungen, theoretischer Vertiefung und einem erweiterten Angebot von Aktivitäten und Übungen
Kooperations-
partner
Ort
Online/Akademie der RUBTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der SprachbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einer heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit Lernenden arbeiten, die unter den Folgen traumatischer Erlebnisse leiden.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegelzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BC0C4305C51BB963B0D154CF78589C46?aid=20004031&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter