Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella YanolidisTelefon
0211-3104-158Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
Haus des Jugendrotkreuzes
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
11.07.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt und Angst ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein an Schulen das Streitschlichtungs-Programm an. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unter Mitschüler*innen vermittelnd tätig zu werden. Durch die Erlangung lebenspraktischer Fähig- und Fertigkeiten können sie das Klima der "Lebenswelt" Schule (und darüber hinaus) selbständig, nachhaltig und positiv gestalten.Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kooperations-
partner
Ort
Haus des JugendrotkreuzesTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2024Veranstaltung
Nummer
FKFB III 2025Moderation
Stella WagenerVoraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.Zielgruppe
Lehrer und SchulsozialarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material (2 Arbeitshefte und USB-Stick mit Druckvorlagen), sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Einzelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004197&sid=FKFB+III+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstständige und eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Das JRK Nordrhein ist außerdem anerkannter Träger der freien Jugendhilfe in NRW.
Als Mitglied im Landesjugendring NRW ist das Jugendrotkreuz zusammen mit den anderen Jugendverbänden gleichzeitig die politische und gesellschaftliche Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen.
Als Jugendverband sind wir überall, wo Kinder & Jugendliche sind – und damit natürlich auch in Schulen aktiv! Das Jugendrotkreuz Nordrhein bietet seit vielen Jahren unterschiedliche Fortbildungen für Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen an.Veranstalter
Name
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Anschrift
40225 Düsseldorf, Auf'm Hennekamp 71Kooperationspartner
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stella YanolidisTelefon
0211-3104-158Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Veranstaltungsort:
Haus des Jugendrotkreuzes
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.11.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
05.11.2025 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt und Angst ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das Jugendrotkreuz (JRK) Nordrhein an Schulen das Streitschlichtungs-Programm an. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, bei Konflikten unter Mitschüler*innen vermittelnd tätig zu werden. Durch die Erlangung lebenspraktischer Fähig- und Fertigkeiten können sie das Klima der "Lebenswelt" Schule (und darüber hinaus) selbständig, nachhaltig und positiv gestalten.Ziel der Ausbildung
Nach Abschluss des handlungsorientierten Trainings sind die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen in der Lage ihre Schüler*innen zu Streitschlichter*innen auszubilden. Auch können sie nach Abschluss das jeweilige Kollegium so motivieren, informieren und sensibilisieren, dass das Streitschlichtungs-Programm erfolgreich umgesetzt und mit Hilfe einer Streitschlichtungs-AG wirksam eingesetzt werden kann.
Ablauf
Die Fortbildung wird von zwei Referentinnen des Jugendrotkreuzes durchgeführt. Innerhalb der fünf Veranstaltungstage (Teil 1: drei Seminartage; Teil 2: zwei Seminartage) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konfliktlösung, Strategien zur Schlichtung, verschiedene Vermittlungstechniken und einiges mehr kennen. Am Ende der jeweiligen Seminarteile erhalten sie die Streitschlichtungs-Arbeitshilfen „Still Angry“ und „Angry Files“ und weiteres themenbezogenes Material. Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Seminarteilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
INFO: der 2-tägige zweite Teil findet Anfang 2026 statt
Kooperations-
partner
Ort
Haus des JugendrotkreuzesTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2024Veranstaltung
Nummer
FKFB IIV 2025Moderation
Stella WagenerVoraussetzungen
Keine Vorraussetzungen.Zielgruppe
Lehrer und SchulsozialarbeiterHinweise
Preis
Gesamtpreis
398,00 €Preishinweise
Die Kosten für das themenbezogene Material (2 Arbeitshefte und USB-Stick mit Druckvorlagen), sowie Vollverpflegung und fünf Seminartagen, mit drei Übernachtungen im Einzelzimmer, belaufen sich für Teilnehmende aus dem Einzugsgebiet Nordrhein auf insgesamt 398,00 €. Eine Teilkostenrückerstattung bei eigener Unterkunftsbuchung ist leider nicht möglich.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung an Schulen aufbauen / Fortbildung: Mediation & Konfliktlösung
-
Veranstalter:
Jugendrotkreuz Nordrhein e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004197&sid=FKFB+IIV+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.12.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
01.12.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention
Mobbing ist im Kindes- und Jugendalter ein häufiges Problem, sowohl an Schulen als auch im Internet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Definitionen, Besonderheiten und Häufigkeiten von verschiedenen Formen des Mobbings. Die Risiken des Mobbings im Hinblick auf die psychische Gesundheit bis hin zur Entwicklung von Suizidgefahr werden beleuchtet. Wesentliche Ansätze zur Prävention werden dargestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.Dozent: Michael Kaess ist Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Bern sowie Direktor der dortigen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sein Forschungsgebiet ist die Suizidprävention, die ihn bereits seit mehr als 10 Jahren auch an das Thema «Mobbing» herangeführt hat. Michael Kaess beforscht seit mehr als 10 Jahren sowohl die Folgen von Mobbing als auch entsprechende Möglichkeiten der Prävention.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
01.12.2025 18:00 UhrEnde
01.12.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01-12-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/mobbing-in-der-realen-und-virtuellen-welt-folgen-und-praevention/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing in der realen und virtuellen Welt – Folgen und Prävention
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004340&sid=01-12-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen AkademieAnschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja GröningTelefon
030/897 85-297Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
Beleidigungen, Belästigungen und Bedrohungen finden heute auch im Internet und in sozialen Netzwerken statt. Sie und Ihr Kollegium bemerken, wie Cybermobbing negative Auswirkungen auf das soziale Klima der Klasse und Schule hat. Vielleicht kennen Sie sogar betroffene Schülerinnen und Schüler oder auch Lehrer, die bereits Ziel von Mobbing im Internet wurden. Lernen Sie in dieser Fortbildung, wann und wie jeder Einzelne eingreifen kann und wie Sie an Ihrer Schule und Klasse präventiv tätig werden können. Zudem erfahren Sie mehr darüber, wie wir alle im Netz mit unseren Daten bezahlen. Nichts ist umsonst. Auch nicht das Surfen in sozialen Netzwerken, der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler. Anhand anschaulicher Beispiele wird aufgezeigt, wie Sie ihre Schüler über das Geschäft im Netz aufklären können. Im Rahmen der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit die kosten- und werbefreien Lehrerhandreichungen zur praktischen Anwendung der Inhalte im Schulalltag zu bestellen.
Ziele der Fortbildung
Das Kollegium hat das Phänomen Cybermobbing verstanden und jeder gestaltet seine Handlungsmöglichkeiten in Prävention und Intervention.
- Inhalte der Fortbildung
- Facebook: Faszination, Funktionen, Geschäftsmodell
- Daten als Währung: Konkrete Beispiele, Geschäftsmodelle im Netz
- Cybermobbing: Definition, Rollen, Orte, Dynamik
- Ego-Googeln: Das weiß das Netz über mich
- Welche Ressourcen haben wir an der Schule, welche gibt es extern
- Erarbeitung eines Notfallplans zur Intervention
- Entwicklung eines individuellen Unterrichts- bzw. Schulkonzepts zur Prävention
- Einbindung des Themas in das Schulcurriculum
- Vorstellung der kosten- und werbefreienMy Finance Coach Lehrerhandreichungen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
cv152014Moderation
Gregrory GrundVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herausforderung Cybermobbing im Sozialraum Schule.
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002048&sid=cv152014
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Krämer Trainings
Wirksame Angebote im Themenfeld Gewalt, Konflikt & Aggression zu schaffen - mit diesem Ziel gründete Ulrich P. Krämer im Jahr 2000 das Unternehmen Krämer Trainings. Wir bieten nachhaltige Trainings, zertifizierte Ausbildungen und mitreißende Vorträge - für einen souveränen Umgang mit Gewalt.
Ulrich P. Krämer, Jahrgang 1969 ist Geschäftsführer und Seele von Krämer Trainings. Er arbeitet im Team mit einem Pool von 30 freiberuflichen / angestellten MitarbeiterInnen sowie zertifizierten Trainerinnen und Trainern für konfrontative Pädagogik.
Bisher durften wir:
- über 20.000 TeilnehmerInnen (Führungskräfte, Pädagogen & Lehrkräfte, Mitarbeitende, etc.) in unseren Seminaren unterstützen,
- über 25.000 Kinder und Jugendliche (in Schule & Jugendhilfe) in unseren Trainings wichtige Erfahrungen ermöglichen und
- mehr als 1.000 TrainerInnen (KonSt®, SysAGT® & MoPI) ausbilden, die nun im gesamten deutschsprachigen Raum aus MultiplikatorInnen tätig sind.
Wir sind bundesweit und auch im deutschsprachigen Ausland für Sie im Einsatz.
Das Trainerteam von Krämer-Trainings umfasst aktuell 30 freiberufliche TrainerInnen, die im gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland im Einsatz sind.
Die Leitung von Krämer-Trainings hat Ulrich Krämer:
- Baujahr 1969
- 4 Kinder mit der selben Frau :-)
- Dipl. Sozialpädagoge
- Schauspieler & Theaterpädagoge,
- Anti-Gewalt-/Coolness- & Deeskalationstrainer (KonSt®)
- Aus- und Weiterbilder
- Dozent an div. Hochschulen
- Fortbildung in provokativer Therapie (Frank Farelly)
- Niedrigseiltrainer (bei N. Harig nach ERCA)
- Wirtschaftsmediator (Ruhr Universität Bochum nach BMWA)
- Professionell Speaker GSA, German Speakers Association (Steinbeis Hochschule Berlin)
- Leiter von Krämer Trainings seit 2002
- Lizenzhalter: konfrontativer Stil (KonSt®)
Wir freuen uns auf ihre Anfrage. Wir legen sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit und Sinn in unserer Arbeit. Wir kommen daher gerne, wenn sich nach der Fortbildung etwas ändern darf.
Wir möchten und erreichen, dass der Pädagogenalltag nach unserer Fortbildung einfacher, stressfreier und effektiver wird.
Wenn Sie ausschließlich nach dem Preis auswählen, fragen Sie bitte bei uns nicht nach. Es gibt billigere Angebote, aber auch eine Menge schlechtere Fortbildungen... J.
Veranstalter
Name
Krämer TrainingsAnschrift
50374 Erftstadt, Bahnhofstraße 44Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich KrämerTelefon
02235-9949831Mobiltelefon
0176-47074941Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
Konzepte gegen Mobbing & Psychoterror – Prävention & Intervention)Aggressive Menschen sind in sozialen Bezügen aufgewachsen, die sich durch einen großen Mangel an Berechenbarkeit und Vorhersehbarkeit auszeichnen. Sie sind daher in besonderer Weise auf eine klare und eindeutige Orientierung angewiesen. Ein effektiver, institutioneller Ordnungsrahmen verbessert das soziale Klima und trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei. Ohne diesen Rahmen sind deutlich begünstigende Bedingungen für Mobbing und andere Gewalthandlungen geschaffen.
Das Ziel dieser Fortbildung besteht darin, Mobbingsituationen bewusst wahrzunehmen und Handlungsstrategien zur Unterbindung aufzustellen. Es geht vor allem um die eigene Klärung der jeweiligen Situation (Sondieren), das Beraten Betroffener und das Setzen deutlicher Handlungsgrenzen für die Mobber.
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.
Vor dem Hintergrund von konkreten Mobbingsituationen seitens der Teilnehmer und/oder des Trainers sollen unterschiedliche Arten von Herangehensweisen ausgearbeitet und Gesprächen trainiert werden, die in solchen Situationen häufig Anwendung finden.
Dieses Training ermöglicht auch die Überprüfung von Sprache, Körpersprache & Präsenz im Gesprächssequenzen mit „Mobbern“ und „Mobbingopfern“.
Ziele
- Definition „Mobbing“ & Abgrenzung
- Gesellschaftliche und institutionelle Ursachen
- Folgen von Mobbing
- Ansätze zur Mobbingprävention
- Analyse innerinstitutioneller Faktoren
- Ansätze zur Mobbingprävention
- Haltungsoptimierung
- Mobbinginterventionsmethoden:
- Farsta Methode
- „No blame, approach“ Methode
- Konfrontativer Stil (KonSt®)
- Praxissimulationen mit Auswertung
- Rechtliche Aspekte
Inhalte der Fortbildung
Grundlagen der konfrontativen Pädagogik – Institutionsanalyse & Rahmenbedingungen
Analyse und Reflektion der beruflichen Problemfelder unter Heranziehung aufgetretener Mobbingformen
Kennen und Erkennen von Mobbingstrukturen
Cyber-Mobbing
Ursachen, Verlauf und Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing
Reflexion eigener Verhaltensmuster
eigene und fremde Gefühle erkennen, zulassen und kontrollieren
Stärkung der Opfer, die Sensibilisierung der Täter
Stärkung der Kompetenz der peer-group für schwierige Situationen
Umgang mit Macht und Ohnmacht
Körpersprache und nonverbale Kommunikation
Unterschiedliche Anti-Mobbing Ansätze
Anti-Mobbing Intervention:
- „No Blame approach“
- „der konfrontativer Stil KonSt®“
- „Farsta Methode“
Identitätsfindung
Aggressivität als Vorteil
Selbstbild zwischen Ideal- und Realselbst
Wahrnehmungsübungen (Eigen- und Fremdwahrnehmung)
Reflektion der persönlichen Einstellung zu der Frage: „Erlebe ich Mobbing und Aggression als Bedrohung oder als Herausforderung meiner Kompetenz?“
Methoden der Fortbildung
Theorieinputs/Kurzreferate
Rollenspiele/Praxissimulationen
Bewegungs- und Kampfspiele
Konfrontationsübungen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Test auf Praxistauglichkeit – Transfer in den individuellen pädagogischen Alltag
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2020MobMModeration
Ulrich P. KrämerVoraussetzungen
Im Seminar werden Interaktionsübungen und Trainingseinheiten zur Erweiterung der eigenen Kommunikationskompetenz durchgeführt. Dies setzt die Bereitschaft für die Teilnehmer voraus, sich in Praxissimulationen/Rollenspielen zu trainieren.Zielgruppe
ErzieherInnen, LehrerInnen aller Schulformen, SozialarbeiterInnen & SozialpädagogInnen, PsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
In Absprachezus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
La, le, lu und raus bist du! - „Und Tschüss, du Opfer...“ - „Anti-Mobbing“-Fortbildung
-
Veranstalter:
Krämer Trainings
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002941&sid=2020MobM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Demokratie Düsseldorf
Das Forum Demokratie Düsseldorf ist eine Weiterbildungseinrichtung der politischen Bildung. Sie ist vom Land NRW als solche anerkannt und wird nach dem WbG gefördert.
Das Forum Demokratie Düsseldorf gründete 2007 das Netzwerk für Streitschlichtung in Düsseldorf, in dem Lehrer/innen und Pädagogen in regelmäßigen Quartaltreffen eine Plattform für Austausch und Weiterbildung geboten wird. Mit dem Netzwerk wird jährlich der Kongress für Streitschlichter organisiert und verwirklicht. Zum Kongress kommen durchschnittlich 120 Schüler/innen mit ihren Pädagogen, um ihr Wissen über Konfliktarbeit zu erweiteren.
Die Zusammenarbeit mit Schulen umfasst
- Ausbildung zur Trainerin/zum Trainer für Streitschlichter
- Upgrade des Streitschlichtertrainings
- Deeskalationstraining
- Mobbing
- Impulstraining "Diversity"
- Soziales Lernen in Inklusionsklassen
Veranstalter
Name
Forum Demokratie DüsseldorfAnschrift
40225 Düsseldorf, Himmelgeister Str. 107Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Wiltraud TerlindenTelefon
0211 - 349309Mobiltelefon
0178 167 04 24Fax
0211 - 168 29 49 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
Montag, 22.03.2021 18 - 20.30 Uhr (2,5 Zeitstunden)
Die Schule ist der zentrale Ort für Mobbing. Mobbinghandlungen finden dort täglich statt. An allen Schulen, in allen Schulformen!
Untersuchungen gehen davon aus, dass jede/r sechste Schüler/-in von Mobbing betroffen ist und Mobbing ist bereits in der Grundschule ein großes Thema.
Als Zwangszusammenkunftsort können sich von Mobbing betroffene Kinder und Jugendliche nicht überlegen, ob sie auch morgen wieder in die Schule gehen: Es herrscht Schulpflicht! Übrigens Lehrerinnen und Lehrer auch nicht. Dies ist das Fatale und macht Mobbingstrukturen erst möglich.
Seit vielen Jahren führen wir Fortbildungen an unterschiedlichen Schulformen zu dieser Thematik durch. In diesem Online Seminar werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen
- Was ist eigentlich Mobbing?
- Cybermobbing als eine besondere Form der Gewalt
- Daten/ Zahlen/ Fakten
- Zwischen Einsicht und Konsequenz- pädagogisch-erzieherische Maßnahmen und strafrechtliche Konsequenzen
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und SozialesSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und KommunikationskompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
042-202Moderation
Ulrik Damitz, Heike VogelsangVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädogog:innen, andere InteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Workshop: Marie „ist the bitch“- Mobbing und Cybermobbing im Kontext Schule
-
Veranstalter:
Forum Demokratie Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002098&sid=042-202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
Spezialisten für die Erhaltung von Gesundheit, Reflexion des eigenen Tuns sowie (Re-)Organisation in und um Schule herum. Unser Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen, Mitarbeiter*innen der OGS.
Veranstalter
Name
Schul-Werkstatt | Ingo PiszczalaAnschrift
45665 Recklinghausen, Ostcharweg 113Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo PiszczalaTelefon
+49 2361 4903037Mobiltelefon
+49 176 66842329Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mobbing entgegentreten
alle gehören dazuMobbing und Cybermobbing unter Jugendlichen stellt unsere Gesellschaft, insbesondere Schulen, vor große Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Beteiligten in der Schule die Kompetenzen erlangen, Mobbing zu erkennen und adäquat intervenieren zu können.
Häufig fällt es schwer, zwischen Hänseleien, Verbalangriffen, Rücksichtslosigkeiten unter Schüler*innen und tatsächlichem, folgenschwerem Mobbing zu unterscheiden.
Wie kann Mobbing identifiziert werden? Welche Mechanismen laufen dabei ab, mit welchen Folgen für die Betroffenen? Mit welchen Handlungskonzepten kann man Mobbing begegnen? Wie fühlen, denken und verhalten sich Mobbing-Opfer und wie kann man ihnen helfen, ohne sie noch weiter zu gefährden? Welche Möglichkeiten haben Lehrer*innen, rechtzeitig Warnsignale und Anzeichen für Mobbing zu erkennen?
Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen werden Vorgehensalternativen zur Bearbeitung und Veränderung von Mobbing-Situationen in der Schule – unter besonderer Berücksichtigung des mediationsnahen Unterstützergruppenansatzes „No Blame Approach“ – erarbeitet und auch
praktisch in Rollenspielen erprobt.
Ziele der Fortbildung
- Mobbing aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven verstehen.
- Einfache Techniken zum Erkennen von Mobbing im Schulalltag integrieren.
- Prävention effizient im Schulsystem etablieren.
- Schikane von Mobbing abgrenzen und richtig unterbinden.
- Bei Mobbingkonflikten als Lehrkraft zielorientiert vorgehen.
- Mit gewaltbereiten Mehrfachtätern umgehen.
- Die besonderen Gefahren von Cybermobbing verstehen.
- Cybermobbing sichtbar machen und intervenieren.
Inhalte der Fortbildung
- Mobbing – was ist das? Was ist es nicht? Wie erkenne ich es? (Theorie)
- Welche Personenkreise sind beteiligt?
- Welche Handlungsspielräume haben Lehrer*innen?
- Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
- Was versteht man unter dem Unterstützergruppen-Ansatz („No Blame Approach“)?
- Wie funktioniert der Ansatz in der Schule?
- Erarbeitung des Unterstützergruppen-Ansatzes mit Gesprächsleitfäden im Rollenspiel
- Entwicklung möglicher Präventivmaßnahmen und -konzepte.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulorganisationRubrik/en
Gesundheit und SicherheitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SW-SchiLf-012Moderation
Simone Hobbold, Spomenka Skegro oder Ingo PiszczałaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Mitarbeiter*innen der OGS, Sozialpädagog*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
690,00 €Preishinweise
bis zu 24 TN, darüber hinaus pro TN zusätzlich 25,00 €, nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG umsatzsteuerbefreitAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mobbing entgegentreten
-
Veranstalter:
Schul-Werkstatt | Ingo Piszczala
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003754&sid=SW-SchiLf-012
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Das Lernstudio Wattenscheid
https://www.lernstudio-wattenscheid.de/unternehmen/leitbild.html
Veranstalter
Name
Das Lernstudio WattenscheidAnschrift
44866 Bochum, Voedestr. 27-29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela KosmalaTelefon
02327933933Mobiltelefon
Fax
02327933934 -
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing an Schulen
In der heutigen digitalen Ära spielen Technologien und soziale Medien bereits im Leben von GrundschülerInnen eine immer größere Rolle. Während diese Tools zweifellos viele Vorteile bieten, bringen sie auch Herausforderungen mit sich. Eine der gravierendsten ist die Zunahme von Cybermobbing und Cybergrooming, die nicht nur das schulische Umfeld, sondern auch das psychische Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen können.
Lehrkräfte stehen in der Verantwortung, eigene Kompetenz zu entwickeln, um diesen digitalen Gefahren zu begegnen und unsere Schulen zu einer sichereren, verantwortungsvolleren und unterstützenderen digitale Umgebung zu machen.
Unsere online Fortbildungsinhalte sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Inhalt und Ziel der Fortbildung
- Cybermobbing erkennen und präventiv dagegen vorgehen;
- Betroffene Schülerinnen und Schüler angemessen unterstützen;
- Cybergrooming-Situationen identifizieren und intervenieren;
- Eltern und Erziehungsberechtigte in das Thema einbeziehen und informieren;
Unser Fortbilder als erfahrener Pädagoge und Experte für digitale Sicherheit freut sich darauf, Sie auf dieser Fortbildungsreise zu begleiten. Gemeinsam werden Sie wertvolle Einblicke gewinnen sowie praxisnahe Lösungsansätze und Strategien entwickeln, um das Bewusstsein für diese wichtigen Themen zu schärfen und Ihre Schülerinnen und Schüler besser zu schützen.
Die online Fortbildung hat einen Umfang von 5 UE im Workshopformat und findet online oder an Ihrer Schule als pädagogischer Tag statt.
Die Kosten für die online Fortbildung betragen 39,- € pro TeilnehmerIn incl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung.
Seien Sie dabei und begleiten Sie Ihre Schüler sachkundig in der digitalen Welt.Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS_LK_CMModeration
Herr Michael RohdeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und BildungsträgerHinweise
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn den EinwahllinkPreis
Gesamtpreis
39,00 €Preishinweise
Kosten pro Person, incl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing an Schulen
-
Veranstalter:
Das Lernstudio Wattenscheid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004068&sid=GS_LK_CM
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Das Lernstudio Wattenscheid
https://www.lernstudio-wattenscheid.de/unternehmen/leitbild.html
Veranstalter
Name
Das Lernstudio WattenscheidAnschrift
44866 Bochum, Voedestr. 27-29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela KosmalaTelefon
02327933933Mobiltelefon
Fax
02327933934 -
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienkompetenz für Lehrkräfte in der Primarstufe
UNSERE HERAUSFORDERUNG- Das Beherrschen von Computer, Tablet und Smartphone und die Nutzung des Internets zählen heute zu den Kulturtechniken
- Kindern fehlt das nötige Rüstzeug, um kompetent mit den digitalen Möglichkeiten umzugehen
- Schulen müssen den Medienkompetenzrahmen NRW in schulinterne Arbeitspläne
überführen
- Ihren Schülern den versierten Umgang mit den Chancen und Gefahren der Digitalwelt zu vermitteln
- Ihnen als Lehrkraft das notwendige Wissen zur Verfügung zu stellen, um neue Lehrpläne unterrichtlich umzusetzen
- Unsere Erfahrungen mit Computerkursen für Kinder gebündelt in Lehrkräfteworkshops Medienkompetenz
- 8 UE an einem Samstag im Das Lernstudio Wattenscheid oder an Ihrer Schule als pädagogischer Tag
- Erprobte Materialien zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW für die Primarstufe kennenlernen
- Einsetzbar im laufenden Fachunterricht, im Rahmen von kleinen Projekten oder als Themenwochen
- Direktes ausprobieren unter fachkundiger Leitung zum sicheren Suchen und Finden im Internet, zur Kommunikation per Mail oder Chat, zu Fake News, Influencer, Cybermobbing sowie zum Verständnis für Datenschutz und private Daten
Ort
BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit MedienTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS_LK_MediKoModeration
Herr Michael RohdeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in der PrimarstufeHinweise
Gute Anbindung an den ÖPNV, Parkplätze am Veranstaltungsort vorhandenPreis
Gesamtpreis
50,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienkompetenz für Lehrkräfte in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Das Lernstudio Wattenscheid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004068&sid=GS_LK_MediKo
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mediennutzung an unserer Schule - Abrufangebot
Erarbeitung eines einvernehmlichen VorgehensMedien und soziale Netzwerke spielen heutzutage eine bedeutende und nicht mehr wegzudenkende Rolle. Viele Vorteile neuer Medien fließen in die Schule z.B. in der Unterrichtsgestaltung mit ein. Auch vereinfachen die sozialen Medien häufig das Miteinander der SuS, Eltern und Lehrkräfte.
Neben den Vorzügen, kommt es gleichzeitig zu Unstimmigkeiten im Schulalltag. Von alltäglichen Störungen im Unterricht, Kindern die sich in der Pause nicht mehr bewegen bis hin zu Cybermobbing. An dieser Stelle entstehen oft polarisierende Grundsatzdiskussionen wie z.B. Handys in der Schule erlauben oder verbieten. Hier ist es hilfreich in einem gemeinsamen Dialog zu gehen, um Wege zu finden, die positiven Aspekte zu stärken und Gefahren minimieren.
Das Erarbeiten eines einvernehmlichen Vorgehens, das vom gesamten Kollegium auch mit Einbeziehung der Eltern entwickelt wird, führt zu klarem Auftreten gegenüber Grenzverletzungen und stärkt die Lehrkräfte in ihren Entscheidungen sowie die Klassen in ihrem Miteinander.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Mediennutzung an unserer Schule - AbrufangebotModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
1100,00 €Preishinweise
Honorar: €1100,- pro Tagzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mediennutzung an unserer Schule - Abrufangebot
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=Mediennutzung+an+unserer+Schule+-+Abrufangebot
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter