-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
MNU Bundesverband
Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU Ihnen erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und den Schutz der beruflichen Interessen.
Veranstalter
Name
MNU BundesverbandAnschrift
44265 Dortmund, Hacheneyer Str. 170aKooperationspartner
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of EducationEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Udo WlotzkaTelefon
0231 717024Mobiltelefon
0231 717024Fax
-
Kooperationspartner:
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of Education
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Der Bundesverband MNU – „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ – veranstaltet für Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich aller Schulformen den 115. MNU-Bundeskongress, für den Frau Ministerin Feller die Schirmherrschaft übernommen hat.
Angeboten wird ein vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm, das aktuelle Themen und innovative Ansätze im Bildungsbereich beleuchtet. Referentinnen und Referenten aus der schulischen Praxis und den Fachdidaktiken bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps zur Unterrichtsentwicklung.
Fachliche Schwerpunkte des Programms:
- Freitag, 02.05.2025, ab 14:00h: „Wissenschaftstag“
Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten der Ruhr-Universität stellen ihre Forschung im Hörsaal und im Labor vor. - Samstag, 03.05.2025, ganztags:
Vielfältige Workshops und Vorträge für alle MINT-Fächer
Besondere Angebote dabei:- Praxisnahe Mathematik- und Sachunterricht-Workshops für Grundschullehrkräfte
- Die MINT-Lounge, in der Lehrkräfte interessante und innovative Unterrichtskonzepte vorstellen
- Sonntag, 04.05.2025, vormittags:
In 17 Workshops rund um Kreativität und Gamification zeigen Expertinnen und Experten, wie innovative Konzepte die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern können.
Angeboten werden zudem Veranstaltungen zum Vernetzen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu verbringen.
Die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Bundeskongress und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Homepage
https://bundeskongress-2025.mnu.de/
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
01.05.2025 18:30 UhrEnde
04.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MNU_BuKo_2025Moderation
Udo WlotzkaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus den MINT-FächernHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Tagungsgebühren s. https://bundeskongress-2025.mnu.de/images/bochum_25/Gebuehren.pdfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
MNU Bundesverband
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004276&sid=MNU_BuKo_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie spezifisch wissenschaftsorientierte Lehrerfortbildungen aus, wie seit 2018 die Großveranstaltung RUB Teachers Day und seit 2021 zahlreiche Einzeltermine der RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyAnschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150Kooperationspartner
MNU-BundesverbandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane MattiessonTelefon
0234 32-11941Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
MNU-Bundesverband
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Unter dem Thema „Räume und Unterricht gestalten, Bildung zukunftsorientiert denken“ findet am 01. bis 04. Mai 2025 an der Ruhr-Universität Bochum der jährliche Bundeskongress des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) statt. Die Teilnehmenden aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik erwartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung. Die Professional School of Education ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Hier finden Sie jeweils aktualisiert alle Informationen zu dem Bundeskongress 2025: www.bundeskongress-2025.mnu.deVeranstalter
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyHomepage
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyKooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
01.05.2025 12:00 UhrEnde
04.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Pro 0011Moderation
MNU-BundesverbandVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen und Fachleiter*innen aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und TechnikHinweise
Veranstaltung an einem schulfreien Wochenende an der Ruhr-Universität Bochum mit einem vielseitigen Programm und Verpflegung. Veranstalter: MNU-Bundesverband Kooperationspartner: Professional School of Education der RUBPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003882&sid=Pro+0011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
Bei vielen Volkskrankheiten der Innere Medizin (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Neurologie (z.B. Multipler Sklerose) kommt es zu Veränderungen in der Netzhaut. Die Optischen Kohärenztomographie (OCT) ist ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren mit dem typische Schädigungsmuster dieser Erkrankungen im Auge früh und günstig erkannt und dann im Verlauf beobachtet werden können. In diesem Kurs erklären wir verschiedene Anwendungsgebiete der OCT mit Fokus auf die Neurologie und wie neue OCT-Bildverarbeitungsmethoden die Netzhaut ein Fenster zum Gehirn machen.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
07.05.2025 16:00 UhrEnde
07.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.05.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250507Moderation
Frederike OertelVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250507
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
Das Naturkunde-Museum (namu) bietet mit diesem Workshop die Chance, Angebote zum Thema "Plastik und Meer" sowohl für die Grundschule als auch für die Sek. I kennenzulernen und stellvertretend für die Schüler*innen auszuprobieren. Sowohl von Pädagog*innen durchgeführte (kostenlose) Angebote im Museum als auch die Möglichkeit, sich als Lehrkraft einen Themenkoffer auszuleihen, werden vorgestellt. Zum Einstieg ins Thema werden neue Exponate der Dauerausstellung einbezogen. Zudem diskutieren wir gemeinsam Ansatzmöglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht. Alle Angebote im Museum sind für Schulklassen kostenlos.Kooperations-
partner
Ort
Naturkundemuseum BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Physik, Gesellschaftslehre, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Historisch-politische BildungTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
23.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
005Moderation
Cordula Großekathöfer (Naturkunde-Museum Bielefeld)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
namu Forschungsreise: Plastik, Müll und Meer!
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004455&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
03.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
Reise in das Land des Stroms mit Malte Maus"Was ist Strom und wann fließt er?" "Wie baut man mit Klemmen, Kabeln, Schaltern einen funktionierenden Stromkreis?"
Spannende Fragen zu einem spannenden Thema...
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten.
Bei der Fortbildung werden nach einer kleinen Einführung in das Thema "Elektrizitätslehre" die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmenden ausprobiert und fachliche Fragen geklärt.Hauptzielgruppe des schriftlichen Materials sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.Auch fürjjüngere Grundschul- und Kita-Kinder bietet der Koffer Material und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Für didaktische Diskussionen soll zwischendurch genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen. In der Runde werden auch ausführlich die im Koffer vorhandenen Lehrerdemonstrationsexperimente vorgestellt und ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann.
Am Ende wird jede:r Teilnehmende voller Ideen und gut gerüstet von der Entdeckungsreise im JuLab zurückkehren.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, PhysikTermin
Beginn
03.06.2025 09:00 UhrEnde
03.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
26.05.2025Veranstaltung
Nummer
F23_1Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Primarstufe und Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002760&sid=F23_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
04.06.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
04.06.2025 16:00 UhrEnde
04.06.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.06.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250604Moderation
Christoph KargVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250604
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
27.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrpersonen aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht. Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen GEsteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unserer Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. Mit dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zegien mit etwas Glück ein originales, über 300 Millionen Jahre altes Fossil. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit ihnen praktisch erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.SDGs 4, 12, 13, 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, PhysikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Biologie, Physik, ErdkundeTermin
Beginn
27.06.2025 09:00 UhrEnde
27.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
41Moderation
Holger Schiller & Matthias ReintjesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und IIHinweise
Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001967&sid=41
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
01.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
01.07.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Magnetismus
Fachrichtung
Sachunterricht, MINT im Kindergarten
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, das Thema Magnetismus interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten. Die umfangreichen schriftlichen Materialien sind für Kinder der Klassen 1 – 3 (Leseanfänger) aufbereitet. Der didaktische Fokus liegt auf dem Kennenlernen und Einüben des (natur)wissenschaftlichen Erkenntnisgangs und der Verbindung von Sachunterricht und Sprachkompetenz.
Bei der Fortbildung werden die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmer:innen ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in ihre/seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann. Der Koffer bietet auch für Kindertagesstätten Experimentiermaterial und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Auch für didaktische Diskussionen soll genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen.
Die Fortbildung berechtigt Sie dazu, den JuLab-Experimentierkoffer „Magnetismus“ kostenlos auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der GrundschuleTermin
Beginn
01.07.2025 09:00 UhrEnde
01.07.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
F23_3Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen & Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Referendar:innen an GrundschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Magnetismus
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002760&sid=F23_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.07.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
02.07.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf der Suche nach der Gesundheit: Wie Forschung funktioniert.
Entdecken Sie die Welt der Gesundheitsforschung! Dieser Vortrag erklärt, wie Medikamente entwickelt werden, die Notwendigkeit von verbesserten Tierversuchen und Ersatzmethoden, und wie Wissenschaftler Probleme lösen. Lernen Sie, wie ein Wissenschaftler zu denken, Abbildungen und Tabellen besser zu verstehen und zwischen echten und falschen Informationen zu unterscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Verständnis der Gesundheitsforschung zu vertiefen und Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Informationen zu verbessern.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
02.07.2025 16:00 UhrEnde
02.07.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.07.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250702Moderation
Michael GotthardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf der Suche nach der Gesundheit: Wie Forschung funktioniert.
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250702
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter