-
Veranstalter:
SYIM-Systemisches Institut Mitte
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SYIM-Systemisches Institut Mitte
Das Systemische Institut Mitte – SYIM in Kassel
Das Systemische Institut Mitte – SYIM ist ein Institut für Systemische Fort- und Weiterbildung. Träger ist die Herta Schindler & Brigitte Schellhorn GbR. Als von der Systemischen Gesellschaft (SG) anerkannte Lehrtherapeutinnen haben wir langjährige Erfahrungen an anderen Instituten erworben.
Frischer Wind und erfahrenes Navigieren
Wir beziehen uns auf die Pioniere des Systemischen Arbeitens und greifen als junges Institut aktuelle, gesellschaftspolitisch relevante Themen oder Handlungsbereiche in der psychosozialen Arbeit auf. Diese binden wir ebenfalls in unsere Curricula ein (beispielsweise die Arbeit mit Menschen, die auf dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Dynamiken Traumatisierungen erlitten haben).
Darüber hinaus wollen wir mit kulturellen Angeboten in den öffentlichen Raum hinein wirken. An inhaltlichen Weiterentwicklungen im Systemischen Kontext sind wir über eigene Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern beteiligt.
praxisnah – interdisziplinär – transparent
Eine Weiterbildung am SYIM ermöglicht Ihnen ein praxisnahes, intuitives Lernen bei gleichzeitiger Vermittlung von Inhalten und Methoden. Berufliche Qualifizierung und Professionalisierung sowie persönliche Weiterentwicklungen befördern sich dabei gegenseitig. Mit individueller Begleitung in den Lerngruppen unterstützen wir Sie dabei, im Feld Systemischen Arbeitens Ihren eigenen Stil zu entwickeln. Ihre entstehende Kompetenz in ihr Arbeitsfeld zu integrieren oder neue Wirkungsräume dafür zu entdecken, wird ein spannender Prozess sein.
Ausbildungen | Weiterbildungen | Einzelseminare | Beratungen | Inhouse-Seminare
Sie können Abschlüsse in diesen berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen am SYIM erwerben: Systemische Beratung (2-jährige Grundausbildung), Systemische Therapie (1,5-jähriges Aufbaucurriculum), Biografiearbeit (1-jährige Ausbildung), Psychotraumatologie (1-jährige Ausbildung) und Prüfungs- und Auftrittscoaching (3 Module). Eine Weiterbildung im Bereich der Paar- und Sexualberatung ist für 2018 in Vorbereitung.
Spezifizierte Einzelseminare zum Beispiel zur Arbeit mit traumatisierten Menschen, zur Biografiearbeit, zum Prüfungs- und Auftrittscoaching sowie der Sexuellen Bildung bieten wir Ihnen an.
Beratung von Fachkräften und Inhouse-Seminare für Träger und Einrichtungen aus dem Pflegekinder- und Adoptionswesen, der Schwangeren- und Sexualberatung sowie der Jugendhilfe und dem Kindertagesstättenbereich gehören ebenfalls zu unserem Angebot.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir die Weiterbildung, die zu Ihnen und Ihren (angestrebten) Tätigkeitsbereichen passt.
Veranstalter
Name
SYIM-Systemisches Institut Mitte
Anschrift
34134 Kassel, Hermann-Mattern-Straße 73
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Kassel
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2022 13:00 Uhr
-
Ende:
29.05.2022 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.09.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PAC® I: Prüfungsangst und Prüfungsvorbereitung, Grundlagen
Dieses Modul bildet die Grundlage von PAC®. Im Vordergrund stehen Methoden für die Vorbereitung von Prüfungen und für die Behandlung von Prüfungsängsten und Blackout.
Theorie und Hintergrundwissen
• neurophysiologische Hintergründe von Prüfungsangst, Stress und Blackout
• drei Dimensionen von Prüfungs- und Auftrittscoaching
• diagnostische Fragen zur Anliegenklärung und Pacing
• gehirn- und artgerechtes Lernen
• drei Säulen der Prüfungsvorbereitung
• Tipps für vor und in der Prüfung
• Entstehung von Selbstwirksamkeitserwartung und Zuversicht
• Anliegenklärung und Beziehungsaufbau in der Beratung
Techniken
• Mentale Landkarte: eine multisensorische Lerntechnik, mit der in einer Sitzung lösungsorientiert direkt an Prüfungsthemen gearbeitet werden kann. Die Klienten können mit der Technik selbstständig komplexe Themen erarbeiten. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
• Stärkende Kommunikation (SK): Beratungssystematik zur Stärkung von Selbstwirksamkeitserleben. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
• Emotionsregulation / Klopfen: Schnellwirksame körper- und emotionsorientierte Technik zur Unterbrechung von Blackout und Linderung von Ängsten. Bei Prüfungs- und Auftrittsangst unersetzlich. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
• Hypnotische Sprachmuster: Grundlegende Sprachmuster zur Unterstützung und Verstärkung von Ressourcenerleben. Geeignet für Einzelsetting.
• Mentales Stärke Training (MST): Mentaltraining aus dem Spitzensport, bei der eine mentale Stärke reaktiviert wird. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
• „Sendung mit der Maus“: eine humorvolle Technik zum Abbau von Ängsten und Aufbau von Stärken. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete oder sich in Ausbildung befindende
• (Psycho-)Therapeut_innen,
• Berater_innen,
• Coaches,
• Studienberater_innen,
• Lehrer_innen,
• Ausbilder_innen an StS,
• Nachhilfelehrer_innen,
• Heilpraktiker_innen,
• Fachkräfte aus psychotherapeutischen, psychosozialen, pädagogischen/schulischen und heilkundlichen Arbeitsbereichen mit Beratungserfahrungen.
Weitere Voraussetzungen sind Interesse an innovativen Therapie-, Beratungs- und Coachingtechniken, konkrete Lerntechniken, Prinzipien der Prüfungsvorbereitung, Humor und Leichtigkeit in Therapie, Coaching und Beratung, Reflexion eigener Prüfungs- und Lernerfahrungen sowie der eigenen Haltung zu Leistung und Erfolg. Da die Fortbildung Selbsterfahrungsanteile enthält, sollte hierfür eine Bereitschaft vorhanden sein. Die Fortbildung ist für Personen in Beratungs- und Therapieausbildungen besonders interessant, weil erfahrungsgemäß mit diesem Schwerpunkt sehr gut erste Praxiserfahrungen zustande kommen.
Kooperations-
partner
Ort
Kassel
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein
Termin
Beginn
27.05.2022 13:00 Uhr
Ende
29.05.2022 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.09.2020
Veranstaltung
Nummer
PAC I 05/2022
Moderation
Dr. Timo Nolle
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen an Grundschulen sitzen neben Studienberater_innen an Universitäten, Psychotherapeut_innen neben Ausbilder_innen an Studienseminaren, Schulleiter-innen neben Leiter_innen von Nachhilfeinstituten, Ärzt_innen neben Heilpraktiker_innen.
Hinweise
Fortbildungspunkte und Akkreditierung Die Fortbildung PAC® Prüfungs- und Auftrittscoaching umfasst insgesamt 66 Lehreinheiten und ist mehrfach akkreditiert: • Die hessische Lehrkräfteakademie anerkennt PAC® als Fortbildung für Lehrkräfte und AusbilderInnen an Studienseminaren. • Die hessische Psychotherapeutenkammer hat PAC® als Fortbildung für Psychologische Psychotherapueten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten akkreditiert. • Die Akkreditierung als Fortbildung für Ärzte ist möglich durch die gegenseitige Anerkennung der Psychotherapeuten- und Ärztekammern.
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PAC® I: Prüfungsangst und Prüfungsvorbereitung, Grundlagen
-
Veranstalter:
SYIM-Systemisches Institut Mitte
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20003797&sid=PAC+I+05%2f2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Seit November 2021 betreiben wir unser eigenes Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ in Dortmund.
`raum17‘ – eine ehemalige Tanzschule – bietet mit einem 300 qm großen Bühnenraum mit Parkettboden im Erdgeschoss sowie einem 60 qm großen Arbeitsraum im Untergeschoss viel Platz für Gruppen und Ensembles. Der Raum ist charmant, ein wenig retro, dabei aber technisch mit Licht-, Ton- und Streamingtechnik sehr gut ausgestattet.
Er befindet sich zentral gelegen in der Dortmunder Innenstadt – fußläufig zum Hauptbahnhof und nur 3 Minuten von der nächsten U-Bahn-Haltestelle entfernt. Parkplätze und ein Parkhaus sind ebenfalls in der Nähe.
Im neuen Ausbildungs- und Produktionszentrum von ’theatervolk’ finden unsere theaterpädagogischen Fortbildungen, Workshops & Projekte sowie die Dortmunder Schauspielkurse statt. Außerdem probt unser `ensemble17´ dort.
Veranstalter
Name
theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0203 – 34 83 71 11
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.05.2022
-
Ende:
29.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
theater:digital
Die zunehmende Digitalisierung des Theaters schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten und -räume. Im Workshop werden diese neuen digitalen Wege im Theater erkundet und innovative Inszenierungstechniken erprobt.
Der Fokus liegt auf der technischen Einführung in die Arbeit mit Medien auf der Bühne und gibt Anregungen und Hilfen aus der Praxis für die Praxis. So können Smartphones nicht nur als Kamera eingesetzt werden sondern bieten auch die Möglichkeit Videomaterial zu schneiden, Videoeffekte zu nutzen oder Impulse für die szenische Gestaltung zu geben. Ziel des Workshops ist es auch, z.B. Fragen rund die Arbeit mit Livekamera-Projektionen und zur Low-Budget-Bühnentechnik zu klären.
Ort
Ausbildungs- und Produktionszentrum `raum17´ Mönchengang 9 D – 44135 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TD_05_22
Moderation
Mario Simon
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, werden maximal 16 Personen an der Weiterbildung teilnehmen.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
theater:digital
-
Veranstalter:
theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20003895&sid=TD_05_22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Jahrestagung der Moderator*innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Siegburg Bergstr. 26
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
30.05.2022 14:30 Uhr
-
Ende:
01.06.2022 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.04.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Jahrestagung der Moderator*innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln
Die Jahrestagung dient der eigenen theologisch-religionspädagogischen Fortbildung der Moderator/innen zu aktuellen Themen und Bedarfen sowie der Entwicklung neuer Formate für Vertiefungsveranstaltungen zum Lehrplan KR in der Primarstufe.
Kooperations-
partner
Ort
Siegburg Bergstr. 26
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2022
Veranstaltung
Nummer
22111124
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Moderator*innen für Katholische Religionslehre in der Grundschule im Erzbistum Köln
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Jahrestagung der Moderator*innen für Kath. Religionslehre (P) im Erzbistum Köln
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20001818&sid=22111124
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022 10:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2022 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Systemische Beratung
In den letzten Jahren wurden auf der Basis systemischer und lösungsorientierter Konzepte hilfreiche methodische Ansätze zur Beratung und Gesprächsführung in der Schule entwickelt. Dieser Kurs bietet Beratungslehrer/innen eine erfahrungsorientierte Einführung in die Arbeit mit diesen Theorien und Denkansätzen. Die gesamte Ausbildung umfasst: - 4 Kursabschnitte á 4 Tage (Mo-Do oder Di-Fr) - 4 Supervisionstage in regionalen Halbgruppen - 1 Wochenende zur Projektvorbereitung (Fr Abend bis Sa Abend) im Zeitraum von ca. anderthalb Jahren. Die Inhalte der einzelnen Module sind: 1. Einführung in das systemische Denken; Gestaltung der Anfangssituation in der Beratung; Systemische Kommunikation 2. Die Beziehungsgestaltung zwischen Ratsuchendem und Berater; Ressourcen- und Lösungsorientierung in der Beratung; zur Rolle der Beratungslehrer/in im Kollegium 3. Interventionsrahmen und Methoden systemischer Beratung; der Abschluss der Beratung 4. Systemische Praxiswerkstatt In der Arbeitsweise wechseln sich theoretische Inputs mit vielen Handlungs-, Anwendungs- und Übungsphasen ab. Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv in das Kursgeschehen einzubringen und es in der eigenen Schule anzuwenden. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22113203
Moderation
Melanie Prenting
Voraussetzungen
3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
Zielgruppe
Lehrer*innen, die in der psychosozialen Beratung an der Schule tätig werden sollen oder es bereits sind; vornehmlich von Schulen in kath. Trägerschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
320,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Systemische Beratung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20001818&sid=22113203
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
-
Veranstaltungsort:
Schleiden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022 09:00 Uhr
-
Ende:
01.06.2022 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
Der Nationalpark Eifel bietet ideale Voraussetzungen für innovative Handlungsansätze in der politischen Bildung. Während des dreitägigen »bewegten« Seminars erleben und reflektieren wir klassische Vermittlungsmethoden der politischen Bildung und verknüpfen sie mit weniger bekannten alternativen Konzepten.
Am Anfang und am Ende der Fortbildung steht eine Führung in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang. Hier wurde zwischen 1936 und 1939 der Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders ausgebildet. Heute bietet der Erinnerungsort die Möglichkeit, die Entstehung undemokratischer Herrschaftsverhältnisse nachzuvollziehen und die Herausforderungen politischer Bildung auszuloten. Auf unserem Weg liegt auch die Ortschaft Wollseifen. Die Bewohner*innen mussten ihr Dorf auf Geheiß des britischen Militärs verlassen und konnten nicht wieder zurückkehren, da das Dorf als Übungsgebiet genutzt und weitgehend zerstört wurde. Historische Fakten der Geschichte in Deutschland bilden also die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den eigenen Lernprozessen und der unserer Schüler*innen.
Sie erfahren und erproben beim Wandern verschiedene Vermittlungsmethoden wie das »dialogische Wandern«, das auf eine gelungene Kommunikation und gemeinschaftliche Lernprozesse zielt. Zudem lernen Sie in Bewegung den „Betzavta-Ansatz“ kennen. Das vom Adam-Institut für Demokratie und Frieden in Jerusalem entwickelte Programm zur Demokratieerziehung nimmt die Aushandlungsprozesse selbst in den Blick. Wie groß ist der Einfluss von Wissen auf demokratisches Denken und Handeln? Wie bedeutsam sind dialogische und gemeinschaftliche Lernprozesse für die politische Bildung? Wie viel Demokratie steckt in mir? Wo sind meine Grenzen? Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den erprobten alternativen Vermittlungsmethoden für meinen schulischen Alltag? Die Fortbildung soll auf diese und weitere Fragen Antworten geben.
Kooperations-
partner
Kommunale Integrationszentren Dortmund und Hamm
Ort
Schleiden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
30.05.2022 09:00 Uhr
Ende
01.06.2022 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2022
Veranstaltung
Nummer
D17-228110-195
Moderation
Inge Willwacher und Uta Nagel (Weiterbildnerinnen in der Dialogpro-zessbegleitung), Helena Breidt und Sandra Godau-Geppert (Betzavta-Trainerinnen), Mitarbeitende von Vogelsang IP
Voraussetzungen
Freude an Bewegung
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeber
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
Gesamtpreis für Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie ihren Lauf lassen - auf alternativen (Wander-)Wegen zur politischen Bildung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20003711&sid=D17-228110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Höxter
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Höxter
Anschrift
37671 Höxter, Moltkestraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Höxter Schulamt für den Kreis Höxter
Telefon
01520/4259708
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Höxter
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
30.05.2022
-
Ende:
30.05.2022
-
Anmeldeschluss:
23.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Tablet als Präsentationsgerat Teil 2 (digital)
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts mittels eines plattformübergreifenden digitalen Tools zur Gestaltung
von Lerneinheiten über Beamer und Whiteboard am Beispiel von Explain Everything
Ort
Höxter
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.05.2022
Veranstaltung
Nummer
309701
Moderation
Kompetenzteam Kreis Höxter Schulamt für den Kreis Höxter
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer im Kreis Höxter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Tablet als Präsentationsgerat Teil 2 (digital)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Höxter
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=10000016&sid=309701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
alle Schulformen: Modul 1b: Erweiterte Bedienung des iPads -Terminvorschlag 4 ONLINE
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Detmold
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022
-
Ende:
30.05.2022
-
Anmeldeschluss:
23.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
alle Schulformen: Modul 1b: Erweiterte Bedienung des iPads -Terminvorschlag 4 ONLINE
Im zweistündigen Workshop werden Möglichkeiten zur Erstellung von Präsentationen, Kurzumfragen sowie der Produktion und des Teilens verschiedener Medien (Audio, Video, Text, Bild) gezeigt und ausprobiert.
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrer*innen, die die Grundlagen des iPads bereits kennen und nun darüber hinaus weitere Möglichkeiten für den unterrichtlichen Einsatz in Präsenz- und Distanzunterricht erfahren und erproben möchten.
Während der Fortbildung sollte jede*r Teilnehmer*in ein iPad (optional mit Eingabestift) zur Hand haben.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – die T
Ort
Detmold
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.05.2022
Veranstaltung
Nummer
309026
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
alle Schulformen: Modul 1b: Erweiterte Bedienung des iPads -Terminvorschlag 4 ONLINE
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=10000017&sid=309026
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022 15:30 Uhr
-
Ende:
30.05.2022 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Im Februar 2020 entscheidet das Bundesverfassungsgericht, dass jede Person, egal ob alt oder jung, ob krank oder gesund, das Recht erhalten soll, sich bei einer Selbsttötung helfen zu lassen. Es weist hier insbesondere auf die Individualität und Selbstbestimmung des Menschen hin. "Ein folgenreicher Paradigmenwechsel" (DLF) im Bereich der Sterbehilfe, dessen Konsequenzen noch nicht absehbar sind. Die EKD und die Deutsche Bischofskonferenz kritisieren dieses Urteil deutlich und weisen auf den Druck hin, dem gerade alte und kranke Menschen ausgesetzt sein können, ihr Leben zu beenden, um beispielsweise niemandem 'zur Last zu fallen'. Anhand verschiedener Medien wird die komplexe Situation multiperspektivisch beleuchtet, u.a. mit Ferdinand von Schirachs neuem Theaterstück "Gott" (2020), in dem (wie schon im Drama "Terror") die Zuschauer*innen schließlich zur eigenen Entscheidung aufgefordert werden.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar über Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.05.2022
Veranstaltung
Nummer
22111167
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen Sek II/ BK
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
8,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ethische Fragen am Lebensende: Sterbebegleitung und Sterbehilfe
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20001818&sid=22111167
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. wurde 1955 als Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.Veranstalter
Name
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Anschrift
81369 München, Steinerstraße 15, Haus B
Kooperationspartner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Evi Nagler
Telefon
089-45808082
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
-
Veranstaltungsort:
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
30.05.2022
-
Ende:
30.05.2022
-
Anmeldeschluss:
16.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.
Kooperations-
partner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Ort
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2022
Veranstaltung
Nummer
DJLP_2022
Moderation
Workshopleiterinnen: Jule Pfeiffer-Spiekermann, Daniela Sicken, Bianca Röber-Suchetzki
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen, Bibliothekar:innen
Hinweise
Anmeldung bitte über das Online-Formular auf www.jugendliteratur.org
Preis
Gesamtpreis
85,00 €
Preishinweise
Seminargebühr inkl. Mittagessen, Kaffeepause und z.T. Tagungsgetränken
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-313-praxisseminare_preisverd.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022
-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20003435&sid=DJLP_2022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinderschutz an Schulen unter besonderer Berücksichtigung von Schulsozialarbeit für Leitungskräfte an Schulen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die Technische Universität Dortmund hat über ihr Zentrum für HochschulBildung und ihr Institut für Schulentwicklungsforschung die "Dortmunder Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ins Leben gerufen, die seit dem 01.12.2012 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte heißt. Die Akademie dient der Förderung und Qualifizierung pädagogischen Führungspersonals im Bildungswesen. Die DAPF weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien, Einzelbausteine zu aktuellen Themen der Schulleitung, Durchführung von Kongressen, maßgeschneiderte Angebote für Städte bzw. Schulträger. Die DAPF kooperiert mit der "Schulleitungs-Vereinigung NRW". Um die Aktualität und Praxisnähe des Angebots langfristig gewährleisten zu können, wurde ein Akademierat mit anerkannten Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft installiert.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 2147
Mobiltelefon
Fax
0231-755 2982
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2022 09:00 Uhr
-
Ende:
30.05.2022 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.05.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinderschutz an Schulen unter besonderer Berücksichtigung von Schulsozialarbeit für Leitungskräfte an Schulen (Online-Seminar)
Kinderschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In den Schulgesetzen der Länder finden sich unterschiedliche Ausführungen und Konkretisierungsgerade der Zuständigkeiten von Lehr- und Leitungskräften für den Kinderschutz. Für NRW hat bspw. der Landtag bereits 2006 mit § 42 Abs. 6 Schulgesetz NRW (SchulG) beschlossen, dass Schulen jedem Anschein von Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen haben. Nordrhein-Westfalen schuf damit als erstes Bundesland in einem Schulgesetz eine dem § 8a SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) entsprechende Regelung. Zentrale Grundlage ist die in § 5 Abs. 2 SchulG enthaltene Grundidee der Zusammenarbeit der Systeme Schule und Jugendhilfe, insbesondere auch im Kontext von Schulsozialarbeit. Das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz konkretisiert und erweitert die bestehenden Regelungen zum Kinderschutz. Es nennt ausdrücklich die Aufgaben aller Personen, die sich der Erziehung von Kindern widmen.
Auch die Aufgaben der Lehrkräfte im Kinderschutz werden formuliert. Hierzu gehören unter anderem, dass sie analog dem Vorgehen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe bei Bekanntwerden gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung die Situation mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen und ggf. den Personensorgeberechtigten erörtern und auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken dies stets in enger Absprache und ggfs. auch unter Einbezug von Leistung. Lehrkräfte haben den Anspruch auf Beratung durch Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkräfte. Schulsozialarbeit kann hierbei unterstützend tätig sein.
Grundlegendes Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen des Kinderschutzes im Allgemeinen und im Kontext von Schule und Schulsozialarbeit im Besonderen zu vermitteln. Rechtliche Grundlagen und Handlungsoptionen sowie -verpflichtungen werden besprochen. Zudem sollen Einblicke in die Kooperation Jugendhilfe - Schule eröffnet werden. Die Fortbildung soll insbesondere auch in die Struktur und Logik der Schulsozialarbeit als die intensivste Form der Kooperation einführen und damit einhergehen auch die Rolle der Schulsozialarbeit im Kinderschutz diskutieren. Wissen, welches die rechtlichen, organisatorischen und strukturellen Grundlagen insbesondere auch der Kinder- und Jugendhilfe betrifft, soll vermittelt werden; ferner allgemeine Konzepte und Strategien, die für das jeweilige Handlungsfeld spezifisch sind. Bringen Sie gerne auch Ihre konkreten Fragen mit, die wir dann im Rahmen des Seminars diskutieren können!
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.05.2022
Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_18
Moderation
Prof. Dr. Claudia Buschhorn
Voraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische Führungskräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
excl. Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinderschutz an Schulen unter besonderer Berücksichtigung von Schulsozialarbeit für Leitungskräfte an Schulen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C42854980F7E1680DE4ECAF90A294144?aid=20001876&sid=DAPF+FS_18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter