-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 94.000 Schülerinnen und Schüler in 2.400 Projekten an 660 Schulen (Stand Dezember 2017).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10117 Berlin, Reinhardtstraße 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Ernst
Telefon
030 2400088-13
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
Praxisorientierten Unterricht gestalten und Schülerinnen und Schüler für bürgerschaftliches Engagement begeistern - das geht auch in Zeiten von Corona. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie auch in diesem Schuljahr Service-Learning-Projekte durchführen und sich Ihre Schülerinnen und Schüler trotz coronabedingter Einschränkungen für andere und die Gesellschaft engagieren können.
Kooperations-
partner
Ort
" "
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
02.02.2021 15:00 Uhr
Ende
02.02.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2021-02-02
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Managerin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Kräfte der Schulsozialarbeit
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20002936&sid=Webinar_2021-02-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
10.02.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. BrainGym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich in nahezu allen Lern- und Lebenssituationenpositiv auswirken.
In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.02.2021 09:00 Uhr
Ende
10.02.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-04-05-02 BrainGym26
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003913&sid=2021-04-05-02+BrainGym26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
17.02.2021
-
Ende:
18.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
…und raus bist Du! Anti-Mobbing-Arbeit in der Grundschule
Viele Grundschulen legen ein großes Engagement für ein gemeinschaftliches und resektvolles Miteinander an den Tag. Im Klassenrat, in Projektwochen und im regulären Unterricht werden Konflikte und deren Regelung in der Regel proaktiv angegangen.
Dennoch kommt es auch bereits in Grundschulklassen zu Mobbingsituationen. Als Folge von Mobbing verschlechtert sich die ganze Klassengemeinschaft. Insbesondere jedoch haben die gemobbten SchülerInnen unter der Situation zu leiden: Die betroffenen Kinder gehen nicht mehr gerne oder nur noch mit Bauchschmerzen in die Schule, sie fühlen sich alleine und hilflos, sie können sich nicht mehr auf die Aufgaben konzentrieren, mit der Konsequenz, dass sich auch ihre schulischen Leistungen verschlechtern. Herkömmliche Konfliktlösungsmodelle stoßen beim Umgang mit Mobbing oft an ihre Grenzen.
Aus diesem Anlass hat der asb ein Anti-Mobbing-Training zur Arbeit mit ganzen Klassen entwickelt, das zur Mobbingprävention und -intervention mit Schülern der 3. und 4. Klassen eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Fortbildung sollen praxisnah die Inhalte und Methoden dieses Anti-Mobbing-Trainings vermittelt werden.
Die zu vermittelnden Arbeitsweisen beziehen sich auf zwei Ebenen:
1. Die allgemein-präventive Ebene beinhaltet Methoden, mit Hilfe derer,
- die SchülerInnen für Mobbingsituationen sensibilisiert werden können,
- ihnen die Unterschiede zwischen Mobbing, Ärgern und anderen Streitsituationen verdeutlicht werden,
- ihnen aufzeigen wird, wie Mobbing als System (Mobber – Gemobbte – Zuschauer) funktioniert und Mobbingsituationen allgemein gelöst werden können.
2. Die konkrete Ebene beinhaltet die Vermittlung von Methoden, mit Hilfe derer konkrete Mobbing- und Konfliktsituationen in den Klassen in Augenschein genommen werden (= Diagnose) und mit allen Beteiligten im Hinblick auf eine gemeinsame Lösung so bearbeitet werden können, dass ein respektvoller Umgang miteinander gewährleistet wird.
Neben theaterpädagogischen Arbeitsweisen (u. a. Rollenspiele), die im asb-Projekt „Spotlight - Theater gegen Mobbing“ erprobt und nun für die Arbeit mit Kindern im älteren Grundschulalter fruchtbar gemacht wurden, wenden wir im Anti-Mobbing-Training auch vielfältige andere Übungen aus der Konfliktarbeit an.
Alle Teilnehmenden bekommen eine umfangreiche Dokumentation mit den Inhalten und Methoden unseres Anti-Mobbing-Konzepts.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 13/21
Moderation
Tina Bicker, Andreas Raude
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, pädagogische Fachkräfte an Grundschulen
Hinweise
Diese Fortbildung kann auch als Inhouse-Fortbildung gebucht werden.
Preis
Gesamtpreis
195,00 €
Preishinweise
16 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
…und raus bist Du! Anti-Mobbing-Arbeit in der Grundschule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B+13%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.03.2021
-
Ende:
24.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Was tun, wenn Schüler trotz Gesprächen, Aufforderungen und Angeboten einfach weitermachen mit Regelverletzungen und damit die Gemeinschaft und den Unterricht nachhaltig stören?
In diesen Fällen haben sich u. a. die konfrontative Pädagogik und der systemische Ansatz der professionellen Präsenz („neue Autorität“) als hilfreich erwiesen, die den Menschen akzeptieren, aber sein abweichendes oder anderes verletzendes Verhalten nicht tolerieren. Ziel ist es, durch Präsenz und wohlwollende Konfrontation, die eigene Handlungsfähigkeit
und Sicherheit im Umgang mit regelverletzenden Schülern wieder herzustellen.
Im ersten Fortbildungsteil werden zentrale Elemente der beiden Ansätze – professionelle Präsenz und konfrontative Pädagogik – vorgestellt und gemeinsam in Verbindung mit eigenen Praxisbeispielen erarbeitet. Dabei wird allerdings auch deutlich werden, dass es keine
immer funktionierenden Patentrezepte gibt. Vielmehr gilt es, eine entsprechende Haltung zu gewinnen, die handlungsfähig macht.
Sollen Kinder lernen, sich regelgerecht zu verhalten, müssen sie dieses einüben. Daher werden im Rahmen der Fortbildung gezielt auch praktische, teils körperbetonte Methoden zum Erlernen von Regeln (Übungen zum Thema „Halt-Stopp!“, „Ringen und Raufen“) vorgestellt.
Im Anschluss an diesen ersten Teil sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Sie sollen die erlernten Möglichkeiten der Verhaltensprävention oder -intervention in ihrer eigenen Praxis exemplarisch erproben!
Der zweite Fortbildungsteil bietet dann die Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, die bisherigen Inhalte zu vertiefen und neu aufgekommene Fragestellungen zu bearbeiten
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 14/21
Moderation
Andreas Raude
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte an Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
18 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B+14%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.04.2021
-
Ende:
09.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leitung einer Streitschlichter-Gruppe
Multiplikatorenfortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen an weiterführenden Schulen.
Viele Schulen profitieren schon lange von einer intakten Streitschlichter-Gruppe, die die LehrerInnen entlastet und mitwirkt, eine konstruktive Konfliktkultur zu installieren.
Wir bieten für interessierte LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen aller weiterführenden Schulen diese Multiplikatorenfortbildung an, die die Inhalte und Methoden der Streitschlichtung vermittelt und die TeilnehmerInnen befähigt, eigenständig an ihrer Schule Streitschlichter auszubilden.
Inhaltlich geht es in den drei Blöcken der Fortbildung um folgende Aspekte:
- Phasen & Inhalte des Schlichtungsgesprächs
- Erproben & Reflektieren praktischer Übungen der Streitschlichter-Ausbildung
- Vorstellung & Einübung vielfältiger Methoden der Konfliktarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Organisatorische Umsetzung: Errichtung und Begleitung einer Streitschlichter-Gruppe oder -AG an der eigenen Schule
- Auseinandersetzung mit dem persönlichen Konfliktverhalten
- Einführung in prozessorientiertes Arbeiten mit Gruppen
Die Fortbildung ist so konzipiert, dass die vermittelten Inhalte direkt in der Arbeit mit Schülern eingesetzt werden können. Jede/r TeilnehmerIn bekommt eine umfangreiche Dokumentation mit allen Inhalten und Methoden. Um den Erfolg der Gruppe bzw. AG zu gewährleisten, hat es sich als sehr sinnvoll erwiesen, dass pro Schule mind. zwei Personen ausgebildet sind. In der Regel tragen die Schulen die Kosten.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B15!21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen an weiterführenden Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €
Preishinweise
36 Ustd. an 3x 1,5 Tagen (Referendare auf Anfrage € 290)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leitung einer Streitschlichter-Gruppe
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B15!21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2021
-
Ende:
17.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B18/21
Moderation
Jeannette Sindermann, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B18%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2021
-
Ende:
29.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung sein
Fortbildung für Klassenlehrer/innen sowie Lehrer/innen in Bereichen des sozialen Lernens (und Schulsozialarbeiter/innen) an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander - gerade im Klassenverbund - ist auch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler/innen gehört im zunehmenden Maße in das Aufgabenfeld von Klassenlehrer/innen oder Pädagog/innen, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
+ kooperative S piele und Übungen
+ Diagnose der Klassenatmosphäre
+ Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
+ Kommunikations- und Feedbackübungen
+ theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
+ Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B20/21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für KlassenlehrerInnen + LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens an weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Fortbildung buchbar
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd. an 2 Tagen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung sein
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20003350&sid=B20%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
Präventionsprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren
Weltweit nimmt die Radikalisierung von jungen Menschen bis hin zum Extremismus zu: Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Salafismus -sie sind oft nur die andere Seite derselben Medaille.
Wie kann diesen Tendenzen entgegengewirkt werden? Was können Sie tun, wenn Tendenzen zur Radikalisierung zu erkennen sind?
Inhalte
• Ursachen für Radikalisierung
• Diskriminierung im Alltag
• Radikalisierungsprozess
• Radikalisierung erkennen
• Maßnahmen (eigene Maßnahmen, Maßnahmen im Zusammenwirken mit anderen Behörden/Organisationen)
• Präventionsmöglichkeiten durch Integration: Teilhabe an gesellschaftlichen, politischen, beruflichen Entwicklungen
• Konkret: Konzepte an Ihrer Schule/Einrichtung zum Gegensteuern gegen radikalisierende Tendenzen
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm ist bestimmt für junge Menschen ab 14 Jahren und soll ihnen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
005
Moderation
Heinz Kraft und N.N.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Hinweise
Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 25
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Training im 2er-Team (1 Trainerin, 1 Trainer)
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BD50AE204E92CDC5888D1F12AC93F29D?aid=20002415&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter