-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Viersen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Viersen
Anschrift
41747 Viersen, Rathausmarkt 3
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane Feemers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Viersen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.02.2021
-
Ende:
01.02.2021
-
Anmeldeschluss:
18.12.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitationen
Inhalt:
• Vorbereitung: Ziele, Regeln, Abläufe
• Erstellen von Beobachtungsbögen
• Durchführungshilfen
• Reflektion und Evaluation
• Maßnahmen ableiten
Ort
Viersen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.12.2020
Veranstaltung
Nummer
296655
Moderation
Christiane Feemers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Fachkonferenzen, Koordinatoren, Steuergruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitationen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Viersen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=10000033&sid=296655
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.02.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
25.02.2021 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates. Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Kooperations-
partner
Ort
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21130005
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 3: Schulkultur 4: Führung und Management
Zielgruppe
SV-Lehrer*innen an Schulen in Katholischer Trägerschaft Schüler*innen in entsprechenden SV Gruppen Verantwortliche im Rahmen von Schulentwicklung mit Katholischer Profilbildung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SV-Arbeit an Katholischen Schulen systemisch erfolgreich gestalten
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20001818&sid=21130005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.03.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
09.03.2021 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
Dieses Angebot richtet sich im Kontext der demokratischen Mitbestimmung in Schule sowohl an die verantwortlichen Lehrer*innen, ebenso ausdrücklich auch an Schülergruppen in staatlichen Schulen. Dabei nehmen wir aktuell Bezug auf den neuen "Referenzrahmen Schulqualität NRW" von 6-2020, wo an verschiedenen Stellen ausdrücklich auf die demokratische Mitwirkung, Gestaltung des Schullebens hingewiesen wird. Eine systemisch gestaltete und reflektierte Schulkultur soll einen Beitrag dazu leisten, dass Schüler*innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktive Gestaltungsräume im Kontext reflektierter Werte zu entwickeln. Demokratiegestaltung und Mitbestimmung junger Menschen haben in der Gesellschaft in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Auch Schulen leiten hieraus unterschiedliche Aufträge und Handlungsmodelle ab, um den Schüler*innen Kompetenzen, Grundlagen sowie Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anzubieten. Verantwortung für diesen Prozess tragen dabei Schüler*innen gemeinsam mit der Lehrerschaft und Schulleitung. Wie kann diese Arbeit professionell aufgestellt, systemisch gesteuert, nachhaltig gestaltet und werteorientiert aufgestellt werden? Neben den u.a. Themenschwerpunkten werden die bisherige Arbeit der SV reflektiert und Stärken sowie Entwicklungsfelder analysiert. Daran anknüpfend werden Gelingensbedingungen und systemische Grundlagen für die weitere Arbeit in Schule thematisiert. Durch den Austausch und differenzierte Arbeitsformen können Standards erarbeitet werden, um so die weitere SV-Arbeit in Schule erfolgreich aufzustellen. Darüber hinaus ist der Aufbau von Netzwerken und das kooperative bzw. kollaborative Arbeiten ein wichtiger Bestandteil des Formates. Das Angebot kann individuell nach den Wünschen einer Schule ausgerichtet und miteinander gestaltet werden. Zeiten, Inhalte und Umfang sind somit gemeinsam abzustimmen.
Kooperations-
partner
Ort
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21114013
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 3: Schulkultur 4: Führung und Management
Zielgruppe
SV-Lehrer*innen, Schüler*innen in SV-Gruppen Verantwortliche im Rahmen von demokratischer Schulentwicklung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SV-Arbeit systemisch erfolgreich gestalten (staatliche Schulen)
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20001818&sid=21114013
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen, die im Kontext von Qualitätsmanagement, Schulentwicklung als systemischen Prozess verstehen und diesen zielorientiert im Kontext ihrer Schulprogrammarbeit gestalten wollen. Das Schulprogramm versteht sich als Motor, Orientierungsinstrument einer zielführenden, systemisch verstandenen Schulentwicklungsplanung und -gestaltung. Im Verbund mit dem Leitbild werden differenzierte Möglichkeiten einer Schulprogrammerstellung, Konzeption und Einbindung in die praktische Schulentwicklungsarbeit erörtert, diskutiert und an Modellen exemplarisch reflektiert. Inhalte nach Absprachen: Vor- und Nachbereitung der QA, Zielvereinbarungen, Zwischenbilanzierung, Schulentwicklungsplanung, QB 1-4 sowie K1-K3.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20114002
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 3: Schulkultur 4: Führung und Management
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Lehrerkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulprogrammentwicklung und Schulprogrammarbeit in Schulen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20001818&sid=20114002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Luthe-Beratung
Schule und Schulkultur weiterentwickeln!
Ich unterstütze Lehrer und Lehrerinnen, in herausfordernden und komplexen Situationen klar zu kommunizieren, gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ich coache Schulleitungen, z.B. bei ihrer Rollenfindung, der professionellen Reflexion, der salutogenen Führung, der wertschätzenden Teamentwicklung und des Konfliktmanagements.
Ich begleite Steuergruppen in Schulentwicklungsfragen, moderiere Veränderungsprozesse sowie Projektentwicklungen und sorge für den nötigen Wissenstransfer.
Ich moderiere Konferenzen, Pädagogische Ganztage.www.luthe-beratung.de, Aachen
Qualifikationen:
Coach/Supervisorin, (M.A., DGSv), Schulentwicklungsbegleiterin, Social Groupworkerin, Fortbildnerin, Dozentin, Moderatorin
Veranstalter
Name
Luthe-Beratung
Anschrift
52074 Aachen, Lohmühlenstraße 2
Kooperationspartner
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ada-Sophia Luthe
Telefon
0241-46356400
Mobiltelefon
017638238366
Fax
-
Kooperationspartner:
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
Die Inklusion muss ab dem kommenden Schuljahr umgesetzt werden. Dies stellt Schulen vor große Herausforderungen. Die entsprechenden Vorgaben stellen LehrerInnen vor die Frage: wie soll das im bestehenden System gehen, wie sind die Vorgaben zu umzusetzen, was heißt das alles für die konkrete Unterrichtsarbeit?
Die Antworten auf diese Fragen hängen stark von der eigenen Grundhaltung zum Thema ab. Sind wir in unserer Schule grundsätzlich bereit, den Gedanken, dass jedes Kind „verschieden“ ist, in allen Konsequenzen anzuerkennen? Begreifen wir die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft als Herausforderung, unsere Schule und den Unterricht entsprechend umzugestalten?
Die Antwort auf diese Frage wird in einer Tagesveranstaltung beleuchtet und erste gemeinsame Lösungswege werden erarbeitet.
Vertiefende Weiterarbeit und Schulentwicklungsbegleitung im Anschluss an die Tagesveranstaltung sind möglich.
Kooperations-
partner
Bildungswerk Aachen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2014_08
Moderation
Ada-Sophia Luthe, Schulentwicklungsbegleitung, Coaching, Supervision
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleitungen, Steuergruppen, Kollegien
Hinweise
Tagesveranstaltung für Kollegien in der Schule
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
auf Anfrage, hängt von der Anzahl der Personen und der Dauer ab.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zur inklusiven Schule
-
Veranstalter:
Luthe-Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20002419&sid=2014_08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Draw my Business - Institut für Digitalisierung & Digital Storytelling
Unser Institut ist seit 2016 aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen entstanden, in dem wir die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos für Fachthemen in der Lehre untersucht haben.
Aktuell bieten wir ein nachhaltiges Weiterbildungsangebot an, aus dem Sie sich ein individuelles Lehrkonzept zusammenstellen können:
- Lernvideos & Videokurse
- Seminare & Workshops
- Praxis-Coaching
Wir qualifizieren uns durch unsere langhjährige Lehrerfahrung an verschiedenen Hochschulen, unsere Kooperationen mit dem Lehrstuhl Software Engineering an der RWTH Aachen und der Rheinischen Fachhochschule Köln und unserer langjährigen Praxiserfahrung in der IT und im Management.
Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Transformation gestalten und profitieren Sie von unseren Themenschwerpunkten:
- IT & Digitalisierung
- Erklärvideos & Videokanäle
- kreatives Management
- Innovation
Veranstalter
Name
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
Anschrift
41472 Neuss, Jakob-Weitz-Str.
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anabel Derlam
Telefon
02182/6990812
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
Dieser Workshop ist in Zusammenarbeit mit einer Grundschule enstanden und bindet die Corona-Erfahrung und -Ideen von 20 Schulen mit ein.
IHRE FRAGEN:
- Möchten Sie für das nächste COVID19-Distanzlernen Ihrer Grundschule richtig vorbereitet sein und sich von 30 Praxis-Ideen anderer Schulen inspirieren lassen?
- Möchten Sie die Erkenntnisse auch für die weitere Digitalisierung der Lehre nutzen und die Lehrkräfte motivieren?
INHALTE:
Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Grundschul-Digitalisierungsplan. So sind Sie gerüstet für das Lernen auf Distanz, für den Einsatz von digitalen Konzepten und für die Kommunikation und Feedback. Aus unseren Erfahrungen sind nach dem Workshop alle Lehrkräfte hochmotiviert neue digitalen Ideen umzusetzen -auch mit geringer digitalen Affinität.
Unser Vorgehen für Ihren individuellen Digitalisierungsplan
- Gemeinsam mit Ihnen führen wir Vorab-Umfragen mit Ihren SchülerInnen und Lehrkräften durch zum Stand der technischen Ausstattung, der im Einsatz befindlichen digitalen Medien und Konzepte und der Medienkompetenz.
- Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir am Workshoptag ein erstes Grobkonzept Ihres Digitalisierungsplans.
- Aus den Distanzlernerfahrungen von 20 Schulen stellen wir Ihnen 30 Praxisideen vor und bewerten den Einsatz für Ihre Schule in einer Gruppenarbeit.
- Präsentation und Auswahl empfohlener Softwarelösungen für die ausgewählten Praxisideen
- Vorstellung von weiteren digitalen Konzepten und Lösungen
- Gemeinsame Finalisierung Ihres Digitalisierungsplans
- Zum Abschluss erhalten Ihre Lehrkräfte einen Gutschein für unseren Videokurs „Erklärvideos selbst erstellen“.
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Aufbau einer Feedbackkultur, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Lernförderliche IT-Ausstattung, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GS100
Moderation
Anabel Derlam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schulleitungen Grundschule
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
890,00 €
Preishinweise
Der Preis gilt für den ganzen Workshop. max. Teilnehmer 20
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Speziell für Grundschulen: Distanzlernen - Ihr Digitalisierungsplan / Covid19 - Vorbereitung
-
Veranstalter:
Draw my Business - Institut für Digtialisierung & Digital Storytelling GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20003762&sid=GS100
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
Digitalisierung als Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie kann eine Schule gemeinsam mit allen Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter...) ihr spezielles Profil und eine kommunizierte Wertehaltung im Kontext der aktuellen Digitalisierung von Schule finden und erfolgreich umsetzen? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext Leitbild, Schulprogramm, Richtlinien, Referenzrahmen, Schulträger, Schulprofil etc.? Thematisch und methodisch werden kritisch konstruktiv differenzierte Fakten und Positionen vorgestellt, Wertehaltungen diskutiert und gemeinsam mögliche Wege und Antworten gesucht, um eine reflektierte und zukunftsfähige Haltung auf den drei zentralen Ebenen (Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung) gestalten, konzeptionieren und kommunizieren zu können. Dieses Angebot bietet zudem für Schulen in privater Trägerschaft die Möglichkeit, Methoden, Instrumente und Wege für eine Profilschärfung - auch im Kontext curricularer Eigenprägung - neu zu finden, zu definieren und umzusetzen. Die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte können in Absprache individuelle gestaltet werden.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21114007
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 3: Schulkultur 4: Professionalisierung 5: Führung und Management 6: Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
Zielgruppe
Schulleitung, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Fachgruppen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen und Schulpflegschaften
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitalisierung im Kontext aktueller Schulentwicklung
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20001818&sid=21114007
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Hurensohn & Co
Schüler beleidigen, provozieren oder wenden Gewalt an, Jugendliche sind durch pädagogisches Handeln nicht mehr zu erreichen. Unsere Fortbildungen richten sich an Menschen, die professionell mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben und diese Arbeit - auch - als Herausforderung erleben, und an Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen und Institutionen, die sich als Team dieser Herausforderung stellen wollen.
Unsere Fortbildungen zu den Themen herausforderndes Verhalten und die Arbeit mit 'schwierigen' Kindern und Jugendlichen können sowohl als offene Angebote sowie auch als spezifisch auf Ihren Arbeitsbereich, Ihr Anliegen oder Ihre Zielgruppe zugeschnittenes Inhouse-Veranstaltung stattfinden. Neben den Ursachen herausfordernden Verhaltens, den Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit und möglichen Hintergründen für Verhaltensproblematiken stehen vor allem die Bedeutung der professionellen Haltung und des organisationalen Rahmens sowie eine intensive Einbeziehung und Reflexion der konkreten beruflichen Praxis im Mittelpunkt der Fortbildungen.
Darüber hinaus bieten wir Deeskalations- und Kommunikationstrainings für Teams und Einzelpersonen an und beraten Schulen oder Jugendhilfeeinrichtungen, die sich organisatorisch und strukturell mit neuen Anforderungen auseinandersetzen wollen.
Wer wir sind
Lin Kölbl: Dipl. Sozialpädagoge und Sozialarbeiter mit Zusatzqualifikationen als Antiaggressivitätstrainer, Coolnesstrainer, Psychodramaleiter, professioneller Erzähler (Märchenerzähler) und Fachberater Psychotraumatologie, langjährige Erfahrung als Abteilungsleiter einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung und als AAT-Trainer. Darüber hinaus Referent für Gewaltprävention an Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe, Durchführung von Erzählveranstaltungen für Kinder und Erwachsene, Arbeit mit Gewaltopfern und Gewalttätern, Fachreferent für Deeskalationskurse für MitarbeiterInnen i.d.Flüchtlingsarbeit, in Schulen und Jugendhäusern und öffentlichen Einrichtungen
Sigrun Mützlitz: Diplom-Sozialwissenschaftlerin und FörderschullehrerinStudium der Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und ev. Theologie sowie der Sozialen Arbeit und Erziehung (Diplom), Lehrerin (Sek.I) und Förderschullehrerin für den Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Weiterbildungen u.a. in Psychodrama, Traumapädagogik und Traumafachberatung, systemischem Coaching, Coaching und Beratung hochbegabter Jugendlicher und Erwachsener, kognitiver Verhaltenstherapie, Hypnocoaching und EMDR sowie Fortbildungen in Improtheater und szenischem Lesen.
Förderschullehrerin an einer Förderschule, Abteilung für emotionale und soziale Entwicklung. Zuvor u.a. Mitarbeiterin in der Drogenberatung sowie in Präventionsprojekten gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch, Lehrerin und Schulleitungsmitglied an einer Mittelstufenschule, Pädagogische und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehrer*innenausbildung sowie (auch aktuell) Lehrbeauftrage an verschiedenen Hochschulen
Veranstalter
Name
Hurensohn & Co
Anschrift
34497 Korbach, Unterer Altweg 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.Soz.-Wiss. Sigrun Mützlitz
Telefon
Mobiltelefon
017653558807
Fax
-
Veranstaltungsort:
Korbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher im Team - Deeskalation und Gewaltprävention, Teil 2
Das Thema Gewalt ist sowohl in der Kinder- und Jugendarbeit wie auch in der Schule hochaktuell. Sowohl die Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, als auch Übergriffe gegenüber Mitarbeitern nehmen zu. Hier setzt bereits die Fortbildung SIT I an, geeignete Deeskalationsmodelle zu entwickeln. Die theoretischen Grundlagen der Fortbildung "Sicher im Team 1", wie z.B. das Stressmodell werden in dieser Einheit deutlich vertieft und in Zusammenhang mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer gebracht. Anhand dieser und weiterer Praxisbeispiele wird das Erkennen verschiedener Eskalationsstufen und entsprechender, auf die Eskalationsstufe abgestimmte Eingriffsmöglichkeiten, vertiefend eingeübt.
Methodische Gestaltung:Die Anwendung geeigneter Krisenkommunikation, das Einschätzen der Ursache und die Wahl geeigneter Deeskalationsmethoden bilden einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung.
Neben vielfältigen themenbezogenen theoretischen Inputs wird der Praxisanteil in dieser Fortbildung eine zentrale Rolle spielen.
Ort
Korbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
SiT2
Moderation
Lin Kölbl, Sigrun Mützlitz
Voraussetzungen
Teilnahme an der eintägigen Fortbildung SiT1
Zielgruppe
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen; alle, die mit Jugendlichen arbeiten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher im Team - Deeskalation und Gewaltprävention, Teil 2
-
Veranstalter:
Hurensohn & Co
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=20003927&sid=SiT2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Anschrift
51643 Gummersbach, Am Wiedenhof 15
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/oberbergischer+kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis Schulamt für den Oberbergischen Kreis
Telefon
02261/88-4027
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gut geleitet bei der Fachkonferenz in der fachlichen Qualitätssicherung
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im ausgewählten Fach/Bereich an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungskatalog 2018/2019 (zum Lesen am Computer):
www.kt-obk.de/katalog1819 - Seite 62
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
232041
Moderation
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis Schulamt für den Oberbergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gut geleitet bei der Fachkonferenz in der fachlichen Qualitätssicherung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=10000044&sid=232041
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
Anschrift
51643 Gummersbach, Am Wiedenhof 15
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/oberbergischer+kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis Schulamt für den Oberbergischen Kreis
Telefon
02261/88-4027
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Bildung
Die Kompetenzteams bieten unterschiedliche, von den Fachkonferenzen/Schulen/Stufen/Entwicklungsgruppen buchbare Veranstaltungen im ausgewählten Fach/Bereich an. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fortbildungskatalog 2018/2019 (zum Lesen am Computer):
www.kt-obk.de/katalog1819 - Seite 179
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung
Rubrik/en
Implementierung von Steuergruppen, Vernetzung von Schulen ("Netzwerk Zukunftsschulen NRW"), Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
232058
Moderation
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis Schulamt für den Oberbergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Bildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Oberbergischer Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=B0C11D79A292D02F190EFC4ED44884E5?aid=10000044&sid=232058
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter