-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.11.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
03.11.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)
Einbettung in das Konzept einer langfristigen athletischen Ausbildung
Kraft- und Sprungkrafttraining im Kindes- und Jugendalter ist eine Notwendigkeit und bietet eine Vielfalt von Vorteilen für die Entwicklung von Heranwachsenden. Dafür muss es aber richtig angewendet werden. Doch was bedeutet das? Was ist in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsphasen zu beachten und wie wird das Training in das Konzept einer langfristigen athletischen Ausbildung eingebettet? Genau hier setzt unsere Weiterbildung Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen an. Die Teilnehmer*innen lernen die theoretischen Grundlagen, die notwendig sind, um ein kind- und jugendgerechtes Athletiktraining sinnhaft langfristig aufzubauen und ggf. in die Zielsportart zu implementieren. Nach erfolgreichem Abschluss können die Teilnehmer*innen ein altersgerechtes Athletiktraining eigenständig planen und umsetzen.Inhalte
- Aufklärung von Mythen, z.B. mindert Krafttraining das Wachstum?
- Unterschiede von Kindern zu Jugendlichen zu Erwachsenen
- Trainierbarkeit in unterschiedlichen Alters-/Entwicklungsphasen
- Effekte von Athletiktraining, z.B. Kraft
- Vorstellung des Modells der langfristigen athletischen Entwicklung
- Trainingsplanung und -durchführung
- Theoretische Vermittlung der Inhalte von Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.10.2025Veranstaltung
Nummer
2687Moderation
Matti PeitzVoraussetzungen
Zielgruppe
Stützpunkt- und Vereinsleiter*innen, Trainer*innen, Sportlehrer*innen, Übungsleiter*innen, Interessierte mit trainingswissenschaftlichen VorkenntnissenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
132,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2687
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Psychologie, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.11.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
Für Schülerinnen und Schüler sollte das Nachdenken über die Lerninhalte, den eigenen Umgang damit, auch über die eigenen Lernfortschritte oder -hemmnisse selbstverständlich sein. Das ist aber nicht immer der Fall. Schüler*innen müssen dazu aufgefordert und dabei angeleitet werden. Aus Lehrer*innen-Sicht gehört die Reflexion zu den pädagogischen Grundprinzipien und sollte ein wesentliches Merkmal eines guten Sportunterrichts sein. Wird die Reflexionsfähigkeit der Schüler*innen gefördert, so ergeben sich ganz neue Qualitäten des Unterrichts. Aus Erlebnissen werden Erfahrungen, aus diesen dann Erkenntnisse. Die Selbstständigkeit wird ebenso gefördert wie die fachliche Entwicklung.Im Bereich der Leistungsbeurteilung kann die Selbstreflexion mit dazu beitragen, dass sich die Selbstlernfähigkeit ebenso verbessert wie die Selbsteinschätzungsfähigkeit. Am Ende trägt eine realistische Selbsteinschätzung mit dazu bei, Feedback und Beurteilungen durch Mitschüler*innen sowie der Lehrkraft leichter zu verstehen und zu akzeptieren. Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass …
- Sie die Schüler*innen für einen reflexionsbasierten Sportunterricht leichter gewinnen können.
- Sie einen reflexionsbasierten Unterricht zielorientiert und zugleich ökonomisch durchführen können.
- Sie im Bereich der Leistungsbeurteilung und Notengebung stressfreier handeln können.
Inhalte
- Die allgemeine Bedeutung von Reflexion im Sportunterricht
- Reflexion darf nicht zu einem bewegungsärmeren Unterricht bzw. „sitzenden“ Unterricht werden – wie kann das gelingen?
- Das Zielspektrum der Reflexion beachten – Sache, Prozess, Gruppe, Selbst
- Praxisbeispiele aus allen vier Bereichen
- Aufbau einer Reflexionskultur in einer Klasse
- Leistungsbeurteilung und Notengebung gerecht und zugleich stressfreier gestalten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Psychologie, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.10.2025Veranstaltung
Nummer
1705Moderation
Paul KlingenVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller SchulformenHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
68,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstreflexion von Schüler*innen im Sportunterricht (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=1705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.11.2025
-
Ende:
09.11.2025
-
Anmeldeschluss:
25.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*nnen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihres Klientels ihr Verhalten?Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch gibt es nicht einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen?
In dieser Weiterbildung wird mit kardialer Vagusaktivität ein solcher Indikator behandelt. Das Ziel ist es, diesen Indikator vorzustellen und zu vermitteln, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der HRV verstehen. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden, um körperliches Training und die mentale Vorbereitung ihrer AthletInnen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen zu optimieren sowie ihr Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus stellen wir aufgrund der Praxisrelevanz Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vor. Wir vermitteln, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und vergleichen sie mit EKG-Messungen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für ManagerInnen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.10.2025Veranstaltung
Nummer
2578Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen, Lehrer*innen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)Mediziner*innen und andere im Gesundheitswesen TätigeHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
321,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2578
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
16.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
Fasziniert es Sie, wie sicher erfolgreiche Sportler*innen in entscheidenden Momenten unter höchster Anspannung Spitzenleistungen abrufen können? Oder wie eine perfekte Emotionale Umgebung geschaffen werden kann, die besonders im Mannschaftssport oft den entscheidenden Unterschied zwischen Sieg und Niederlage bringt? Zudem möchten auch Sie als Trainer*in gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie all dies für Ihr eigenes Team, Ihre Athlet*innen, Ihre Klasse oder Ihre Projektgruppe umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Sportler*innen, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder Patient*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die bestehenden Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können.
Inhalte
- Einführung in die verschiedenen Aspekte der Emotionalen Intelligenz
- Vermittlung von Übungen, die den Umgang mit den eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer trainieren: Von der Identifikation der auftretenden Emotionen in der jeweiligen Situation bis hin zur Regulation und Nutzung von Emotionen, um angestrebte Ziele zu erreichen
- Befähigung zur Entwicklung und Durchführung eigener Übungen, um diese in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht oder die Behandlung einbauen zu können
- Kennenlernen des "Profile of Emotional Competence“ (PEC) und die Befähigung, diesen Fragebogen selbst anzuwenden, zu evaluieren und anderen Feedback zu geben
Highlights und Bonus der Weiterbildung
- Sie führen ein 30-minütiges Einzelgespräch mit Herrn Dr. Sylvain Laborde, um individuelles Feedback zur eigenen Emotionalen Intelligenz zu erhalten (basierend auf den Ergebnissen des im Rahmen der Weiterbildung ausgefüllten Fragebogens "Profile of Emotional Competence" (PEC))
- Sie erhalten ein eigenes Exemplar des von den Dozierenden aktuell veröffentlichten Buchs "Emotionale Intelligenz im Sport"
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.11.2025Veranstaltung
Nummer
48Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Sportler*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen und Übungsleiter*innen, SportstudierendeHinweise
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
263,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=48
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pickleball Trainings-Akademie Köln
Die Pickleball-Trainings-Akademie baut auf dem Erfolg unserer etablierten Trainings-Akademie für Tennis und Badminton auf. Unsere Akademie bietet ein umfassendes Trainingsprogramm für Kinder und Erwachsene aller Altersklassen und Leistungsstufen, einschließlich Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft. Wir ermöglichen es Interessierten, die Trainerlehrgänge für Breitensport C, Leistungsport C und Übungsleiter/in zu absolvieren, wobei Prüfungen sowohl theoretisch als auch praktisch abgelegt werden.
Unsere Fortbildungslehrgänge für den Schulsport bieten ebenfalls die Möglichkeit, eine Zertifizierung als Übungsleiter/in zu erhalten. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer umfangreiche Lehrmaterialien, darunter "Stationskarten" für 16 Lehreinheiten. Alle unsere Ausbilder verfügen über akademische Abschlüsse im Sportbereich für das Lehramt, sind qualifizierte Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Sportarten sowie erfolgreiche Teilnehmer an internationalen Turnieren.
Unser Ausbildungsleiter Wolfgang Ruttscheidt belegt derzeit den 6. Platz in der Weltrangliste. Im Herbst 2024 wird unser erstes deutschsprachiges Buch mit dem Titel "Pickleball in Schule und Verein" veröffentlicht.
Die Fortbildungen werden in den Hauptstandorten Köln und Herbede (Witten) abgehalten. Vor-Ort Fortbildungen bei den Trägern sind auf Anfrage möglich.
Veranstalter
Name
Pickleball Trainings-Akademie KölnAnschrift
53842 Troisdorf, Erich-Gärtner-Weg, 36Kooperationspartner
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus RottEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Wolfgang RuttscheidtTelefon
01729515591Mobiltelefon
01729515591Fax
-
Kooperationspartner:
ACR Sportzentrum, Tennisverein Haus Rott
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
21.11.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 21.11.2025
- Planung und Konzeption für die Einführung von Pickleball an den Schulen- Technik und Taktik
- Spielidee und Trainingsmöglichkeiten
- Unterrichtslehrmittel (8-16 LE) für die Durchführung von Pickleball im Sportunterricht
- Wie kann man eine Lehrneinheit von 30 aktiven Minuten (Bsp. 16 Personen/ 1 Halle) umsetzen?
- Karteikarten für die UE werden ausgegeben, Paper inkl methodischen Hinweisen
Kooperations-
partner
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
Beginn
21.11.2025 13:30 UhrEnde
21.11.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.11.2025Veranstaltung
Nummer
P202509Moderation
Wolfgang Ruttscheidt, derzeit Nr. 1 in Deutschland im Pickleball und AusbildungsleiterVoraussetzungen
keineZielgruppe
Sportlehrer, AG - Betreuung, Freizeitgestaltung, Trainingseinheiten in der PraxisHinweise
Sportkleidung und Hallenturnschuhe müssen mitgebracht werden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden Adresse: ACR SPORTCENTER GMBH, Neubrücker Ring 48, 51109 Köln 0049(0) 172 9515591Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Keine weiteren Kosten für Hallenbelegung, Konferenzraum, Schläger, Bälle, weitere Trainingsmittel. Nach der Fortbildung wird ein Zertifikat für die Teilnahme ausgestellt. An/Abreise und Essen/Getränke werden nicht übernommen. Gegen einer Gebühr von 39 € kann die praktische und theoretische Prüfung als Übungsleitung absolviert werden. (min 80% bei Praxis und Theorie)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pickleball - Planung, Organisation und Unterrichtsvorbereitung 21.11.2025
-
Veranstalter:
Pickleball Trainings-Akademie Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004398&sid=P202509
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Soziale und mentale Stärkung durch Sport (Online-Seminar)
Sport kann unter professioneller pädagogischer Anleitung nicht nur physische, sondern auch soziale und mentale Kompetenzen stärken und die moralische Entwicklung unterstützen. So kann Sport zur Stärkung von Selbstvertrauen ebenso eingesetzt werden, wie zum Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen, der Förderung von Toleranz und Fairness oder der Steigerung der Kooperationsfähigkeit.In dieser Weiterbildung erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche sportlichen Aktivitäten Sie im Rahmen Ihrer Schulstunden, BGM-, Trainings- oder Therapieeinheiten gezielt einsetzen können, um die jeweilige Zielgruppe bei deren persönlichen Themen zu unterstützen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie Methoden aus der Sportpraxis kennen und selbst zu entwickeln, die nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Klient*innen, Schüler*innen, Patient*innen etc. steigern, sondern auch deren charakterliche Weiterentwicklung bewirken können. Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, einen Blick für persönliches Wachstumspotential zu entwickeln und dieses mit Hilfe sportlicher Übungen zu entfalten.
Inhalt:
- Potentiale von Sport und Bewegung über die funktionale Perspektive (z.B. Zunahme der Muskelmasse, Ausdauerleistung und Koordination) hinaus aus psychologischer Perspektive (d.h. sensibler, sozialer und symbolischer) kennenlernen, verstehen und anwenden können.
- Vermittlung von sportlichen Übungen, die die psychischen und sozialen Kompetenzen trainieren: Übernahme von Verantwortung, Kontaktaufbau, aktives Zuhören bzw. effektives Kommunizieren und Kooperieren, Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer
- Befähigung zur Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Übungen, um diese zielführend in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht, die Therapie oder andere Projekte einbauen und Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung erreichen zu können.
- Das Konzept des Aufgreifens kennen- und anwenden lernen, um präsente, psychisch belastende Themen als Chancen für Wachstum nutzen und erfolgreich in die aktuelle Einheit integrieren zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport, SozialpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
SportTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.11.2025Veranstaltung
Nummer
2646-2Moderation
Stefan AckermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende der Sportwissenschaften, Psychologie bzw. Sozialpädagogik, Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Kinderpfleger*innen/Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, InteressierteHinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.Preis
Gesamtpreis
263,00 €Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Soziale und mentale Stärkung durch Sport (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2646-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
Unsere Arbeit stellt die Beziehung zwischen Mensch und Hund in den Mittelpunkt. Denn ein erfolgreiches Schulhund-Team entsteht nicht allein durch einen gut ausgebildeten Hund – sondern durch das kompetente, reflektierte und empathische Handeln der Fachkraft, die mit ihm arbeitet.
Wir begleiten und qualifizieren Mensch-Hund-Teams für den professionellen Einsatz in Schule und pädagogischen Kontexten. Unsere ESAAT-akkreditierte Ausbildung vermittelt nicht nur tierschutzgerechtes Hundetraining und fundiertes Fachwissen, sondern fördert gezielt die Entwicklung der pädagogischen Haltung, Selbstreflexion und Kommunikationsfähigkeit der teilnehmenden Fachkräfte.
Mit einem klar strukturierten Curriculum, persönlicher Begleitung und einem hohen Qualitätsanspruch schaffen wir den Rahmen für nachhaltiges Lernen.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte TherapieAnschrift
41379 Brüggen, Weihersfeld 34Kooperationspartner
https://www.nettehunde-mg.deEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daniela SchrammTelefon
Mobiltelefon
+491626919684Fax
-
Kooperationspartner:
https://www.nettehunde-mg.de
-
Veranstaltungsort:
Brüggen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
22.11.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an Mensch-Hund-Teams, die eine Tätigkeit als Schulhund-Team anstreben. Ziel ist die fundierte Vorbereitung auf den verpflichtenden Eignungstest, der Voraussetzung für die Teilnahme an der 6-monatigen Basisausbildung (ESAAT-akkreditiert) ist.
Im Mittelpunkt stehen neben theoretischen Grundlagen vor allem praktische Übungen zur Einschätzung des Teams, z. B. in Bezug auf Signalkontrolle, Sozialverhalten, Stressverarbeitung und Kooperationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erhalten eine ehrliche Rückmeldung zur Eignung des Hundes und zur Teamfähigkeit im Hinblick auf den späteren Einsatz im Schulalltag.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs wichtige Inhalte zu den Anforderungen, Chancen und Herausforderungen im tiergestützten pädagogischen Setting
Kooperations-
partner
Ort
BrüggenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, SpracheTermin
Beginn
22.11.2025 09:00 UhrEnde
22.11.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
104Moderation
Daniela Knoef – Staatl. anerkannte Erzieherin, Hundetrainerin nach §11 TSchG, Pädagogikbegleithundeteam (ESAAT), erfahren in Leseförderung, Senioren- und HospizarbeitVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, OGS-Mitarbeiter, IntegrationshelferHinweise
Nachweise des Hundes: 1. Private Tierhalterhaftpflichtversicherung inkl. des Zahlungsnachweises 2. EU-Heimtierausweis mit den gültigen Impfungen oder ImpftiternPreis
Gesamtpreis
179,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitungskurs zum Schulhunde-Team
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG - Schulungszentrum für tiergestützte Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003785&sid=104
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule KölnAnschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge AchnitzTelefon
0221-4982 2130Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720 -
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.03.2026
-
Ende:
08.03.2026
-
Anmeldeschluss:
21.02.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Skateboarding in der Schule
Spätestens mit der Aufnahme in das olympische Programm ist Skateboarding in Deutschland noch populärer geworden. Im Sportunterricht kann es eine sinnvolle Ergänzung innerhalb des Bewegungsfeldes „Gleiten, Fahren, Rollen“ sein. Skateboarding macht aber nicht einfach „nur“ Spaß, sondern fördert in besonderem Maße die motorischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel das dynamische Gleichgewicht, Koordination und Reaktionsfähigkeit, sondern auch die kognitive Entwicklung und vermittelt Schüler*innen spielerisch Sozialkompetenz und stärkt das Selbstvertrauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die sich für traditionelle Sportarten nicht begeistern können, stellt Skateboarding zudem eine hervorragende Option dar, um sich aktiv im Sportunterricht zu beteiligen und Freude an der Bewegung zu erleben.
Trotz der vielen positiven Aspekte wird Skateboarden in deutschen Schulen nach wie vor selten unterrichtet, da Skateboarden in der Regel nicht Bestandteil des Curriculums des Lehramtsstudiums ist und es an qualifizierten Fort- und Weiterbildungen in diesem Bereich fehlt. Nur wenige Kinder und Jugendliche beginnen daher früh mit dem Skateboarding und erhalten professionelle Unterstützung durch ausgebildete Lehrkräfte oder Übungsleiter. Es besteht daher ein dringender Bedarf an qualifiziertem Lehrpersonal in Schulen und Betreuungspersonal in Ganztagseinrichtungen.
Diese zweitägige Weiterbildung schließt nun die Lücke vermittelt (angehenden) Lehrkräften in Theorie und Praxis, wie man auch ohne Vorkenntnisse Skateboarden optimal in den Sportunterricht integrieren kann. Die theoretischen Inhalte umfassen neben methodisch-didaktischen Grundlagen und der Vorstellung einer Unterrichtsreihe, auch sportpsychologische und -medizinische Aspekte, wie beispielsweise der Umgang mit Angst und Verletzungsprävention sowie einen Material-Workshop. In der Praxis werden nach der Einführung in das Anlegen der Schutzausrüstung und die Basisbewegungen auch erste Tricks und Hilfestellungen zum Erlernen vermittelt.
Ausrüstung
Skateboards, Helme und Schutzausrüstung werden für die Weiterbildung gestellt, gerne kann aber auch eigenes Material genutzt werden.
Nachbereitung der Fortbildung
Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Handout mit einer Beschreibung der wichtigsten Techniken inkl. Links zu Schulungsvideos, um eine Vertiefung der Techniken im Nachgang zu ermöglichen und die entsprechende Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern.
(Noch) keine Skateboards an Ihrer Schule?
Sollte es an Ihrer Schule noch keine Skateboards oder Schutzausrüstung geben, können neben dem Förderverein oft auch Fördertöpfe des offenen Ganztags genutzt werden, um den schuleigenen Gerätepool zu ergänzen. Darüber hinaus gibt es öffentliche Förderprogramme, wie zum Beispiel das Programm der AOK „Fit durch die Schule“ Aber auch allgemeine Programme wie das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" kommen dafür in Frage. Auch die Kooperation mit lokalen Jugendzentren Skateshops oder Skatehallen ist denkbar. Der Referent kann hierzu weiterführende Informationen und Tipps geben.Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Pädagogik, SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.02.2026Veranstaltung
Nummer
2961Moderation
Olaf Küsgens, Angeli Gawlik, Prof. Dr. Maurice BalkeVoraussetzungen
Keine Vorkenntnisse notwendigZielgruppe
(Sport-)Lehrer*innen aller Schulformen, Sportstudierende, Sportwissenschaftler*innen, pädagogisches Personal von Ganztagsangeboten. Es ist keine Vorerfahrung im Skateboarden nötig!Hinweise
Preis
Gesamtpreis
238,00 €Preishinweise
Es gibt vergünstigte Gebühren für bestimmte Personengruppen (z.B. Studierende, Auszubildende, Arbeitssuchende etc.). Diese entnehmen Sie bitte der Website.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Skateboarding in der Schule
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002450&sid=2961
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko DietrichTelefon
02058 - 77 51 58Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55Fax
02058 - 77 27 08 -
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wassergewöhnung & Wasserbewältigung
Mit Spiel & Spaß zum sicheren Aufenthalt im Wasser Wassergewöhnung: verschiedene Spielmöglichkeiten ausprobieren, um sich mit Bodenkontakt und Spaß im Element Wasser sicher zu bewegen. Wasserbewältigung: neue Übungsformen für die Teillernziele Tauchen, Springen, Gleiten und Schweben kennenlernen und praktisch erproben.
Ort
WülfrathTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schwimmfortbildung Wassergewöhnung/WasserbewältigungModeration
Referenten der DLRG OG Wülfrath e.V.Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wassergewöhnung & Wasserbewältigung
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003141&sid=Schwimmfortbildung+Wassergew%c3%b6hnung%2fWasserbew%c3%a4ltigung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko DietrichTelefon
02058 - 77 51 58Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55Fax
02058 - 77 27 08 -
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kraulschwimmen - Eine komplexe Bewegung
Durch eigene praktische Erfahrung erlernen die Teilnehmer/innen die Technik des Kraulschwimmens und methodische Grundlagen für ihren Unterricht. - Allgemeine Voraussetzungen für das Erlernen einer ersten Schwimmtechnik - Vor- und Nachteile des Kraulschwimmens - Beinschlag, Armzug, Koordination - Atmung - Gesamtbewegung
Ort
WülfrathTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schwimmfortbildung KraulschwimmenModeration
Referenten der DLRG OG Wülfrath e.V.Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrkräfte, SportpädagogenHinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kraulschwimmen - Eine komplexe Bewegung
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003141&sid=Schwimmfortbildung+Kraulschwimmen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter