-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
22.01.2021
-
Ende:
22.01.2021
-
Anmeldeschluss:
21.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Konstruktion von Wirklichkeit in den Werken von Thomas Struth
Thomas Struth, als Fotograf in der Düsseldorfer Fotoschule von Bernd und Hilla Becher beeinflusst, ist bekannt für seine über Jahre entstehenden Werkgruppen. Hierbei widmet sich der Künstler einem Thema, indem er ein Motiv in formal ähnlich bleibender Anlage so variiert, dass das zugrunde liegende Konzept sowie die spezifische Differenz sichtbar werden. Aufnahmen von Straßen und Plätzen internationaler Städte fordern in der Serie Unbewusste Orte zum vergleichenden Sehen heraus. Die Porträts von Familien zeigen die Beziehung zwischen Individuum und Gemeinschaft in unterschiedlichen Kulturen. Landschaften, z. B. der Serie Löwenzahnzimmer, und technische Anlagen werden zumeist menschenleer aufgenommen, führen uns dennoch die vom Menschen geprägte Welt vor Augen, gekennzeichnet von Kultivierung und Urbanisierung, Technisierung und Globalisierung. Die Gruppe der Museumsbilder wie Museo del Prado, zugleich Betrachtende und Betrachtetes erfassend, thematisieren Prozesse der Kunstrezeption auf einer Metaebene. Bildwelten und Weltbilder sind Gegenstand dieser künstlerischen Reflexion, die Sehgewohnheiten und Vorstellungen als Modelle des Wirklichen präsentiert und in Frage stellt.
Die Fortbildung führt in die künstlerische Position Thomas Struths innerhalb der zeitgenössischen Fotografie vor dem Hintergrund von Foto- und Medientheorie ein. Die Beziehung zwischen Bild und Welt sowie die Strategien zur Konstruktion von Wirklichkeit werden anhand exemplarischer Werke analysiert.
Termine: 22.01.2021, 10-17 Uhr
Dozentin: Dr. Marina Linares
Kursgebühr: 70 Euro
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2_WiSe_20_21
Moderation
Dr. Marina Linares
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Konstruktion von Wirklichkeit in den Werken von Thomas Struth
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=2_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Picasso-Museum Münster
Das Picasso-Museum Münster versteht sich als außerschulischer Lehrnort, an dem sich nicht nur Kindergärten und Schulen im Rahmen museumspädagogischer Programme eine Meinung zur Kunst bilden und Erfahrungen mit moderner Kunst machen können. Auch Lehrkräften bieten wir zu den aktuellen Ausstellungen Lehrerfortbildungen an, bei denen Ideen für den Kunstunterricht v.a. in der Primarstufe präsentiert werden.
Veranstalter
Name
Picasso-Museum Münster
Anschrift
48143 Münster, Picassoplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Britta Lauro
Telefon
0251/4144710
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.01.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
22.01.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrerfortbildung Picasso/Miró Online 22.01.2021
Anlässlich seines 20jährigen Bestehens widmet sich das Kunstmuseum Pablo Pi-casso Münster der außergewöhnlichen kreativen Beziehung zwischen den beiden spanischen Jahrhundertkünstlern Pablo Picasso und Joan Miró. Im Februar 1920 trafen sie erstmalig in Paris zusammen, als der zwölf Jahre jüngere Miró dem bereits arrivierten Landsmann einen Besuch abstattete. Beide verband fortan eine lebenslange Freundschaft.
Die Jubiläumsausstellung zeichnet die sich immer wieder kreuzenden künstlerischen Wege von Picasso und Miró nach. Über 100 Exponate der beiden Künstler werden in Münster im Dialog gezeigt. Durch exemplarisch ausgewählte Werke geht die Präsentation dem Einfluss nach, den der Surrealismus auf ihr Schaffen in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren hatte. Ferner wird beleuchtet, wie beide Spanier schöpferisch mit der Kunstgeschichte in Gestalt von Variationen nach alten Meistern umgingen. Die Gegenüberstellung ihrer grafischen Werke erlaubt dabei im Ausstellungskontext ihr unterschiedliches Bilddenken und ihre differierenden Arbeitsweisen zu erkunden.Verschiedenen Materialien und Techniken werden im Anschluss ausprobiert. Es werden kreative Ideen für den Unterricht Ideen vorgestellt und in einem Skript zusammengefasst. Bei der Fortbildung, die im Museum stattfindet, probieren Sie die Dinge mit uns gemeinsam aus.
Ein zusammenfassendes Handout, das Sie am Ende der Fortbildung erhalten,
enthält Kopiervorlagen und Ideen für den Kunstunterricht, die sie selbst bei der Fortbildung getestet haben.
Angeleitet werden Sie von Britta Lauro, Museumspädagogin im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster und Jutta Götze, Grundschullehrerin.
Die Fortbildung findet online über Zoom statt. Sie bekommen bei Ihrer Anmeldung ein Materialpaket zugeschickt. Deshalb haben wir einen Anmeldeschluss von 1 Woche vor der Veranstaltung.
Ort
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
Beginn
22.01.2021 15:00 Uhr
Ende
22.01.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
Lehrerfortbildung Picasso/Miró 22.01.2021
Moderation
Britta Lauro und Jutta Götze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufenlehrkräfte und ErzieherInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Online-Buchung auf https://www.kunstmuseum-picasso-muenster.de/online-tickets/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrerfortbildung Picasso/Miró Online 22.01.2021
-
Veranstalter:
Picasso-Museum Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20002781&sid=Lehrerfortbildung+Picasso%2fMir%c3%b3+22.01.2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.01.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
26.01.2021 20:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Im Musikunterricht stehen momentan alle vor der Herausforderung Alternativen zum Singen zu finden. Praktisches Musizieren ist ohne viel Aufwand möglich, indem kleinen Gegenständen leise und fetzige Rhythmen entlockt werden. Prinzipien werden erlernt, die bei der Umsetzung mit der jeweiligen Altersstufe angepasst werden können.
* Streichholzschachteln im Rhythmus
* Der tanzende Schlüsselbund
* Der Essstäbchen-Groove (geht auch mit Stiften)
* Die offene Aufgabenstellung: Einladung zum kreativen Umgang mit den Gegenständen
Dienstag, 17:30 - 20:00, 55.-
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
26.01.2021 17:30 Uhr
Ende
26.01.2021 20:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2601
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Stomp - Rhythmus und Bewegung mit kleinen Dingen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20002375&sid=2601
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 13:30 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
Nach wie vor herrscht ein Mangel an studierten Musiklehrern in den Grundschulen. Zum Glück ist der Lehrplan für das Fach inzwischen entschlackt, so dass sich mehr fachfremde Lehrer trauen können diese schöne Kunst zu unterrichten. Durch diese praxisnahe Fortbildung wird Ihnen der Einstieg erleichtert. Sollten Sie dagegen schon Erfahrungen haben, können Sie neue Impulse bekommen.
Es werden Inhalte aus den Kernbereichen des Lehrplans vermittelt, mit denen Sie die Freude und das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Musik wecken und intensivieren können und die ihnen ermöglichen, ihre musikalische Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit zu entfalten und ihre musikalischen Kompetenzen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt an diesem Tag auf Rhythmischem.
* Musik machen mit dem eigenen Körper und an der Schule vorhandenen Instrumenten
* Musik hören: Einführung in das Konzept "Musik der Woche"
* Musik umsetzen - Bewegung zu Musik
* graphische und X-Notation
Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt.
Dienstag, 13:30 - 18:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 110 Euro
Anmeldung per Mail an: ninaherwig@gmx.de
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
02.02.2021 13:30 Uhr
Ende
02.02.2021 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01MF
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule in Zeiten von Corona
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20002375&sid=01MF
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
05.02.2021
-
Ende:
05.02.2021
-
Anmeldeschluss:
04.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk von Rebecca Horn
Vertreten in namhaften Ausstellungen und ausgezeichnet mit dem Kunstpreis Praemium Imperiale, gehört Rebecca Horn zu den international bekannten Künstler*innen, die seit den Anfängen ihres Schaffens vor fünf Jahrzehnten gattungsauflösende und medienverschmelzende Positionen entwickelt haben. Zu den Ausdrucksformen der Bildkunst wie Zeichnung, Skulptur, kinetisches Objekt, Installation und Performance kommen bei ihr Video, Text, Bühnenproduktion sowie Licht- und Klanginstallation hinzu.
So wie die Performance den Körper als Koinzidenz von Künstler*in und Werk, von Gestaltendem, Handelndem und Empfindendem ins Werk setzt und eine Verbindung von Raum- und Zeitkunst herstellt, betont Horn das Körperliche in ihrer Kunst, zeigt Bewegungen und Berührungen, zeigt eine poetische Bildsprache, die Materialität und Medialität einbezieht. Ihre Grafik und Plastik wird so Teil eines Gesamtwerks, das existenzielle Motive und Themen aufgreift und umkreist, gestaltet und verwandelt.
Das Seminar gibt einen kunsthistorischen Überblick über das Gesamtwerk der Künstlerin und erklärt ihr grafisches und plastisches Œuvre in seiner Verbundenheit mit performativen und installativen Konzepten. Der offene Werkbegriff wird vor dem Hintergrund postmoderner Entwicklungen seit den 1960er Jahren, insbesondere der Performance, deutlich gemacht und das Spezifische der jeweiligen Gattungsverschmelzung reflektiert.
Termin: 05.02. oder 26.02.2021, jeweils 10-17 Uhr
Dozentin: Dr. Marina Linares
Kursgebühr: 70 Euro
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.02.2021
Veranstaltung
Nummer
3_WiSe_20_21
Moderation
Dr. Marina Linares
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körper und Raum im grafischen und plastischen Werk von Rebecca Horn
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=3_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
05.02.2021
-
Ende:
05.02.2021
-
Anmeldeschluss:
04.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Edvard Munch: Grenzüberschreitungen – Modern, Mutig, Eigensinnig
Die Fortbildung bietet eine praktisch orientierte Annäherung an das malerische und grafische Werk von Edvard Munch. Es werden verschiedene Techniken in Malerei und Grafik vorgestellt und erprobt, die an die künstlerische Arbeitsweise von Munch heranführen. Dazu gehört der bildgestaltende Umgang mit flächigem Farbauftrag, spezielle Linienführung und der Einsatz von Farbe zur Erzeugung von Bildstimmungen. Der Einstieg findet über ein weibliches Modell statt und weiterführend in Arbeiten nach fotografischen Landschaftsvorlagen. Im Umgang mit einfachen Drucktechniken wird die Ausdrucksqualität grafischer Mittel sichtbar.
Termine: 25.04.2020 oder 15.05.2020, 10-17 Uhr
Dozentin: Susanne Müller-Kölmel
Kursgebühr: 75 Euro (inkl. Modellkosten)
Zzgl. Materialkosten: 20 Euro. Bitte alte Kleidung oder einen Kittel aus Ihrem persönlichen Fundus mitbringen!
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.02.2021
Veranstaltung
Nummer
10_WiSe_20_21
Moderation
Susanne Müller-Kölmel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Bitte alte Kleidung oder einen Kittel aus Ihrem persönlichen Fundus mitbringen!
Preis
Gesamtpreis
75,00 €
Preishinweise
Zzgl. Materialkosten: 20 Euro.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Edvard Munch: Grenzüberschreitungen – Modern, Mutig, Eigensinnig
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=10_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
08.02.2021
-
Ende:
08.02.2021
-
Anmeldeschluss:
05.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Thomas Struth: Fotografie als Konstruktion der Wirklichkeit
Ausgangspunkt der Fotoprojekte Thomas Struths ist die Idee. Erst dann folgt die Auswahl des Motivs. Seine Form ist eine dokumentarisch anmutende Serie von Abbildungen einer teilweise inszenierten Wirklichkeit.
Nach einer kurzen Einführung in einige Aspekte der Fotografie, Überlegungen zu Fotoprojekten und zu den Themen von Thomas Struth werden wir an verschiedenen Stationen praktisch arbeiten. Anhand verschiedener Werkgruppen Struths erkunden wir im Studio und im Außenraum, wie wir Wirklichkeit fotografisch abbilden, erfinden, ergänzen oder in das Bild integrieren können. Den Leitfaden bilden dabei Überlegungen, was ein Abbild sein kann und inwiefern wir Realität konstruieren wollen. Die Herangehensweise des Künstlers sowie die Inhalte und Kompositionen seiner Werke können dabei einen Startpunkt für unsere eigenen Arbeiten bilden – sowohl im Sinne der Aneignung als auch der Abweichung vom Vorbild.
Termine: 08.02. oder 22.02.2021 | jeweils von 10-17 Uhr
Dozent: René Sikkes
Kursgebühr: 70 Euro
Zzgl. Materialkosten: 10 Euro, Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist Vorrausetzung und bitte eine Digitalkamera mitbringen.
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.02.2021
Veranstaltung
Nummer
11_WiSe_20_21
Moderation
René Sikkes
Voraussetzungen
Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist Vorrausetzung und bitte eine Digitalkamera mitbringen.
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Sicherer Umgang mit der eigenen Kamera ist Vorrausetzung und bitte eine Digitalkamera mitbringen.
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
Zzgl. Materialkosten: 10 Euro.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Thomas Struth: Fotografie als Konstruktion der Wirklichkeit
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=11_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Rebecca Horn: Voller Energie und Leidenschaft
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
09.02.2021
-
Ende:
09.02.2021
-
Anmeldeschluss:
08.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rebecca Horn: Voller Energie und Leidenschaft
Rebecca Horns bildhauerische Arbeiten lassen durch die Körperlichkeit der Objekte oder auch in ihren Performances durch die Person des Performers selbst eine ganz eigene Bezugsebene zwischen Mensch und Raum entstehen. Räume erfahren eine regelrechte Inszenierung, in der der Betrachter zum Spiegelbild der Realität wird. Das kann durch Arbeiten, die in Material und Form von einer ausgeprägten Leichtigkeit gekennzeichnet sind, geschehen oder auch durch „Verselbständigung“ ursprünglich lebloser Gegenstände des Alltags.
Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, eigene Gestaltungen von „Prothesen“ bzw. einsetzbaren „Werkzeugen“ zur Raumerfahrung zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Rebecca Horns persönlicher Forscherdrang soll hierbei Vorbild sein und inspirieren. Ein weiterer Schwerpunkt kann die Konstruktion kleiner kinetischer Objekte sein. Manuell oder auch wahlweise mit einem kleinen Elektromotor angetrieben, wird hier „Bewegung“ thematisiert und so ein Raum inszeniert.
Termine: 12.01. oder 09.02.2021 | jeweils von 10-17 Uhr
Dozent: Siegbert Altmiks
Kursgebühr: 70 Euro
Zzgl. Materialkosten: 20 Euro. Bitte alte Kleidung oder einen Kittel aus Ihrem persönlichen Fundus mitbringen!
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.02.2021
Veranstaltung
Nummer
9_WiSe_20_21
Moderation
Siegbert Altmiks
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Bitte alte Kleidung oder einen Kittel aus Ihrem persönlichen Fundus mitbringen!
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
Zzgl. Materialkosten: 20 Euro.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rebecca Horn: Voller Energie und Leidenschaft
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=9_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Fortbildung Groovy Cups and Bottles - Rhythmus und Bewegung mit Bechern und Plastikflaschen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.02.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
11.02.2021 20:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Fortbildung Groovy Cups and Bottles - Rhythmus und Bewegung mit Bechern und Plastikflaschen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
Im Musikunterricht stehen momentan alle vor der Herausforderung Alternativen zum Singen zu finden. Praktisches Musizieren ist ohne viel Aufwand möglich, indem Bechern und Flaschen coole Rhythmen entlockt werden. Prinzipien werden erlernt, die bei der Umsetzung mit der jeweiligen Altersstufe angepasst werden können.
* Plastikflaschen am Platz
* Tanzende Flaschen
* Groovy Cups
* Die offene Aufgabenstellung: Einladung zur kreativen Gestaltung
Donnerstag, 17:30 - 20:00, 55.-
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Musik, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
11.02.2021 17:30 Uhr
Ende
11.02.2021 20:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1102
Moderation
Nina Herwig
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Fortbildung Groovy Cups and Bottles - Rhythmus und Bewegung mit Bechern und Plastikflaschen - geeignet für alle Altersstufen - eine gute Alternative zum Singen
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20002375&sid=1102
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Die 2001 gegründete Freie Akademie der bildenden Künste (fadbk) hat sich mit einem modern konzipierten und interdisziplinär geprägtem Kunststudium mit bislang über 160 Absolventinnen und Absolventen einen Namen gemacht und sich in der europäischen Bildungslandschaft etabliert. Seit 2002 bietet die fadbk zusätzlich Programme der Studien- und Mappenvorbereitung sowie eine jährliche Sommerakademie an.
Unsere Erfahrungen und Erfolge waren nie Anlass zum Ausruhen, sondern immer Ansporn zur Weiterentwicklung. Neben der 2013 gegründeten und staatlich anerkannten Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen, die drei akkreditierte Studiengänge in Malerei/Grafik, Fotografie/Medien und Bildhauerei/Plastik anbietet, wurde die Fortbildung Kunst und Technik neu konzipiert mit dem Ziel, eine Fülle an Studien- und Fortbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau und zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse anzubieten.
Unter folgendem Link https://fadbk.de/wp-content/uploads/2019/08/fadbk_Vorlesungsverzeichnis_WS19-20_web.pdf können Sie sich einen Überblick über das aktuelle Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Wir freuen uns über ihr Interesse, Ihre Fragen, Anregungen und Kritik, um unser Programm für Sie weiter entwickeln zu können.
Veranstalter
Name
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz-Friedrich-Straße 28A
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
-
Beginn:
12.02.2021
-
Ende:
12.02.2021
-
Anmeldeschluss:
11.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
Hannah Höch ist die einzige Frau in der turbulenten Berliner Dadaisten-Szene, begründet von Raoul Hausmann, mit dem sie in einer neurotischen Beziehung lebt und der sie als Dadaistin nicht anerkennt. Sie behauptet ihre Eigenständigkeit und beschäftigt sich intensiv mit der Collage. Ab 1919 schafft sie mit zusammengesetzten Foto- und Textfragmenten aus Berliner Zeitschriften ironisch-zeitkritische Fotomontagen, die zugleich ein sozialkritisches Kaleidoskop der Zwischenkriegszeit darstellen. Aus dieser Zeit stammen die Assemblagen aus vorgefundenen Objekten, die sie zum Teil auch als Gemeinschaftsarbeiten mit ihren Freunden Schwitters und Arp schafft. Bis 1933 entstehen „Symbolische Landschaften“. Nach der Trennung von Hausmann lebt sie eine Weile mit der Holländerin Til Brugmann zusammen. 1929 kehrt Höch nach Deutschland zurück und ist erschüttert über den wachsenden Einfluss der nationalsozialistischen Bewegung. Im nationalsozialistischen Deutschland lebt sie unauffällig in innerer Emigration. Nach dem Krieg wird ihr in bitterer Armut auf Anregung von Arp ein Ehrensold der Stadt Berlin bewilligt.
Die Fortbildung vermittelt biografisches und kulturwissenschaftliches Wissen, einen Einblick in das jeweilige künstlerische Werk und gibt praktische Anregungen, wie man sich beispielhaften Werken inhaltlich und interpretatorisch nähern kann.
Termin: 12.02.2021 | 10-17 Uhr
Dozentin: Heike Ising-Alms
Kursgebühr: 70 Euro
Kooperations-
partner
Ort
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.02.2021
Veranstaltung
Nummer
5_WiSe_20_21
Moderation
Heike Ising-Alms
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die sich auf die Abiturthemen 2023 vorbereiten wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
70,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten bei Hannah Höch
-
Veranstalter:
Freie Akademie der bildenden Künste Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2FACA85070F363806DDC87CD8588A8E2?aid=20003230&sid=5_WiSe_20_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter