-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2021
-
Ende:
17.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B18/21
Moderation
Jeannette Sindermann, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003350&sid=B18%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Anschrift
47798 , Krefeld, Petersstraße 118
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Telefon
02151/862594
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroommanagement - gemeinsame Nutzung von Unterrichtsräumen
Was kann ein Raum leisten? Wie können Ausstattung und Gestaltung das Arbeiten, Lernen, Leben in einem Raum unterstützen?
Eine multifunktionale Ausstattung eines Raumes kann durchaus hilfreich sein, wenn Räume von unterschiedlichen Gruppen mit unterschiedlichen Intentionen genutzt wer-den. Pädagogische Raumkonzepte können helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und die Zufriedenheit und das Wohlbefinden aller am Schulleben beteiligten zu fördern.
Ort
Krefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
173182
Moderation
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroommanagement - gemeinsame Nutzung von Unterrichtsräumen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Krefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=10000023&sid=173182
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Hamm
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Hamm
Anschrift
59065 Hamm, Stadthausstraße 3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dieter Lohmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hamm
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Einführung in die Thematik
Folgende Fragen werden in dieser Fortbildung beantwortet:
Was ist Cybermobbing?
Welche Entwicklungen lassen sich ausmachen?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?
Welche außerschulischen Partner sollte man kennen?
Diese Fortbildung ist ein Modul des Fortbildungsprogramms „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“ der staatlichen Lehrerfortbildung.
Ort
Hamm
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
168230
Moderation
Dieter Lohmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Einführung in die Thematik
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Hamm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=10000004&sid=168230
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multimedia - FAKE IT BUT MAKE IT
Zeitraum
17.09.2018 bis 21.09.2018
Beschreibung Eigene Medieninhalte selbst produzieren und verbreiten zu können, ist Segen und Fluch zugleich. Dies erfahren vor allem all jene, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und mit der Omnipräsenz digitaler Medien täglich konfrontiert sind. Erst langsam wird klar, welch radikaler Wandel sich mit dem Einzug digitaler Medien und der Sozialen Netzwerke in unserer Gesellschaft vollzieht. Medienkompetenzen sind gefragt, wenn es darum geht, das Medienverhalten junger Menschen zu verstehen, mit individuellen, gesellschaftlichen oder technischen Herausforderungen zu verknüpfen und die Mediennutzung in die eigene Arbeit zu integrieren.Im Laufe der Seminarwoche setzen Sie Methoden und Werkzeuge der praktischen Medienarbeit selbst um: Sie bringen in der Gruppe ein Thema medial in Szene und entwickeln ein Produkt, eine innovative Dienstleistung, ein kluges Nachrichtenformat. Auf dem Weg dorthin streifen Sie Problemstellungen aus der Berufspraxis und lernen ganz nebenbei jede Menge über die praktische Medienarbeit.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 216
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multimedia - FAKE IT BUT MAKE IT
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003646&sid=C+216
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Welt der Games
Zeitraum
19.08.2018 bis 23.08.2018
So. - Do.
Beschreibung Auch wenn der durchschnittliche Gamer in Deutschland 35 Jahre alt ist, üben Games auf Kinder und Jugendliche die größte Faszination aus. Erwachsenen bleibt oft vieles verborgen, was auf und hinter dem Bildschirm alles abgeht.Der Werkstattkurs beleuchtet die Gaming-Welt und setzt sie in den Fokus medienpädagogischer Projektansätze. Neben fachlichen Diskursen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Trends (etwa beim Besuch der Kölner „Gamescom“) werden modellhafte Praxisprojekte der virtuellen Welten vorgestellt.
Thematische Schwerpunkte
» Einführung in die Welt der Games
» medienpädagogische und rechtliche Herausforderungen
(Jugendmedienschutz, Verbraucherschutz, BigData etc.)
» Best-Practice-Projekte
» Besuch der „Gamescom“ mit medienpädagogischem Fokus
» Virtual Reality, Trends und assistive Technologien für inklusive Projekte
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 212
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
165,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Welt der Games
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003646&sid=C+212
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Cybermobbing“ - Ein Workshop-Konzept für die Klassen 6-8 zur Prävention und Intervention
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hubbig, Ingrid
Ingrid Hubbig
Langjährige Trainerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung. Schwerpunkte:
- Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
- Diversity-Education
- (Cyber-)Mobbing - Prävention und Intervention
- Gewaltfreie Kommunikation
Weitere Informationen siehe: www.hubbg.de - "zu meiner Person"
Veranstalter
Name
Hubbig, Ingrid
Anschrift
44805 Bochum, Castroper Hellweg 635
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Cybermobbing“ - Ein Workshop-Konzept für die Klassen 6-8 zur Prävention und Intervention
Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel, z.B. durch E-Mails, in Sozialen Netzwerken (etwa WhatsApp, Facebook ...), durch SMS oder anonyme Anrufe.
Neben der Vorstellung eines Workshop-Konzepts für die Jahrgangsstufen 6-8 werden kurze Theorie-Informationen zum Phänomen „Cybermobbing“ und Gelingensfaktoren für Präventions- und Interventionsprogramme gegeben.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2
Moderation
Ingrid Hubbig
Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kosten n.V.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Cybermobbing“ - Ein Workshop-Konzept für die Klassen 6-8 zur Prävention und Intervention
-
Veranstalter:
Hubbig, Ingrid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003388&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multitool Smartphone
Zeitraum
29.06.2018 bis 01.07.2018
Fr. - So.
BeschreibungDas Smartphone ist Statusobjekt und alltäglicher Begleiter. Wenig verwunderlich daher, dass unter der Bezeichnung „bring your own device“ digitale Medien auch Einzug in Schule, Universitäten und Bildungseinrichtungen gewinnen. Welche Möglichkeiten das Smartphone für den medienpädagogischen Alltag bietet, welche nützlichen Tools und Apps sich als Vermittlungswerkzeuge in Projekten eignen, erfahren Sie in diesem Werkstattkurs.
Thematische Schwerpunkte
» Kennenlernen des Smartphones und seiner Funktionen
» medienpädagogische Praxisübungen
» Ideen und Tools für die medienpädagogische Arbeit
» Projektentwicklung
» Zukunftsausblick „Arbeit mit dem Smartphone“
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medienbildung, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
C 210
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multitool Smartphone
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003646&sid=C+210
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bochum
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum
Anschrift
44777 Bochum, Junggesellenstraße 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Telefon
0234/910-3887
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was tun bei Cyber-Mobbing?
Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel, z.B. durch E-Mails, in Sozialen Netzwerken (etwa Facebook), durch SMS oder anonyme Anrufe.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6859
Moderation
Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was tun bei Cyber-Mobbing?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=10000001&sid=6859
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Primärprävention: Soziales Lernen für 5. - 7. schuljahr (Landespräventionpreis, hochschulzertifiziert)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
www.ibz-gimborn.de
Die Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorische Jugendarbeit (AG em-jug), Kooperation zwischen dem Amt für Weiterbildung & Studium und der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis bietet seit 25 Jahren Trainings und Qualifizierungen zur Durchführung von Trainings für Gewaltprävention an. Die AG em-jug hat den Landespräventionspreis "Landespreis für innere Sicherheit" vom Innenminister Rafl Jäger überreicht bekommen und die Qualifizierungen sind hochschulzertifiziert (30 Credit-Points) in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule Berlin. Qualifizierungen zur Durchführung von
- Mut tut gut für Vorschul- und Grundschulkinder
- Selbstsicherheitstrainings für Mädchen ab 14 Jahren
- Konflikttrainings für Jungs ab 14 Jahren
- Anti-Gewalt-TRaining für Schüler
- Neu: Soziales Lernen für 5. bis 7. Schuljahr
Informationen zu Zielen, Didaktik und Methodik, Termine, Anmeldungen, Gebühren, siehe unter www.em-jug.de
Veranstalter
Name
www.ibz-gimborn.de
Anschrift
51709 Marienheide, Schlossstrasse 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrike Neuhoff
Telefon
02264 40433-79
Mobiltelefon
Fax
02264 3713
-
Veranstaltungsort:
Marienheide, IBZ Schloss Gimborn, Internationale Police Assoziation
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Primärprävention: Soziales Lernen für 5. - 7. schuljahr (Landespräventionpreis, hochschulzertifiziert)
Jugendliche sollen am Anfang ihrer Schulzeit in der weiterführenden Schule zur Bildung einer guten Klassengemeinschaft geführt werden. Es soll verhindert werden dass Opfer und/oder Täter/innen entstehen, insbesondere soll die Entstehung von Cyber-/Mobbing verhindert werden.Sie sollen durch Aufklärung, durch Übungen ein Team bilden, in dem jede/r seinen Platz findet. Eine gut Klassengemeinschaft ist Grundlage für ein gutes Lernklima mit gegenseitige Rücksichtsnahme, Unterstützung untereinander, Verantwortung für sich und andere, Zusammenhalt, Grenzen akzeptieren und Grenzen setzen.
Die Angebote der Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorischen Jugendarbeit (AG em-jug), eine Kooperation zwischen Bildung, Polizei und Sport, haben den Landespräventionspreis "Landespreis für Innere Sicherheit" vom Innenminister NRW Ralf Jäger erhalten.Mit der Qualifizierung soziales Lernen können Sie diese Trainings nach festgelegten Qualitätstandards durchführen.
Die Qualifizierungen der AG em-jug sind hochschulzertifiziert in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule Berlin. Studenten können für den Besuch der Qualifizierungen (insgesamt 4 Qualifizierungen für unterschiedliche Zielgruppen) 30 Credit-Points erhalten.
Ort
Marienheide, IBZ Schloss Gimborn, Internationale Police Assoziation
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Berufsvorbereitung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
555
Moderation
Anja Derksen, Rosita Eisener-Braun, u.a.sowie Monika Müller, Freddy Müller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mittagsbetreuer/innen, Sozialpädagogen/innen, Schul-/Sozialarbeiter/innenu.a.
Hinweise
3 Tage lernen Sie das Soziale Training für 5. - 7., Spiel für Spiel, Übung für Übung mit pädagogischen Hinweisen. 5 Tage erlernen Sie die Grundlagen zur Durchführung u.a.: von der Wissensvermittlung über die Einstellungsänderung zur Verhaltensänderung leiten, Päd. Spiele, Kriminalistik, Garantenpflicht, Gesetze, Kommuniaktionshindernisse, Krisenintervention, Helfendes Gespräch(Einleitung), Päd. Rollenspiel anleiten, Abenteuer-und Erlebnispädagogik, Didaktische und Methodische Umsetzung, u.a.
Preis
Gesamtpreis
460,00 €
Preishinweise
9 Tage, 80 Ustd, am Wochenende, Unterkunft und Verpflegung möglich (in der Gebühr nicht enthalten)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Primärprävention: Soziales Lernen für 5. - 7. schuljahr (Landespräventionpreis, hochschulzertifiziert)
-
Veranstalter:
www.ibz-gimborn.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=20003046&sid=555
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4810
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Lippe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing - Straftaten in der virtuellen Welt
Die neuen Medien haben Einzug in die Kinderstuben und die Schulen gehalten. Das Internet bietet viele Chancen für Bildung und Entwicklung, birgt aber auch reichlich Gefahren.
Es entwickeln sich auch neue Kriminalitätsfelder wie z. B. „Cybermobbing“ und „Happy Slapping“. Soziale Netzwerke wie Facebook etc. eröffnen die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, aber auch andere zu diffamieren. Wie sieht es eigentlich aus mit dem „Recht am eigenen Bild“? In der virtuellen Welt können nahezu alle Straftaten ohne Körperkontakt begangen werden, die Täter und Opfer sind allerdings real!
Ort
Lippe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6787
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing - Straftaten in der virtuellen Welt
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=0986454A16236A14A6366C429A5FC5BC?aid=10000017&sid=6787
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter