-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Chemie, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
21.04.2021
-
Anmeldeschluss:
14.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel ist ein nicht zu leugnendes Menschheitsproblem. Diese Fortbildung stellt Anregungen vor, wie diese wichtige Thematik im Draußen-Unterricht für die Sekundarstufen I und II mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen in der Natur erforscht und anschaulich umgesetzt werden kann. In dieser Veranstaltung werden Praxismodule aus verschiedenen Unterrichtsreihen der Umweltpädagogischen Station im Freiland erprobt. Für Schüler*innen der Sekundarstufe II werden aus dem Baustein "Der Wald - ein terrestrisches Ökosystem" experimentelle Möglichkeiten zum Bestimmen der Kohlenstoff-Fixierung von Bäumen angewandt. Mit einer CO2-Sonde kann die Veränderung der CO2-Konzentration in Blättern verschiedener Pflanzen mithilfe einer Bio-Kammer vor Ort bestimmt werden. Außerdem werden Methoden zum Abschätzen der Quantität der Kohlenstoff-Bindung durch Bäume erkundet. Für Schüler*innen der Sekundarstufe I werden aus der Unterrichtsreihe "Frühblüher" die Angepasstheiten von Frühblühern thematisiert und dabei der Einfluss klimatischer Veränderungen auf den Jahresrhythmus der Frühblüher untersucht. Und schließlich beschäftigen wir uns zum Thema "Unsere Erde braucht Vielfalt" mit den Auswirkugnen des Klimawandels auf die Artenvielfalt.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Chemie, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2021
Veranstaltung
Nummer
17
Moderation
Karin Lammers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II
Hinweise
Teilnehmer*innen von Lehrerfortbildung dürfen am Exkursionstag die Straße "Zum Heidhof" durchfahren und auf dem Parkplatz der Umweltpädagogischen Station parken.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungen an der Umweltpädagogischen Station sind kostenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Wald in Zeiten des Klimawandels
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=20001967&sid=17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter
Name
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2021
-
Ende:
28.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Sprachen - Automaten - KI
Die FILE 2021 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Das Wissenschaftsjahr 2019 stand unter dem Thema "Künstliche Intelligenz". Zum Aufbau von KI werden nicht nur Algorithmen und neuronale Netze entwickelt, sondern auch massiv Daten zum Trainieren von KI gesammelt. Ein Anlass, dieses Thema für den Informatikunterricht wieder in den Fokus zu rücken. Spracherkennung und Sprachverarbeitung sind nicht nur Teilbereiche der KI, sondern Sprachübersetzung ist auch ein klassisches Thema der Informatik, u. a. im Compilerbau, der Übersetzung von Sprachen mit Sprache. Da die FILE 2019 entfallen musste, haben wir für dieses Jahr die Themen erneut aufgegriffen.
Die Veranstaltung findet online an zwei Nachmittagen statt.Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Informatik, Medienbildung, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FILE2021
Moderation
AG DDI der WWU Münster
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Eine Pauschale für die Teilnahmemöglichkeit an beiden Workshops.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Sprachen - Automaten - KI
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=20003342&sid=FILE2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2021
-
Ende:
07.06.2021
-
Anmeldeschluss:
31.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht.
Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen Gesteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unser Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. MIt dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zeigen mit etwas Glück ein orininales Fossil mit einem Alter von über 300 Millionen Jahren. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit Ihnen praktsich erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Umweltpädagogische Station Heidhof, Zum Heidhof 25, 46244 Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Chemie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Chemie, Erdkunde
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.05.2021
Veranstaltung
Nummer
19
Moderation
Karin Lammers, Holger Schiller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Teilnehmer*innen von Lehrerfortbildungen dürfen am Veranstaltungstag die Straße "Zum Heidhof" durchfahren und auf dem Parkplatz am Heidhof parken.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Fortbildungsveranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof sind kostenfrei.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine-Boden-Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse. Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=20001967&sid=19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Greven, Lindenstr. 68
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
23.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
20.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Informatik SI 21/22 Kurs Greven
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Greven, Lindenstr. 68
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Informatik
Termin
Beginn
23.08.2021 09:00 Uhr
Ende
20.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0296.
Moderation
Hendrik Büdding, Abdelfattah Sanhaji
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Informatik, die das Fach Informatik in der SI unterrichten bzw. unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Informatik SI 21/22 Kurs Greven
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0296.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Marl, Max-Planck-Str. 23
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
24.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
21.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Physik S I 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Marl, Max-Planck-Str. 23
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
24.08.2021 09:00 Uhr
Ende
21.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0118.
Moderation
Benedikt Plitt, Roland Pues
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Physik, die das Fach unterrichten bzw. demnächst unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Physik S I 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0118.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Marl, Max-Planck-Str. 23
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Chemie
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
24.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
21.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Chemie SI 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Marl, Max-Planck-Str. 23
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Chemie
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Chemie
Termin
Beginn
24.08.2021 09:00 Uhr
Ende
21.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0115.
Moderation
Julia Hummel, Silvia Schröer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Chemie, die das Fach Chemie in der SI unterrichten bzw. unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Chemie SI 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0115.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Bochum, Heinrichstr. 2
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Technik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
26.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Technik SII 21/22
Ziel der Fortbildung ist es, vor dem Hintergrund des Kernlehrplans Technik grundlegende Qualifikationen für die Erteilung von Unterricht im Fach Technik in der Sekundarstufe II zu vermitteln.
Kooperations-
partner
Ort
Bochum, Heinrichstr. 2
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Technik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Arbeitslehre / Technik
Termin
Beginn
26.08.2021 09:00 Uhr
Ende
23.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0022.
Moderation
Es ist eine Moderatorengruppe.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die das Fach Technik in der SII bereits fachfremd unterrichten oder demnächst unterrichten werden.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt. Ein Drittel der Kurstermine werden voraussichtlich als online-Veranstaltungen durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Technik SII 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0022.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifikatskurs Informatik für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in der gymnasialen Oberstufe 21/22
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Coesfeld, Holtwicker Str. 8
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
-
Beginn:
26.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Informatik für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in der gymnasialen Oberstufe 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Coesfeld, Holtwicker Str. 8
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Kolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Informatik
Termin
Beginn
26.08.2021 09:00 Uhr
Ende
23.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0016.
Moderation
Christian Opitz, Achim Willenbring
Voraussetzungen
Zielgruppe
SII-Lehrkräfte, die Informatik in der gymnasialen Oberstufe fachfremd unterrichten oder unterrichten wollen.
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Informatik für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte in der gymnasialen Oberstufe 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0016.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Lengerich, Bahnhofstr. 110
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
26.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
27.01.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Informatik SI 21/22 Kurs 5/6
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Lengerich, Bahnhofstr. 110
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Informatik
Termin
Beginn
26.08.2021 09:00 Uhr
Ende
27.01.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0192.
Moderation
Marco Artmann, Florian Hölzl
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Informatik, die das Fach Informatik in den Jahrgangsstufen 5/6 unterrichten bzw. unterrichten werden.
Hinweise
Der Kursdauer beträgt 1 Schulhalbjahr! Für das 2. Halbjahr erfolgt ggf. eine eneute Ausschreibung, soweit nicht Überhänge aus dem 1. Halbjahr abgebaut werden müssen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Informatik SI 21/22 Kurs 5/6
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0192.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen, Beisinger Weg 80
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
26.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
23.06.2022 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Mathematik SI 21/22
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerfortbildung/zertifikatskurse/index.html
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen, Beisinger Weg 80
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik
Termin
Beginn
26.08.2021 09:00 Uhr
Ende
23.06.2022 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.03.2021
Veranstaltung
Nummer
E-21/22-37-1.6-0042.
Moderation
Gertrud Elisabeth Geukes, Evelyn Grahl
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte ohne Lehrbefähigung im Fach Mathematik, die das Fach unterrichten bzw. demnächst unterrichten werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs für Lehrkräfte aus dem Gymnasium nicht geöffnet ist!
Hinweise
Der Kurs findet am jeweils gleichen Wochentag über das gesamte Schuljahr statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Mathematik SI 21/22
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0F0A662EA96EF90447CCBFFBE43BBC0B?aid=10000063&sid=E-21%2f22-37-1.6-0042.
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter