-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
Kinder, deren schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen mit Eintritt in die Grundschule nicht altersgemäß entwickelt sind, haben ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung von Rechtschreib-schwierigkeiten. Zur Vorbeugung oder Abmilderung von Rechtschreibschwierigkeiten sind diese Kinder bereits ab Eintritt in die Schule auf besondere Unterstützungsmaßnahmen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht angewiesen. Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen den schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen und dem Erwerb von basaler Schreibkompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt, die in einen präventionsorientierten Anfangsunterricht integriert werden können, aber auch im Rahmen individueller Fördermaßnahmen bei frühzeitig auftretenden Schreibschwierigkeiten von zentraler Bedeutung sind.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
13.05.2025 16:45 UhrEnde
13.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250513_Hatz1Moderation
Dr. Hubertus HatzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_250513_Hatz1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
Das Marburger Verhaltenstraining ist ein ressourcenorientiertes Programm zur Förderung unruhiger, impulsiver Kinder der Klassenstufen 1 bis 5.Trainiert wird in Gruppen nach einer festen Struktur:
• Gruppenspiel
• Entspannung
• Regelspiel
• Intervention
• Konzentrationsübung
• Freies Spiel
INHALTE:
Grundlegende Methoden der Marburger Trainings zum Umgang mit unruhigen, impulsiven Kindern in Gruppen werden dargestellt, diskutiert und eingeübt.
Verschiedene Interventionen aus dem Marburger Verhaltenstraining werden anhand von praktischen Übungen und Rollenspielen konkret vorgestellt und ausprobiert. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Impulskontrolle, zur Selbstregulation, zum Umgang mit Wut oder auch zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Lernziele:
• Erwerb von Wissen über die Zielgruppe des MVT
• Kennenlernen der im MVT eingesetzten Methoden
• Ausprobieren von konkreten Übungen und Spielen zum Einsatz mit den Kindern
• Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten im eigenen beruflichen Kontext METHODE:
Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, keine AngabeTermin
Beginn
13.05.2025 UhrEnde
14.05.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03543Moderation
Prof. Dr. Holger Domsch Dipl. PsychologeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Datum 13.05. - 14.05.2025Preis
Gesamtpreis
350,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004442&sid=03543
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sprache
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
14.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
In seinem Vortrag beschreibt Prof. Grünke eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsmethode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SpracheSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
14.05.2025 16:45 UhrEnde
14.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_0514_GrünkeModeration
Referent: Prof. Dr. Matthias GrünkeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_0514_Gr%c3%bcnke
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
15.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
Was macht erfolgreichen Unterricht aus? Diese Frage ist schon oft diskutiert worden und sie bildet seit langem schon einen Schwerpunkt in der empirischen Lehr-Lernforschung. In diesem Seminar erfahren Sie in kompakter Form und in Verbindung mit der Vorstellung praxisnaher Werkzeuge, welche Faktoren für einen wirkungsstarken Deutschunterricht bedeutsam sind und welche Aspekte zum Gelingen oder Misslingen von Unterrichtsentwicklung beitragen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die fundierte Diagnose schriftsprachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für passgenaue Förderung und eine gelingende Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
15.05.2025 16:45 UhrEnde
15.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250515_Jambor-Fahlen3Moderation
Dr. Simone Jambor-FahlenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxisnahe Werkzeuge für den wirkungsstarken Deutschunterricht
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_250515_Jambor-Fahlen3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
22.05.2025 16:45 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250522_BareutherModeration
Referent: Thomas BareutherVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_250522_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.05.2025
-
Ende:
23.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
(Vor-)Lesezeit verschenken! Kinder für das Lesen begeistern
Kinder genießen es, wenn ihnen vorgelesen wird. Sie erfahren dadurch nicht nur Zuwendung, sondern sie erleben Teilhabe, profitieren beim Lesenlernen von einem größeren Wortschatz und erweitern ihren Horizont durch das Eintauchen in Geschichten und neue (Literatur-)Welten. Doch der Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen macht deutlich, dass 36,5 Prozent der Kinder von 1 bis 8 Jahren selten oder nie vorgelesen wird. VorlesepatInnen, die in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder in die Familien direkt gehen, um den Kleinen dort vorzulesen, sind deshalb von großer Bedeutung.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Kindern alters- und themengerecht vorlesen und ihnen beim Lesenlernen helfen möchten!
Folgende Fragen werden im Zentrum der Veranstaltung stehen:
- Wie wählt man geeignete Bücher aus?
- Wie liest man lebendig und ansprechend vor?
- Wie kann man Bilder in Worte übersetzen?
- Was ist dialogisches Vorlesen?
- Wie lassen sich Rituale entwickeln?
- Mit welchen kreativen Ideen können Kinder die gehörte Geschichte im Anschluss verinnerlichen?
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2125Moderation
Eva Hansen (Lese- und Literaturpädagogin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der GrundschuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
(Vor-)Lesezeit verschenken! Kinder für das Lesen begeistern
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20003850&sid=FB2125
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und bescheinigt.
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2025Veranstaltung
Nummer
ZRM®-GK-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-GrundkursPreis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20003669&sid=ZRM%c2%ae-GK-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025
-
Ende:
19.06.2025
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie treten selbstbewusst auf, da Sie sehr viel über Selbst- und Fremdeinschätzung erfahren und verstanden haben.
- Sie erkennen, fördern und nutzen das Potenzial ihrer Schüler*innen, Teilnehmer*innen und Azubis und bauen Selbstbewusstsein auf.
- Sie kennen die Haltung eines Lerncoaches, sowie den Ablauf und Inhalt von Lerncoaching-Sitzungen sowie besonders auch die verschiedenen Interventionsebenen.
- Sie kennen das Geheimnis der wachsenden Motivation
- Sie wissen, wie Sie sich selbst und Ihre Schüler*innen beim Setzen von Zielen erfolgreich unterstützen können.
- Sie kennen wesentliche Faktoren der vertrauensvollen und erfolgreichen Kommunikation und nutzen die Macht der Sprache in allen Situationen.
Die Inhalte:
- Motivations-Training (intrinsisch!)
- Ziele richtig definieren und garantiert erreichen
- Die Interventionsebenen
- Wichtiges über erfolgreiche Kommunikation
- Die Macht der Sprache
- So funktioniert vertrauensvolle Kommunikation
- Probleme in zu erlernende Fähigkeiten wandeln
- Die Lerncoaching Sitzung (Haltung, Grundsätze, Ablaufstruktur, Administration …)
- Methoden zum Ressourcen-Aufbau für mehr Selbstbewusstsein (Stärken & Erfolge)
- Potenzial erkennen, fördern und nutzen
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
M2-Juni25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004363&sid=M2-Juni25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
24.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
24.06.2025 16:45 UhrEnde
24.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
23.06.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250624_MichallaModeration
Referentin: Julia MichallaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_250624_Michalla
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Lernen, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.06.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
25.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht
Im schulischen Kontext werden Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensproblematiken inzwischen als eine der größten Herausforderungen gesehen. In diesem Vortrag wird zunächst ein Überblick über mögliche Formen und Erscheinungsbilder sowie eine Einordung in den Bereich der psychischen Störungen gegeben. In der Folge werden mögliche Handlungsstrategien für Lehrerinnen und Lehrer aufgezeigt, aber auch im System psychosozialer Versorgung beleuchtet.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Lernen, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, FörderschulenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, LernenTermin
Beginn
25.06.2025 16:45 UhrEnde
25.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
24.06.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250625_Beck2Moderation
Referent: Dr. Norbert BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Online-Vortrag über WebexPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AFE8AAE4CD172458BA84DE3D00112B48?aid=20004213&sid=LOS_250625_Beck2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter