-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025
-
Ende:
21.05.2025
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Kennen Sie das wichtigste des Aufbaus des Gehirns
- Stellen Sie den Lerntyp der Schüler*innen/Azubis/ Teilnehmer*innen leicht fest
- Wissen Sie, welche Faktoren auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wie Sie diese beachten
- Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung
- Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe
- Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Lese-Rechtschreib-Stärke-Training erfolgt
Die Inhalte sind:
- Wichtig zu wissen …. unser Gehirn
- Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis
- Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss?
- Lerntyp-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung
- Welche Gedächtnisformen gibt es?
- Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie?
- Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf?
- So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE
- Wie funktioniert die innere Aktivierung?
- Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer?
- Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“ ?
- Was ist Lerncoaching?
- Die Individualität jedes Einzelnen einfach erklärt
- Kreativitäts-Training
- Wo findet sich der Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
M1-Mai25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle sehen & hören sich und interagieren miteinander während des gesamten Seminars und insbesondere in interaktiven Übungen. Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004363&sid=M1-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
Eine klare und verständliche, sympathische und überzeugende Kommunikation auf der schulischen Website wird heute immer wichtiger.
Viele Schulen entscheiden sich daher, ihre – häufig schon in die Jahre gekommene – Website zu relaunchen.
Aber ein solcher Relaunch hat nicht nur mit digitaler Technik und neuen Inhalten zu tun.
Wichtiger sind zunächst die gewünschten kommunikativen Kernbotschaften der Schule:
- Welchen Eindruck, welches Bild der Schule soll die neue Website vermitteln?
- Welche Art von Texten schafft das am besten?
- Welche Zielgruppen wollen wir informieren?
- Was wollen diese lesen und – fast noch wichtiger – was nicht?
In diesem Workshop werfen die Teilnehmenden einen neuen und individuellen Blick auf ihre Schule, erhalten wichtige Informationen darüber, wie eine zeitgemäße Website heute inhaltlich aussehen sollte und sind so für einen Relaunch ihrer eigenen Schul-Website bestens gerüstet.
Die Teilnehmenden wenden in Plenums-/ Einzel- und Paarübungen das Erlernte direkt an.
Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein digitales Handout.
Achtung: Es geht hier NICHT um die technische Umsetzung der Website, sondern um die inhaltliche Vorbereitung eines Relaunches.
Inhalte
- Die Website als Visitenkarte der Schule – gute Beispiele
- Ziele, Aufgaben und Zielgruppen
- PR-Konzept und Website
- Struktur und Inhalte der Website
- Profil und Markeneigenschaften
- Text- und Seitenkonzept
- gute Texte auf der Website
- Das Gesicht der Website: Corporate Design und gute Fotos
Hinweis: Diese Fortbildung war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf geplant. Da jedoch die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, wird die Fortbildung nun im Onlineformat angeboten.
Alle bereits angemeldeten Teilnehmenden erhalten in den kommenden Tagen eine Benachrichtigung. Selbstverständlich wird die Seminargebühr entsprechend angepasst und gegebenenfalls erstattet.
Durch die Umstellung auf das Onlineformat stellen wir sicher, dass Sie weiterhin alle relevanten Inhalte erhalten und von einem wertvollen Austausch profitieren können.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
21.05.2025 14:30 UhrEnde
21.05.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202521WModeration
Martina PetersVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. Wie Schule sich heute zeitgemäß im Internet präsentiert (Teil 1)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004431&sid=05.202521W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.06.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
05.06.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
Der Workshop knüpft an die Inhalte des Teil 1 an und stattet die Teilnehmenden mit dem grundlegenden Rüstzeug aus, um entweder selbst eine professionelle Schul-Website mit dem beliebten Blog-System WordPress erstellen oder ein entsprechendes Projekt mit externer Unterstützung fachkundig vorbereiten und begleiten zu können.
In beiden Fällen sollte das Ziel eine ansprechende Website sein, die dem aktuellen Nutzungsverhalten der Zielgruppen gerecht wird und die vor allem mit möglichst geringem Aufwand zu pflegen ist.
Von der ersten Planung bis zur individuellen Umsetzung, verschaffen Sie sich einen Überblick über die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Relaunch Ihrer Schul-Website.
Konzept und Vorbereitung
- Anforderungen an eine zeitgemäße Schul-Website
- Schnell-Check der bisherigen eigenen Website
- in 7 Schritten zum umfassenden Website-Konzept
- Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister
- Kriterien zu Auswahl eines geeigneten Webhosters
Website mit WordPress umsetzen
- WordPress installieren, Theme auswählen und Grundeinstellungen vornehmen
- Plugins installieren
- Backup einrichten
- Rollen und Rechte definieren
- Navigations- und Gestaltungskonzept umsetzen (Seitenkopf, Slider, Menü)
- Seiten anlegen und Beiträge schreiben
- Dynamische Inhalte über Kategorien und Grids ausgeben
- Mediathek, Bildergalerien und Videos (DSGVO-konform einbetten)
- Widgets verwenden
- Nützliche Plugins für eine Schul-Website
Besonderen Wert wird auf die Strukturierung von Inhalten und Inhaltstypen gelegt, um die kontextbezogene Mehrfachverwendung von Inhalten und eine optimierte Seitenpflege zu ermöglichen.
Nutzen Sie für die praktische Übungen entweder bereitgestellte Beispielobjekte für das Layout oder bringen Sie eigene Gestaltungselemente wie z. B. Logo-, Text- und Bild-Dateien auf einem Datenträger mit. Ein Handout fasst sämtliche Schritte verständlich und übersichtlich zusammen. So können Sie – zurück an der Schule – entweder direkt mit der Umsetzung am eigenen System starten, oder in die Auswahl eines externen Dienstleisters einsteigen, der den Aufbau der Website für Sie übernehmen kann.
Anforderungen an die Ausstattung
Die Teilnehmenden sollten sicher im Umgang mit dem Betriebssystem (Windows oder macOS) sein sowie über Grundkenntnisse der Text- und Bildbearbeitung und des dem Word Wide Web zugrundeliegenden Konzepts (Browser, Verlinkung, HTML) verfügen.
Jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer wird für die Übungen eine eigene WordPress-Instanz zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
05.06.2025 14:30 UhrEnde
05.06.2025 19:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06.202505WModeration
Martina PetersVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PR-Medium Nr. 1 | die Schul-Website. So gelingt der Relaunch mit WordPress von der Planung bis zur Umsetzung (Teil 2)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004431&sid=06.202505W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025
-
Ende:
19.06.2025
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie treten selbstbewusst auf, da Sie sehr viel über Selbst- und Fremdeinschätzung erfahren und verstanden haben.
- Sie erkennen, fördern und nutzen das Potenzial ihrer Schüler*innen, Teilnehmer*innen und Azubis und bauen Selbstbewusstsein auf.
- Sie kennen die Haltung eines Lerncoaches, sowie den Ablauf und Inhalt von Lerncoaching-Sitzungen sowie besonders auch die verschiedenen Interventionsebenen.
- Sie kennen das Geheimnis der wachsenden Motivation
- Sie wissen, wie Sie sich selbst und Ihre Schüler*innen beim Setzen von Zielen erfolgreich unterstützen können.
- Sie kennen wesentliche Faktoren der vertrauensvollen und erfolgreichen Kommunikation und nutzen die Macht der Sprache in allen Situationen.
Die Inhalte:
- Motivations-Training (intrinsisch!)
- Ziele richtig definieren und garantiert erreichen
- Die Interventionsebenen
- Wichtiges über erfolgreiche Kommunikation
- Die Macht der Sprache
- So funktioniert vertrauensvolle Kommunikation
- Probleme in zu erlernende Fähigkeiten wandeln
- Die Lerncoaching Sitzung (Haltung, Grundsätze, Ablaufstruktur, Administration …)
- Methoden zum Ressourcen-Aufbau für mehr Selbstbewusstsein (Stärken & Erfolge)
- Potenzial erkennen, fördern und nutzen
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
M2-Juni25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004363&sid=M2-Juni25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
01.07.2025 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachvorsitz | Rolle, Aufgaben, Management, Moderation & Mitgestaltung
Diese Fortbildung befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den jährlich wiederkehrenden Aufgaben, indem Best Practice-Beispiele vorgestellt und ausgetauscht werden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Herausforderungen, die innerhalb der Fachschaften bewältigt werden müssen.
Ein zentraler Aspekt ist die Rollenklarheit und die Aufgabenfelder des Fachvorsitzes: Es wird erörtert, wie die Rolle authentisch ausgefüllt werden kann und welche spezifischen Aufgaben dabei auftreten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Erhalt eines pädagogischen Konsenses. Zudem werden verschiedene Aspekte der Fachkonferenzen behandelt, darunter Moderationstechniken, die Anzahl der Konferenzen, formale Anforderungen und die Inhalte.
Auch die Mitwirkung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie gegebenenfalls bei der Unterrichtsverteilung wird thematisiert. Schließlich spielt die Auswahl und Bereitstellung von Lern- und Lehrmaterialien eine wichtige Rolle in diesem Kontext.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06.202530W07.01WModeration
Andrea KilianVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachvorsitz | Rolle, Aufgaben, Management, Moderation & Mitgestaltung
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004431&sid=06.202530W07.01W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
„“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.07.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
01.07.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)
Das Seminar stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für einen Tag der offenen Tür als Kombinationsveranstaltung aus Präsenz- und Online-Elementen vor.
Das Seminar knüpft an Teil 1 des Seminars mit dem Untertitel „Vorbereitung & Konzeption“ (25.06.2025) an und zeigt, wie sich ein Informationstag bzw. -abend (oder eine Reihe von Veranstaltungen) konkret mit einer Kombination aus Präsenz- und Online-Elementen umsetzen lässt.
Welche Unterstützung braucht es von den ersten Planungen, über die Einladung bis zur abschließenden Dokumentation?
Wie lässt sich die Veranstaltung mit den Inhalten der Schulwebsite verbinden und über Social Media Kanäle bewerben und begleiten? Das Seminar ermöglicht zugleich einen Austausch der Teilnehmenden zu eigenen Erfahrungen.
Inhalte:
- Checkliste zu Inhalten, Organisation und Technik
- Anforderungen und Erwartungen der Besucher*innen
- Mögliche Programmelemente und deren technische Umsetzung vor Ort und online (Plenum, Talks, Themenräume, Einzelgespräche, Schnupperunterricht, Live-Reportagen, vorbereitete Einspielfilme)
- Dialogmöglichkeiten unter Einbeziehung der Online-Besucher*innen
- Geeignete Videokonferenz-/Webinar-Plattformen
- Einladen zur und bewerben der Veranstaltung
- die wichtige Rolle der Schul-Website und der eigenen Social Media Kanäle
- interaktive Elemente (Quiz, Umfragen etc.)
- Rundgang durch die Schule (in Präsenz und virtuell)
- Dokumentation für alle, die nicht teilnehmen konnten
- Benötigte technische Ausstattung
Besondere Anliegen der Teilnehmenden werden gerne aufgegriffen.
⇒ Für die spätere Umsetzung im Schulalltag gibt es ein umfangreiches Handout.
Kooperations-
partner
Ort
„“Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
01.07.2025 15:30 UhrEnde
01.07.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07.202501WModeration
Volker HinzenVoraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Bis zu 48 Stunden vor Seminarbeginn erhalten Sie die Einwahldaten zur Teilnahme.Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Tag der offenen Tür | Präsenz- und Online-Elemente optimal konzeptionieren und kombinieren: Konkrete Planung & Umsetzung (Teil 2)
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004431&sid=07.202501W
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025
-
Ende:
05.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management Plus
Präsenz, Führungskraft, Routinen für einen flüssigen Unterricht und der souveräne Umgang mit Herausforderungen – Classroom-Management lässt sich an vielen Stellen optimieren. Der Workshop „Classroom-Management Plus“ vertieft zentrale Themen wie „Führungskraft steigern“, „Störungen auflösen“ und „Übergänge gestalten“. Darauf aufbauend werden weitere wirksame Routinen und Methoden für effektives Classroom-Management vorgestellt.
Dazu gehören auch sogenannte „Game Changer“, die besonders schnell zu grundlegenden Veränderungen im Unterricht führen.
- Kniffe für den Schulalltag
- Neue Routinen für Anfangs- und Schlusssituationen
- Game-Changer für sofortigen Wandel
- Schülergespräch vorwurfsfrei führen
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2701Moderation
Frank Hielscher (Trainer, Coach und Systemischer Berater für Organisationen im Bildungsbereich)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die Classroom Management Basic bereits besucht habenHinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management Plus
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20003850&sid=FB2701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
08.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Kinder und Lehrkräfte versinken in der Fülle von (oft unnötigen) Aufgaben und erleben Zeitdruck und Spannungen im Umgang miteinander. Ein störungsfreier Unterricht ist laut Lohmann eine didaktische Fiktion - das stimmt, doch gilt es, hausgemachte Störungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Schülerinnen und Schüler brauchen Leitung und Begleitung im Lernen, um wachsen zu können. Und sie brauchen Lehrkräfte, die Haltung zeigen, Orientierung bieten und die Lernchancen des Schulalltags erkennen.
Ziel ist es, den Kindern kognitives, emotionales und soziales Lernen zu eröffnen - die wichtigste Aufgabe der Grundschule. Die Kinder können Strategien für planvolles, zielgerichtetes Handeln erwerben. Ihr Handeln muss für sie sinnhaft sein - ihnen bedeutsame Ziele sind Start der Reise. Werkzeug dafür ist das Potenzial dialogischer Gesprächsführung. Dies kann Ihren Unterricht in allen Fächern positiv verändern und ihre Unterrichtsentwicklung nachhaltig vorantreiben. So kann aus der vielfach beklagten Erschöpfung ein Ausschöpfen der vorhandenen Potenziale werden.
Tag 1: Mittwoch, 17.09.2025, 14-17 Uhr
Tag 2: Mittwoch, 08.10.2025, 14-17 Uhr
Zum ersten Termin tauchen Sie ein in die praktischen und theoretischen Grundlagen dieser Arbeit. Sie lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und vernetzen Erkenntnisse des Tages mit Ihrer eigenen Arbeitsweise in der Schule. Konkrete Beispiele für diesen Ansatz bieten beispielsweise die Lerninhalte Schriftspracherwerb, argumentatives Sprechen und Schreiben, Handschrift, Leseförderung, Rechtschreibgespräche und Wortartengrammatik.
Zum zweiten Termin knüpfen wir an Ihre Erfahrungen an, sichten erlebte Chancen und Hürden und arbeiten interessengeleitet an der Entwicklung dialogischen Lernens.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1301Moderation
Sabine Brandt (Kernseminarleiterin, Fachleiterin für das Fach Deutsch)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 1-6Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20003850&sid=FB1301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:
- Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation.
- Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können.
- Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen.
- AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene einfach und nachhaltig unterstützen
Die spannenden Inhalte:
- Was ist Motivation?
- Was bremst sie und was fördert sie?
- Motivation auf Dauer wecken
- Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten
- Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen dürfen?
- Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S
- AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente?
- Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort?
- Selbstständiges Lernen fördern
- Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schülern?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
M5-Sept25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
dealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004363&sid=M5-Sept25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Freie Gesamtschule Issum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
25.10.2027 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet dank der großen Nachfrage zum zehnten Male die zweijährige Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" an. Die Teilnehmenden arbeiten über sieben Bausteine hinweg praxisbezogen wie in einer Freinet-pädagogischen Lerngruppe und schließen die Weiterbildung mit dem Freinet-Zertifikat ab. Für einen Einblick in die Freinet-pädagogische Arbeit ist es ab jetzt auch möglich, an einzelnen Bausteinen im modularen System teilzunehmen.Leitgedanken der Weiterbildung : Für die französischen Reformpädagogen Elise und Célestin Freinet standen die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder sowie die demokratischen Strukturen von Erziehung und Lernen im Vordergrund ihres Schaffens. Ihr Handeln und Denken war geprägt von der Erfahrung, dass alle Menschen einen eigenen Weg gehen, um zu lernen. Sie verstanden Bildung als eine tiefe Bereicherung der Persönlichkeit. Ihre Haltung gegenüber den Lernenden war gekennzeichnet durch Achtung und Sensibilität.
Die Grundsätze der Freinet-Pädagogik sind zeitlos und in der heutigen pädagogischen Praxis wichtiger denn je.
Sie ermöglichen individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in …
… freier Entfaltung der Persönlichkeit,
… Selbstbestimmtheit,
… Kooperation und gegenseitiger Verantwortung sowie
… reflektierter Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Die Freinet-Pädagogik gibt dem Bedürfnis jedes Menschen nach „Freiem Ausdruck“ Raum und führt unser Bewusstsein zurück zum kindlichen Lernen durch Fragen, Forschen und Entdecken. Im Vordergrund steht dabei die Erfahrung der tief verankerten Methode des „Tastenden Versuchens“ mit wiederholter Selbstreflexion. So werden Lernende befähigt, innere von äußeren Bewertungen zu unterscheiden und diese neu für sich zu nutzen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe basiert auf dem Grundrecht der Lernenden auf Demokratie und Partizipation. Hierbei wird Heterogenität und Inklusion als Lernchance verstanden und verwandelt Lebens- in Lernräume und umgekehrt.
Die Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik ist nach diesen Leitgedanken konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, durch einen Perspektivwechsel wieder Erfahrungen als Lernende zu sammeln, dabei die eigenen biografischen Muster zu überdenken und die Rolle als Lernbegleiter:in neu zu definieren. Sie wendet sich an alle pädagogisch interessierten Menschen und ist geeignet für Lehrer:innen aller Schulformen & -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-Assistent:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern oder Großeltern.
Die Bausteine der Weiterbildung bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und bieten den
Teilnehmenden diverse Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im geschützten Rahmen einer Kerngruppe, in der sich gegenseitiges Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig kommen durch die Öffnung für Teilnehmende des modularen Systems immer wieder neue Impulse in die Lerngruppe. Zwischen den organisierten Bausteinen (1-6) bereiten Teilnehmenden der gesamten Weiterbildung Hospitationen sowie selbstorganisierte Freinet-Treffen vor und reflektieren diese mit der Lerngruppe (Baustein 7). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen hier https://freinet-paedagogik.de/mit-dir/weiterbilden/
Kooperations-
partner
Ort
Freie Gesamtschule IssumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
10.10.2025 16:00 UhrEnde
25.10.2027 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
FP 2025Moderation
Stephanie Seumer, BremenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Freinet-Weiterbildung richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind oder sich für Reformpädagogik interessieren: Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-/Klassenassistenzen, Erwachsenen- bildner:innen, Fortbilder:innen, Therapeut:innen usw. Ganz ausdrücklich sind auch Eltern, Großeltern und andere Erziehungspersonen eingeladen, an der Freinet-Weiterbildung teilzunehmen.Hinweise
• Baustein 1: Freier Ausdruck, Fr 10.10. – Di 14.10.2025, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 2: Demokratie leben und lernen, Mi 18.02. – So 22.02.2026, DJH Bremen • Baustein 3: Verlasst die Übungsräume, Mi 29.04.- So 03.05.2026, DJH Waldeck am Edersee (Hessen) • Baustein 4: Natürliche Methode, Mi 21.10.- So 25.10.2026, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 5: Heterogenität – mit Symposium, Mi 05.05. - So 09.05.2027, NFH Grethen / Leipzig (Sachsen) • Baustein 6: Leistung zeigen, Do 21.10. - Mo 25.10.2027, DJH Ravensbrück / Fürstenberg (Brandenburg) • Baustein 7: Hospitationen (40 Std.) sowie Teilnahme an einer Freinet-Veranstaltung (20 Std.) in 2025-27Preis
Gesamtpreis
2390,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr für die Gesamt-Weiterbildung bzw. Einzelbausteine im modularen System inkl. Material: • 2.390€ (Mgl. 1.950€) bzw. 450€ (Mgl. 390€) für Vollzahler:innen • 1.950€ (Mgl. 1.590€) bzw. 370€ (Mgl. 320€) für Ermäßigte (Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Arbeitssuchende usw.) • Mitgliedsvorteil: Für Mitglieder der Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. gelten die reduzierten Preise (Mgl.). • Mehrfachbuchung: Wer als Privatperson oder Institution mehrere Teilnehmende zur Gesamt-Weiterbildung (für Einzelbausteine) anmeldet, erhält pro Teilnehmer:in 100,- € (15,- €) Ermäßigung. Zahlungsbedingungen: Die Zahlung ist entweder als Gesamtbetrag im Voraus oder über einen nachträglichen Abtrag des Teilnahmebeitrags in bis zu 6 Teilzahlungen bei Anmeldung zur gesamten Weiterbildung möglich. • Unterkunft & Verpflegung: im Mittel 195,- € im DZ pro Baustein (Stand: Sommer 2024, Angabe ohne Gewähr), EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich • Zuschuss: Es besteht außerdem die Möglichkeit eines finanziellen Zuschusses vom vereinsinternen Freinet- Förder-Fonds; formloser Antrag mit kurzer Begründung an den Vorstand: mail@freinet-paedagogik.deAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FF7974B24F00D4CE7E4ED3D05214B776?aid=20004456&sid=FP+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter