POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.01.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
28.01.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
Der Beutelsbacher Konsens hält drei zentrale Prinzipien für die Bildungsarbeit fest: Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schüler*innen-Orientierung. Damit verbunden ist ein Neutralitätsgebot. Es darf jedoch nicht mit Wertneutralität verwechselt werden. Schule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der Menschenrechte.
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen machen einen verstärkten Einsatz für demokratische Werte und eine klare Haltung gegen menschenverachtende Einstellungen und Verhaltensweisen nötig. Zugleich werden Lehrer*innen wegen angeblicher Verletzungen des Neutralitätsgebots auf Online-Portalen denunziert und Schulleitungen mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde konfrontiert.
Der Vortrag regt zu einer Reflexion über den Beutelsbacher Konsens und die dort formulierten Prinzipien für die Bildungsarbeit an. Wir setzen uns mit den Angriffen von Rechts auf die politische Bildung sowie den Rahmenbedingungen und dem Auftrag des Lehrberufs auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
28.01.2021 14:30 Uhr
Ende
28.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.01.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218103-195
Moderation
Tim Ackermann, DGB-Bildungswerk NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=20003711&sid=D17-218103-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Onlineveranstaltung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021
-
Ende:
02.02.2021
-
Anmeldeschluss:
26.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online DaZ-Sprechstunde
Präsent in der Distanz sein. Die Moderatorinnen bieten eine Sprechstunde an, in der DaZ-Lehrkräfte in den kollegialen Austausch kommen und Möglichkeiten und Grenzen des Distanzunterrichts für DaZ-Schüler*innen diskutieren können.
Kooperations-
partner
Ort
Onlineveranstaltung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.01.2021
Veranstaltung
Nummer
298187
Moderation
Sonja Ruhs
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online DaZ-Sprechstunde
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000024&sid=298187
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompetent und selbstbewusst durch den Berufsalltag – Stärkung der Selbstmanagementkompetenz von Neulehrkräften an Grund- und Förderschulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule, Primusschule
-
Beginn:
04.02.2021
-
Ende:
22.04.2021
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompetent und selbstbewusst durch den Berufsalltag – Stärkung der Selbstmanagementkompetenz von Neulehrkräften an Grund- und Förderschulen
„Wie gehe ich selber mit mir um? Wie zufrieden bin ich mit meiner Balance in Bezug auf meine Lebensbereiche?
Was möchte ich verändern?“
Diese Maßnahme möchte Sie, die Sie am Anfang Ihres Berufslebens stehen, dabei unterstützen, gesund Ihren (Berufs-) Alltag zu gestalten. Nach einer Einführung in die Faktoren eines erfolgreichen Selbstmanagements werden Sie in praktischen Übungen Klarheit und Bewusstheit über Ihre Entscheidungen erlangen können.
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
298335
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Neulehrkräfte, die maximal seit drei Jahren an einer Grund- oder Förderschule oder an einer Schule für Kranke arbeiten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompetent und selbstbewusst durch den Berufsalltag – Stärkung der Selbstmanagementkompetenz von Neulehrkräften an Grund- und Förderschulen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000054&sid=298335
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.02.2021
-
Ende:
05.02.2021
-
Anmeldeschluss:
11.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
Der Online-Workshop beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Religion und Geschlecht, Migration und Diskriminierung. Neben einem fachlichen Input zu den drei Wechselwirkungen wird thematisiert, inwiefern Religion durch Migration/Integration beeinflusst wird und inwiefern Religion bei der Migration/Integration eine Rolle spielt. Dabei werden ebenso der Umgang mit Geschlechterrollen, rollenbezogene Erwartungshaltungen sowie gruppenbezogene Ausgrenzungen in den Blick genommen – unter Berücksichtigung des schulischen Kontextes.
...
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.01.2021
Veranstaltung
Nummer
297834
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
interessierte Lehrkräfte und pädogogisches Personal aller Schulformen
Hinweise
Besprechungsraum 2, 2. OG, barrierefrei
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000032&sid=297834
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
ABI Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration Mönchengladbach
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach Schulamt für die Stadt Mönchengladbach
Telefon
02161/2553741
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
ABI Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration Mönchengladbach
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.02.2021
-
Ende:
08.02.2021
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachbildung und Sprach- und Leseförderung mit analogen und digitalen Medien
Das Verstehen in den Fächern scheitert allzu oft an der Sprache, sei es die Alltagssprache bei DaZ-Lernenden und/oder die Bildungssprache bei allen Lernenden. Dann jedoch muss das Sprachlernen im Fach mit dem Fachlernen sprachsensibel verbunden werden. In der Online-Fortbildung werden praxisnah mit eingebauten Aufgaben, Übungen, Beispielen verschiedene Fragestellungen bearbeitet. Details entnehmen Sie bitte der Tagesordnung.
Kooperations-
partner
ABI Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration Mönchengladbach
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
293499
Moderation
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach Schulamt für die Stadt Mönchengladbach
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Online
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachbildung und Sprach- und Leseförderung mit analogen und digitalen Medien
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000024&sid=293499
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.02.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
18.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT IN ZEITEN VON CORONA - Online-Seminar
Wieder Schule – mal mit und mal ohne Masken, Quarantäne und Schulschließungen. Wie können Lehrkräfte in diesen Zeiten allen Schüler*innen gerecht werden? Einige Kinder und Jugendliche werden zuhause rundherum gefördert, um den Anschluss nicht zu verpassen. Bei anderen funktionieren das erwartete Homeschooling oder das Distance-Learning überhaupt nicht. Zum Beispiel, weil es nur ein Smartphone gibt, auf dem gearbeitet werden kann. Weil die Familiensituation belastend ist. Weil es keinen adäquaten Raum zum Lernen gibt. Weil Eltern ihre Kinder nicht unterstützen können auch, weil sie etwa selbst im Homeoffice arbeiten müssen.
Seit über 15 Jahren spielt das Forumtheater inszene interaktive Theaterstücke zu gesellschaftlichen Brennpunktthemen. Die Online-Fortbildung schafft ein Experimentier- und Erfahrungsfeld für den gegenwärtigen Schulalltag. Sie richtet den Blick vor allem auf die Situation von benachteiligten Schüler*innen in Zeiten von Corona. Schauspieler*innen spielen live mögliche Konfliktszenen. Die Teilnehmenden analysieren die Szenen. Sie schlagen Lösungen vor, die dann unmittelbar von den Schauspieler*innen umgesetzt werden.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
18.02.2021 14:30 Uhr
Ende
18.02.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.02.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218106-195
Moderation
Forumtheater inszene, Friderike Wilckens- von Hein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT IN ZEITEN VON CORONA - Online-Seminar
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=20003711&sid=D17-218106-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
-
Veranstaltungsort:
Unna-Massen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.02.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
23.02.2021 15:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
In einer Führung durch die neue Synagoge in Unna-Massen erhalten Sie einen Einblick in jüdische Traditionen, das liberale Judentum als besondere Form des jüdischen Glaubens und über Formen des Gedenkens. Sie erleben die einzigartige Gestaltung der Synagoge und gehen der Frage nach, wie die Synagoge zu einem Lernort für Ihre Schüler*innen werden kann – und das nicht nur im Fach Religion.
Nach der Führung informiert SABRA über die verschiedenen Formen des gegenwärtigen Antisemitismus sowie über schulische Möglichkei-ten der Prävention und Intervention. Sie lernen den neu entwickelten Methodenkoffer "Malmad" mit Materialien für den Einsatz in einer Projektwoche oder auch im regulären Unterricht (ab 8. Kl.) kennen. Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, die Methoden auszuprobieren.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
Ort
Unna-Massen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.02.2021 10:00 Uhr
Ende
23.02.2021 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.02.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218102-195
Moderation
Mitarbeiter*innen vom Verein Stern und SABRA
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=20003711&sid=D17-218102-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kaarst - Büttgen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.02.2021
-
Ende:
24.02.2021
-
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung in der Sekundarstufe I - Wege der praktischen Umsetzung
An jeder Schulform streiten Schüler*innen miteinander.
Doch ist es wirklich nötig, dass jeder Konflikt von einer Lehrperson gelöst wird? Die Antwort lautet „Nein!", denn oft fällt es Schüler*innen leichter, ihren Streitfall untereinander zu regeln.
Die Fortbildungsveranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildungsmodule für eine schulische Streitschlichterausbildung kennenzulernen. Es werden Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch die praxisorientierte Anwendung der Streitschlichtung vermittelt.
Ort
Kaarst - Büttgen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.02.2021
Veranstaltung
Nummer
295798
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung in der Sekundarstufe I - Wege der praktischen Umsetzung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000032&sid=295798
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja Sandt-Bakir
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
03.03.2021
-
Ende:
03.03.2021
-
Anmeldeschluss:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachsensibler Fachunterricht
Sprachsensibler Fachunterricht erkennt, dass ein Sprachlernen im Fach untrennbar mit dem Fachlernen verbunden ist. Er stellt Schülern und Schülerinnen sprachliche Hilfen und Lerngelegenheiten bereit, damit diese im Unterricht angemessen sprachlich handeln können. Dies muss gezielt in einem sprachsensiblen Fachunterricht angebahnt und vertieft werden (vgl. Schulentwicklung NRW). Aspekte wie u.a. sprachsensible Bausteine aus der Unterrichtspraxis sowie das exemplarische Arbeiten an eigenen Unterrichtsbeispielen sind Inhalte der Fortbildung.
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.02.2021
Veranstaltung
Nummer
294858
Moderation
Sonja Sandt-Bakir
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufe / Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachsensibler Fachunterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000032&sid=294858
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kaarst - Büttgen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.03.2021
-
Ende:
17.03.2021
-
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spiele im DaZ-Unterricht
Mit Sprachspielen kann man sowohl den Wortschatz einüben und wiederholen als auch grammatische Strukturen festigen. Da Spiele Emotionen wecken, werden die geübten sprachlichen Inhalte besser im Gedächtnis verankert.
Als Lehrperson kann man die Spielregeln stets in Bezug auf den Kenntnisstand der Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte abändern, so dass eine Binnendifferenzierung möglich ist.
In dieser Fortbildung werden verschiedene spielerische Lernformen für die Niveaus A1, A2 und B1 (GER) vorgestellt und praktisch erprobt.
Ort
Kaarst - Büttgen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.03.2021
Veranstaltung
Nummer
295799
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufe/ Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spiele im DaZ-Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=349CA51D30C36AE65D052106A36233EF?aid=10000032&sid=295799
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter