-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die Technische Universität Dortmund hat über ihr Zentrum für HochschulBildung und ihr Institut für Schulentwicklungsforschung die "Dortmunder Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ins Leben gerufen, die seit dem 01.12.2012 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte heißt. Die Akademie dient der Förderung und Qualifizierung pädagogischen Führungspersonals im Bildungswesen. Die DAPF weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien, Einzelbausteine zu aktuellen Themen der Schulleitung, Durchführung von Kongressen, maßgeschneiderte Angebote für Städte bzw. Schulträger. Die DAPF kooperiert mit der "Schulleitungs-Vereinigung NRW". Um die Aktualität und Praxisnähe des Angebots langfristig gewährleisten zu können, wurde ein Akademierat mit anerkannten Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft installiert.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 2147
Mobiltelefon
Fax
0231-755 2982
-
Veranstaltungsort:
(Online via Zoom)
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2021 18:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung 2021
Die eintägige Online-Veranstaltung bietet Schulleitungen und Mitgliedern der erweiterten Schulleitung, Dozierenden aus der einschlägigen Wissenschaft und Praxis und sonstigen pädagogischen Führungskräften eine Plattform zum professionellen und kollegialen Austausch und zur Erweiterung ihrer fachlichen und praktischen Kompetenzen.
Das Programm umfasst zwei spannende Fachvorträge mit einer moderierten Diskussion sowie zwei 90-minütige Werkstattrunden, in denen bis zu 10 Werkstätten parallel per Videokonferenz durchgeführt werden. Die praxisorientierten und interaktiv gestalteten Werkstätten beinhalten verschiedene Themen. Neben klassischem „Handwerkzeug“ für Leitungspersonen werden Werkzeuge für eine nachhaltige Schulentwicklung und zukunftsorientierte Gestaltung der Schule vermittelt. Das Programm des Kongresses beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Mit welchem Handwerkszeug können Schulen zukunftsorientiert gestaltet werden? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die aktuelle Krisensituation für die Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse? Wie können demokratische Prozesse im Hinblick auf Unterricht, Lernen und Leistung gestaltet werden? Wie können Entwicklungsaufgaben im Kontext der Digitalisierung mit Innovationsprozessen verknüpft werden und nachhaltige Veränderungen bewirken?
Kooperations-
partner
Ort
(Online via Zoom)
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Ganztag, Gesundheit und Sicherheit, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Gemeinsamer Unterricht, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
06.05.2021 18:30 Uhr
Ende
07.05.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2021
Veranstaltung
Nummer
Kongress_2021
Moderation
Britt Lorenzen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungspersonen, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung als Profession interessierten Personen.
Hinweise
(Online via Zoom)
Preis
Gesamtpreis
69,00 €
Preishinweise
Frühbucherpreis (bei Anmeldung bis 21.03.2021) 59,00 EUR pro Person | Normalpreis (bei Anmeldung ab 22.03.2021) 69,00 EUR pro Person | Stornierung: Eine Stornierung ist nur schriftlich bis zum 30.04.2021 möglich. Aus organisatorischen Gründen müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 EUR erheben. Bei einer Stornierung nach diesem Termin oder Nichtteilnahme ist der volle Tagungsbeitrag zu zahlen.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung 2021
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20001876&sid=Kongress_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2021
-
Ende:
17.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B18/21
Moderation
Jeannette Sindermann, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003350&sid=B18%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2021
-
Ende:
29.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung sein
Fortbildung für Klassenlehrer/innen sowie Lehrer/innen in Bereichen des sozialen Lernens (und Schulsozialarbeiter/innen) an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander - gerade im Klassenverbund - ist auch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler/innen gehört im zunehmenden Maße in das Aufgabenfeld von Klassenlehrer/innen oder Pädagog/innen, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
+ kooperative S piele und Übungen
+ Diagnose der Klassenatmosphäre
+ Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
+ Kommunikations- und Feedbackübungen
+ theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
+ Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B20/21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für KlassenlehrerInnen + LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens an weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Fortbildung buchbar
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd. an 2 Tagen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung sein
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003350&sid=B20%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.09.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
04.10.2021 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. BrainGym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich in nahezu allen Lern- und Lebenssituationenpositiv auswirken.
In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
06.09.2021 14:30 Uhr
Ende
04.10.2021 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.08.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-04-05-02 BrainGym26
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
5 x 3 Std. ;Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003913&sid=2021-04-05-02+BrainGym26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
12.09.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Kontext - Vertiefungswochenende
GFK in der Schule/Ausgangslage
Die Schule ist ein Ort, an dem sich viele Menschen begegnen, viele Entscheidungen schnell gefällt, viele Konflikte geschlichtet und viele Aufgaben zeitgleich erfüllt werden müssen. Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und gleichzeitig auch wohlwollend mit sich selbst als Lehrperson umzugehen.
Diese wohlwollende Haltung ist die Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation, deren Handwerkszeug für wertschätzende und gelungene Konfliktbearbeitung im schulischen Kontext besondere Relevanz hat.
Die GFK trägt dazu bei
- vertrauensvolle Beziehungen zu verstärken
- in schwierigen Situationen eine wertschätzende und empathische Haltung gegenüber den Kindern/Jugendlichen, den Kollegen/innen, den Eltern und allen an Schule beteiligten Personen zu bewahren.
- sich selbst aufrichtig und authentisch ausdrücken zu können, ohne dabei andere Personen/die Kinder zu beschämen und zu verurteilen.
- eigene Emotionen und Bedürfnisse besser verstehen und für diese einstehen zu können.
- Hindernissen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
- eine emotional sichere Lernumgebung zu schaffen und damit nachhaltig die Freude am Lehrern und Lernen zu unterstützen.
- maßgeblich die eigene Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verdeutlicht sich durch eine empathische Grundhaltung, die sich in unserer/der eigenen Wahrnehmung, der Art der Kommunikation, des Empfindens und des Denkens wiederspiegelt.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid – bei uns selbst oder bei anderen. Die GFK hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken. (M. Rosenberg)
Schwerpunkte:
- Situationen des Schulalltags unter dem Blickwinkel der GFK betrachten
- Anwenden der GFK im Schulalltag
- konstruktiver Umgang mit Stolperstellen
- Erfahrungen und Best Practice teilen
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vertiefungswochenende ist der Besuch eines Einführungsseminars Gewaltfreie Kommunikation bzw. Vorkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation.
LEITUNG: Tanja Bunzel, Lydia Kaiser
ORT: IndiTO, Estermannstr. 204, 53117 Bonn
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2123155
Moderation
Tanja Bunzel und Lydia Kaiser
Voraussetzungen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation bzw. Vorkenntnisse Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe
Lehrer/innen und Schulleitung aller Schulformen, Lehramtsanwärter/innen, OGS-Mitwirkende
Hinweise
Die Veranstaltung kann zu einem anderen Termin auch bei Ihnen vor Ort stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
225,00 €
Preishinweise
ggf. Ermäigung auf Anfrage möglich
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Kontext - Vertiefungswochenende
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003138&sid=2123155
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Sekundärprävention: Qualifizierung Anti-Gewalt-Training für Schüler, AGTS (Landespräventionspreis)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
www.ibz-gimborn.de
Die Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorische Jugendarbeit (AG em-jug), Kooperation zwischen dem Amt für Weiterbildung & Studium und der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis bietet seit 25 Jahren Trainings und Qualifizierungen zur Durchführung von Trainings für Gewaltprävention an. Die AG em-jug hat den Landespräventionspreis "Landespreis für innere Sicherheit" vom Innenminister Rafl Jäger überreicht bekommen und die Qualifizierungen sind hochschulzertifiziert (30 Credit-Points) in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule Berlin. Qualifizierungen zur Durchführung von
- Mut tut gut für Vorschul- und Grundschulkinder
- Selbstsicherheitstrainings für Mädchen ab 14 Jahren
- Konflikttrainings für Jungs ab 14 Jahren
- Anti-Gewalt-TRaining für Schüler
- Neu: Soziales Lernen für 5. bis 7. Schuljahr
Informationen zu Zielen, Didaktik und Methodik, Termine, Anmeldungen, Gebühren, siehe unter www.em-jug.de
Veranstalter
Name
www.ibz-gimborn.de
Anschrift
51709 Marienheide, Schlossstrasse 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrike Neuhoff
Telefon
02264 40433-79
Mobiltelefon
Fax
02264 3713
-
Veranstaltungsort:
Marienheide, IBZ Schloss Gimborn, Internationale Police Assoziation
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sekundärprävention: Qualifizierung Anti-Gewalt-Training für Schüler, AGTS (Landespräventionspreis)
Die Qualifizierung Anti-Gewalt-Training (AGTS) hat zum Ziel Lehrkräfte zu befähigen, mit Jugendlichen (Kindern) zu arbeiten, die nur schwer in der Lage sind sich an Regeln zu halten oder diese schon gebrochen haben, die bereits sozialauffälliges, bzw. delinquentes Verhalten gezeigt haben. Auf sozialunverträgliches, gewalttätiges oder sogar straffälliges Verhalten des Jugendlichen(des Kindes) soll angemessen und konsequent reagiert werden. Diese Verhaltensweisen sollen mindestens minimiert, im Idealfall gestoppt werden.
Die Angebote der Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorischen Jugendarbeit (AG em-jug), eine Kooperation zwischen Bildung, Polizei und Sport, haben den Landespräventionspreis "Landespreis für Innere Sicherheit" vom Innenminister NRW Ralf Jäger erhalten.
Mit der Qualifizierung Anti-Gewalt-Training für Schüler können Sie diese Trainings nach festgelegten Qualitätstandards durchführen.
Ort
Marienheide, IBZ Schloss Gimborn, Internationale Police Assoziation
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Gesundheitserziehung, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
444
Moderation
Jörg Luckenbach, Peter Püster, Freddy Müller, u.a.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mittagsbetreuer/innen, Sozialpädagogen/innen, Schul-/Sozialarbeiter/innenu.a.
Hinweise
12(13)Tage lernen Sie das Anti-Gewalt-Training für Schüler kennen, Übung für Übung, alle Techniken u.a.m. mit pädagogischen Hinweisen aus der Konfrontativen Pädagogik. Sie lernen die Grundlagen zur Durchführung u.a.: von der Wissensvermittlung über die Einstellungsänderung zur Verhaltensänderung leiten, Innere Haltung, Kriminalistik, Garantenpflicht, Gesetze, Rechte und Hilfen, Kommunikationshindernisse, Päd. Rollenspiel anleiten, Übungen aus Abenteuer- und Erlebnispädagogik und Antiaggessionstechniken, Didaktische und Methodische Umsetzung, professionelles Umgehen mit Grenzen, Handlungsicherheit im Umgang mit Eskalation-Deeskalation, Aggression und Provokation, konsequenter, wertschätzender Umgang mit Täter/innen, Zusammenarbeit mit Polizei, Jugendgerichtshilfe, Jugendamt, Staatsanwaltschaft, Schulaufsicht, u.a.
Preis
Gesamtpreis
959,00 €
Preishinweise
9 Tage, 80 Ustd, am Wochenende, Unterkunft und Verpflegung möglich (in der Gebühr nicht enthalten)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sekundärprävention: Qualifizierung Anti-Gewalt-Training für Schüler, AGTS (Landespräventionspreis)
-
Veranstalter:
www.ibz-gimborn.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003046&sid=444
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Moderationsausbildung in der "Technology of Participation", Modul 1 + 2
ToP®vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. ToP®besteht aus drei Bausteinen:
- Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.
- Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit, vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.
- Die Aktionsplanung hilft, Vorhaben effektiv zu planen.
Das Seminar ist der Teil 1 der Ausbildung als ToP®-Moderator/ -Moderatorin. Austauschmethode und Konsens-Workshop werden erlernt und ausprobiert. Es kann einzeln, zum Kennenlernen der Methoden besucht werden (Teilnahmebestätigung), ohne die Ausbildung zu absolvieren. Diese besteht aus Teil 2 und dem Supervisionsseminar und wird zertifiziert.
Termin und Zeiten:
01.-03.06.2015
Montag: 11:00-18:00 Uhr
Dienstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 – 16:00 Uhr
Moderationsausbildung Modul 2
Das Seminar ist die Fortsetzung der Ausbildung als ToP®-Moderator/ -Moderatorin. Aufbauend auf eigenen Praxiserfahrungen mit der Austauschmethode und dem Konsens-Workshop, werden die Kenntnisse dieser Methoden gefestigt und in der eigenen Anwendung aufgetretene Fragen oder Probleme besprochen.
Im Mittelpunkt steht mit der Aktionsplanung die komplexeste und zeitaufwändigste ToP®-Methode. Sie vereint Elemente des Projektmanagements zu einem wirkungsvollen und faszinierenden Planungsprozess. Sie ist besonders für überschaubare, in sich abgeschlossene, in naher Zukunft liegende Maßnahmen geeignet.
Dieses Seminar kann besucht werden, wenn Teil 1 der Ausbildung absolviert wurde (dieses muss jedoch nicht bei IndiTO besucht werden, sondern auch andere Nachweise sind möglich).
Die Anwesenheit in den beiden Ausbildungsseminaren wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt, die zur Anwendung der drei erlernten ToP®-Methoden berechtigt.
Termin und Zeiten:
04.-06.09.2015
Freitag: 11:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 09:30 – 16:00 Uhr
Die Moderationsausbildung in der Technology of Participation® bieten wir an in Kooperation mit dem ipd – Institut zur Förderung von Partizipation und Demokratie e.V. (www.partizipation-lernen.de)
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1115
Moderation
Claudia Hauck, Stephan Schack
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
666,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag pro Modul: 300,00 € Kursgebühr und 33,00 € Verpflegung/Tagungspauschale
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Moderationsausbildung in der "Technology of Participation", Modul 1 + 2
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003138&sid=1115
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Diversity-Education - Förderung von Diversity- und Traumakompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Aufbaumodul
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hubbig, Ingrid
Ingrid Hubbig
Langjährige Trainerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung. Schwerpunkte:
- Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
- Diversity-Education
- (Cyber-)Mobbing - Prävention und Intervention
- Gewaltfreie Kommunikation
Weitere Informationen siehe: www.hubbg.de - "zu meiner Person"
Veranstalter
Name
Hubbig, Ingrid
Anschrift
44805 Bochum, Castroper Hellweg 635
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diversity-Education - Förderung von Diversity- und Traumakompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Aufbaumodul
Der Aufbau-Workshop gibt vertiefende Einblicke in Inhalte und Struktur von Diversity-Trainings und fördert die Traumakompetenz. Sie hilft, eine größere Verhaltenssicherheit für den Schulalltag zu erlangen.
Mögliche Inhalte – Ziele:
-
Austausch über die Erfahrungen mit Elementen des Diversity-Ansatzes: Ausprobieren von Übungen, Fragen …
-
Beispielhafte Übungen zur Förderung von Perspektivenwechsel und Empathie - auf der Grundlage des Erfahrens von Ähnlichkeiten und Unterschieden
-
Schwerpunktthema: Teamentwicklung im Klassenzimmer - u.a. Kennenlernen von David Kantors Modell der 4 Teamrollen (4 player model)
-
Schwerpunktthema: Traumapädagogik.
-
Wie kommt das Diversity-Konzept in die Organisation?
Methoden:
-
Übungen
-
Theorie-Inputs
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Ingrid Hubbig
Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kosten nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diversity-Education - Förderung von Diversity- und Traumakompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Aufbaumodul
-
Veranstalter:
Hubbig, Ingrid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003388&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Ich will doch nur mit dir reden können ...“ - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagenmodul
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hubbig, Ingrid
Ingrid Hubbig
Langjährige Trainerin und Moderatorin in der Lehrerfortbildung. Schwerpunkte:
- Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
- Diversity-Education
- (Cyber-)Mobbing - Prävention und Intervention
- Gewaltfreie Kommunikation
Weitere Informationen siehe: www.hubbg.de - "zu meiner Person"
Veranstalter
Name
Hubbig, Ingrid
Anschrift
44805 Bochum, Castroper Hellweg 635
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ich will doch nur mit dir reden können ...“ - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagenmodul
Lehrerinnen und Lehrer klagen über den rüden Umgangston im Klassenzimmer. Muss das sein?
Schüler/innen berichten, dass sie sich häufig in ihren Klassen unwohl fühlen. Kränkungen und Erniedrigungen untereinander gehören zur Tagesordnung.
Sie führen z.B. dazu, dass sich jemand abgelehnt fühlt, wenn nicht sogar ausgeschlossen. Das kann der Nährboden für Konflikte sein.
Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg können Ursachen von Konflikten transparent gemacht bzw. im Vorfeld schon ausgeräumt werden. Sie hilft dabei, konstruktiv miteinander umzugehen.
Ein wichtiges Ziel ist, wirklich mit seinem Gegenüber in Kontakt zu kommen, um über das zu sprechen, was tatsächlich im Mittelpunkt stehen soll.
Das Training einer wertschätzenden Kommunikation nach den Grundannahmen der GfK besteht aus vielen praktischen Übungen und auch Rollenspielen, die zeigen, wie der Umgang mit der Methode kompetent im Schulalltag umgesetzt werden kann.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Ingrid Hubbig
Voraussetzungen
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kosten n.V.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ich will doch nur mit dir reden können ...“ - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagenmodul
-
Veranstalter:
Hubbig, Ingrid
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=606FDBFDE2D6FBA4C85CA977C4291605?aid=20003388&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter