-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.02.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Allgemeine Dienstordnung Dienstrecht an öffentlichen Schulen
Der Schulalltag von Schulleitungen und Lehrkräften ist geprägt von einer Vielzahl dienstrechtlicher Fragestellungen. Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die für Schulleitungen und Lehrkräfte besonders praxisrelevanten dienstrechtlichen Regelungen und behandelt typische Rechtsfragen im dienstrechtlichen Kontext des Schulalltags. Es besteht zudem die Gelegenheit, Fragestellungen aus dem eigenen Schulalltag einzubringen. Komplexe Fragen können vorab eingereicht werden. Die Veranstaltung bezieht sich auf die Rechtslage in NRW.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.02.2025Veranstaltung
Nummer
25113515Moderation
Anne BesteVoraussetzungen
3 Schulkultur 5 Führen und Management 6 Rahmenbedingungen und verbindliche VorgabenZielgruppe
Lehrer*innen und Schulleitungsmitglieder an öffentlichen Schulen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Allgemeine Dienstordnung Dienstrecht an öffentlichen Schulen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25113515
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
Herausfordernde Zeiten für alle. Eltern und PädagogInnen sind unter Druck. Schön wärein Eltern Partner zu haben, die zum Wohle der Kinder mit Ihnen an einem Strang ziehen.
Oft werden diese Erwartungen allerdings enttäuscht. Im Gegenteil: Die ErzieherIn/LehrerIn
sieht sich mal Gleichgültigkeit und Unvermögen, mal massiven Forderungen oder Vorwürfen
ausgesetzt. Im Bemühen darum, den Bildungs- und Erziehungsauftrag auch unter den
aktuellen krisenbedingten Einschränkungen zu erfüllen, entstehen vielfach
Ohnmachtsgefühle.
Um Kooperationswilligkeit zu fördern, kommt es darauf an, eine gute Verständigung mit den
Eltern zu erzielen und Absichten und Hintergründe zu klären. Gelingt es, tragfähige und
umsetzbare Vereinbarungen zu treffen, führt dies zu Entlastung und höherer Zufriedenheit.
Damit dieser Einsatz „machbar“ bleibt und die eigenen Kräfte geschont werden, empfehlen
wir ein bewährtes Gesprächsmuster als Vorgehen.
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für
herausfordernde Situationen (nicht nur) mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im
eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
Inhalte
In kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Reflexion wird Gelegenheit geboten,
Grundkompetenzen der Gesprächsführung (insbes. Aktives Zuhören, Fragetechniken,
Umformulieren, Feedback geben und nehmen, Visualisieren) kennenzulernen und einzuüben.
Das Online-Format bietet die Möglichkeit zu Austausch in Kleingruppen. So können die
Teilnehmenden ihre Fragestellungen und Erfahrungen gut einbringen und auch voneinander
profitieren.
Ein eigener Leitfaden als Strukturierungshilfe hilft, Gespräche Face to face, in
Videokonferenzen oder am Telefon zu meistern.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.04.2025 09:00 UhrEnde
08.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_ElternarbeitModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-04_Elternarbeit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
08.04.2025 14:00 UhrEnde
08.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-04Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS richtig begegnen (Lesen). - Online
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) kommt u. a. zu dem Ergebnis, dass ein Viertel der Schulkinder am Ende der 4. Klasse die Mindeststandards um Lesen nicht erreicht. Damit bestätigt die IGLU-Studie die Befunde des nationalen IQB-Bildungstrends, wonach auch im Kompetenzbereich Rechtschreibung bundesweit 30,4 % der Kinder am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards verfehlen.
In diesem Online-Seminar werden Möglichkeiten zur Leseförderung vorgestellt, die sowohl im Klasse als auch im Förderunterricht umsetzbar sind.
Das Online-Seminar findet über Clickmeeting statt. Das Herunterladen einer App ist nicht eforderlich.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)Termin
Beginn
08.04.2025 16:30 UhrEnde
08.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.04.2025Veranstaltung
Nummer
20250408Moderation
Susanne Keßler & Jana Davidi-NievaVoraussetzungen
Zielgruppe
GrundschullehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS richtig begegnen (Lesen). - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002150&sid=20250408
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Einführung in die Neue Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Neue Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe (Präsenz-Seminar)
Die Neue Autorität grenzt sich scharf von autoritär sein ab, sie speist sich stattdessen aus der Quelle der Präsenz und Klarheit, Beharrlichkeit und der öffentlichen Gemeinschaft, die einen großen Einfluss auf Verhalten haben. Ein wesentlicher Wirkfaktor ist das nicht enden wollende Beziehungsangebot, das die Grundlage für die Neue Autorität darstellt. Die Methode der Neuen Autorität bringt Lehrkräfte, Eltern oder pädagogisch arbeitendes Personal aus der Jugendhilfe wieder in die Handlungskompetenz. Die Methode basiert auf der Wertehaltung und den Gelingensfaktoren des gewaltlosen Widerstandes nach Gandhi und Martin Luther King. Sie wird in den letzten Jahren zunehmend in Jugendhilfeeinrichtungen, Brennpunkt- und Förderschulen, zieldienlich eingesetzt, weil sie sowohl gewünschtes Verhalten fördert als auch die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden erhalten kann. Die grundlegende Denkhaltung die dabei zum Erfolg führt, ist die Einsicht, dass wir keine Macht über andere Menschen haben. Wir können Verhalten von Menschen nicht steuern, wir können aber Angebote machen. Da der Mensch als Gemeinschaftswesen grundsätzlich kooperieren möchte, ist die Methode der Neuen Autorität wirkkräftig. Beim Konzept der Neuen Autorität erklärt sich die erziehende Person verantwortlich für die Prozesse, die im Rahmen ihres Auftrags und ihres Einflussbereichs auftauchen und nicht für die Ergebnisse.
Am Ende des Fortbildungstages kennen Sie die Haltung, die unterschiedlichen Präsenzebenen, die verschiedenen Grade der Intervention und Sie wissen was eine Ankündigung ist. Sie kennen die Wirkfaktoren und können entscheiden, ob Sie das Konzept weiterverfolgen und umsetzen möchten.
Die Fortbildung setzt sich zusammen aus:
- theoretischer Wissensvermittlung: Ziele von Schule, Wirkmächtige Faktoren, Präsenzebenen, Ankündigung, Autorität haben autoritär sein
- praktische Übung: Präsenzebenen erfahren
- Austausch über gemachte Erfahrungen
- Möglichkeiten zur Selbstreflexion
- Handout
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_12Moderation
Stephanie BartschVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Neue Autorität nach Haim Omer und Arist von Schlippe (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STADT UND LAND e.V. NRW
Wir bieten Schulen das Projekt „Lernort Bauernhof“ an: Fortbildungen für Lehrkräfte, Bauernhoferkundungen, Vermittlung von Gesprächspartnern für den Unterricht, Mithilfe bei Projektwochen. Wir sind ein getragener Verin, der als gemeinnützig anerkannt ist und überparteilich und verbandspolitisch neutral arbeitet. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter
Name
STADT UND LAND e.V. NRWAnschrift
40468 Düsseldorf, Korveyer Straße 35Kooperationspartner
LV Milch NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike FinkTelefon
0211 487021Mobiltelefon
0171 9331259Fax
0211 487428 -
Kooperationspartner:
LV Milch NRW
-
Veranstaltungsort:
Brilon-Rösenbeck
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
Stark schwankende Erlöse für Milch, die Forderung nach immer mehr Tierwohl und Umweltschutz sowie die Ungewissheit, ob sich Investitionen in die Milchviehhaltung heute noch lohnen. Diese Aspekte bestimmen seit Jahren das Bild der Landwirtschaft in den Medien. Doch wie steht es vor Ort, auf typischen Familienbetrieben, um die Milch?
Die Hofstelle der Familie Schmidt existiert seit 1582. Nach Aussiedlung am Ortseingang von Rösenbeck 1994 und Erweiterung und Umbau 2009 ist der Biobetrieb, der die Milch seiner rund 120 Milchkühe an die Upländer Bauernmolkerei liefert, ein überdurchschnittlich großer Betrieb für das Sauerland. Mit Sohn Stefan ist die nächste Generation schon im Betrieb tätig.
Kooperations-
partner
Ort
Brilon-RösenbeckTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
08.04.2025 14:00 UhrEnde
08.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.04.2025Veranstaltung
Nummer
20250408Moderation
Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. NRW + Sigrid Binnenbruck, LV Milch NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Programmablauf: 14:00 Uhr: Ankunft auf dem Thielenhof und Begrüßung Einführung in den Programmablauf und in die geplanten Aktivitäten. Bei einem Hofrundgang mit dem Betriebsleiter Heinz-Bernd Schmidt lernen wir die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Betriebs kennen und erhalten einen Einblick in den Arbeitsalltag auf einem Milchkuhbetrieb. 15:30 Uhr: Rückkehr zum Hof und Kaffeepause in der Dorfgaststätte; dabei: • Reflexion und Diskussion des Erlebten in Bezug auf die Umsetzbarkeit mit einer Schulklasse. • Vorstellung von Materialien, z.B. zum Thema Milch, die für Schulen kostenlos zur Verfügung stehen. 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung Fachliche Begleitung/Organisation/Moderation: • Sigrid Binnenbruck, Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW • Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. in NRW Durch die Veranstaltung … • …bekommen Sie Einblicke in einen typischen Familienbetrieb Ihrer Region. • …lernen Sie die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof kennen. • …erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen von Landwirt:innen und Anregungen für Ihren Unterricht. Achtung Freiluftveranstaltung! Bitte denken Sie an wetterfeste und saisonale Kleidung! Bitte bringen Sie Ihre Hunde nicht mit zu unseren Veranstaltungen!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos!zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Zu Besuch bei Kuh & Co.“ (kostenfrei)
-
Veranstalter:
STADT UND LAND e.V. NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004232&sid=20250408
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Labor trifft Lehrer – digital! ermöglicht es Lehrkräften, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) einzutauchen. Das Programm umfasst Themen wie Stammzellen, CRISPR, Organoide oder Immunantworten auf Krebs. MDC-Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschung und beantworten anschließend Fragen. In den Fortbildungen erwerben Lehrkräfte neues Fachwissen und frischen ihre Kenntnisse auf. Sie erhalten neue Anregungen für den Unterricht, knüpfen Kontakte und sind bestens über die derzeitige Forschung informiert. Zudem erhalten sie Einblicke in den Forschungsbetrieb und seine Berufsbilder, die sie mit in die Schule nehmen können.
Die Veranstaltung findet zweimal monatlich am Mittwochnachmittag statt.
Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildungen anerkannt.
Veranstalter
Name
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-GemeinschaftAnschrift
13125 Berlin, Robert-Rössle-Straße 10Kooperationspartner
Max-Delbrück-CentrumEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie BurnsTelefon
030 94062512Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Max-Delbrück-Centrum
-
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die weltweit sehr unterschiedlichen Erkrankungsraten sowie Beobachtungen der Entwicklung von Erkrankungsraten bei Migranten über mehrere Generationen hinweg weisen darauf hin, dass Umwelteinflüsse, insbesondere Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität, die Krebsentstehung beeinflussen. Das bedeutet, dass viele Krebserkrankungen durch bessere Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität verhindert werden könnten. Mehrere Tausend epidemiologische Untersuchungen -von unterschiedlicher Qualität- wurden durchgeführt, um herauszufinden, ob bestimmte Ernährungsfaktoren und körperliche Aktivität mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. Zur Sichtung und Bewertung der epidemiologischen Evidenz zu Ernährung und Krebsrisiko bedarf es organisierter Netzwerke von Experten. Neben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der „World Cancer Research Fund“ (WCRF) eine anerkannte Instanz zur Evidenzbewertung hinsichtlich Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention. Auch innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) werden Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebsentstehung regelmäßig gesichtet und bewertet. In dieser Veranstaltung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen anhand des Beispiels „Zusammenhang von Milch und Krebsrisiko“ illustriert. Anschließend werden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vorgestellt und diskutiert. Abschließend wird anhand des Beispiels einer Citizen Science-Studie an Berliner Schulen dargestellt, wie Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersucht werden können.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, Biotechnik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Biologie, Chemie, PhysikTermin
Beginn
09.04.2025 16:00 UhrEnde
09.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
LtL-20250409Moderation
Katharina NimptschVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek I und Sek IIHinweise
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Zoom-Zugang: https://mdc-berlin.zoom-x.de/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
-
Veranstalter:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004243&sid=LtL-20250409
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Die Prävalenz von AD(H)S liegt bei ca. 5% innerhalb der Bevölkerung. Somit ist davon auszugehen, dass sich innerhalb der Schülerschaft jeder Schule eine deutliche Anzahl von Schülern und Schülerinnen befindet, die sich dieser Diagnose offiziell diagnostiziert oder auch nicht zuordnen lassen. Manche von ihnen stellen die Lehrkräfte mit ihren spezifischen Verhaltensweisen und individuellen Bedürfnissen oft vor große Herausforderungen:
• Warum kann Max nicht wie die anderen Kinder ruhig auf seinem Platz sitzen bleiben?
• Wieso muss man Paula immer wieder daran erinnern, dass sie bei einer Klassenarbeit auf die Zeit achten muss, damit sie nicht erneut ein leeres Arbeitsblatt abgibt?
• Warum fängt Max immer wieder Streit mit anderen an, obwohl es ihm am Ende ehrlich leidtut?
• Warum hilft Paula immer wieder erfolgreich Mitschülerinnen und Mitschülern, bekommt es aber selber nicht hin, ihr eigenes Material und ihre Aufgaben sinnvoll zu organisieren?
• Wie schafft man es, dass Max sich auch an die Klassenregeln hält?
• Warum schaffen es Paula und Max nicht, für jeden Schultag die vollständig benötigten Arbeitsmaterialien mit in die Schule zu bringen?
Diese Veranstaltung will den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen realistischen Blick in das „AD(H)S Gehirn“ aus der neurologischen und der Betroffenenperspektive geben. Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf dem Blick durch die „AD(H)S-Brille“.
• Ist AD(H)S eine Krankheit, eine Störung, das Ergebnis ungünstiger Erziehungs- und Umweltfaktoren oder ein Persönlichkeitsmerkmal?
• Was bedeutet die Diagnose AD(H)S aus medizinischer und aus pädagogischer Sicht?
• Welche Bedürfnisse und Schwierigkeiten ergeben sich für betroffene Personen daraus?
• Welche Konzepte, Materialien und Unterstützungsangebote sind wirklich hilfreich für den Unterrichtsalltag?
• Warum bringt Bestrafung und Sanktionierung bei AD(H)S nichts?
• Welche Stärken und positiven Fähigkeiten bringt die Diagnose AD(H)S mit sich und wie kann das für den Unterricht und die Klassengemeinschaft sinnvoll genutzt werden?
• Wie muss eine zielführende Zusammenarbeit von Eltern, Ärzten, Therapeuten und Schule für betroffene Schülerinnen und Schüler aussehen?
Es werden neue Sichtweisen angeboten und praxisorientierte Tipps, Ideen und Materialien für eine sinnvolle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose AD(H)S für den Unterrichtsalltag vorgestellt.
Anmerkungen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein digitales Handout mit Informationen, Literaturtipps, Materialien und Anregungen für die Praxis.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)Termin
Beginn
09.04.2025 09:00 UhrEnde
09.04.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.03.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-05Moderation
Nicole LohmeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, sonstige Interessierte aus dem pädagogischen Bereich.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Unterricht: Zappelphilippe und Träumerchen erkennen, verstehen und sinnvoll fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=LeFo-2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erstellung und Nutzung von H5P-Elementen im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin SeyrichTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz über Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 08:15 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erstellung und Nutzung von H5P-Elementen im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
Sie möchten Ihren Kurs interaktiver und ansprechender erscheinen lassen? Dann ist H5P eine gute Möglichkeit: Die Veranstaltung Erstellung und Nutzung von H5P-Elementen im LOGINEO NRW LMS gibt Ihnen einen Überblick über die vielen verschiedenen Inhaltstypen, die H5P bietet. Sehen Sie sich anhand zweier Beispiele konkret an, wie H5P-Aktivitäten erstellt werden, um anschließend selbst verschiedene H5P basierte Inhalte anzulegen.
In einem zweiten Schritt erfahren Sie mehr über die Einbindung in den Kurs und erhalten Informationen zu Urheber- und Lizenzrechten in Zusammenhang mit H5P aus externen Quellen.
Ziel ist, dass Sie am Ende der Veranstaltung
- unterschiedliche H5P-Aktivitäten kennen und diese zur effektiven Kursgestaltung einsetzen können
- H5P-Elemente über den Inhaltsspeicher im LOGINEO NRW LMS erstellen und verwalten können
- auf H5P-Aktivitäten aus Online-Repositorien (z. B. ZUM-Apps) zurückgreifen und diese für den eigenen Kurs nutzbar machen können
Hierzu werden im Rahmen der Veranstaltung schwerpunktmäßig folgende Inhalte behandelt:
- Was ist H5P?
- Welche H5P-Aufgabentypen gibt es? Kennenlernen verschiedener Beispiele
- Erstellung von interaktiven Übungen mit H5P
- Rolle des Inhaltsspeichers bei der Erstellung von H5P in LMS (Inhaltsspeicher Bedeutung zentrale Erstellungsort-Ablage H5P aber kein Dateiverwaltungstool)
- gemeinsame Nutzung von H5P (Sicherung + Einbindung von H5P)
- externe H5P-Inhalte verwenden (ZUMapps / BiMe NRW)
- Urheber- und Lizenzhinweise bei H5P
Ort
"Videokonferenz über Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
LOGINEO NRWRubrik/en
LMS, Kursgestaltung, H5P, AnpassungenTermin
Beginn
09.04.2025 08:15 UhrEnde
09.04.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
02.04.2025Veranstaltung
Nummer
H5P_7Moderation
Medienberatung NRW - Team LOGINEO NRWVoraussetzungen
Dieses Angebot richtet sich an Medienberater*innen sowie an interessierte Lehrkräfte, die mit LOGINEO NRW in Schulen und ZfsL arbeiten.Zielgruppe
Administrator*innen von LOGINEO NRW oder Medienberater*innen für Schulen und ZfsLHinweise
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden an berechtige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor der Veranstaltung versendet.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erstellung und Nutzung von H5P-Elementen im LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem)
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004103&sid=H5P_7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung und Change-Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.04.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung und Change-Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen (Präsenz-Seminar)
Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen in weiterführenden Schulen. Es können mehrere Personen aus der Steuergruppe einer Schule teilnehmen. Im Zentrum stehen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen werden behandelt:
- Auftrag, Rolle und Funktion der Steuergruppe im System Schule (Welchen Auftrag und welche Befugnisse haben wir? Wie verstehen und gestalten wir unsere Rolle?
- Change-Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen in der Schulentwicklung konkret übernehmen und ausführen?)
- Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)
- Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit und Change-Management förderlich?)
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_13Moderation
Prof. i.R. Dr. Heinz Günter HoltappelsVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
158,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiche Steuerung von Schulentwicklung und Change-Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder in Schulen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter