-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gförderte
Projekt "China-Schul-Akademie" an der Universität Heidelberg
unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen in ganz Deutschland beim
Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz. Aufgrund der Schwierigkeit der chinesischen Sprache und der geringen Anzahl an Informationen und Unterrichtsmaterialien, ist es für Lehrer*innen oftmals schwierig sich in ihrem Unterricht kritisch mit China auseinanderzusetzen. Unsere Dozent*innen sind ausgebildete Chinawissenschaftler*innen, die teilweise auch einen Hintergrund in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik besitzen. Unsere Fortbildungen helfen Lehrer*innen deutschlandweit sich in Fächern wie Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder in einem Seminarfach (Oberstufe) kritisch und multiperspektivisch mit der Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft Chinas zu beschäftigen.Veranstalter
Name
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Anschrift
69115 Heidelberg, Voßstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Barbara Mittler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
23.02.2021 16:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Projektkurs China - Mehr vom A/anderen w/Wissen. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen vier Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft, sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kolonialismus, Chinas neue Seidenstraßeninitiative und Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat, Generationenkonflikte am Beispiel von LGBTQ-Fragen sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Kurses oder Fachunterrichtes teilgenommen werden.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.02.2021
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Prof. Dr. B. Mittler;Dr. Stefanie Elbern;Marjolijn Kaiser;Marina Rudyak;Jonas Schmid;Frederike Schneider-Vielsäcker;Odila Schröder
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können auch LehrerInnen und ReferendarInnen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten.
Hinweise
Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie bzw. nach den Richtlinien der jeweiligen Landesbehörde ausgestellt. Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie der Schule/Seminar, an der Sie tätig sind, an fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=20C3A99E7D212167916E1F5CFFCFD60E?aid=20003973&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2021
-
Ende:
07.06.2021
-
Anmeldeschluss:
31.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht.
Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen Gesteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unser Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. MIt dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zeigen mit etwas Glück ein orininales Fossil mit einem Alter von über 300 Millionen Jahren. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit Ihnen praktsich erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Erdkunde
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.05.2021
Veranstaltung
Nummer
19
Moderation
Karin Lammers, Holger Schiller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Teilnehmer*innen von Lehrerfortbildungen dürfen am Veranstaltungstag die Straße "Zum Heidhof" durchfahren und auf dem Parkplatz am Heidhof parken.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Fortbildungsveranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=20C3A99E7D212167916E1F5CFFCFD60E?aid=20001967&sid=19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung ist kein Märchen
Die Fortbildung stellt die Weltentwicklung seit 1990, die durch große Entwicklungsfortschritte geprägt ist, in den Mittelpunkt und will zu einem neuen Nachdenken über Entwicklung anregen. Neben einer Darstellung der Weltentwicklung werden auch Materialien und Medien vorgestellt, die einen neuen Blick auf Entwicklung ermöglichen.
Zeitbedarf: Drei Zeitstunden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-03
Moderation
Voraussetzungen
nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 8 bis 13
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung ist kein Märchen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=20C3A99E7D212167916E1F5CFFCFD60E?aid=20003210&sid=E-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=20C3A99E7D212167916E1F5CFFCFD60E?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methodenworkshop Europa
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Für diese Methoden werden Materialien auf CD-ROM bereitgestellt. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen:
- Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar.
- Sie beziehen die Schülerinnen und Schüler ein.
- Inhaltliche Vorbereitung und Aktualisierung sind auf ein Minimum begrenzt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Annegret Schneider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methodenworkshop Europa
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=20C3A99E7D212167916E1F5CFFCFD60E?aid=20003020&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter