-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförderung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für TalentförderungAnschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Levent SemerciogluTelefon
0209 947638-126Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150 -
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
21.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote etc.),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Die Weiterbildung ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und lebt davon, dass die Teilnehmenden sich aktiv einbringen. Dafür bietet die Weiterbildung Impulse, damit die Teilnehmenden selbstständig und passgenau Aspekte der Talentförderung in den eigenen Arbeitsalltag übertragen können. Dies setzt Eigeninitiative und ein Interesse an der Umsetzung der Talentförderung voraus.
Das Angebot richtet sich an an der Talentförderung interessierte und motivierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung" ab. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an den kompletten sechs Weiterbildungstagen von 9.30 bis ca. 17 Uhr obligatorisch.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Kooperations-
partner
Ort
GelsenkirchenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025.09_WKTModeration
Jörg Stapelmann, Master of Education, Magister Artium der Kommunikationswissenschaft, NLP-Coach, Team Beratung, Qualifizierung, Weiterbildung, NRW-Zentrum für TalentförderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innenHinweise
Veranstaltungsort: NRW-Zentrum für Talentförderung Bochumer Straße 86 45886 Gelsenkirchen Telefonnummer: 0209 947638116Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung“ ist ein Angebot in Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung“ ab. Die Weiterbildung ist kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003520&sid=2025.09_WKT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
12.09.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diskriminierungssensibles Moderieren
Diskriminierungen in den verschiedenen Formen (Rassismus, Ableismus, Sexismus u.a.) und auf verschiedenen Ebenen (individuell, strukturell) sind leider ein konstanter Teil unserer Gesellschaft. Ob bewusst oder unbewusst –es kommt immer wieder zu diskriminierenden Vorfällen und verletzenden Situationen in den verschiedensten Gruppen-und Team-Settings.Wie kann ich als Lehrkraft Räume schaffen, in denen sich alle Menschen wohlfühlen und möglichst nicht diskriminiert werden?
Wie kann ich als Moderator*in im Unterricht und Kollegium sinnvoll mit diskriminierendem Verhalten umgehen?
Lehrkräften kommt als Moderator*innen in Gruppen eine wichtige Rolle zu. Sie haben eine Machtposition und können Aufmerksamkeit lenken. Dadurch haben sie eine besondere Verantwortung gegenüber allen Anwesenden.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zum Thema Diskriminierungssensibilität und Moderation. Durch eine Mischung aus Selbsterfahrungen, interaktiven Übungen, Input, Austausch und Selbstreflexion bietet der Workshop Impulse und konkrete Tipps, um eine achtsame und diskriminierungssensible Haltung zu entwickeln und diese in die eigene Moderationspraxis zu verankern.
Inhalte:
•Grundlagen zu Diskriminierung, Macht, Rassismus
•Diskriminierung in Workshops
•Umgang mit Diskriminierung und Störungen als Leitung
•Tools und Methoden
•Konzeption eines diskriminierungssensibleren Formats (z. B. Workshop)
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen
Hinweis
Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit eigenen Positionierungen in Bezug auf Diskriminierungsverhältnisse auseinanderzusetzen.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
Beginn
12.09.2025 09:00 UhrEnde
12.09.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
10.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-02-009Moderation
Felix Popescu (systemischer Organisationsberater (DGSF), Kommunikationstrainer)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller weiterführender SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
160,00 €Preishinweise
Teilnahmebeitrag ohne VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diskriminierungssensibles Moderieren
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001794&sid=25-02-009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförderung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für TalentförderungAnschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Levent SemerciogluTelefon
0209 947638-126Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150 -
Veranstaltungsort:
"digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2025
-
Ende:
23.01.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung (digital)
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote etc.),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Die Weiterbildung ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und lebt davon, dass die Teilnehmenden sich aktiv einbringen. Dafür bietet die Weiterbildung Impulse, damit die Teilnehmenden selbstständig und passgenau Aspekte der Talentförderung in den eigenen Arbeitsalltag übertragen können. Dies setzt Eigeninitiative und ein Interesse an der Umsetzung der Talentförderung voraus.
Das Angebot richtet sich an an der Talentförderung interessierte und motivierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung" ab. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an den kompletten sechs Weiterbildungstagen von 9.30 bis ca. 17 Uhr obligatorisch.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Die Tage eins bis fünf finden online per Zoom statt. An Tag sechs (23.01.2026) treffen wir uns live im NRW-Zentrum für Talentförderung.
Kooperations-
partner
Ort
"digital"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025.11_WKT-digitalModeration
Jörg Stapelmann, Master of Education, Magister Artium der Kommunikationswissenschaft, NLP-Coach, Team Beratung, Qualifizierung, Weiterbildung, NRW-Zentrum für TalentförderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innenHinweise
Veranstaltungsort: Tag 1-5 digital; Tag 6 vor Ort im NRW-Zentrum für Talentförderung Bochumer Straße 86 45886 Gelsenkirchen Telefonnummer: 0209 947638122Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung“ ist ein Angebot in Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung“ ab. Die Weiterbildung ist kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung (digital)
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003520&sid=2025.11_WKT-digital
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförderung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für TalentförderungAnschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Levent SemerciogluTelefon
0209 947638-126Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150 -
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.11.2025
-
Ende:
05.02.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
In Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung die sechstägige, zertifizierte Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung" (Termine siehe unten) an.
Als Koordinator*in der NRW-Talentförderung:
- wirken Sie als Ansprechperson rund um das Thema Talentförderung an Ihrer Schule, tragen die Idee in Ihr Kollegium und verankern diese nachhaltig im Leitbild Ihrer Schule,
- haben Sie einen besonderen Blick auf leistungsorientierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen,
- haben Sie eine entsprechende Haltung verinnerlicht, um die aktive Ansprache dieser Talente zu koordinieren und ihnen Zugänge zu bestehenden Instrumenten der Talentförderung zu organisieren (z. B. Fachtrainings, (Ferien-)Akademien, Stipendien, individuelle Beratungsangebote etc.),
- werden Sie Teil des NRW-weiten Netzwerks Koordination Talentförderung und nutzen dies für Ihre tägliche Arbeit und zum Austausch mit anderen Talentfördernden.
Die Weiterbildung ist aus der Praxis für die Praxis entstanden und lebt davon, dass die Teilnehmenden sich aktiv einbringen. Dafür bietet die Weiterbildung Impulse, damit die Teilnehmenden selbstständig und passgenau Aspekte der Talentförderung in den eigenen Arbeitsalltag übertragen können. Dies setzt Eigeninitiative und ein Interesse an der Umsetzung der Talentförderung voraus.
Das Angebot richtet sich an an der Talentförderung interessierte und motivierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Schulsozialarbeiter*innen aller Schulformen aus Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung" ab. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an den kompletten sechs Weiterbildungstagen von 9.30 bis ca. 17 Uhr obligatorisch.
Melden Sie sich jetzt an und tragen Sie die Idee der Talentförderung in Ihre Schule!
Kooperations-
partner
Ort
GelsenkirchenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025.11_WKTModeration
Céline Roßhoff, Master of Education, Team Beratung, Qualifizierung, Weiterbildung, NRW-Zentrum für TalentförderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innenHinweise
Veranstaltungsort: NRW-Zentrum für Talentförderung Bochumer Straße 86 45886 Gelsenkirchen Telefonnummer: 0209 947638116Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Weiterbildung „Koordination NRW-Talentförderung“ ist ein Angebot in Absprache mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und schließt mit dem Zertifikat „Koordination NRW-Talentförderung“ ab. Die Weiterbildung ist kostenlos.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Koordination NRW-Talentförderung
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003520&sid=2025.11_WKT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
In diesem Web Based Training lernen Sie, wie Sie Inhalte in Microsoft Teams® mithilfe von Microsoft® PowerPoint und Microsoft® Whiteboard präsentieren. Sie erfahren, wie Sie und Ihre Schüler*innen Microsoft®-PowerPoint-Folien auf unterschiedliche Weise zeigen können. Außerdem lernen Sie, das Microsoft® Whiteboard sowohl als App als auch als Webanwendung sicher zu bedienen und im Unterricht, z. B. als interaktives Tafelbild, einzusetzen.
In diesem Web Based Training lernen Sie:
- die Microsoft®-Whiteboard-Web-App gewinnbringend einzusetzen,
- die Microsoft®-Whiteboard-Desktop-App gewinnbringend einzusetzen,
- mit Microsoft® PowerPoint in Microsoft®-Teams-Besprechungen interaktiv zu arbeiten,
- Microsoft® PowerPoint gewinnbringend einzusetzen,
- Microsoft® Whiteboard und Microsoft® PowerPoint je nach Einsatz im Unterricht passend auszuwählen.
Vertiefende Übungen zu den einzelenen Lektionen innerhalb des Web Based Trainings garantieren einen nachhaltigen Lernerfolg.
Nach erfolgreichem Abschluss des Web Based Trainings erhalten Sie Ihr personalisiertes Zertifikat zum direkten Download.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Lernförderliche IT-Ausstattung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0236_1Moderation
Christina MößleVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Wenn Sie an beiden Teilen dieser Reihe interessiert sind, nutzen Sie den folgenden Link, um für nur 29,80€ beide Web-Based-Trainings zu erwerben: https://www.schilf-akademie.de/digital-kollaborieren-und-praesentieren-sx9236-xAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital kollaborieren und präsentieren mit Microsoft® Teams (Teil 1 von 2) – Grundfunktionen und Breakout Rooms
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0236_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Die Zertifikatsausbildung zum 3D-LernCoach® Master umfasst einen 7-tägigen Grundkurs und einen 10-tägigen Aufbaukus (1Auftaktmodul an einem Tag, 6 Module zu je 2 Tagen, 1 Modul a 3 Tage). Die Teilnehmer erhalten eine Zertifikat zum 3D-LernCoach.Dies ist die umfangreichste Lerncoaching-Aussbildung im deutschsprachigen Raum.
Inhalte Grundkurs:
- Einführung Lerncoaching
- Das 3D-LernCoaching®-Modell
- Interaktion / Kommunikation
- Räumliches Setting
- Haltung des Lerncoaches
- Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen
- Motivation
- Arbeit mit Zielen
- Systemische Sichtweisen
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Inhalte Aufbaukurs:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3DLCZK-2023-NRW-XModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Termine und Zeiten entsprechen denen des gewählten Grundkurses und des gewählten Aufbaukurses.Preis
Gesamtpreis
4180,00 €Preishinweise
Der Kurspreis des Zertifikatskurses ergibt sich aus Euro 1.950,00 für den Grundkurs und Euro 2.450,00 für den Aufbaukurs inkl. ZRM®-Grundkurs. Sie beinhalten die Zertifizierung zum Master 3D-LernCoaching®. Für die Präsenztage sind alle Materialkosten und eine kleine Seminarverpflegung enthalten. Die Rechnungen werden für die Kurse einzeln gestellt bei gleichzeitiger Anmeldung für beide Kurse, also die Buchung eben dieses Zertifikatskurses, erfolgt ein Preisnachlass von 5%.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003669&sid=3DLCZK-2023-NRW-X
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Achtsamkeit in Schule
in Ruhe und Präsenz lehren, lernen und wirkenDer Lehrerberuf ist abwechslungsreich und vielseitig. Was in den meisten Fällen absolut positiv ist, kann an manchen Tagen aber auch wie ein Euphemismus dafür klingen, dass von allen Seiten gleichzeitig die verschiedensten Anforderungen auf Sie einprasseln.
Stress ist da vorprogrammiert. Wird der Stress aber zum täglichen Begleiter, kann er sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Natürlich gehen Menschen unterschiedlich mit Stress um und reagieren auch unterschiedlich darauf.
Sind stressige Tage aber eher die Regel als die Ausnahme, können Erschöpfung, Verspannungen, ein erhöhter Blutdruck, Magen-Darm-Probleme und psychische Folgen bis hin zum Burnout mögliche Auswirkungen sein.
Mit Maßnahmen, den Stress möglichst gering zu halten, wie einem guten Zeitmanagement und einem Ausgleich zum Schulalltag, z. B. in Form von Sport oder Freizeitaktivitäten, können Sie wirksam gegensteuern. Achtsamkeit ist ein weiteres Mittel, bzw. vielmehr eine Einstellung, wie man einem potenziell stressigen Berufsalltag begegnen kann.
Auf das Wesentlichste reduziert bedeutet Achtsamkeit, den jeweiligen Moment, in dem man sich befindet, bewusst zu erleben ohne ihn zu bewerten. Gerade Letzteres fällt uns oft sehr schwer.
Diese alternative Herangehensweise wird in dieser Fortbildung praxisorientiert beleuchtet. Sowohl auf das eigene Vorgehen als Lehrkraft als auch auf die Wirkung auf die Beziehung Lehrkraft-Schüler*innen, Lehrkraft-Kolleg*innen und Lehrkraft-Eltern.
Ziele der Fortbildung
- Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse.
- Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren.
- Kennenlernen und Einüben von Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können.
Inhalte der Fortbildung
- Theorie: Was ist Achtsamkeit? Ursprünge und Entwicklung des Konzeptes der Achtsamkeit im globalen Westen.
- Wirkung von Achtsamkeit auf das Lernen.
- Bedeutung der Achtsamkeit für das Lernen, Effekte von Achtsamkeit auf die Konzentration, Emotionen und den Stressabbau.
- Übungen für die achtsame Lehrkraft.
- Einführung in zentrale Achtsamkeitsübungen: Gehmeditation, Sitzmeditation,
Einführung in MBSR, Körperübungen, Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeitsübungen während des Unterrichts, Reflexion der eigenen Achtsamkeitspraxis, Wirkung von Achtsamkeit auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung. - Übungen für den Unterricht.
- Achtsamkeitsprogramme für die Schule, Achtsamkeitsübungen für den Unterricht, Einbeziehung der Schulverwaltung bzw. des Trägers und der Eltern.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-01 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Achtsamkeit in Schule
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-01+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Resilienz in Schule
widerstandsfähig den (Schul-)Alltag meisternIn diesem Seminar stärken Sie Ihr „Immunsystem der Seele“, indem Sie die zentralen Belastungsaspekte des Lehreralltags erkennen lernen und spezifische Resilienzfaktoren
gezielt ausbauen, so dass Sie mit den dynamischen Herausforderungen an der Schule besser und vor allem leichter umgehen können.
Das Seminar vermittelt Handlungsstrategien, um sich im Kontext Schule kraftvoll zu behaupten, eigene Grenzen zu ziehen und trotzdem einen wertschätzenden und empathischen Umgang mit Schüler*innen, Eltern und Kollegium zu erreichen.
Dazu gehören z. B. beziehungsstärkendes „Neinsagen“ und dass Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens erkannt, positiv in Entwicklungschancen umgewandelt und möglichst sinnvolle Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden.
Resilienz – seelische Widerstandsfähigkeit – und ein gutes Stressmanagement sind Zukunftskompetenzen zur Erhaltung der Gesundheit und die beste Burn-out-
Prophylaxe für Lehrende sowie die Organisation Schule. Resilienz kann man trainieren; jetzt ist der beste Zeitpunkt, mit diesem Training anzufangen.
Ziele der Fortbildung
- Die Relevanz von Resilienz zur Stressbewältigung im Alltag kennenlernen.
- Strategien zum Selbst- und Zeitmanagement im beruflichen und privaten Alltag anzuwenden lernen.
- Kritisch mit der eigenen Selbstreflexion auseinandersetzen.
- Als Vorbild die Resilienz der eigenen Schüler*innen fördern.
Inhalte der Fortbildung
- Erkennen von Vulnerabilitätsfaktoren im Schulalltag und deren mögliche Auswirkungen.
- Das Konzept der Salutogenese.
- Die sieben Säulen der Resilienz.
- Erstellen eines persönlichen Resilienzprofils.
- Stärkung der Resilienz durch Entwicklung von persönlichen und kollegialen Handlungsstrategien.
- Förderung langfristiger Veränderungs- und Bewältigungskompetenzen für ein flexibleres Reagieren auf schwierige Situationen.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere BereicheRubrik/en
GesundheitserziehungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-05 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Resilienz in Schule
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-05+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Yoga im Unterricht
gelassen und achtsam durch den SchulalltagYoga ist seit langem schon eine Möglichkeit Ruhe und Fokus im eigenen Tun zu erzeugen. Und das sind auch erstrebenswerte Ziele im Unterricht und für jede/n einzelne/n Beteiligte/n. Sowohl für die Schüler*innen als auch für die Lehrer*innen wie auch für andere Mitarbeiter*innen im System Schule, wie z. B. der OGS. Durch gezielte Körper-Übungen aus dem Yoga wird die Muskulatur gestärkt, durch Atemtechniken das Herz und die Lunge bewusst positiv unterstützt sowie die Verdauung angeregt und das Gehirn leistungsfähiger.
Man muss nicht gleich eine Yogalehrer*innenausbildung machen, um mit Schüler*innen ein wenig Yoga zu praktizieren. Und es tut gut, sein eigenes Wissen mit ein paar Tipps und Tricks zu erweitern.
In dieser Fortbildung vermitteln wir die Grundlagen des Yogas speziell für den schulischen bzw. unterrichtstechnischen Bereich. Sie werden anschließend in der Lage sein, kleine Elemente in den Unterrichtsalltag zielorientiert einfließen zu lassen, um so Ihren Unterricht methodisch noch weiter abzurunden. Denn fokussierte Kinder können dem Fachunterricht besser beiwohnen und sind unterm Strich zufriedener.
Ziele der Fortbildung
- Stressabbau durch das Ausschalten des Kopfes und Ausblendung alltäglicher Probleme.
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers und der damit einhergehenden Verbesserung des Körpergefühls.
- Positive Einstellung und mehr Geduld durch gelernte Atemtechniken.
- Bessere Konzentration und erhöhte Leistungsfähigkeit durch Training des Gehirns durch entsprechende Yogaübungen.
Inhalte der Fortbildung
- Einführung in die Historie des Yogas.
- In welchen Situationen ist Yoga im Unterricht zielführend?
- Kennenlernen und Anwenden von Atem- und kleinen Meditationstechniken sowie Körperübungen.
- Reflexion des Nutzens von Yoga im eigenen Unterricht.
Methoden
- Dozent*inneninput
- Übungen
- Kleingruppenarbeiten
- Bearbeitung individueller Anliegen
- Fallbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SchiLf-12 SWModeration
https://schul-werkstatt.com/team/Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
790,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 30,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Yoga im Unterricht
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SchiLf-12+SW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vauß-Hof e.V. Akademie
Die Vauß-Hof-Akademie
Seit vielen Jahren ist der Vauß-Hof als Lernort in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft etabliert.Das Akademie-Programm erweitert das Bildungsangebot um Seminare, Workshops, Vorträge, Kulturveranstaltungen und weitere Formate für Erwachsene.
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige BildungLernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag
– sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe
in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und lerngruppenzentrierte Konzept-Ideen entwickelst!
Das nimmst du mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- Einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Impulse aus dem kollegialen Austausch
Du möchtest mit einer Gruppe oder gleich mit
dem kompletten Team zu uns kommen?Wir erarbeiten auch gern mit euch gemeinsam
ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot!
Veranstalter
Name
Vauß-Hof e.V. AkademieAnschrift
33154 Salzkotten-Scharmede, Cerisy-Platz 2Kooperationspartner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jutta SeilingTelefon
0 52 58 210 9693Mobiltelefon
0176 96519307Fax
-
Kooperationspartner:
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
-
Veranstaltungsort:
Salzkotten-Scharmede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Sachunterricht, Sprache, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
Du möchtest mit einer Gruppe oder mit dem kompletten Team zu uns kommen?
Wir entwickeln mit euch gemeinsam ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
Lernen auf dem Bauernhof ist nachhaltiges Lernen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche
eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten, be-greifen Zusammenhänge im eigenen Tun, bauen
Stress ab und entwickeln Empathie.
Erlebe im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Selbst gedacht und selbst gemacht – bei unseren Schulungen steht das aktive Tun im Vordergrund! Setze dich mit den Grundzügen der Bauernhofpädagogik auseinander und erlebe in praktischen Phasen ganz konkret die Vielfalt der Lernfelder.
Im Rahmen unserer Fortbildungen lernst du den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühle dich als Teil des Teams, wenn du selbst je nach Jahreszeit Hand anlegst und in der Gruppe Konzept-Ideen entwickelst!
Um lerngruppenspezifischen Fragen und Zielsetzungen gerecht zu werden, haben wir Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt, die aber dennoch ausdrücklich allen Interessierten offenstehen.
Individuell abgestimmte Fortbildungen für Lehrerinnen*, Kollegien, Gruppen, ...
- Schwerpunkt Primarstufe -
Du möchtest Kindern und Jugendlichen einen Gegenpol bieten zu Homeschooling, Isolation
und Fokussierung auf vorrangig kognitive Prozesse? Ihnen unmittelbare Naturerfahrungen ermöglichen und das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen fördern?
Entdecke bei einem Tages-Seminar, welche Möglichkeiten der Lernort Bauernhof als Erfahrungsfeld für die allgemeine Bildung bietet! Wir eröffnen dir den Zugang zu kompetenzfördernden sowie lern- und unterrichtsbegleitenden Aktivitäten.
Der fachliche Austausch in der Gruppe ist stets zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Er bietet Raum für Vertiefung und bildungs- und lehrplangerechten Praxistransfer.
Das nimmst du mit:
• Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
• Einen reich gefüllten Methodenkoffer
• Konzept-Ideen für lebendigen Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
• Impulse aus dem kollegialen Austausch
Tagesveranstaltung auf Anfrage
9.30 – 15.00 Uhr
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
- Schwerpunkt Primarstufe -
In dieser Fortbildung wenden wir uns der Vielfalt der Lernfelder auf dem Vauß-Hof zu.
Du erkundest mit der Gruppe aktiv Lebensräume und Produktionsprozesse und wir erproben Methoden, die das Verständnis für Zusammenhänge in Natur und ökologischer Landwirtschaft fördern. Im gemeinsamen Forschen und Entdecken wird zudem deutlich, wie gut sich individuelle Kompetenzen verschiedener Menschen im Lernprozess wechselseitig ergänzen.
Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse nehmen wir als Ausgangspunkt für einen fachlichen Austausch. Wir stellen Bezüge zu den neuen Lehrplänen her und entwickeln gemeinsam Projekt- und Unterrichtsideen.
Ablauf:
09.30-10.00
Einführung - Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00
Praxis - Was braucht ein Huhn zum Glück?
Tierbegegnung und Wiesenforschung – Naturerfahrungen hautnah
11.00-11.30
Pause - Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30
Praxis – Was wächst denn da?
Wachsen und Wuchern – von Aussaat bis Zucchini
Optional:
a) Tunnel und Freiland: Ernteeinsatz
b) Das schmeckt – Verarbeitung regionaler saisonaler Produkte
12.30-13.30
Mittagspause - Gemeinsames Essen auf der Deele:
Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00
Input - Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30
Gruppe & Plenum - Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung fachbezogener und fächerüberwindender Unterrichtsideen
Markt der Möglichkeiten
14.30-15.00
Reflexion - Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof für eine
ganzheitliche und zukunftsfähige Bildung?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
- kennst du Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik
- kennst du verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof
- weißt du, wie du Bildungsinhalte am Lernort Bauernhof praktisch umsetzen
und so die Freude am Lernen fördern kannst - verfügst du über intensive Naturerfahrungen, die für deine eigene Arbeit
hilfreich sind - hast du neue Kontakte geknüpft, die dir helfen können, deine eigene Arbeit
zu reflektieren und weiterzuentwickeln - nimmst du die Begeisterung für den Lernort mit – in deine Schule und nach Hause
- hast du die Lernmotivation erlebt, die ohne äußeres Zutun aus der
Auseinandersetzung mit Phänomenen entsteht - hast du erfahren, wie sich aus konkreten Naturerfahrungen
ein Anfangsverständnis für größere Zusammenhänge entwickeln kann
*Hinweis zum generischen Femininum
Wir wählen für unsere Seiten das generische Femininum, die weibliche Form in der Personenbezeichnung. Sie steht sowohl für weibliche Personen als auch übergeordnet für männliche Personen und gemischtgeschlechtliche Personengruppen.
Kooperations-
partner
Ort
Salzkotten-ScharmedeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Ernährungslehre, Erziehung und Soziales, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Sachunterricht, Sprache, Biotechnik, Energietechnik, Wirtschaftslehre, Chemie, Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, SchulentwicklungSchulform/en
Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen, Demokratiekompetenz, Kulturelle BildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VauAk_LF_2022_i_02Moderation
Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Voraussetzungen
NeugierZielgruppe
Lehrer/innen der Elementar- und Primarstufe, pädagogisches Fachpersonal, Bauernhof- Erlebnis- und Natur-PädagoginnenInteressierteHinweise
Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung! Obwohl nicht alle Bereiche barrierefrei sind, ist eine Teilnahme für alle Interessierten möglich. Der Vauß-Hof hat mit dem Bahnhof Scharmede quasi eine eigene Bahnhaltestelle! Die Ems-Börde-Bahn (RB89) verbindet Münster via Hamm und Scharmede mit Paderborn im 30-Min-Takt. Mit dem PKW steuerst du die Kirche an. Dort gibt es kostenfreie öffentliche Parkplätze. Dozentinnen: Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)Preis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Im Preis sind Snacks, Getränke und Bio-Mittagessen sowie Seminarunterlagen enthalten. Der Preis gilt pro Person bei einer Gruppengröße von 8 bis 20 Teilnehmerinnen.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung - Schwerpunkt Primarstufe - individuell abgestimmt -
-
Veranstalter:
Vauß-Hof e.V. Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003991&sid=VauAk_LF_2022_i_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter