Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass es das Lernen unterstützt und zugleich zur Produktion auch komplexerer Texte motiviert? Aus dem traditionellen Schreibunterricht vertraute Fragen wie die nach dem passenden Schreibgerät, den Gestaltungsprinzipien von lernförderlichen Schreibaufgaben oder Möglichkeiten des Feedbacks beim Schreiben stellen sich in Zeiten der Digitalität neu. Welche Chancen bieten digitale Schreibtools, um das Planen und Überarbeiten von Texten schüleraktivierend zu gestalten? Welche Anforderungen an die Konstruktion von Schreibaufgaben ergeben sich angesichts von Chatbots? Ziel der Fortbildung ist es, Wege einer zeitgemäßen Schreibförderung beispielhaft zu erproben und zu reflektieren, um gemeinsam einen Leitfaden für eine "Schreibförderung 2.0" zu entwickeln.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111204Moderation
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Deutschlehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001818&sid=25111204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
Die EGLV sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.
Unsere Abteilungen Klima.Werk und Umweltbidlung haben gemeinsam und nach BNE Standards ein kollaboratives Wissensspiel namens "Schwamm drunter!" zum Thema "Schwammstadt" entwickelt, welches auch in Unterrichtsformaten, wie Erdkunde, Biologie oder auch Chemie Anwendung finden könnte: www.eglv.de/medien/schwamm-drunter-brettspiel-fuer-den-klimarobusten-umbau-unserer-staedte/
Es wird heute schon in NRW von diversen Bidlungseinrichtungen angefragt und eingesetzt, wie z.B. Universität Duisburg-Essen, Peter Behrens School of Arts Düsseldorf hier Professur für Gebäudeperformance, Fachbereich Architektur, Deutsches Institut für Urbanistik, Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Wissenschaftladen Bonn, Wolfgang Borchert Gesamtschule Recklinghausen, Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) e.V. etc.
Veranstalter
Name
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)Anschrift
45128 Essen, Kronprinzenstr. 30Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Estelle FritzTelefon
02011043450Mobiltelefon
015156292164Fax
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nachhaltige Stadtentwicklung am Brettspiel testen
Vorgestellt wird das kollaborative Brettspiel „Schwamm drunter!“. Mit dem Wissensspiel zur nachhaltigen Stadt können Schüler:innen selber mögliche Lösungen finden, neue Ideen entwickeln und bekommen dabei auf spielerische Art und Weise Wissen vermitteln. Es regt zum Nachdenken durch Dialog und Aufgabenstellungen an und zeigt, was die Schüler:innen für den blau-grünen Stadtumbau tun können. Bei diesem Präsenztermin kann die pädagogische Spielerfahrungen getestet werden.
Ein Onlineseminar unter der Nr. 20251 kann vorab besucht werden, ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung.
Kooperations-
partner
Ort
EssenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
29.04.2025 16:00 UhrEnde
29.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20252Moderation
Estelle FritzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und LehrendeHinweise
BarrierefreiPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nachhaltige Stadtentwicklung am Brettspiel testen
-
Veranstalter:
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004448&sid=20252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, DüsseldorfEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
15.04.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Geldpolitische Instrumente des Eurosystems
- Workshop: Simulation einer Sitzung des EZB-Rats, Handlungsempfehlung (Gruppenarbeit)
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2024Veranstaltung
Nummer
20250429Moderation
Dr. Harald LoyVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum Workshop: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003564&sid=20250429
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
17.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf Lehrer*in stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Auch Private Krankenkassen bezuschussen Präventionsangebote!
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410PModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €Preishinweise
8 x 2,25 Std./ Woche Max. 8 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003202&sid=2410P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, die Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits an der Basisveranstaltung teilgenommen oder Praxiserfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben.
Inhalte:
Das Themenfeld zum Fach Englisch in der Bildungsmediathek NRW
Vorstellung ausgewählter Medienpakete für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
Vorschläge zur aktiven Medienarbeit (u.a. Anreicherung von Lehr- und Spielfilmen mit interaktiven Aufgaben mittels H5P)
Erprobung ausgewählter Beispiele
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
EnglischSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
29.04.2025 16:00 UhrEnde
29.04.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.04.2025Veranstaltung
Nummer
290425Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Das vielfältige Angebot für den Englischunterricht der Sekundarstufen I und II
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004382&sid=290425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist mit über 1.100.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Schirmherr ist Bundespräsident Joachim Gauck.
Die DLRG ist die Nummer Eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2011 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. In über 2.000 örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland.
Die Kernaufgaben der DLRG sind:
- Schwimmausbildung
- Aufklärung
- Wasserrettungsdienst
Knapp 40.000 Mitglieder im Wasserrettungsdienst der DLRG wachen jährlich über 1,9 Millionen Stunden über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2011 retteten die Wachgänger mit ihrem humanitären Einsatz 457 Menschen vor dem nassen Tod. Dennoch ertranken in Deutschland 410 Menschen im gleichen Zeitraum. Weltweit sterben etwa eine halbe Million Menschen jährlich im Wasser. Die DLRG setzt sich angesichts dieser erschreckenden Zahl international für bessere Sicherheitsstandards auch außerhalb Deutschlands durch aktive Mitarbeit in der internationalen Dachverbänden, der International Life Saving Federation (ILS) und der International Life Saving Federation - Europe (ILS-E) ein.
var vglnk = { api_url: '//api.viglink.com/api', key: 'a187ca0f52aa99eb8b5c172d5d93c05b' };Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.VAnschrift
52249 Eschweiler, Waldstr. 38Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dirk KöttgenTelefon
Mobiltelefon
0151/68914501Fax
-
Veranstaltungsort:
52223
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
18.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
Gem. Erlass des Schulministeriums NRW müssen Lehrer bei "Bewegung im Wasser oder Schwimmen" mindestens Rettungsfähig sein. Dieser Lehrgang dient zum Erwerb der Rettungsfähigkeit gem. o.g. Erlass.Auf Anfrage führen wir im Raum Stolberg gerne auch individuelle Kurse durch. Bitte sprechen Sie uns hierzu an!
Kooperations-
partner
Ort
52223Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige FächerRubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. SchwimmhalleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2025Veranstaltung
Nummer
2025-A-RF-002Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer / Referendare und Helfer im Schulsport insb. SchwimmenHinweise
Bitte bringen Sie Schwimmkleidung zum Termin mit.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
inkl. Deutschem Schwimmabzeichen in Bronze, Hallenbadeintritt, Teilnahmebescheinigung gem. Erlass, Lehrgangsmaterialienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Stolberg e.V
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003066&sid=2025-A-RF-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
diggies.de
Ich habe Grundschullehramt studiert und arbeite als Trainerin für digitale Bildung bei „diggies.de – einfach digitale Stunden“, einer Bildungsinitiative der Funke Mediengruppe und raufeld Medien GmbH. Seit zwei Jahren entwickelt diese Initiative interaktive, lehrplankonforme Unterrichtseinheiten für die zentralen Fächer der Sekundarstufe I, um Lehrkräfte nachhaltig zu unterstützen und den Unterricht digital bereichern.
Veranstalter
Name
diggies.deAnschrift
10999 Berlin , Paul-Lincke-Ufer 42/43Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina SchnirringTelefon
Mobiltelefon
+49 15231042525Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sachunterricht, Medienberufe
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Medienkompetenz und Demokratiebildung sind heute von zentraler Bedeutung, um Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt und für gesellschaftlich Themen zum kritischen Denken anzuregen. Doch wie können Medienkompetenz und Demokratiebildung effektiv und digital vermittelt werden?
In unserem Webinar stellen wir Ihnen die diggies vor – komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, konzipiert für die Sekundarstufe I, die es ermöglichen Medienkompetenz und Demokratiebildung auf anschauliche und interaktive Weise zu unterrichten – sei es im Klassenzimmer, beim Selbstlernen oder als Übungseinheit zuhause.
Unsere diggies zu den Themenfeldern Demokratie- und Medienbildung fördern einen kooperativen und lebendigen digitalen Unterricht. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, gesellschaftlich relevante Inhalte aktuell, anschaulich und diskussionsfördernd zu vermitteln – ideal für einen kritischen Austausch im Klassenzimmer.
Melden Sie sich jetzt an!
Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sachunterricht, MedienberufeSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
29.04.2025 16:30 UhrEnde
29.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
Medienkompetenz_Webinar_01Moderation
Katharina SchnirringVoraussetzungen
Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Schulleitungen, die an digitalem Unterrichtsmaterial interessiert sind, das entlastet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
-
Veranstalter:
diggies.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004468&sid=Medienkompetenz_Webinar_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist das Projekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
Was ist das Workshop-Format ErsteWahl?
ErsteWahl ist ein Workshop in zwei Teilen.
- 1. Teil (vor der Wahl): Hier werden Erstwählende zu ihrer ersten Wahl motiviert. Sie erarbeiten sich Wissen zum Ablauf der Bundestagswahl und erfahren, wo sie sich über Parteien und Programme informieren können.
- 2. Teil (nach der Wahl): Jetzt tauschen sich die Erstwählenden über ihre Wahl-Erfahrungen aus, widmen sich dem Thema Kompromissfindung und sammeln gemeinsam, was für sie demokratische Teilhabe bedeutet.
Hinweis: Die Workshop-Teile können auch unabhängig voneinander umgesetzt werden.
Um den Workshop eigenständig umzusetzen, bieten wir regelmäßig diese 60-minütige Online-Qualifizierung für Lehrkräfte an. Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Das Angebot ist für Lehrkräfte kostenfrei!
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen gibt es hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf Sie!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Unsere Visionals Vereinist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.500 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
"Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
29.04.2025 18:00 UhrEnde
29.04.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
ErsteWahl_01_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ErsteWahl - Jetzt Erstwählende für Demokratie begeistern! (Kommunalwahl NRW im September 2025)
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004417&sid=ErsteWahl_01_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025
-
Ende:
11.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
Was ist sprachsensibler Unterricht und wieso spielt er eine besondere Rolle im Fach Sozialwissenschaft? Sowohl für den Bildungs- und Lernerfolg als auch für die politische und gesellschaftliche Partizipation sind die Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern maßgeblich. Insofern muss Sprachbildung bei der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden. Ferner wird für das fachliche Lernen auch die Beherrschung der Fachsprache vorausgesetzt. Lehrkräfte müssen deshalb besondere sprachliche Phänomene ihres Unterrichtsfaches kennen und reflektieren und so zur Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bei ihren Schülerinnen und Schülern beitragen.
Wie kann Sprachbildung im Unterrichtsfach Sozialwissenschaft realisiert werden?
In diesem Baustein des Wahlpflichtmodules „Sozialwissenschaft sprachsensibel unterrichten“ werden grundlegende Informationen zur Relevanz des Themas im Fach angesprochen. Dabei werden auch verschiedene Methodenwerkzeuge vorgestellt und unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten thematisiert.
Ein zentrales Bildungsziel des sozialwissenschaftlichen Unterrichts ist die Urteilsbildung, weshalb die Formulierung politischer Urteile gefördert werden muss. Doch wie können Schülerinnen und Schüler bei der Urteilsbildung sprachlich unterstützt werden? Exemplarisch werden sprachliche Hilfen vorgestellt, die anschließend in die Unterrichtspraxis sinnvoll integriert werden sollen.
Während der Distanzphase sollen die vorgestellten Methodenwerkzeuge erprobt werden, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine eigene Unterrichtsreihe sprachsensibel konzipieren und im Unterricht umsetzen. Am zweiten Termin werden die Erfahrungen zum Einsatz der Methodenwerkzeuge im Plenum reflektiert sowie Stärken und Schwächen der Methodenwerkzeuge thematisiert.
Zentrale Inhalte des Wahlpflichtbausteins
- Einstellung und Wissensstand zum sprachsensiblen Fachunterricht
- Eigene Sprachbiografie und die eigene Perspektive auf Sprachen undSprach(selbst)bewusstsein vorstellen
- Was sind die besonderen sprachlichen Phänomene im Fach Sozialwissenschaft?
- Wie kann ich die Urteilsbildung im Fachunterricht sprachlich unterstützen?
- Was sind die Qualitätsmerkmale durchgängiger Sprachbildung?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht vorbereitet werden?
- Wie kann sprachsensibler Fachunterricht digital umgesetzt werden?
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
SozialwissenschaftenSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_26Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Alle Lehrkräfte, die das Fach Sozialwissenschaft in der Sek I & II unterrichten. Alle Personen, die in unterschiedlichen berufsbezogenen Kontexten in Lehr- und Lernsituationen mit Neuzugewanderten tätig sind.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004031&sid=K_26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
30.04.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
NATURLABOR: KUNST – NATUR - NACHHALTIGKEIT
In dieser Fortbildung steht das Arbeiten mit Naturmaterialien im Fokus. Sie erhalten eine Vielzahl an Projekten für den Unterricht an die Hand, die dazu einladen mit Naturmaterial zu arbeiten, zu experimentieren und Kunst zu schaffen! Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5., 6. & 7. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
30.04.2025 08:30 UhrEnde
30.04.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
9Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
NATURLABOR: KUNST – NATUR - NACHHALTIGKEIT
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter