-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
Seit 30 Jahren ist die staatlich anerkannte Akademie Off-Theater nrw ein Fortbildungszentrum für Fachkräfte und Interessierte aus der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit, für Theater- und Tanzakteure sowie für Kunstschaffende aus anderen Bereichen. Das Off-Theater nrw führt in Neuss (3 Min vom HBf) sowie im Großraum Düsseldorf Fortbildungen durch in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Performance Art, Boal-Theater, Clownerie/Klinik-Clownerie sowie Kulturmanagement (digital in Echtzeit). Weitere Seminarorte sind Essen (auch Theaterpädagogik), Solingen (Tanzpädagogik) sowie Mönchengladbach.
Unsere Fortbildungen in Theaterpädagogik (BuT), Tanzpädagogik (OT), Performance Art (OT), Boal-Theater (OT), Clownerie/Klinikclown (OT) und Kulturmanagement (OT) finden in der Regel in Teilzeit (also berufs- oder studienbegleitend) sowie im Theaterbereich auch in Vollzeit statt. Eine Förderung durch den Bildungsscheck, den Bildungsgutschein (AZAV) sowie durch BAföG oder auch Bildungskredit (KfW) ist möglich. Studierende und Empfangende von Sozialleistungen erhalten eine Ermäßigung (s.u.).
Unsere staatlich anerkannte Akademie ist nach dem Gütesiegel Weiterbildung sowie nach der AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert, so dass unsere Bildungsangebote kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die theaterpädagogischen Fortbildungsgänge sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannt. Die Tanzpädagogik Ausbildung vom Beirat für Tanz anerkannt.
Unsere Fortbildungen richten sich insbesondere an Angehörige pädagogischer, sozialer, künstlerischer oder kultureller Berufe, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, an künstlerisch, kulturell oder interkulturell Interessierte sowie an Studierende.
Das Off-Theater nrw versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und Pädagogik. Die Akademie entstand im Frühjahr 1994, als sich Theaterpädagog*innen, Regisseur*innen, Tanzpädagog*innen, Choreograph*innen und Pädagog*innen zusammenschlossen, um ein Zentrum für kulturelle Bildung zu gründen. So entstand ein Ort, an dem pädagogisch sowie künstlerisch Tätige voneinander und miteinander lernen.
Seit seiner Gründung hat das Off-Theater nrw über 2500 Fachkräfte und Multiplikatoren*innen aus NRW, ganz Deutschland sowie benachbarten Ländern in Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Boal-Theater, Rhythmik, Clownerie und Kulturmanagement qualifiziert.
Veranstalter
Name
Akademie Off-Theater nrw gGmbHAnschrift
41460 Neuss, Salzstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Saskia RauchmannTelefon
+49 2131 83319Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
08.03.2026 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
Neben einer Auseinandersetzung mit dem Theaterverständnis von Augusto Boal geht es vor allem um die praktische Erprobung und Reflexion seiner klassischen und neueren Theatermethoden. Neben den Klassikern des Forumtheaters, des Zeitungstheaters sowie des Statuen- und Bildertheaters sollen auch die neueren Techniken in unterschiedlichsten Settings praktisch erprobt und im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten reflektiert Widerrufwerden. Zu den neueren Methodenzählen Formate wie „Rashomon“, „Kaleidoskopbild“, „Analytisches Bild“, „Regenbogen der Wünsche“, „Polizist im Kopf“ und „Invasion der Gedanken“Zielgruppe:
Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseure*innen, Dramaturg*innen, Supervisor*innen, Coaches und (Unternehmens-)Berater*innen, therapeutisch Tätige, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Akteur*innen in der politischen Bildung und in (psycho)sozialen Berufsfeldern, Studierende in den Bereichen Theaterpädagogik, Kulturpädagogik, Soziale Arbeit sowie alle, die sich für die Theaterarbeit nach Augusto Boal, für Forumtheater und die neueren Methoden interessieren.
Form: berufsbegleitend
Dauer: 10 Monate (6 Wochenenden)
Abschluss: Zertifikat mit dem Titel „Das Theater Augusto Boals – Zusatzqualifikation für Theater, Bildungsarbeit, Coaching und Therapie (OT)“ (OT = Off-Theater Neuss)
Kooperations-
partner
Ort
NeussTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, MusikTermin
Beginn
13.09.2025 10:00 UhrEnde
08.03.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Kurs 7Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, Sozial,- PädagogenInnen, ErzieherInnenHinweise
Bitte frühzeitig anmelden.Preis
Gesamtpreis
2065,00 €Preishinweise
Fortbildungskosten: € 1.870,00 zzgl. Anmeldegebühr 195.00€ Alternative Zahlungsweisen: a) Gesamtrate in Höhe von 1.813,90 € zum 01.09.2025 (inklusive 3% Skonto) oder b) 7 Monatsraten 267,14 € (bei einer Ermäßigung von 3% reduziert sich die Monatsrate auf 259,13 €), ab 01.09.2025 bis 01.03.2026zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusatzqualifikation Das Theater Augusto Boals
-
Veranstalter:
Akademie Off-Theater nrw gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003042&sid=Kurs+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für den Kunstunterricht und zur Gestaltung des Klassenraums? In dieser Fortbildung werden Ihnen diverse Unterrichtsvorhaben und Ideen zur Raum- und Fenstergestaltung vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der Unterrichtsvorhaben und/oder gestalten Highlights für den Klassenraum. Die Techniken variieren dabei, vom Arbeiten mit Papier/Basteln bis hin zu Malereien, textiles Arbeiten und der Gestaltung von Dreidimensionalen Objekten.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5. + 6. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.09.2025 08:30 UhrEnde
16.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Siegen
Universität Siegen; Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
Veranstalter
Name
Universität SiegenAnschrift
57076 Siegen, Zum Wildgehege 25Kooperationspartner
BDK NRWEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
BDK NRW
-
Veranstaltungsort:
Universität Siegen, Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 Siegen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
19.09.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogischer Tag „(Digitales) Machen in Netzwerken“
Kunstpädagogische Ausblicke und praktische Erkundungen mit digital making
im Rahmen ko-kreativer Unterrichtsplanung
3D-DRUCK – STICKMASCHINE – STOP-MOTION – SCHNEIDEPLOTTER
Universität Siegen
Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
Brauhaus
Zum Wildgehege 25
57076 Siegen
Konzeption und Organisation
Prof. Dr. Magdalena Eckes
Anja Ciupka
Paula-Marie Kanefendt
Daniela Gernand
Anne Strauss
Ort
Universität Siegen, Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 SiegenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Kunst, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
19.09.2025 09:30 UhrEnde
19.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Prof. Dr. Magdalena EckesVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogischer Tag „(Digitales) Machen in Netzwerken“
-
Veranstalter:
Universität Siegen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004516&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
29.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
29.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für ihren Kunstunterricht? In dieser Fortbildung werden Ihnen die verschiedensten Unterrichtsvorhaben und Projekte zu Themen wie die Jahreszeiten, der Klimawandel, Fahrzeuge, Mode, Tiere, Zirkus, Zoo, Geschenke zu verschiedenen Anlässen, Arbeiten mit Naturmaterialien etc. in den unterschiedlichsten Techniken von der Zeichnung über Malereien bis hin zu Dreidimensionalen Objekten, Drucktechniken sowie Mixed Media vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
In dieser Fortbildung werden NEUE Projekte vorgestellt, die nicht Teil des Programmes der Fortbildung im März 2025 waren.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
29.09.2025 08:30 UhrEnde
29.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.09.2025Veranstaltung
Nummer
44Moderation
Dr. Sarah Ahlmer (Kunstpädagogin Gy/Ge)Voraussetzungen
keine, für fachfremd unterrichtende Kolleg*innen und für Kunstpädagog*innen geeignetZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Sonderpädagog*innen, Schulbegleiter*innen, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=44
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rhythmuswelten
Ich bin Dipl.-Pädagogin, Musikerin (Conga & Afrodrums, Handpan, Buk/Taiko, u.a.), Advanced TaKeTiNa® Rhythmuspädagogin, Autorin und zusätzlich ausgebildet in Musik- und Tanztherapie.
Ich arbeite seit 30 Jahren erfolgreich als Rhythmuspädagogin und Trainerin. Lehraufträge hatte ich an Hochschulen (Heilpädagogische Hochschule Köln, Musikhochschule Köln) und Theaterakademien (Off Theater Neuss, Theaterakademie Köln) und leite Rhythmus- und Trommelprojekte in schulischen und außerschulischen Einrichtungen, Fortbildungen für Jugendämter, Lehrerfortbildungen u.a.
1995 gründete ich Rhythmuswelten®, das Studio für lebendiges Lernen im Rhythmus. Alle meine Kurse unterrichte ich selbst.
Ich leite seit Anfang der 90er Jahre verschiedene Percussion Kurse und Events. Jedes davon ist ein musikalisches Erlebnis, das dir Inspiration für das eigene Spiel gibt. Dabei geht es um verschiedene Anschlagtechniken, Spielfluss, Koordination, Spielrepertoire. Jedes Instrument ist eine einzigartige Welt für sich. Im Zusammenspiel der Instrumente kannst du von der ersten Stunde an in das Erleben von Groove eintauchen. Der Alltag verschwindet für eine kleine Ewigkeit.Veranstalter
Name
RhythmusweltenAnschrift
50354 Hürth, Kölnstr. 117Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ranvita HahnTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.10.2025
-
Ende:
14.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
Berufsbegleitende Weiterbildung Body, Voice & Drums in 4 Modulen
Trainingsinhalte:
- Rhythmus- und Bewegungsspiele
- Trommeln & Percussion
- Bodypercussion & Vocalpercussion
- Materialpercussion (Stomp)
- sowie spielerisch-kreative Verknüpfung der verschiedenen Bausteine
Ziel:
Die Teilnehmenden erlernen das Grundhandwerkszeug, um Rhythmus als Medium in der Arbeit mit Menschen kompetent und kreativ einzusetzen. Die Fortbildungsinhalte sind praxisbezogen und praxiserprobt. Sie lassen sich sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen anwenden. Viele didaktische Tricks, Hinweise über Aufbau und Ablauf einer Rhythmuseinheit sowie die Ermutigung zur eigenständigen Umsetzung des Erlernten machen dieses Training zu einem wertvollen Erfahrungs- und Lernprozess.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Bundesagentur für
Arbeit) und Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Für diese Veranstaltung liegen speziell erarbeitete Materialien vor.
Ort
KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere BereicheRubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Förderung der MusikkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RW2025-grooveModeration
Ranvita HahnVoraussetzungen
Freude am RhythmusZielgruppe
Lehrer*innen, Musiker*innnen, Pädagog*innen, Fachkräfte aus sozialen oder therapeutischen Berufen, Coaches, sowie alle, die sich besonders dem Rhythmus hingezogen fühlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1440,00 €Preishinweise
Early Bird Preis bei Buchung und Zahlung bis zum 14.04.2025 1.386 Eurozus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
GROOVE&MOVE - Rhythmuswelten Jahrestraining
-
Veranstalter:
Rhythmuswelten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004268&sid=RW2025-groove
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Grundschule, Weiterbildungskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Puppenspiel mit kleinen und großen Handpuppen (Online-Kurs / Video-Kurs)
In vielen Einrichtungen für Kinder gibt es Handpuppen. Doch oft bleiben sie ungenutzt, weil es Unsicherheiten gibt, wie man eine Puppe hält, sie bewegt, sie spricht und mit ihr die Kinder erreicht. Eine Puppe ist eine wunderbare Möglichkeit, mit den Kindern zu interagieren, Themen mit ihr anzusprechen und Freude, Humor und Magie in den Alltag einzubringen... In 60 Minuten zeigt Puppenspielerin Daria Nitschke von der Märchenbühne Dortmund praxisnahe Tipps für das Spiel mit kleinen und großen Handpuppen.Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Grundschule, WeiterbildungskollegKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, AHS-Berufskollegs, Lehrer/innenRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Sozialhelferin, -helfer, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Puppenspiel_Online-Video-Kurs_1Moderation
Daria Nitschke (Die Märchenbühne / Das Erzähltheater / Stimme.Präsenz.Wirkt!)Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen, ElternHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Puppenspiel mit kleinen und großen Handpuppen (Online-Kurs / Video-Kurs)
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003454&sid=Puppenspiel_Online-Video-Kurs_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Landesmusikakademie NRW
Als landeszentrale Einrichtung für musikalische Aus-, Fort- und Weiterbildung wirkt die Landesmusikakademie mit Kursen, Lehrgängen, Tagungen, Konzerten und Projekten für ganz NRW als Knotenpunkt musikalischer Arbeit.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Qualifizierende Lehrgänge für Laienmusiker/innen (C 1-3 und B-Kurse), musikpädagogische Angebote, Begabungsförderung und kreative künstlerische Projekte. Im Auftrag von Bezirksregierungen entwickeln wir Zertifikatslehrgänge für fachfremd Musik unterrichtende Lehrkräfte, bieten für die Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ Fortbildungen an und begleiten im Auftrag der Landesregierung das Programm „Kultur und Schule“ mit Kursen, die Künstler/innen auf den schulischen Einsatz in Projekten vorbereiten.
Unser großzügiges Angebot an Sälen, Funktionsräumen, Übernachtungsmöglichkeiten mit Verpflegung aus der Frischküche, Musikbibliothek und Tonstudio steht allen Arten von Ensembles und Chören für Gastbelegungen zur Verfügung. Zu unseren ständigen Gästen gehören u.a. die Jugendensembles NRW.
Die Aktivitäten der Landesmusikakademie NRW erstrecken sich auf sieben Gebäude, die über die Ringburganlage Nienborg und den Ort Heek-Nienborg verteilt sind. Zentrale unserer Arbeit ist das Musikzentrum, das mit seinen drei Sälen, von denen der Konzertsaal bis zu 300 Personen fasst, sieben Seminarräumen, fünf Übezellen, zwei Percussionräumen, dem Tonstudio und der Musikbibliothek ideale Bedingungen bietet. Weitere Räume für die musikalische Arbeit befinden sich in einem historischen Burgmannshaus auf dem Burggelände, wo auch die Gästehäuser liegen. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es für bis zu 144 Personen, überwiegend in Einzel- und Doppelzimmern. Zudem steht ein Gästehaus mit gehobenem Standard speziell für Dozenten/innen bereit.
Die Akademie liegt in dem Ort Heek im Kreis Borken, vor den Toren der Städte Ahaus und Gronau, in schönster münsterländischer Parklandschaft mit lichten Buchen- und Eichenwäldern in der Nähe zahlreicher reizvoller Herrenhäuser, Schlösser und historischer Ortschaften.
Veranstalter
Name
Landesmusikakademie NRWAnschrift
48619 Heek, Steinweg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje ValentinTelefon
02568 93050Mobiltelefon
Fax
02568 1062 -
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW / Heek-Nienborg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
Der Kurs wendet sich an alle, die sich für das eigene Musikmachen interessieren, aber bisher keine Zeit für langwieriges Üben hatten. Mit dem Programm GarageBand kann man innerhalb kurzer Zeit Songs für besondere Anlässe erfinden und in einem attraktiven Sound präsentieren. Musikalische Fachkenntnisse sind nicht nötig, lediglich ein iPad oder ein iPhone (mit Kopfhörern!) ist mitzubringen sowie Spaß am Umgang mit digitalen Medien. GarageBand ist in iPad und iPhone integriert oder kann (für Apple-Geräte) kostenlos aus dem App-Store geladen werden. Das Programm enthält zahlreiche Loops, die als Background für Songs benutzen werden können sowie viele echte Instrumente aus Pop, Klassik und außereuropäischer Musik. Die Teilnehmer/innen lernen, wie man auf der virtuellen Klaviertastatur Melodien erfindet, aufnimmt und mit anderen Klängen mischt. Die Texte dazu können gesprochen, gesungen oder aus externen Tonquellen hinzugefügt werden. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer seinen fertigen Song als digitale Datei mit.Ort
Landesmusikakademie NRW / Heek-NienborgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen mit MedienRubrik/en
Musik, MedienbildungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1806S01Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schüler/innen, MusikinteressierteHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Komponieren und Arrangieren mit GarageBand - Einführungskurs mit Johannes Echterhoff
-
Veranstalter:
Landesmusikakademie NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002771&sid=1806S01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Erzähl mir etwas!" Geschichten erzählen lernen
Wir lieben Geschichten. Und wir lieben es, uns Geschichten erzählen zu lassen. Doch das freie Erzählen ist gar nicht so leicht. Wie Sie es schaffen, eine Geschichte frei zu erzählen, wie Sie Spannung erzeugen und innere Bilder nutzen, wie Sie Worte finden und Geschichten entstehen lassen, erfahren Sie in diesem Seminar mit Erzählerin Daria Nitschke. Das Angebot ist als Seminar oder Webinar für eine Gruppe buchbar oder als Einzelcoaching (auch online möglich). Neu: "Die Geschichten-Werkstatt" - spielend leicht Geschichten erfinden mit 101 Bild-/Wort-Kärtchen (https://elopage.com/s/daria-nitschke/die-kleine-geschichten-werkstatt).Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, AHS-Berufskollegs, Lehrer/innenRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Darstellen und Gestalten, Kinderpflege, Sozialhelferin, -helfer, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
024Moderation
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke - Dipl. Sozialpädagogin, Erzählerin, Puppenspielerin, Synchronsprecherin und Stimmtrainerin (www.das-stimmtraining.de).Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendare, Schüler:innen von Berufsschulen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preise auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Erzähl mir etwas!" Geschichten erzählen lernen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003454&sid=024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Grundschule, Weiterbildungskolleg, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Puppenspiel: Kleine und große Handpuppen einsetzen
Manchmal kann eine Puppe einen guten Einstieg in ein Thema bereiten oder einfach auf der gleichen Ebene die Kinder ansprechen und erreichen. Doch es ist nicht ganz leicht, eine Puppe zu spielen. Wie halte ich sie? Wie spreche ich sie? Wie bewege ich sie? In diesem Seminar erhalten Sie Tipps von einer professionellen Puppenspielerin und erproben selbst das Spiel mit einer oder mehreren Handpuppen und Klappmaulpuppen. Das Angebot kann als Seminar für eine Gruppe gebucht werden oder als Einzel-Coaching und ist in Ihrer Einrichtung vor Ort oder Online durchführbar.Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Grundschule, Weiterbildungskolleg, Schule für KrankeKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, AHS-Berufskollegs, Lehrer/innenRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Kinderpflege, Sozialhelferin, -helfer, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
022Moderation
Daria Nitschke ist Dipl. Sozialpädagogin, Stimmtrainerin, Erzählerin, Puppenspielerin und SynchronsprecherinVoraussetzungen
Zielgruppe
Grundschul-Lehrer/innen, Förderschul-Lehrer/innen und Referendare, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preise auf AnfrageAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Puppenspiel: Kleine und große Handpuppen einsetzen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003454&sid=022
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leselust und Hörvergnügen
"Vorlesen? Das kann doch jeder!" Stimmt das? Wer einem gut gelesenen Hörbuch lauscht, spürt, dass es viele Facetten gibt, die die Faszination des Vorlesens und Zuhörens ausmachen. Das fängt mit der angenehmen Stimme an, geht weiter mit der Fähigkeit, in die verschiedenen Charaktere mit der Stimme hineinzuschlüpfen, Spannung zu erzeugen, einen Text zu modulieren, gekonnt Pausen einzusetzen oder in den Köpfen des Publikums Bilder zu erschaffen. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich auch damit, mit Ihrer Präsenz Ihr Publikum zu erreichen. Das Angebot ist als Seminar oder Webinar für eine Gruppe oder als Einzelcoaching buchbar.Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Darstellen und Gestalten, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
023Moderation
Referentin Daria Nitschke ist Theatermacherin aus Dortmund, Dipl.-Sozialpädagogin, ausgebildete Erzählerin, Puppenspielerin, Synchronsprecherin und Stimmtrainerin (www.das-stimmtraining.de). Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendare, Schüler:innen von Berufsschulen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preise auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leselust und Hörvergnügen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003454&sid=023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter