-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
05.02.2021 14:00 Uhr
-
Ende:
06.02.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Montessori Werkstattseminar
Ganz im Sinne der Kosmischen Erziehung werden wir uns in unserer Herbst Werkstatt mit den Erzählungen Maria und Mario Montessoris und den Folgeaktivitäten für das 6 -12 jährige Kind befassen. Die Inhalte sind ausschließlich dem internationalen Rahmen der Montessori - Arbeit für das Kind in der zweiten Entwicklungsstufe (6-12 Jahre) entnommen. Konkret werden die Dinge der Vorbereiteten Umgebung - die nach einem Ausbildungskurs für die Klasse noch angefertigt werden müssen - herstellen und Materialien bzw. Darbietungen, die in die Jahre gekommen sind, "aufmöbeln". In den vorangegangenen Werkstattseminaren haben wir bereits mit den Experimenten zu der Erzählung von der Entstehung des Universums begonnen. Hier wollen wir unserer Experimentierreihe fortsetzten. Eine Teilnahme ohne die Kenntnisse der ersten beiden Teil ist möglich.
Kooperations-
partner
Ort
Mülheim-Speldorf, Falkenweg 6
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.01.2021
Veranstaltung
Nummer
21112501
Moderation
Wiebke Mette
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 2.6 Lern- und Bildungsangebot 4.1 Lehrerbildung
Zielgruppe
Lehrer*innen in der Primarstufe und der Klassen 5/6 mit Montessori-Diplom
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Montessori Werkstattseminar
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20001818&sid=21112501
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SGV-Wanderakademie NRW
Die SGV-Wanderakademie NRW (SGV-WA) bietet seit 1982 Bildungsveranstaltungen in den Bereichen Wandern, Wege, Natur & Umwelt sowie Gesundheit an. Träger der Einrichtung ist der Sauerländische Gebirgsverein e.V. (SGV). Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW bieten wir Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an: für Natur-, Umwelt- und Wanderinteressierte ebenso wie für MultiplikatorInnen aus den Bereichen Wandern, Gesundheit und Soziales. Die Veranstaltungen werden von Fachdozierenden mit langjähriger Erfahrung geleitet. Durch die Anerkennung als Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW können Sie für unsere Veranstaltungen Bildungsurlaub beantragen. LehrerInnen und MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich finden unter https://www.sgv-wanderakademie.de/jugend-familie/weitere Informationen zu unseren zielgruppenspezifischen Angeboten. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Veranstalter
Name
SGV-Wanderakademie NRW
Anschrift
59821 Arnsberg, Hasenwinkel 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Leiter Josef Räkers
Telefon
02931/52 48-40
Mobiltelefon
Fax
02931/52 48-42
-
Veranstaltungsort:
"SGV-Jugendhof" Arnsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.09.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
25.09.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Outdoor Kids: Wandern mit Kindern und Familien
Draußen unterwegs sein, auf Entdeckungsreise gehen, immer wieder Überraschungen erleben, in Bewegung sein, Neues und Natur kennen lernen, viele Ideen für Spiele, Bau- und Bastelaktivitäten. Das begeistert Kinder und Familien ganz real beim Wandern. Dazu hat die Deutsche Wanderjugend ein erfolgreiches Konzept mit Materialien, Praxishandbuch, Urkunden und Abzeichen entwickelt. Wer als MultiplikatorIn neugierig auf die Vermittlung elementarer Naturerfahrungen geworden ist, erlernt in dieser praxisnahen Fortbildung Vieles um selbst Kinder und Jugendliche zu begeistern. Weitere Infos zu den Outdoor-kids finden Sie bei der Deutschen Wanderjugend
Ort
"SGV-Jugendhof" Arnsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
25.09.2021 10:00 Uhr
Ende
25.09.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-8OKI1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
PädagogInnen und MultiplikatorInnen im Bereich Naturerfahrungen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Der Gesamtpreis von 30 € gilt für Personen, die kein Mitglied in einem Wanderverein sind (inkl. Lehrgangsmaterialien und Verpflegung); DWV und SGV / LWV-Mitglieder zahlen einen vergünstigten Preis.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Outdoor Kids: Wandern mit Kindern und Familien
-
Veranstalter:
SGV-Wanderakademie NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002079&sid=22-8OKI1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Als Szenenbildnerin, bildende Künstlerin und Dipl.Ing. Innenarchitektin arbeite ich seit 25 Jahren freiberuflich für verschiedene Fernsehanstalten und Produktionsfirmen. Mein Schwerpunkt sind Kinder- und Wissenschaftssendungen wie zum Beispiel "Wissen vor 8" mit Ranga Yogeshwar. Hierbei habe ich die komplette Ausstattung inklusive der Experimente und Spezialeffekte entwickelt. Für die "Sendung mit der Maus" entwerfe ich Räume und baue Spezialrequisiten. Mit meinem 2013 vom Land NRW ausgezeichneten Programm "Mini da Vincis" mache ich mein Wissen Kindern auch unmittelbar zugänglich. Sie haben an einer Fülle von Projekten teil, in denen sie sich auf künstlerisch-experimentelle Weise mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinandersetzen. Die Kinder können sich selbst als Gestaltende der Welt erleben, die sie so auch besser verstehen lernen. Ich habe bereits an verschiedenen Schulen und Stiftungen gelehrt und bin seit diesem Semester auch als Dozentin an der Junior Uni in Wuppertal tätig. Meine Erfahrungen und mein Wissen in Theorie und Praxis gebe ich gerne an Lehrerinnen und Lehrer weiter.
Veranstalter
Name
Dipl.Ing. Angelika Vienken
Anschrift
40625 Düsseldorf , Hasselbeckstr. 45
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
Kinder werden zu forschenden Künstlern bei diesem wissenschaftlich-künstlerischen Projekt, das seit Jahren in Düsseldorf erfolgreich in mehreren Grundschulen umgesetzt wird. Die Kinder lernen verschiedenste Arbeitsweisen und Techniken kennen und begegnen immer neuen Herausforderungen: vom Beobachten in der Natur bis zum Erforschen von Gesetzmäßigkeiten mit Hilfe von Alltagsgegenständen und frei verfügbaren Materialien.
So erleben sie sich selbst als Gestaltende einer Welt, deren Gesetzmäßigkeiten sie immer besser verstehen lernen.
Erfahrungsgemäß sind die Momente, in denen die Kinder freie Hand haben und mit den ihnen zur Verfügung gestellten Materialien ohne Versuchsanordnung, Vorschriften und Ermahnungen umgehen dürfen, "Sternstunden", in denen das aufregend Neue geschieht. Hier ist die Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und experimentellem künstlerischem Ausdruck!
Bei der ganztägigen Fortbildung werden Lehrer/innen und Erzieher/innen selber forschend und gestaltend aktiv und führen überraschende Experimente durch. Sie bekommen neue Impulse und konkrete Informationen zur Umsetzung im Kunst- und Sachkundeunterricht sowie für Projektwochen.Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, Naturwissenschaften, Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Kunst
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MdV-2015-1
Moderation
Dipl. Ing. Angelika Vienken
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer/innen, Erzieher/innen im Bereich OGS
Hinweise
Veranstaltungsort: Werkraum (!), Kunstraum (!!), aber auch normaler Klassenraum mit Wasseranschluss
Preis
Gesamtpreis
675,00 €
Preishinweise
Preis pro Gruppe inkl. Material und Fahrtkosten für eine ganztägige Veranstaltung (9:00 Uhr bis 16:00 Uhr inkl. 1 Stunde Pause),Gruppengröße bis zu 8 Personen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Mini da Vincis": Forschen und Gestalten
-
Veranstalter:
Dipl.Ing. Angelika Vienken
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20003324&sid=MdV-2015-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
SCHALL: handlungsorientierte Begegnung mit dem Phänomen des Schalls und seinen Auswirkungen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SCHALL: handlungsorientierte Begegnung mit dem Phänomen des Schalls und seinen Auswirkungen
Erprobte, einfach durchzuführende Versuche zu den Themenbereichen "Schallquellen" - "Schallausbreitung" - "Schallträger" und "Schall und mögliche Folgen" werden von den Teilnehmern praxisnah unter Anleitung durchgeführt.
Da mittlerweile bereits 20% der Fünfzehnjährigen bleibende Hörschäden aufweist, gewinnt gerade in der Grundschule die Sensibilisierung für dieses Thema zunehmende Bedeutung.
Es werden überwiegend die Materialien des Spectraverlags zum gleichnamigen Thema verwendet.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulkollegien, Betreuungskräfte im Offenen Ganztag
Hinweise
maximal 15 Teilnehmer, im Klassenraum oder Lehrerzimmer, Experimentiermaterial für die Veranstaltung wird gestellt, Termin nach Vereinbarung
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der angegebene Preis enthält Honorar, Fahrtkosten sowie Materialgestellung für den 2- bis 3-stündigen Workshop.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SCHALL: handlungsorientierte Begegnung mit dem Phänomen des Schalls und seinen Auswirkungen
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
ELEKTRISCHER STROM: handlungsorientierte Begegnung mit Elektrizität im Sachunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ELEKTRISCHER STROM: handlungsorientierte Begegnung mit Elektrizität im Sachunterricht
Erprobte, einfach durchzuführende Versuche u.a. zu den Themenbereichen "Stromquellen" - "Leiter/Nichtleiter" - "Stromkreis" und "Magnetismus und Strom" werden von den Teilnehmern praxisnah unter Anleitung durchgeführt. Dabei geht es auch darum, durch ein Mindestmaß an Kurzweiligkeit Interesse und Freude am Experimentieren zu wecken.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulkollegien, Betreuungskräfte im Offenen Ganztag
Hinweise
maximal 15 Teilnehmer, im Klassenraum oder Lehrerzimmer, Experimentiermaterial für die Veranstaltung wird gestellt, Termine nach Vereinbarung
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der angegebene Preis enthält Honorar, Fahrtkosten sowie Materialgestellung für den 2- bis 3-stündigen Workshop.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ELEKTRISCHER STROM: handlungsorientierte Begegnung mit Elektrizität im Sachunterricht
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ProWood Stiftung
Bildung, Kultur und Völkerverständigung sind wesentliche Pfeiler für die Entwicklung von Gesellschaften.
Mit der ProWood Stiftung bekräftigt der deutsche Holzbearbeitungs-maschinenbau seinen Willen, dafür Verantwortung zu übernehmen. Im Fokus des Engagements stehen der Mensch und seine persönliche und berufliche Entwicklung. Die ProWood Stiftung ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Frankfurt am Main.
Zweck der Stiftungsarbeit ist die Förderung der Aus- und Weiterbidung, der Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Kunst und Kultur sowie die internationale Zusammenarbeit. Der Naturwerkstoff Holz ist das verbindende Element aller Projektarbeit.Veranstalter
Name
ProWood Stiftung
Anschrift
60528 Frankfurt am Main, Lyoner Strasse 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
teachwood - Technisch-praktisches Arbeiten mit Holz am 22 - 24.10.2015
Ziel der Fortbildung ist es, in den Umgang mit Werkzeugen einzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie entsprechende Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern im Rahmen lehrplangerechter Aufgaben im Sachunterricht der Grundschule angebahnt werden können. Die Lehrpläne der Bundesländer dienen hierbei als Orientierung. Es wir konkret an diesen Aufgaben gearbeitet – das heißt, es gibt die Gelegenheit, alle Aufgaben selbst auszuführen. Schwerpunkt der praktischen Arbeit ist technische Zusammenhänge durch praktische Arbeit besser verständlich zu machen. Zu allen Aufgaben liegen schriftliche Unterlagen vor. Es werden keinerlei Voraussetzungen im Hinblick auf Werkzeuggebrauch erwartet!
Die Kosten der Schulung werden von der ProWood Stiftung übernommen. Die Anreise und ggf. Unterkunft muss von den Teilnehmern getragen werden.
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.10.2015
Veranstaltung
Nummer
NRW2
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
teachwood - Technisch-praktisches Arbeiten mit Holz am 22 - 24.10.2015
-
Veranstalter:
ProWood Stiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20003382&sid=NRW2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Küchenexperimente 2
Auf kurzweilige Art mit leicht verfügbaren Mitteln den Geheimnissen in Natur und Technik auf der Spur
Hier geht es einmal unabhängig von Lehrplanzielen einfach um die Freude am Experimentieren in unterhaltsamer Form, z.B.
- mit Luft und Luftdruck,
- Flüssigkeiten,
- warm und kalt,
- mit elektrischen, magnetischen und mechanischen Kräften,
- mit Licht und Farbe,
- Schall,
- Sinnestäuschung usw.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschullehrkräfte, Erzieher/innen, Betreuungskräfte im Offenen Ganztag
Hinweise
Dauer der Veranstaltung: nach Absprache 2 bis 3 Stunden, auch als Ganztagsveranstaltung möglich. Da nahezu alle Versuche von den Teilnehmern selbst ausprobiert werden, sollte die Teilnehmerzahl wegen des Materialbedarfs i.d.Regel 15 nicht überschreiten.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Im Preis sind alle Kosten, einschließlich Fahrtkosten und Gestellung von Experimentiermaterial enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Küchenexperimente 2
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brücken - und was sie stabil macht
Im Laufe der Veranstaltung erfährt jeder Teilnehmer handlungsorientiert und selbstforschend Grundlagen der Statik, wie sie uns im Alltag begegnet: Stabilisierungsmöglichkeiten von der Materialverdickung über Faltung, Wabenverschalung praktisch mit dem Ziel erprobt: Material gewinnt Stabilität durch Profilgebung, Stabilisierung durch Diagonalen. Verschiedene Brückenkonstruktionen werden nachgebaut. Die Veranstaltung vermittelt die Voraussetzungen zur richtlinienkonformen Durchführung dieses Themas im eigenen Unterricht. Es werden überwiegend die Materialien des Spectraverlags zum gleichnamigen Thema verwendet.
Es werden überwiegend die Materialien des Spectra-Verlags zu gleichnamigem Thema benutzt.
Es werden überwiegend die Materialien des Spectra-Verlags zu gleichnamigem Thema benutzt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Hinweise
Die 2-3 stündige Veranstaltung kann in Lehrerzimmern oder Klassenräumen durchgeführt werden. Benötigtes Material wird kostenfrei gestellt.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Im Preis sind alle Kosten, einschließlich Fahrtkosten und Gestellung von Experimentiermaterial enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brücken - und was sie stabil macht
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LUFT und LUFTDRUCK: handlungsorientierte Begegnung mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LUFT und LUFTDRUCK: handlungsorientierte Begegnung mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht
Erprobte, einfach durchzuführende Versuche zu den Themenbereichen "Luft - ein Körper", "Luftdruck" und "warme Luft" werden von den Teilnehmern praxisnah unter Anleitung durchgeführt. Dabei geht es auch darum, durch ein Mindestmaß an Kurzweiligkeit Freude am Experimentieren bei den Teilnehmern zu wecken.
Es werden überwiegend die Materialien des Spectraverlags zum gleichnamigen Thema verwendet.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulkollegien, Betreuungskräfte im Offenen Ganztag
Hinweise
maximal 20 Teilnehmer, Termine nach Vereinbarung, im Klassenraum oder Lehrerzimmer, Experimentiermaterial für die Veranstaltung wird gestellt,
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Der angegebene Preis enthält Honorar, Fahrkosten und Materialgestellung für die 2- bis 3-stündige Veranstaltung.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LUFT und LUFTDRUCK: handlungsorientierte Begegnung mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mummert, Bernward
Aufgrund langjähriger Erfahrung im Physik- und Technikunterricht an Haupt- und Realschulen, als Fachkonferenzleiter,später als Grundschulrektor und Moderator vieler Workshops im SU-Bereich und zuletzt als Lehrbeauftragter an der FH SW möchte ich nun als zeitlich flexibler Ruheständler meine erworbenen Kenntnisse im naturwissenschaftlich-technischen Bereich weitergeben.
Veranstalter
Name
Mummert, Bernward
Anschrift
46509 Xanten, An der Nettkull 26
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Licht und Schatten
In der Veranstaltung geht es handlungsorientiert und selbstforschend um das Thema Licht:
Lichtquellen, Sichtbarkeit durch Farbe und Helligkeit, Lichtausbreitung, Schatten, farbiges Licht, Spektralfarben, Überlagerung von farbigem Licht zu weißem, Reflexion.
Wegen der Komplexität des Themas beschränkt sich diese Veranstaltung im Sinne der didaktischen Reduktion weitgehend auf das Strahlenmodel vom Licht.
Die Veranstaltung vermittelt - ausgehend vom Alltagsbezug der Grundschüler - die Voraussetzungen zur richtlinienkonformen Durchführung dieses Themas im eigenen Unterricht von Klasse 1 bis 4.
Es werden überwiegend die Materialien des Spectra-Verlags zu gleichnamigem Thema benutzt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2
Moderation
Bernward Mummert, Rektor, Lehrbeauftragter FH SW i.R.
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Hinweise
Die 2-3 stündige Veranstaltung kann in Lehrerzimmern oder Klassenräumen durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
300,00 €
Preishinweise
Im Preis sind alle Kosten, einschließlich Fahrtkosten und Gestellung von Experimentiermaterial enthalten.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Licht und Schatten
-
Veranstalter:
Mummert, Bernward
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E35F5CCF8D3383053946CB6B6A8820F0?aid=20002110&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter