-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Scope Intitute gGmbH
Die Scope Institute sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung für Film und digitale Medien: Scope vermittelt Filmkultur und unterstützt junge Menschen dabei, ihre individuellen Potentiale im Filmbereich weiterzuentwickeln. Darüber hinaus bieten wir genrespezifische und zukunftsgewandte Seminare für Film- und Medienschaffende, Quereinsteigende, für Lehrkräfte und andere Multiplikatoren.
Veranstalter
Name
Scope Intitute gGmbH
Anschrift
50677 Köln, Sachsenring 37-39
Kooperationspartner
Scope Institut
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vera Schöpfer
Telefon
Mobiltelefon
0177 2131495
Fax
-
Kooperationspartner:
Scope Institut
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2021 14:00 Uhr
-
Ende:
19.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
COPY CAT - Wir kopieren uns durch die Filmgeschichte
Eintägige Einführung in Inhalt, Technik und Handhabung unserer COPY CAT ARBEITSHILFE zum Thema Montage.
Film schlägt als Kulturpraktik eine einmalige Brücke von den klassischen Künsten zur Digitalisierung: Vereint er doch Elemente der Literatur, Musik, bildender und darstellender Kunst - und taucht ebenso, gleichsam gesampelt, in den deutlich jüngeren, digitalen Medien auf. Youtuber*innen, Influencer*innen oder auch Podcaster*innen greifen die Techniken und Phänomene des Filmhandwerkes auf - vom Bildaufbau über die Schnitttechnik bis hin zu Dramaturgie und Tongestaltung - und entwickeln sie in ihrem Sinne weiter. Damit Kinder und Jugendliche nicht nur analytisch, sondern auch ästhetisch verstehen, wie sich Gestern, Heute und Morgen (ob digital, analog oder performativ), in einem dynamischen Prozess einander bedingen und bereichern, dass sie gleichzeitig aber auch Bilder reflektieren, ergründen und selbst herzustellen lernen, all das ist Sinn und Zweck dieses Filmkurses.
COPY CAT orientiert sich im Kursaufbau an Szenen, Sequenzen oder Einstellungen aus Filmklassikern, die im Kurs besprochen und ihre Machart in praktischen Einheiten von den Kindern und Jugendlichen selbst interpretiert werden können. So bietet der Kurs über die Analyse der Filmszenen hinaus auch die Möglichkeit praktische Filmerfahrung zu sammeln und filmisches Handwerk zu trainieren. Gleichzeitig bietet dieser Ansatz die Aussicht auf eine aktivere und bewusstere Teilhabe an unserem kulturellen und medialen Leben: Der Schritt vom passiven Konsum hin zum praktischen und mündigen Selbermachen ermutigt und fördert eine reflektierte Geisteshaltung, die von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist.
Unser COPY CAT Fortbildungsangebot ist für alle da, die vor der ersten eigenständigen Durchführung eines Kurses eine Einweisung in Inhalt und Technik bevorzugen: Unsere Dozent*innen sind professionelle Filmschaffende, die in der eintägigen Fortbildung gemeinsam mit Ihnen die inhaltliche und praktische Ausrichtung des Filmkurses erörtern: Wie die künstlerische Thematik mit ihren formellen, ästhetischen und erzählerischen Schwerpunkten und die Technik – von Beamer, Laptop, Filmequipment bis hin zu Schnittprogrammen und Apps - im Rahmen der Kurseinheit praktisch zum Einsatz kommt und anzuwenden ist.
Die angesprochene Arbeitshilfe zur Anleitung eines COPY CAT Kurses zum Thema Montage kann unabhängig von dieser Fortbildung per E-Mail oder telefonisch bei uns bestellt werden. Bitte geben Sie hierfür an in welchem Kontext oder in welcher Einrichtung / Schule Sie die Arbeitshilfe anwenden möchten.
REFERENTEN*INNEN
Feline Krey
TERMIN/ZEIT
Mittwoch, 19. Mai 2021
14 bis 18 Uhr
ORT
online
KOSTEN
35,00 €
ZIELGRUPPEN DER FORTBILDUNG
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, andere Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus Schule und Jugendarbeit, Filmschaffende
SONSTIGES
Die Fortbildung ist auf 12 Teilnemer*innen begrenzt.
FRAGEN UND BESTELLUNG DER ARBEITSHILFE
krey@scope-institute.org oder telefonisch 0221 3366 3950
ANMELDESCHLUSS
Zehn Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Vielfalt fördern, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Didaktik, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
19.05.2021 14:00 Uhr
Ende
19.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2
Moderation
Feline Krey
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, andere Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus Schule und Jugendarbeit, Filmschaffende
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
COPY CAT - Wir kopieren uns durch die Filmgeschichte
-
Veranstalter:
Scope Intitute gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003942&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
liegt noch nicht fest
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
02.08.2021
-
Ende:
02.08.2021
-
Anmeldeschluss:
02.04.0021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Kunst SI
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
liegt noch nicht fest
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.04.0021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0089.
Moderation
NN
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Kunst, die das Fach Kunst in der SI unterrichten bzw. unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Kunst SI
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0089.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Veranstalter
Name
Theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0231 - 106 25 12
Mobiltelefon
0171 - 19 605 19
Fax
-
Kooperationspartner:
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Dortmund
-
Veranstaltungsort:
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Humboldstr. 45, 44137 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.12.2021
-
Ende:
12.12.2021
-
Anmeldeschluss:
19.11.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schminken für die Bühne
Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen Bühnen-Makeup benötigt wird. Allein schon das grelle Scheinwerferlicht bei vielen Theateraufführungen erfordert eine spezielle Make-up-Technik. Dabei umfassen die Tätigkeiten eines Maskenbildners nicht nur das Schönschminken, sondern auch das optische Verwandeln der Darsteller*innen in andere Gestalten. Die maskenbildnerische Arbeit unterstützt und vervollständigt somit das Erscheinungsbild der Darsteller*innen. Schwerpunkte des Workshops sind für die Bühne geeignete Schminktechniken und die maskenbildnerische Figurengestaltung.
Kooperations-
partner
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Dortmund
Ort
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Humboldstr. 45, 44137 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.11.2021
Veranstaltung
Nummer
SB_12_21
Moderation
Renate Albrecht
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer*innen, Theaterpädagig*innen
Hinweise
Kooperation mit der Kulturwerkstatt im Theater Fletch Bizzel, Dortmund
Preis
Gesamtpreis
199,00 €
Preishinweise
Preis: € 199,00 (inkl. Schminkmaterial) Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst 12 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schminken für die Bühne
-
Veranstalter:
Theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003895&sid=SB_12_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Decolonizing Art History. Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst
Vor dem Hintergrund anhaltender Migrationsbewegungen, perpetuierter und neuer Formen des Kolonialismus, erstarkender Integrismen und Identitarismen sowie einer zunehmenden Bedeutungsverschiebung des Rassismusbegriffs wandelt sich auch die Erforschung der (Vor)Geschichte globaler Verflechtungen, kolonialer und binnenkolonialer Machtverhältnisse und der damit einhergehenden Konstruktionen des Eigenen und des Fremden. Postkolonialen Forschungen folgend gilt es zu prüfen, inwiefern diese Prozesse auch und möglicherweise besonders die bildenden Künste und ihre Historiographie betreffen. Zugleich ist zu fragen, wie sich Ansätze der Post Colonial Studies zu den historischen Begriffen der Konstitution von Macht und Herrschaft insgesamt und den zu deren Analyse in anderen Diskurszusammenhängen entwickelten Modellen und Ideologemen (z.B. Humanismus, Zivilisationsprozeß, Sozialdisziplinierung, Urbanisierung, Kapitalismus, Imperialismus, Modernisierung, Gender, Antisemitismus, Binnenkolonialisierung, Globalisierung) verhalten.
Die Tagung „Decolonizing Art History. Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst“ nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten etwa über einen neuen Umgang mit dem kolonialen „Erbe“ zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten. An ausgesuchten Werken fragt die Tagung hierzu im Sinne einer postkolonial perspektivierten Revision nach im- oder expliziten Kolonialismen. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welche Weisen und in welchem Umfang Werke der europäischen Kunst und die Kunstgeschichte selbst mit Kolonialismus und affinen Denk- und Handlungsmustern in Zusammenhang zu bringen sind und welche Bedeutung dies für Herrschafts- und Hegemoniebegründungen in historischen und aktuellen Feldern der Politik, den Künsten und Kunstdiskursen hat.
Es gilt zu fragen, auf welche Weise Artefakte an Konstruktion und Distribution kolonialer Kategorien wie dem „Anderen“ und „Fremden“ sowie an herrschaftslegitimierenden Diskursen Anteil haben und damit schließlich auch daran partizipieren, was als „Eigenes“ und „Vertrautes“, Herrschendes und Beherrschtes erscheint und wirksam wird. Inwiefern verhalten sich koloniale Stereotype spiegelbildlich zu herrschaftssichernden Fremd- und Selbstbeschreibungen? Mit welchen visuellen Strategien wird hier bewußt oder unbewußt argumentiert und gearbeitet? Von welcher Kolonialgeschichte oder welche Kolonialgeschichten erzählen die einzelnen Werke? Und inwiefern kann oder muß Kunst generell als eine Praxis verstanden werden, die im Zu-Sehen-Geben Differenzen zwischen Eigenem und Anderem voraussetzt, perpetuiert und schafft?
Die Tagung richtet sich besonders an Kunstlehrerinnen und -lehrer, für deren tägliche Arbeit mit und an Werken der europäischen Kunst die postkoloniale Kritik ein kultur- und bild-politisch hochaktuelles Werkzeug darstellt, um aktuelle Kolonialismen, Diskriminierungen und Machtverhältnisse aus der historischen und systematischen Tiefe der Kunstgeschichte heraus bis zur Gegenwartskunst und visuellen Alltagsgestaltung zu reflektieren und dekonstruieren, um sie zu anderen Deutungsmustern der politischen Funktionen von Kunst und Künsten ins Verhältnis zu setzen.
Kooperations-
partner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2020
Veranstaltung
Nummer
1.2020
Moderation
Prof. Dr. Kristin Marek und Prof. Dr. Ulrich Heinen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
105,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Decolonizing Art History. Zur postkolonialen Revision europäischer Kunst
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003418&sid=1.2020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Als Szenenbildnerin, bildende Künstlerin und Dipl.Ing. Innenarchitektin arbeite ich seit 25 Jahren freiberuflich für verschiedene Fernsehanstalten und Produktionsfirmen. Mein Schwerpunkt sind Kinder- und Wissenschaftssendungen wie zum Beispiel "Wissen vor 8" mit Ranga Yogeshwar. Hierbei habe ich die komplette Ausstattung inklusive der Experimente und Spezialeffekte entwickelt. Für die "Sendung mit der Maus" entwerfe ich Räume und baue Spezialrequisiten. Mit meinem 2013 vom Land NRW ausgezeichneten Programm "Mini da Vincis" mache ich mein Wissen Kindern auch unmittelbar zugänglich. Sie haben an einer Fülle von Projekten teil, in denen sie sich auf künstlerisch-experimentelle Weise mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen. Die Kinder können sich selbst als Gestaltende der Welt erleben, die sie so auch besser verstehen lernen. Ich habe bereits an verschiedenen Schulen und Stiftungen gelehrt und bin seit diesem Semester auch als Dozentin an der Junior Uni in Wuppertal tätig. Meine Erfahrungen und mein Wissen in Theorie und Praxis gebe ich gerne an Lehrerinnen und Lehrer weiter.
Veranstalter
Name
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Anschrift
40625 Düsseldorf , Hasselbeckstr. 45
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
Kinder werden zu forschenden Künstlern bei diesem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt, das seit Jahren in Düsseldorf erfolgreich in mehreren Grundschulen umgesetzt wird. Die Kinder lernen verschiedenste Arbeitsweisen und Techniken kennen und begegnen immer neuen Herausforderungen: vom Beobachten in der Natur bis zum Erforschen von Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe von Alltagsgegenständen und frei verfügbaren Materialien.
So erleben sie sich selbst als Gestaltende einer Welt, deren Gesetzmäßigkeiten sie immer besser verstehen lernen.
Erfahrungsgemäß sind die Momente, in denen die Kinder freie Hand haben und mit den ihnen zur Verfügung gestellten Materialien ohne Versuchsanordnung, Vorschriften und Ermahnungen umgehen dürfen, "Sternstunden", in denen das aufregend Neue geschieht. Hier ist die Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und experimentellem künstlerischem Ausdruck!
Bei der ganztägigen Fortbildung werden Lehrer/innen und Erzieher/innen selber forschend und gestaltend aktiv und führen überraschende Experimente durch. Sie bekommen neue Impulse und konkrete Informationen zur Umsetzung im Kunst- und Sachkundeunterricht sowie für Projektwochen.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MdV-2015-1
Moderation
Dipl. Ing. Angelika Vienken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer/innen, Erzieher/innen im Bereich OGS
Hinweise
Veranstaltungsort: Werkraum (!), Kunstraum (!!), aber auch normaler Klassenraum mit Wasseranschluss
Preis
Gesamtpreis
675,00 €
Preishinweise
Preis pro Gruppe inkl. Material und Fahrtkosten für eine ganztägige Veranstaltung (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. 1 Stunde Pause),Gruppengröße bis zu 8 Personen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
-
Veranstalter:
Dipl.Ing. Angelika Vienken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003324&sid=MdV-2015-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Farbtechnik und Raumgestaltung, Fertigungstechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Upcycling
Zeitraum
05.03.2018 bis 09.03.2018
Halt: nicht wegwerfen! Noch in Gebrauch! Großformatige und farbintensive Raum-Installationen sind nicht auf teure Arbeitsmaterialien angewiesen. Ver- und gebrauchte Alltagsgegenstände aus Plastik, Nylon, Pappe, Holz oder Metall bieten eine kostengünstige und dennoch ästhetisch erscheinende Möglichkeit für plastische und räumliche Gestaltungen.
Mit Alltagsmaterialien können atmosphärische Welten inszeniert werden, die gleichermaßen die Fantasie der Künstler*innen und der Betrachter*innen anregen.
Thematische Schwerpunkte
»» Methoden zum Einstieg in den künstlerischen Prozess mit den unterschiedlichen Materialien
»» dreidimensionale individuelle Bilder
»» Raum-Installationen mit Alltagsgegenständen und performatives Spiel
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Farbtechnik und Raumgestaltung, Fertigungstechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
G 359
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Upcycling
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003646&sid=G+359
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zwischen Deko und Diskurs. Kunst für Oligarchen vs. Kunst für Kuratoren?
Die Tagung greift Titel und Fragestellung eines Textes von Wolfgang Ullrich auf, der im Juli dieses Jahres im „perlentaucher“ erschien und weite Resonanz fand. Der Streit um eine überschuldete documenta 14 in zwei Städten, eine von Staaten und Firmen aufwendig finanzierte Biennale Venedig, und schließlich eine Kunstmesse Basel, die mit internationalem Staraufgebot an Künstlern und hyperpotenten Käufern Kassel längst den Ruf der „wichtigsten Weltkunstausstellung“ streitig macht – ist es richtig, dass sich da, wie Wolfgang Ullrich es formuliert, ein Schisma in der zeitgenössischen Kunst vollzieht ? Zwischen Werken für den Markt der Superreichen und Werken für Kuratoren, die das „Distinktionsbedürfnis der Diskurseliten“ befriedigen? Stehen wir vor einer Absage an die gesellschaftliche an die gesellschaftliche Funktion der Kunst auf der einen und die Beförderung einer politisierten, theorielastigen Kunst auf der anderen Seite?
Im Kunstmarktteil des Handelsblatts konstatierte Christian Herchenröder: “Kunsthistorische Weihen spielen angesichts dieser Marktpositionen nur eine Nebenrolle. War es früher umgekehrt, so entscheiden heute die Publizität eines Künstlers und die Intensität seiner Vermarktung über seine Museumskarriere und den globalen Ausstellungsbetrieb. Der Markt hat sich verselbstständigt, Sammler und Investoren prägen das Geschehen. Die Museen hinken teuer nach.“ (25.-27. 8.2017)
Ist dies eine grundlegende Krise der Kunst, und wie sieht in ihr die Rolle der Künstler, der Kuratoren, der Sammler, der Museen, der Kunstvereine und des Kunstpublikums aus? Wie steht es um die ethischen und moralischen Grundlagen der Kunst, um die Kunstkritik, um die Kunstgeschichte in dieser Zeit? Wie steht es um politisches Engagement und gesellschaftliche Verantwortung der Künstler?
Fragestellungen dies, die 2014 in der Ingelheimer Tagung schon angerissen wurden. Heute indes ist die Situation verschärft, aufgebrochen. Zwischen einer documenta, die „kaum Kunst im kunsthistorischen Sinn“ zeigt, und einer Biennale Venedig, in der Galerien, Sammler, Sponsoren, Länderkommissare, Länderkommissionen an Entscheidungen und Finanzierungen beteiligt sind, gibt es kaum Berührungspunkte. Und im internationalen Handel mit Kunst werden für Werke, die „oft von anspruchsbefreiter Dekoration nicht mehr zu unterscheiden sind“ (beide Zitate Sabine B. Vogel, Die Presse, Wien, 8.7.2017) Spitzenpreise platziert. Von Käufern, die hier ein neues Anlagegebiet und Feld für schnelle Spekulationen entdeckt haben.
In der diesjährigen Ingelheimer Tagung soll diesen Fragen pointiert nachgegangen werden.Kooperations-
partner
Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung; BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V.
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.2018
Moderation
Prof. Dr. Ulrich Krempel und Prof. Dr. Ulrich Heinen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
105,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zwischen Deko und Diskurs. Kunst für Oligarchen vs. Kunst für Kuratoren?
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003418&sid=1.2018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Die Fachgruppe Kunst bietet Lehrerfortbildungen in den Feldern Kunstpädagogik, Kunstdidaktik, Kunstwissenschaften, Kunstgeschichte und künstlerische Praxis an.
Veranstalter
Name
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstr. 20
Kooperationspartner
BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Telefon
0202 439 5155
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung
-
Veranstaltungsort:
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
bauhauspolitik. der neue mensch
Immer von Neuem muss der tief in die Gesellschaft und ihre Grundlagen hineinwirkende Anspruch des Bauhauses aus der oberflächlichen Adaption seiner Grundlehre, Produkte und Formen herausgearbeitet werden. Einhundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses richtet die Tagung den Blick hierzu ganz auf dessen Einbindung in die sozial-, wirtschafts-, kultur- und bildungspolitische Umwälzung der Moderne.
Bis in die einzelnen Gestaltungsvorgaben prägte die Erwartung, der Gesellschaft gestaltend dienen zu dürfen, Lehre und Arbeit am Bauhaus. Diese demütige Selbstaufgabe, die von Studenten gelegentlich als „Gehirnwäsche“ erlebt und bezeichnet wurde, belohnte das Bauhaus mit einem besonderen ästhetischen und sozialen Genuss: dem gemeinsam erlebten Pathos der Nüchternheit. Den Bauhäuslern versprach man hierzu nicht mehr und nicht weniger als die Mitwirkung an der Herausbildung einer neuen Gesellschaft und des Neuen Menschen.
Um die Dringlichkeit der Transformation von Mensch und Gesellschaft zu unterstreichen, wurde die Gesellschaft dabei als Notgesellschaft vorgestellt. Die Verknappung der Ressourcen begründete die Forderung nach Übertragung der Prinzipien der Ökonomie auf Gestaltung und Selbstdisziplin. Hierin begründeten sich etwa auch die Enthistorisierung und die Typisierung in der Lehre und Gestaltung am Bauhaus. Die Gewissheit, ganz einer absoluten und totalen Moderne zu dienen, prägte die avantgardistische Radikalität im gesamten ästhetischen und politischen Diskurs am und ums Bauhaus.
Unter dem Anspruch kultureller Nachhaltigkeit als Teil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt diese Forderung nach einer Ökonomisierung der Gestaltung aktuell wieder auf. Auch um die Intentionen solcher Forderungen und ihre Wirkung auf Gesellschaft, Politik und Kultur begreifen und einordnen zu können, hilft es nach hundert Jahren neu ernst zu nehmen, was schon das Bauhaus vor allen Dingen war: Teil einer tiefgreifenden politischen Operation an der Gesellschaft und jedem einzelnen Menschen.
Im Spiegel der Bauhausdebatten bleiben auch Aporien der Politik greifbar, von denen noch heutige Kontroversen geprägt sind. Mitten im globalen Roll-Back unserer Tage begreift die Tagung das Ringen des Bauhauses um die Moderne als Menetekel des heutigen Ringens um Begründung und Zukunft von Politik und Gesellschaft.
Die Tagung richtet sich besonders an Kunstlehrerinnen und -lehrer, die ihr Unterrichtsfach in der aktuellen Diskussion um die gesellschaftliche und politische Verantwortung von Gestaltung und Bildung aus der Substanz des Faches heraus verorten.
Kooperations-
partner
BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz; Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V., Fridtjof-Nansen-Akademie für Politische Bildung
Ort
Fridtjof-Nansen-Akademie im WBZ, Ingelheim am Rhein
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.2019
Moderation
Prof. Dr. Ulrich Heinen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie Lehrerinnen und Lehrer affiner Fächer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
105,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
bauhauspolitik. der neue mensch
-
Veranstalter:
Fachgruppe Kunst, Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003418&sid=1.2019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Pädagogik, Holztechnik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Holzspielzeug selbst bauen
Zeitraum
01.10.2018 bis 05.10.2018
BeschreibungWie kann ein Kind mit wenigen Handgriffen ein Spielzeug bauen, mit dem es richtig gut spielen kann? Was lernt das Kind dabei über das Bauen mit Holz?
In einfachen Schritten lernen Sie, wie Sie Spielzeuge kinderleicht selbst herstellen können. Bauen Sie Fahrzeuge, Flugzeuge, Boote und Kegelspiele, Kreisel-, Zauber- und Puzzlespiele aus Holz mit geringem Werkzeugeinsatz! Alle Spielsachen eignen sich für die Praxis auf Abenteuerspielplätzen, in Kinder- und Jugendzentren, für die Spielmobilarbeit, die Ferienfreizeit sowie für Ganztagsschulen.
Thematische Schwerpunkte
» Werkzeuggebrauch
» Werken mit Holz
» kindliche Förderung durch Bauen
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Pädagogik, Holztechnik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S 377
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Holzspielzeug selbst bauen
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003646&sid=S+377
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstlerisch systemische Therapie
Zeitraum
05.11.2018 bis 09.11.2018
BeschreibungWirksame kreative und künstlerische Veränderungsprozesse anregen Künstlerische Therapien setzen disziplinübergreifend künstlerische Formen oder Medien wie Tanz und Theater, Musik und Malerei etc. in psychotherapeutischen Prozessen ein. Die künstlerisch-systemische Therapie sieht darin nicht nur eine methodische Komponente, sondern legt dem therapeutischen Veränderungsprozess ein systemisches Prozessverständnis zugrunde: Über das Medium Kunst werden Klient*innen zu irritierenden und weiterführenden Erlebens-, Verhaltens- oder Sichtweisen eingeladen.
Die Kurswoche bietet eine praktische Einführung in die künstlerisch-systemische Therapie im Querschnittsbereich zwischen Tanztherapie, Theatertherapie und systemischer Therapie. Erweitern Sie als Künstler*in, Pädagog*in und/oder Therapeut*in kreativ ihr Handlungsrepertoire, sowohl für die professionelle Rolle als auch für persönliche Anliegen
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Psychologie, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
I 036
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
198,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Beratung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstlerisch systemische Therapie
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F9A115BD285EC82280E2B507C1CE0ADB?aid=20003646&sid=I+036
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter