-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster, Albrecht-Thaer-Str. 9
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehungswissenschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Sozialpädagogik
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: http://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/qualifikationserweiterungen/index.html. Eine Anmeldung ist ausschließlich mit dem in der jeweiligen Beschreibung angehängten Formular möglich.
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Albrecht-Thaer-Str. 9
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehungswissenschaft
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-17/18-09-1.6-0252
Moderation
Gabriele Bittner, Friederike Graßhoff, NN BK NN BK, Matthias Reintjes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Sozialpädagogik
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=10000063&sid=E-17%2f18-09-1.6-0252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hin zum Kooperativen Lernen
Die Begriffe Kooperative Unterrichtsformen und Kooperatives Lernen werden häufig synonym verwendet. Dies ist jedoch falsch. Neben den kooperativen Unterrichtsarrangements werden beim Kooperativen Lernen insbesondere soziale Ziele explizit in den Unterrichtsalltag aufgenommen, trainiert und reflektiert. Wichtige Fortbildungsinhalte auf dem Weg dorthin sind u.a.: Spiral- und Sandwich-Aufbau als grundlegende Prinzipien der übergreifenden Unterrichts-gestaltung Basiselemente als Voraussetzung für Kooperatives Lernen (Soziale Fertigkeiten für die Zusammenarbeit im Team, Face-to-Face Interaktion, persönliche Verantwortung, positive gegenseitige Abhängigkeit, Bewertung) T-Diagramme als Möglichkeit des Trainings von Sozialzielen im Unterricht Übungseinheiten zur Teambildung
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M_2
Moderation
RKR i.R. Walter Michels
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Primar- und Sekundarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hin zum Kooperativen Lernen
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003224&sid=M_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Energizer - Methoden der Entspannung, Auflockerung, Aufmerksamkeitsförderung
In dieser Fortbildung geht es um die Übergänge im Unterricht: Vor und nach lernintensiven und konzentrationsfordernden Unterrichtsphasen benötigen Schüler/innen immer wieder kleinere Auflockerungen, Entspannungseinheiten oder aufmerksamkeitsfördernde Elemente. Wir stellen zahlreiche solcher Übungen vor – und probieren diese natürlich direkt mit den Teilnehmenden aus.
Aspekte:
- Neurodidaktische Hintergründe: Warum und wann braucht es schüleraktivierende Methoden?
- Kategorisierung der Übungen nach deren Funktion
Energizer – den Kreislauf in Schwung bringen - Übungen zur Konzentrationsförderung und zur Regulation der Lerngruppe
- teamstärkende Übungen – gemeinsame Herausforderungen meistern
- das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder.
siehe www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
bei einer Tagesmoderation an einer Schule; Preisreduzierung für kleine Schulen, bei Doppelmoderation und mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Energizer - Methoden der Entspannung, Auflockerung, Aufmerksamkeitsförderung
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003580&sid=15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management. Schulinterne Durchführung
Classroom Management
Effektives Classroom Management meint zunächst nur das Schaffen einer produktiven Lernatmosphäre. Die Mittel hierzu sind äußerst vielseitig. Manche Schulen setzen auf ein verbessertes Lehrer-Eltern-Verhältnis, andere erarbeiten Regelkataloge, wieder andere rücken ein souveränes Auftreten der Lehrkräfte oder den verstärkten Einsatz der verschiedenen Formen des Kooperativen Lernens in den Fokus.
Diese Aufzählung könnte um vieles erweitert werden, wir möchten uns aber in dieser Veranstaltung auf einen Teil der besonders erfolgversprechenden Maßnahmen im Classroom Management konzentrieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, Bausteine für ein produktives Lernklima zu erarbeiten, um somit entspannter und wirksamer unterrichten zu können. Hierfür werfen wir zunächst einen Blick auf die vielen verschiedenen Möglichkeiten beim Classroom Management. Zunächst schauen wir auf die Voraussetzungen im Bereich des Lehrerverhaltens, die nötig sind, damit der Unterricht reibungslos funktionieren kann. Im nächsten Schritt betrachten wir die schuleigenen Rahmenbedingungen: Welche Rolle spielen Regeln und Konsequenzen? Wie können wir mit Konflikten umgehen? Welche Bedeutung hat die Raumgestaltung? Wie sieht es mit dem Sozialen Lernen aus? Bei Bedarf kann in diesem Bereich kurz auf einen Teilaspekt der Unterrichtsmethodik eingegangen werden. Wir überprüfen, welche Handlungsfelder uns wichtig erscheinen, und arbeiten direkt an diesen, damit Sie möglichst schnell das, was Ihnen wichtig ist, in Ihrem Unterricht anwenden können.
Mögliche Inhalte Ihrer Fortbildung:
- Begriffserklärung und Möglichkeiten
- Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für ein gelungenes Classroom Management: Regeln, Führung, Soziales Lernen und Prävention, Raumgestaltung und Arbeitsmaterial, Methoden
- Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen
- Stärkung von Lernbereitschaft und Aufmerksamkeit
- Umsetzung in die Praxis
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
CLASS
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20001916&sid=CLASS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Binnendifferenzierung. Schulinterne Durchführung
Binnendifferenzierung
Dass die Binnendifferenzierung eine der Stellschrauben beim Unterrichten in heterogenen Klassen sein kann, ist mittlerweile Konsens im Lehrerzimmer. Zudem erleichtert die angewandte Binnendifferenzierung den Umgang mit den Herausforderungen Inklusion und Seiteneinsteigerklassen. Trotzdem fehlt vielen KollegInnen noch ein letzter Schritt, um den eigenen Unterricht phasenweise differenziert zu gestalten.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir, mit welchen Methoden der Binnendifferenzierung beispielsweise Defizite ausgeglichen und individuelle Stärken sowie die Selbstständigkeit der SchülerInnen gefördert werden können. Jede Klasse ist zwar heterogen, aber die einzelnen Schwierigkeiten der heterogenen Gruppen unterscheiden sich. Daher halten wir die praktikablen Umsetzungsmöglichkeiten – und damit auch die Grenzen der einzelnen Maßnahmen – für Ihre Schule im Blick. Ziel ist es, dass jede Lehrerin und jeder Lehrer für sich geeignete Methoden findet, die ihm selbst den täglichen Umgang mit den sehr unterschiedlichen Schülern erleichtern und sie zugleich fördern.
Übrigens: Da auch Ihr Kollegium heterogen ist, wechseln natürlich auch wir die Methodik in unserer Fortbildung. Ob Input, Partner- oder Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion oder Übung: In Absprache mit Ihnen gestalten wir eine zu Ihnen passende Fortbildung.
Mögliche Inhalte Ihrer Fortbildung:
- Ziele und Möglichkeiten der Binnendifferenzierung
- Gelenkte und natürliche Differenzierung
- Methoden der Binnendifferenzierung
- Umsetzung der Methoden für die Unterrichtsplanung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BD
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Binnendifferenzierung. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20001916&sid=BD
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heraeus Bildungsstiftung
Die Heraeus Bildungsstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau. Sie setzt sich seit über 50 Jahren für Bildungsthemen ein und konzentriert sich seit zehn Jahren auf Personal- und Organisationsentwicklung in Schulen. Die Stiftung vermittelt Lehrkräften Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeit, soziales Miteinander, Führungsstil und Aufgaben-Management. 2015 konnte sie mit ihren Seminaren und Veranstaltungen rund 2.400 Lehrer in deren Arbeit unterstützen.
Mit unterschiedlichen Veranstaltungen fördert die Heraeus Bildungsstiftung den interdisziplinären Gedankenaustausch zwischen Schule, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und greift aktuelle Bildungsthemen auf. Die Heraeus Bildungsstiftung ist operativ tätig und bundesweit aktiv.
Veranstalter
Name
Heraeus Bildungsstiftung
Anschrift
63450 Hanau, Kurt-Blaum-Platz 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sophie Barget
Telefon
0618142893837
Mobiltelefon
Fax
0618142893890
-
Veranstaltungsort:
in Schulnähe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Führungskraft im Unterricht auftreten
Classroom-Management
30 Schüler oder mehr pro Unterrichtsstunde, wechselnde Klassen motivieren und gleichzeitig den Unterricht lebendig gestalten – Lehrer sind als Führungskräfte gefordert. Das Seminar zeigt, wie Sie in der Klasse ein fruchtbares Lernklima schaffen und den Unterricht in Fluss halten.
Aufbauend auf Ihren persönlichen Stärken lernen Sie, wie Sie in der Klasse mit Führungskraft auftreten und einen guten Kontakt zu Ihren Schülern aufbauen. Sie trainieren, angemessen und konsequent auf Störungen zu reagieren, Machtkämpfe zu beenden und Ihre körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in der Klassenführung zu nutzen.
Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Inhalte des Seminars:Führungskraft steigern- Mit Führungskraft und Präsenz auftreten
- Den körpersprachlichen Ausdruck steigern
- Grenzen setzen und konsequent entscheiden
- Regeln und Absprachen vereinbaren
- Rituale und Routinen für Phasenübergänge im Unterricht entwickeln
- Wertschätzende Rückmeldungen geben
- Verbal und nonverbal intervenieren
- Machtkämpfe in der Klasse beenden
- Klärungsgespräche vorwurfsfrei und lösungsorientiert führen
Ort
in Schulnähe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Frank Hielscher, Heike Tiersch, Wilfried Fuchs oder Tina Simon
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Das Seminar ist immer zweitägig. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 13, die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Personen.
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Der pauschale Gesamtpreis für das 2-tägige Seminar beträgt 850€. Alle darüber hinaus anfallenden Kosten trägt die Heraeus Bildungsstiftung. Trainerhonorar, Seminarunterlagen, Seminarräumlichkeiten und Verpflegung sind inklusive.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Führungskraft im Unterricht auftreten
-
Veranstalter:
Heraeus Bildungsstiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003425&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heraeus Bildungsstiftung
Die Heraeus Bildungsstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Hanau. Sie setzt sich seit über 50 Jahren für Bildungsthemen ein und konzentriert sich seit zehn Jahren auf Personal- und Organisationsentwicklung in Schulen. Die Stiftung vermittelt Lehrkräften Kompetenzen in den Bereichen Persönlichkeit, soziales Miteinander, Führungsstil und Aufgaben-Management. 2015 konnte sie mit ihren Seminaren und Veranstaltungen rund 2.400 Lehrer in deren Arbeit unterstützen.
Mit unterschiedlichen Veranstaltungen fördert die Heraeus Bildungsstiftung den interdisziplinären Gedankenaustausch zwischen Schule, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und greift aktuelle Bildungsthemen auf. Die Heraeus Bildungsstiftung ist operativ tätig und bundesweit aktiv.
Veranstalter
Name
Heraeus Bildungsstiftung
Anschrift
63450 Hanau, Kurt-Blaum-Platz 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sophie Barget
Telefon
0618142893837
Mobiltelefon
Fax
0618142893890
-
Veranstaltungsort:
in Schulnähe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüler aktivieren, den Lernerfolg fördern
Was haben Wochen-Oscar, Jammer-Aikido und Special Effects mit Lernbegeisterung zu tun? Lernen Sie, wie man mit einfachen Methoden Schüler anspricht und sie dazu bringt, Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. In diesem neuen Seminar stellen wir Ihnen hilfreiche Praxistipps vor, die auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und die Sie direkt in den Unterricht einfließen lassen können.
Reflektieren Sie verschiedene Parameter für einen erfolgreichen Unterricht, in dem Ihre Schüler selbst Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Durch effektives Feedback fördern Sie eine dynamische Lernhaltung.
Folgende Inhalte werden in diesem Seminar behandelt:
Motivierend unterrichten
- Wirksame Methoden kennenlernen
- Ressourcen aktivieren
- Lerninhalte spielerisch vermitteln
Selbstzutrauen stärken
- Fortschritte sichtbar machen
- Effektiv Feedback geben
- Dynamische Lernhaltungen fördern
Herausfordernde Schüler erreichen
- Beziehungen aufbauen
- Unterstützungsgespräche führen
- Eigenverantwortung entwickeln
Dieses Präsenzseminar eignet sich gut als optionale Ergänzung und Vertiefung zu unserem Online-Kurs „Zufrieden und erfolgreich – die Kunst, als Lehrer Schüler zu begeistern“. (http://heraeus-bildungsstiftung.de/online-kurs/)
Ort
in Schulnähe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05
Moderation
Frank Hielscher oder Heike Tiersch
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Das Seminar ist immer zweitägig. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 13, die maximale Teilnehmerzahl bei 15 Personen.
Preis
Gesamtpreis
850,00 €
Preishinweise
Der pauschale Gesamtpreis für das 2-tägige Seminar beträgt 850€. Alle darüber hinaus anfallenden Kosten trägt die Heraeus Bildungsstiftung. Trainerhonorar, Seminarunterlagen, Seminarräumlichkeiten und Verpflegung sind inklusive.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüler aktivieren, den Lernerfolg fördern
-
Veranstalter:
Heraeus Bildungsstiftung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003425&sid=05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe: www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Einzel- oder Doppelmoeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, Schulaufsicht
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Kosten für Tagesmoderation; Reduzierung bei kleinen Gruppen oder Schulen und bei mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ScM Hundeknigge
ScM Hundeknigge ist eine Hundschule, die sich unter anderem auf das Training von Kind und Hund spezialisiert hat und zudem die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften und ihren vierbeinigen Begleitern für den Einsatz in Schulen, Kitas, OGS etc. anbietet.
Sylke Mutze ist zertifizierte Hundeerzieherin/ Verhaltensberaterin IHK/BHV und im Besitz der Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr 8f Tierschutzgesetz durch das Veterinäramt Mettmann zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden sowie die Anleitung zur Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter. Sie arbeitet ausschließlich mit positiver Verstärkung.
Ich bin Grundschullehrerin an einer Schule für gemeinsames Lernen und seit 3 Jahren mit meinem Schulhund Sonho im Einsatz.
Isis Mengel ist Dozentin des "hundsgebildeten Ideenkoffers" und des "hundsgebildeten Bastelns", Autorin des Buches "Ideenkiste Schulhund und unterstütze Sylke Mutze bei der Hundeschule ScM Hundeknigge bei der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte und ihrer Schulhunde.Veranstalter
Name
ScM Hundeknigge
Anschrift
40822 Mettmann, Koenneckerstraße 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isis Mengel
Telefon
Mobiltelefon
01733201684
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ein Schulhund an unserer Schule
Ihre Schule interessiert sich für den Einsatz eines Schulhundes zur Förderung Ihrer Schüler, sie sind sich aber noch unsicher, was die Umsetzung angeht, möchten sich gemeinsam mit dem Kollegium über die Vorgaben informieren oder auch Ihren Eltern Informationen durch erfahrene Ausbilder zukommen lassen, dann können Sie uns für eine Informationsveranstaltung buchen.
Das Team:
Isis Mengel:
- seit 4 Jahren mit Schulhund Sonho im Einsatz
- Autorin des Buches "Ideenkiste Schulhund"
- Dozentin für den Bereich Schulhund bei diversen Institutionen
- Dozentin bei der HUndeschule ScM Hundeknigge im Rahmen der Schulhundausbildung
Sylke Mutze:
- Inhaberin der Hundeschule ScM Hundeknigge
- Hundetrainerin
- Ausbildung von Schulhund-Teams
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3
Moderation
Isis Mengel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulen, Förderschulen, Schulen der Sek 1 und 2
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Der Preis bezieht sich auf eine Stunde.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ein Schulhund an unserer Schule
-
Veranstalter:
ScM Hundeknigge
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003553&sid=3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Dr. Annelore Koch-Hanßen und Petra Riesenberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Annelore Koch-Hanßen und Petra Riesenberg
Wir weisen beide eine langjährige Tätigkeit als Kolleginnen an Berufskollegs auf, haben uns in den letzten Jahren privat berufsübergreifend weitergebildet (zertifiziert) - Heilerlaubnis für Psychotherapie, Systemisch-lösungsorientierte Beraterinnen, Therapeutinnen für Progressive Muskelentspannung, Atemtherapie ...
Auf der Basis unserer beruflichen Erfahrungen in der Schule und unserer Weiterbildungen haben wir diese praxisrelevante dreitägige Fortbildung konzipiert, die wir über mehrere Jahre für die Bezirksregierung Düsseldorf für Berufskollegs mit überdurchschnittlich positiver Resonanz durchgeführt haben (wurde als Schelf- und SchiLF-Fortbildung Nr. 411 geführt). Aufgrund des Ruhestands von Frau Dr. Koch-Hanßen bieten wir die Fortbildung jetzt hier an.Veranstalter
Name
Dr. Annelore Koch-Hanßen und Petra Riesenberg
Anschrift
12345 Mülheim und Essen, Auf Anfrage
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vom Lehrer zum Lernbegleiter – Entlastung im schulischen Alltag
- Sie sind unzufrieden mit dem Lern- und Arbeitsverhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler?
- Ein positives Lernklima ist in einigen Klassen nur schwer oder gar unmöglich herzustellen?
- Sie sind äußerst engagiert und legen großen Wert auf gute Unterrichtsvorbereitung, Ihre Schülerinnen und Schüler wissen das jedoch nicht zu schätzen und sind häufig abgelenkt?
- Sie wünschen sich ein besseres Arbeitsklima unter Kolleginnen und Kollegen oder mit der Schulleitung?
- Sie möchten mit Schülerinnen/Schülern, Ausbildungsbetrieben, Eltern .... lösungsorientierte und erfolgreiche Gespräche führen?
Wenn Sie eine oder mehrere der oben gestellten Fragen mit „ja“ beantworten können, ist diese Fortbildung die richtige für Sie.
Durch die Reflexion und Modifikation der eigenen Sichtweise auf Konfliktsituationen im Klassenraum/ in der Schule und durch die Veränderung des eigenen Verhaltens im Umgang mit den betroffenen Personen können viele der oben genannten Probleme gelöst werden. Sie werden beim Paradigmenwechsel vom Lehrer zum Lernbegleiter unterstützt.
Im Rahmen von Workshop-Phasen werden Lösungsvorschläge zu VON IHNEN eingebrachten Problem-/ Konfliktsituationen aus Unterricht/ Schule/ mit Eltern und Betrieben nachhaltig erarbeitet.
Darüber hinaus werden weitreichende Entlastungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer im schulischen Alltag aufgezeigt und Freiräume für die individuelle Förderung geschaffen.
Unsere UNTERRICHTSPRAKTISCHE Fortbildung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die an 3 Tagen im Abstand von etwa 4-6 Wochen stattfinden (7,5 Zeitstunden einschl. 90 Minuten Pause). Die Termine werden mit den Moderatorinnen vereinbart.
Modul 1: „Übergib die Verantwortung!“ Die Relativität von Problemen: Trennung von Beobachtung und Bewertung - Grundzüge lösungsorientierter Sprache helfen bei der Verantwortungsübergabe für die Lernbereitschaft an die Lernenden und bei der Vermeidung von Konfliktsituationen
Modul 2: „Sprich lösungsorientiert!“ Wesentliche Prinzipien des Lehrerverhaltens als Lernbegleiter mit dem Ziel eines positiven Beziehungsaufbaus - Lösungsorientierte Sprache als Basis des Lehrerverhaltens
Modul 3: "Packe neue Werkzeuge in deinen Unterrichtskoffer!" Wesentliche Prinzipien des Lehrerverhaltens als Lernbegleiter - Lösungsorientierte Techniken zur Unterstützung des individuellen Kompetenzerwerbs von Lernenden
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Lösungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
Moderation
Dr. Anne Koch-Hanßen und Petra Riesenberg
Voraussetzungen
Es besteht auch die Möglichkeit die Kosten auf verschiedene Schulen aufzuteilen. Z.B. 3 Schulen entsenden je 4 TN, jede Schule trägt die Kosten für einen Tag. Durchführung entweder an den 3 beteiligten Schulen oder an einer.
Zielgruppe
Kolleginnen/Kollegen an Berufskollegs - Teilnehmerzahl max. 12 Personen
Hinweise
Seminar mit 3 aufeinander aufbauenden Modulen an 3 Tagen; jeweils im Abstand von ca. 4-6 Wochen; Ort: an Ihrer Schule; Termine: nach Absprache; Teilnehmerzahl: max. 12 (individualisierte Lösungsfindung)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Durchführung mit 2 Moderatorinnen ermöglicht individualisierte Lösungsfindung für Teilnehmer/innen-Fragen; PREIS: 288,00 Euro/pro Moderatorin/pro Tag plus Fahrkosten 0,30 Euro pro gef. km plus 20 Euro Materialkosten
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vom Lehrer zum Lernbegleiter – Entlastung im schulischen Alltag
-
Veranstalter:
Dr. Annelore Koch-Hanßen und Petra Riesenberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=516BA4116802254443A3AD1F7FA0A256?aid=20003710&sid=L%c3%b6sungsangebote+f%c3%bcr+Lehrerinnen+und+Lehrer
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter