Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
04.07.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
05.07.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht:
- Modul 1: Anders streiten
- Modul 2: Streit schlichten
- Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Diese Veranstaltung bietet die Grundlage für die weiteren Module zur Streitschlichtung in der Schule nach dem Bensberger Mediations-Modell.
Themen
• Konfliktlösung zwischen Tür und Angel; Konfliktausgänge im Schulalltag
• Grundlagen der Schulmediation: Das Bensberger Mediations-Modell und seine Werte
• Konfliktprävention: das Klassenprogramm „Anders streiten“: Bausteine 1 bis 4 mit Hosentaschenbuch (Trainingsplan für die Klassen 5 bis 7)
• Entwickeln des Dialogprozesses: Übungen/Spiele zum aktiven Zuhören und zur nonverbalen Kommunikation
• Konfliktintervention: Einführung der „Erst-Hilfe“, Schritte: 1, 2 und 5
• Individuelle Beratung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
04.07.2025 15:00 UhrEnde
05.07.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00492Moderation
Sabine Heinrich, Margret ForstbauerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden SchulenHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002624&sid=V-00492
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde DeutschlandAnschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10Kooperationspartner
Projekthunde DeutschlandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- WinzenTelefon
021047909907Mobiltelefon
01736400050Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
40822 Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
Basisqualifizierung zum Einsatz in sozialen EinrichtungenStart am 05.07.25 bis einschl. 11.07.25, täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Zusatzmodule in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr an verschiedenden Tagen wählbar.
Es finden Theorie und Praxis im Wechsel statt. Während des theoretischen Unterrichts bleiben die Hunde im Seminarraum bei Ihnen auf einem eigenen Schlafplatz. Für ausreichend Pausen wird gesorgt und auf das Wohlergehen der Hunde geachtet.
Theorie:
Inhalt: Einführung in die tiergestützte Arbeit an Schulen
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Lern,- und Förderbedarf erkennen/ Einbindung des Hundes
Beispiele für Stundenbilder
Rechte/ Pflichten/ Tierschutz
Entwicklung von Hunden
Lernverhalten von Hunden
Ausdrucksverhalten von Hunden
Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Unfallverhütungsvorschriften
Vorbereitung von Unterrichten mit Hund
Einbringung des Hundes in die Einrichtung
Materialien zum Einsatz
Dokumentationen
Alle für den Schulhund notwendigen Unterlagen, sowie ein Handbuch erhalten Sie zur theoretischen Ausbildung. Hierzu zählen ein Schulhundkonzept, Hygienepläne, Unfallverhütungsvorschriften, u.v.m.
Praktisches Training:
Alle für den Einsatz möglichen Materialien lernen die Hunde bereits im Training kennen.
Erste Umsetzung mit einer Gruppe von Teilnehmern aus den entsprechenden Zielgruppen des späteren Einsatzbereiches unter Begleitung und Anleitung.
Heimarbeit in Theorie und Praxis (bei freier Zeiteinteilung)
Umsetzung eigener Stundenbilder in Begleitung (Coaching individuell durch unsere jeweiligen Standorte in Deutschland möglich)
Eine Prüfung in Theorie und Praxis in Absprache mit dem zuständigen Veterinäramt findet am Standort der Auszubildenden und nach ca.12 bis 18 Monaten statt.
(DOQ- Test- SHT und Erlaubnis nach § 11 Abs. 8 Nr.1 a des Tierschutzgesetzes)
Unsere Ausbildungen umfassen insgesamt bis zu 180 Stunden, bevor eine Prüfungsreife gegeben ist. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit, auch telefonisch zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
40822 MettmannTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale EntwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
Beginn
05.07.2025 10:00 UhrEnde
11.07.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
25008Moderation
Astrid Fredrich- WinzenVoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium als Lehrer/ Erzieher/ Sozialpädagoge/ SonderpädagogeZielgruppe
Lehrer/ Erzieher/ SozialpädagogenHinweise
Theorie und Praxis im Wechsel, Die Hunde verbleiben auch während der Theorie bei ihrem Besitzer. Begleitung und Erfassung in QM- System zur Nachweisbarkeit der Qualität in Theorie und Praxis, sowie Prüfung durch das jeweilige zuständige Veterinäramt. Bei der Suche nach einer Unterkunft sind wir Ihnen gerne behilflich.Preis
Gesamtpreis
1495,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhunde und Kindergarten- Hunde als Ferienausbildung
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003539&sid=25008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025
-
Ende:
05.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management Plus
Präsenz, Führungskraft, Routinen für einen flüssigen Unterricht und der souveräne Umgang mit Herausforderungen – Classroom-Management lässt sich an vielen Stellen optimieren. Der Workshop „Classroom-Management Plus“ vertieft zentrale Themen wie „Führungskraft steigern“, „Störungen auflösen“ und „Übergänge gestalten“. Darauf aufbauend werden weitere wirksame Routinen und Methoden für effektives Classroom-Management vorgestellt.
Dazu gehören auch sogenannte „Game Changer“, die besonders schnell zu grundlegenden Veränderungen im Unterricht führen.
- Kniffe für den Schulalltag
- Neue Routinen für Anfangs- und Schlusssituationen
- Game-Changer für sofortigen Wandel
- Schülergespräch vorwurfsfrei führen
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2701Moderation
Frank Hielscher (Trainer, Coach und Systemischer Berater für Organisationen im Bildungsbereich)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die Classroom Management Basic bereits besucht habenHinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management Plus
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB2701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
02.11.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
Modul 3 bis Modul 5 – Praxisblock 2.1In unserem Praxisblock mit den Modulen 3-5 (PSBI-PSBIII) bekommen Sie über Informationen zu Einsatzbereichen & Wirkungsweisen, Möglichkeiten & Grenzen, dem Einsatzsetting & Classroom-Management, sowie über viele praktische Übungen für den Einsatz u.v.m alles Notwendige an die Hand, um Ihren Hund qualifiziert einsetzen zu können und die Weiterbildung mit der Zertifizierung abschließen zu können.
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Praxissblock ist die Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 (BS) erforderlich(s. Modulübersicht). Das Modul 1 (OS) gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Grundvoraussetzungen der hundegestützten Pädagogik in der Schule (HuPäSch) und im Modul 2 erhalten Sie eine Eignungseinschätzung Ihres Hundes und die „Freigabe“ zur Teilnahme am Weiterbildungsblock.
Präsenz-Termine Praxisblock 2.1:
Modul 3 – PSBI 2.1 05./06.07.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 4 – PSBII 2.1 06./07.09.2025 2 Tage/ 13 UE Modul 5 – PSBIII 2.1 01./02.11.2025 2 Tage/ 13 UEZertifizierung nach individueller Vereinbarung
In den Gesamtgebühren des Praxisblocks sind enthalten:
- 6 Tage in Präsenz in 58239 Schwerte
- 4 Online-Live-Termine á 2,5 Stunden
- Zugang zur Kursplattform der Lernwelt Hund mit
- ausführlichen Skripten
- Checklisten
- Video-Tutorials zu den praktischen Übungen
- ausführliches Arbeitsheft zur Weiterbildung
- Foto & Videomaterial der Präsenztermine zur eigenen Nachbereitung
- schriftliches Team-Feedback zu jedem Präsenztermin
- Teilnahmebescheinigung zu jedem Modul
- Doppelbetreuung in jedem Präsenztermin Pädagogin/ Trainerin
- Snacks/ Kalt- & Warmgetränke an Präsenztagen (Mittagessen kann bei Bedarf vor Ort auf eigene Kosten bestellt werden
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€.
Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.
Max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Praxissblock.
Die Gebühren sind steuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG (durch die Bezirksregierung Arnsberg).
Ort
SchwerteTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, TeambildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.07.2025Veranstaltung
Nummer
14Moderation
Multiprofessionelles TeamVoraussetzungen
Als Voraussetzung zur Teilnahme am Weiterbildungsblock ist dei Teilnahme an einem Modul 1 zur Orientierung (OS) und die „Freigabe“ nach Modul 2 im Basisseminar (BS) erforderlich (s. Modulübersicht).Zielgruppe
Grundschulleher:innen, Lehrer:innen SekI & SekII, Sozialpädagog:innen, Erziehr:innen, Sozialabeiter:innenHinweise
max. 8 Mensch-Hund-Teams/ Weiterbildungsblock Hinweis: Immer häufiger werden die Weiterbildungsgebühren durch den Schulträger und/ oder den Fördervereinen der Schulen übernommen! Kären Sie wenn vorab unbedingt die Modalitäten ab und das sich aus der Übernahme der Gebühren KEINE Verpflichtung zum Einsatz des Hundes ableiten lässt und der Einsatz immer nur gemeinsam mit Ihnen als Bezugsperson im Team erfolgen kann!Preis
Gesamtpreis
1575,00 €Preishinweise
Kosten pro Modul 525€. Jeweils zahlbar gegen Rechnung vor den Modulen 3-5, Gesamtkosten: 1575€. Bei Buchung bestätigen Sie die verbindliche Teilnahme an den Modulen 3-5.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulhundausbildung - Praxisblock - Hundegestützte Pädagogik in Schule/ KiTa/ OGS
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004378&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
Das Institut für Internationale Kommunikation Deutschland
e.V. mit seinen Standorten in Düsseldorf
und Berlin ist eine deutschlandweit
erfolgreiche Weiterbildungsinstitution
an der Schnittstelle zwischen Schule, Hochschule
und Wirtschaft.
Das gemeinnützige Institut, 1989 aus der
Düsseldorfer Germanistik ausgegründet,
genießt international einen hervorragenden
Ruf, vor allem wegen seiner Expertise
für das Lehren & Lernen des Deutschen
als Fremdsprache, das es durch Publikationen,
Veranstaltungen und kostenlose
Online-Dienste unterstützt.Das Kurs- und Prüfungsangebot
Das IIK bietet Fort- und Weiterbildungskurse
für Studium und Karriere an. Die
Schwerpunkte bilden dabei Sprachkurse
in Deutsch als Fremdsprache, Englisch,
Niederländisch, Französisch, Spanisch,
Türkisch u.a.
Seit Beginn der Instituts gehören Fortbildungen
für Fremdsprachenlehrkräfte als
wichtiger Bestandteil zum IIK-Kursangebot.
Dabei spielen seit 1997 Fortbildungen zum
didaktischen Einsatz des Internets eine wichtige
Rolle. Das IIK betreibt u. a. seit vielen
Jahren eine eigene Moodle-Plattform und
veranstaltet Fortbildungen zum Einsatz von Web 2.0
Applikationen im Unterricht.Veranstalter
Name
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.Anschrift
40477 Düsseldorf, Eulerstr. 50Kooperationspartner
FaDaFEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva-Lisa FinziTelefon
0211-56622-0Mobiltelefon
Fax
0211-56622-300 -
Kooperationspartner:
FaDaF
-
Veranstaltungsort:
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
07.07.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, werden von ihren Lernenden als Anknüpfungspunkt zur deutschen Kultur erlebt. Aber was ist eigentlich typisch deutsch? Wie definiert sich deutsche Kultur? In dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden die deutsche und die Düsseldorfer Kultur hautnah sowohl in Workshops im Trainingszentrum als auch auf Exkursionen und bei Outdoor-Erlebnissen in der Stadt. Dabei geht es sowohl um Lebensart, Wohnen und Verkehr, Essen und Trinken als auch um moderne Literatur, Musik und Film. Im zweiten Schritt werden die Erkenntnisse pädagogisch nach modernen Standards aufgearbeitet. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Ideen für die Erstellung eigener, digital gestützter Unterrichtsmaterialien mit Bezug zu landeskundlichen Themen, in denen die Erfahrungen aus der Fortbildung verarbeitet und im schulischen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden können, und wenden das neue Wissen in Praxisworkshops an.Kooperations-
partner
Ort
IIK Trainingszentrum Eulerstr. 50 in DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Vielfalt fördernRubrik/en
Sprachförderung, Medienbildung, DidaktikTermin
Beginn
07.07.2025 09:00 UhrEnde
11.07.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
07FDa52Moderation
Eva-Lisa Finzi (Leitung Fortbildungsbereich IIK und pädagogische Entwicklung, Fortbildnerin) sowie weitere ReferentInnenVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrkräfte Sek 1 und Sek 2 mit Interesse an DaF und DaZHinweise
Preis
Gesamtpreis
590,00 €Preishinweise
Seminargebühren beinhalten alle Seminarmaterialien und Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Stundenzahl (ca. 30 Zeitstunden) sowie Angabe aller Seminarthemen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deutschland kulturell entdecken: Ideen für kulturzentriertes Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Internationale Kommunikation Deutschland e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003285&sid=07FDa52
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH AachenAnschrift
52062 Aachen, Templergraben 55Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Innenstadt Aachen (Rauminformation folgt nach Anmeldung)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
08.07.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den CAS-Rechner von GeoGebra erkunden – Möglichkeiten und Stolpersteine
Der CAS-Rechner von GeoGebra ist eine Möglichkeit, den Ansprüchen des neuen Kernlehrplans Mathematik für die Oberstufe in NRW gerecht zu werden. Die Nutzung eines CAS-Rechner bzw. MMS-Tools ist hier (mehr als in den Vorjahren) vorgesehen. In der Fortbildung wird der CAS-Rechner von GeoGebra mit anderen CAS-Rechnern verglichen, Anforderung an MMS-Tools werden benannt und mögliche Einsatzgebiete aus dem KLP erkundet. Hierfür werden nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers Aufgaben, wie sie im Unterricht auftreten, praxisnah von den Lehrkräften mit den CAS-Rechner bearbeitet und anschließend reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Innenstadt Aachen (Rauminformation folgt nach Anmeldung)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
Beginn
08.07.2025 16:00 UhrEnde
08.07.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
D4MINT08_07Moderation
Philip HelfVoraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrkräfte ab der 9. KlasseHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den CAS-Rechner von GeoGebra erkunden – Möglichkeiten und Stolpersteine
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003208&sid=D4MINT08_07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.07.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
Die Beihilfe sind Fürsorgeleistungen für verbeamtete Personen im Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfall und dank des medizinischen Fortschritts ist die Beihilfeverordnung ständig im Wandel und sehr umfangreich.
Somit ist es sowohl für „alte Hasen“ als auch für „frisch gebackene“ verbeamtete Personen interessant hier am Ball zu bleiben.
In jedem Bundesland herrschen andere Regelungen, so dass in diesem Seminar rein die Beihilfeverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BVO NRW) betrachtet wird. Zusätzlich zu den in der BVO NRW festgehaltenen Regelungen gibt es Verweise auf weitere einflussnehmende Rechtsgebiete, z.B. aus den Sozialgesetzbüchern zu Pflegeaufwendungen oder dem Landesreisekostengesetz NRW zu Fahrtkosten.
Da sich nicht jede verbeamtete Person für den ungedeckten Teil der Beihilfe privat zusatzversichert und auch Eheleute und Kinder berücksichtigungsfähig sein können, ist auch die Abgrenzung zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung zu beachten.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Beihilfe vorgestellt:
► Was ist Beihilfe?
► Wer kann Beihilfeleistungen erhalten?
► Vorstellung besonderer Behandlungen und Maßnahmen bei denen eine Voranerkennung vorgeschrieben ist
► Kleiner Ausblick auf Pflegeleistungen und was zu tun ist wenn der Pflegefall eintritt
Gerne können Sie zur aktiven Mitgestaltung Themen bei der Anmeldung mit benennen, die Sie besonders interessieren, für Sie wichtig sind oder Sie speziell betreffen.
Es wird auch Gelegenheit zur Erörterung individueller Fragen gegeben.
Bitte beachten: Eine tief in Ihren Einzelfall einsteigende einzelne Beratung ist hier allerdings leider nicht möglich.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
08.07.2025 16:00 UhrEnde
08.07.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07.202508WModeration
Katrin HofmannVoraussetzungen
Zur Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, PensionäreHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
70,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr ist gestaffelt von 70 - 110 EUR, je nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundlagen der Beihilfeverordnung NRW | Was ist Beihilfe? Wer bekommt sie? Was ist beihilfefähig?
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004431&sid=07.202508W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematisches Kolloquium (Didaktik): Unterrichtsplanung mithilfe Fundamentaler Ideen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH AachenAnschrift
52062 Aachen, Templergraben 55Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
SeMath (1950|008) | Pontdriesch 14-16 | Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
08.07.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematisches Kolloquium (Didaktik): Unterrichtsplanung mithilfe Fundamentaler Ideen
Fundamentale Ideen gelten in der mathematikdidaktischen Diskussion als zentrale Aspekte sowohl der Mathematik als Fachdisziplin als auch des mathematischen Denkens und Handelns. Sie bieten damit eine tragfähige Grundlage für die Gestaltung von Lernprozessen im Mathematikunterricht. Zugleich ist Unterrichtsplanung ein komplexer Prozess, bei dem wir Lehrpersonen eine Vielzahl didaktischer und methodischer Entscheidungen in Bezug auf unsere jeweiligen Lerngruppen durchdenken und begründen müssen.
Im Vortrag umreiße ich zunächst eine Theorie Fundamentaler Ideen, die neben fachlichen Inhalten und Tätigkeiten auch charakteristische Sichtweisen und Einstellungen zum Forschen berücksichtigt – wie sie etwa von Poincaré und Hadamard beschrieben wurden. Diese theoretische Perspektive reduziere ich unterrichtspragmatisch auf den sogenannten Vernetzungspentagraphen: ein Werkzeug, das hilft, zentrale Aspekte von Mathematik bereits in der Unterrichtsplanung systematisch in den Blick zu nehmen. Der Vernetzungspentagraph kann dabei als didaktische Brille sowohl zur deskriptiven Analyse von Unterrichtsmaterialien als auch zur normativen Gestaltung von Lernumgebungen im Sinne Fundamentaler Ideen genutzt werden.
Wie ich den Vernetzungspentagraphen konkret bei der Unterrichtsvorbereitung einsetze, zeige ich exemplarisch, indem ich die Teilnehmenden mitnehme in meine Planung zur Einführung geometrischer Grundbegriffe. Im anschließenden Workshopteil können die Teilnehmenden das Anwendungspotenzial des Vernetzungspentagraphen selbst erproben – in der Analyse wie in der Gestaltung.
Kooperations-
partner
Ort
SeMath (1950|008) | Pontdriesch 14-16 | AachenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
MathematikTermin
Beginn
08.07.2025 18:00 UhrEnde
08.07.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GR_08.07.2025Moderation
Prof. Dr. Marie-Christine von der BankVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachdidaktiker*innen, und LehramtsstudierendeHinweise
Es ist keine Anmeldung nötig.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematisches Kolloquium (Didaktik): Unterrichtsplanung mithilfe Fundamentaler Ideen
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003208&sid=GR_08.07.2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.07.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
Das Thema Bindung ist vielen überwiegend aus dem frühkindlichen Bereich bekannt, wo es um den Aufbau einer positiven Beziehung zwischen dem Kind und seinen primären Bezugspersonen (in der Regel den Eltern) geht. Doch Forschungsergebnisse zeigen: Die Auswirkungen von Bindungsmustern sind weitreichend. Sie beeinflussen soziale Interaktionen, auch über das Kindesalter und frühe Beziehungen hinaus. Des Weiteren wurden Zusammenhänge zum Schulerfolg gefunden. Ein guter Grund also, sich die Bindungstheorie genauer anzusehen. Wie kann man Bindungsmuster bei (älteren) Kindern oder Jugendlichen erkennen? Und wie kann diese Erkenntnis pädagogisch genutzt werden? Welche Rolle spielt dabei der Bindungsstil der pädagogischen Fachkraft? Diesen und weiteren Fragen soll in der Fortbildung nachgegangen werden. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen, um die Fortbildung möglichst gewinnbringend für die Praxis zu gestalten.Dozent: Dr. Monika Sandweg ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet seit 2020 ambulant in eigener Praxis. Zudem gibt sie Kurse in der Weiterbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in. In der Vergangenheit war sie am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie an der LMU München tätig. Pädagogische Erfahrungen sammelte sie außerdem in ihrem Lehramtsstudium.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
08.07.2025 18:00 UhrEnde
08.07.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08-07-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/bindung-verstehen-und-paedagogisch-nutzen/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004340&sid=08-07-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter