Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.08.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
21.08.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.08.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF FS_29Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+FS_29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
10.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI für Schulleitungen
KI ist in aller Munde und es wird vielfach von den Entlastungsmöglichkeiten geschwärmt, die sie bietet. Aber wie geht das konkret im Schulleitungsalltag? Im Workshop wird aufgezeigt und an konkreten Beispielen eingeübt, wie Sie mit der Hilfe von KI ihre Work-Life-Balance deutlich verbessern können. Mit praxistauglichen Übungen an ihrem Notebook werden Sie Schritt für Schritt an die Anwendung KI-gestützter Problemlösungen herangeführt.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3725Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB3725
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Am Wassermann 33, Heliosschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
03.12.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
Schulleitungsarbeit ist in den vergangenen Jahren deutlich komplexer, vielschichtiger und herausfordernder geworden. Dabei spielt vor allem die Digitalisierung von Schule eine zentrale Rolle. Zunehmend stellt sich die Frage, wie die immer komplexer werdenden Tätigkeiten gut bewältigt werden können. Mehr und mehr übernehmen Leitungsteams anstelle einzelner Personen in Schule die Verantwortung und gestalten gemeinsam. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Ihrer Führungshaltung und -praxis auseinander – einerseits im Hinblick auf Schulleitungsarbeit im digitalen Zeitalter und andererseits mit Fokus auf die Chancen und Herausforderungen von verteilter Leitungsverantwortung.Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie kann eine Kultur der Digitalität in Schule aufgebaut und gefördert werden? Wie kann ein Leitungsteam als Vorbild für das Kollegium agieren? Wie lassen sich Teamarbeit und partizipative Entscheidungsfindung im Kollegium etablieren und stärken? Wie kann verteilte Leitungsarbeit gelebt werden? Wie können Sie Ihre eigene Rolle als Schulleitung definieren und ausgestalten? Wie können klare und erreichbare Ziele in der eigenen Schule (um)gesetzt werden?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Am Wassermann 33, Heliosschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Selbständige SchuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
03Moderation
Richard Heinen, Viola Vens-CappellVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleiter:innen oder Stellvertreter:innen, erweiterte Schulleitungen, SteuergruppenmitgliederHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
11.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
In diesem Seminar werden Bewerberinnen und Bewerber auf ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter in NRW an zwei Tagen gezielt auf das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)-Assessment-Center vorbereitet. Neben der konkreten Vorbereitung auf die im EFV eingesetzten Übungsformate, werden die Teilnehmenden analog zu den im Verfahren angesprochenen Kernkompetenzen
- Rollenklarheit
- Innovation
- Management
- Kommunikation
bestärkt, ihre eigenen Potentiale und Expertisen in das Verfahren einzubringen.
Simulationen, Perspektivwechsel und Coaching Elemente unterstützen sowohl das Agieren als auch das Reflektieren im anstehenden Assessmentverfahren und tragen zur Stärkung des Selbstkonzepts und der Selbstsicherheit bei.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die sich gezielt auf das Amt der Schulleitung vorbereiten und/oder für das Eignungsfeststellungsverfahren angemeldet sind
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
Beginn
10.09.2025 09:00 UhrEnde
11.09.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.08.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_01Moderation
Michael RöderVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
300,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren für Schulleitungen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
05.05.2026
-
Anmeldeschluss:
02.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
In diesem Fortbildungs- und Entwicklungsformat werden schulische Führungskräfte in einer die Praxis vorbereitenden und begleitenden „Werkstatt“ im Zeitraum eines Schuljahres (ca. 10 Monate) dabei unterstützt, wesentliche Elemente einer „Lernkultur erhöhter Selbstständigkeit im Rahmen gelingender Beziehungen“ in ihren Schulen nachhaltig und kooperativ zu verbessern. Die Teilnehmenden gestalten dazu jeweils (entweder) ein neues konkretes (Schul-)Entwicklungsprojekt, das einen Beitrag zur Etablierung einer selbstständigeren Lernkultur in ihren Schulen leisten soll. Gleichermaßen ist es auch möglich, ein schon vorhandenes schulisches Entwicklungsprojekt reflexiv in den Umsetzungsschritten auf dem Weg möglichst erfolgreicher Verwirklichung zu erörtern und zu begleiten. In beiden Fällen geht es nicht zuletzt um den wichtigen Aspekt der „Mitnahme“ der Lehrkräfte als den pädagogisch handelnden Akteuren in den Schulen. Mögliche Formen eines authentischen und effizienten Leitungshandelns dabei werden ebenfalls erörtert.
Zusammengefasst: Die möglichst erfolgreiche Verwirklichung von konkreten pädagogischen Entwicklungsprojekten in den Schulen der Teilnehmenden wird in der Fortbildungswerkstatt in der Sache geplant, bezüglich der einzubeziehenden Akteure reflektiert und hinsichtlich der Führungsformen der Leitungspersonen vertiefend erörtert.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.09.2025Veranstaltung
Nummer
4-2025Moderation
Dr. Wilfried Kretschmer,Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Fortbildungs- und Entwicklungsformat „Von der Vision zur Wirklichkeit“ richtet sich an amtierende Schulleitungen und weitere Akteure wie Fach- und Jahrgangsleitungen oder Steuergruppenmitglieder, die in einem effizienten Zeitraum einen nachhaltigen Akzent bezüglich selbstständigeren Arbeitens der Schülerinnen und Schüler in ihren Schulen setzen wollen. Gerne können sich auch Leitungsteams zu dem Kurs anmelden.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
740,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernwirksame Schulleitung: Von der Vision zur Wirklichkeit
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=4-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
19.09.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Shared Responsibility Approach
Systemisch und lösungsfokussiert Mobbing stoppen im Unternehmen, Verwaltung und Schule
1-tägiger Online-Workshop für Personen, die in Schulen, Behörden, Betrieben und anderen Einrichtungen in Mobbing-Situationen handeln wollen.
Der von fairaend entwickelte SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® ist eine innovative und lösungsfokussierte Vorgehensweise, mit der Mobbing am Arbeitsplatz wirksam gestoppt werden kann. Der Ansatz befähigt dazu, schnell, zielgerichtet und in einer für alle Beteiligten guten und das Arbeitsklima stärkenden Form gegen Mobbing aktiv zu werden und zu handeln.
Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH ist eine klar strukturierte
Vorgehensweise und erfolgt indrei zeitlich aufeinander folgenden Schritten:
Schritt 1: Gespräch mit der von Mobbing betroffenen Person
Schritt 2: Bildung eines Unterstützerkreises
Schritt 3: Nachfolgegespräche mit allen Beteiligten
Der Erfolg des Ansatzes liegt in seiner besonderen Herangehensweise. Zum einen werden die Akteure und Akteurinnen des Mobbing in den Lösungsprozess zum Stopp von Mobbing eingebunden, gleichzeitig wird auf Ursachenanalyse, die Ankündigung von Sanktionen und die Suche nach Schuldigen verzichtet. Der Blickwinkel der Bearbeitung liegt ausschließlich auf der Entwicklung von Lösungen, mit denen das Mobbing effizient beendet werden kann.
Der Ansatz stellt Unternehmen, Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Schulen sowie weiteren Institutionen ein niederschwelliges Interventionsinstrument zur Verfügung, Mobbing innerhalb des Teams oder der Abteilung - auch hierarchieübergreifend - nachhaltig zu unterbrechen.Der SHARED RESPONSIBILITY APPROACH® kann von folgenden Personen angewendet werden:
- Führungskräfte
- Personen mit einer Vertrauensstellung in der Organisation
- Personal- und Betriebsräte
- Personalverantwortliche
- MediatorInnen, SupervisorInnen
- Externe BeraterInnen
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
Beginn
19.09.2025 09:30 UhrEnde
19.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
SRA 1 2025-09Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, SchulpsychologInnen, Lehrerräte, PersonalverantwortlicheHinweise
Preis
Gesamtpreis
465,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Shared Responsibility Approach
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=SRA+1+2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Seminar via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des Schulgesetzes die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis von kollegial vereinbarten schulinternen Standards und vorhandenen Kompetenzen. Basis dieser Arbeit ist die Frage nach der Qualität von Schule: Was ist eine gute Schule, was ist guter Unterricht? Im Referenzrahmen Schulqualität NRW sind die wichtigsten Qualitätsaussagen zusammengestellt. 2020 wurde er um wesentliche Bereiche erweitert und aktualisiert. Abgestimmt auf diese Veränderungen sind 2021 auch das Qualitätstableau der Qualitätsanalyse und der Unterrichtsbeobachtungsbogen verändert worden. Die Qualitätsanalyse beginnt mit einer durch die Qualitätsprüfer begleiteten Vorphase, in der die Schule einen Reflexionsbogen zur Einschätzung der Schulsituation erstellt, der sich auf zentrale Aspekte des Qualitätstableaus bezieht. Damit ist die Grundlage für einen Einstieg in die Selbstevaluation der Schule gelegt, sodass die Qualitätsentwicklung stärker von der Schule selbst gesteuert und getragen wird. In der Fortbildung werden die einzelnen Kriterien der Inspektion transparent gemacht und Strategien bearbeitet, Schulentwicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Praxisnahe Tipps zu vorzulegenden Konzepten und Dokumenten erleichtern die langfristige Vorbereitung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:
- Ablauf einer Qualitätsanalyse
- Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen
- das neue Qualitätstableau
- Instrumente und Möglichkeiten der Selbstevaluation
- Kriterien für die Unterrichtsbesuche
Zielgruppe: Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II.
Kooperations-
partner
Ort
"Online-Seminar via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_02Moderation
Annegret SchulteVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
excl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätsanalyse/Schulinspektion wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
29.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
Die Fortbildung richtet sich an Mitglieder von Steuergruppen und Leitungspersonen in weiterführenden Schulen. Es können mehrere Personen aus einer Schule teilnehmen. Im Zentrum stehen Fragen zu grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten für die Koordination und Steuerung von Schulentwicklungsverläufen. Folgende Themen werden behandelt:
<\ul><\li>- Auftrag, Rolle und Funktion der Steuergruppe im System Schule (Welchen Auftrag und welche Befugnisse haben wir? Wie verstehen und gestalten wir unsere Rolle? <\ul><\li>
- Change Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen in der Schulentwicklung konkret übernehmen und ausführen?)<\ul><\li>
- Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)<\ul><\li>
- Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit und Change Management förderlich?)<\p><\ul><\li>
- Anforderungen für die Steuerung von Schulentwicklungsprozessen (Wie verlaufen solche Prozesse? Welche Kompetenzen und Handlungsweisen sind für erfolgreiche Steuergruppenarbeit und Change Management förderlich?)<\p><\ul><\li>
- Austausch über Arbeitsstrukturen und Selbstorganisation (Wie organisieren wir uns im Team für effizientes und erfolgreiches Handeln?)<\ul><\li>
- Change Management in Koordination und Prozesssteuerung (Welche Aufgaben sollten Steuergruppen in der Schulentwicklung konkret übernehmen und ausführen?)<\ul><\li>
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_03Moderation
Prof. i.R. Dr. Heinz Günter HoltappelsVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erfolgreiches Handeln von Steuergruppen für Schulentwicklung und Change Management - Handwerkszeug für Steuergruppenmitglieder (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRW
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
30.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
In Zeiten von Unsicherheit, ausgelöst z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren können. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die pädagogisch Handelnden Orientierung, Stabilität und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratiefördernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Dies aufgreifend wird es zwei Hauptvorträge von thematisch ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben, zum einen von Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin, zum anderen von Prof. Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg und Dr. Marcus Kindlinger, beide Univ. Münster. Zudem ist eine Reihe von Praxisberichten von (erweiterten) Schulleitungen vorgesehen, die erfolgreich Projekte an ihren Schulen durchgeführt haben. Diese Praxisblitzlichter umfassen jeweils rund 10 Minuten.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Schulprogramm, FortbildungsplanungTermin
Beginn
30.09.2025 14:30 UhrEnde
30.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKSL2025Moderation
Kate MaleikeVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungen, erweiterte Schulleitungen, schulische Führungskräfte, alle interessierten LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=BKSL2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
01.10.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
Personalentwicklung dient dazu, Lehrkräfte weiter zu qualifizieren, die Motivation für den Beruf zu erhalten und zu steigern und Perspektiven zu entwickeln mit dem Ziel, die Qualität des Unterrichts und der Schule nachhaltig zu verbessern. Folgende Instrumente des Personalmanagements sind Gegenstand dieses praxisnahen Seminars:
- Personalentwicklungsgespräche systematische Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte
- Gestaltung der Berufseinstiegsphase für neue Lehrkräfte
- Teamentwicklung
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.09.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF WS_04Moderation
Hero BoomgaardenVoraussetzungen
Zielgruppe
(stellvertretende) Schulleitungspersonen; Lehrkräfte mit Interesse an Leitungsaufgaben; Schulaufsichtsbeamtete und andere pädagogische FührungskräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
168,00 €Preishinweise
inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wirksame Bausteine und Instrumente der Personalentwicklung an Schulen (Präsenz-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DAPF+WS_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter