Cybermobbing Prävention NEUER TERMIN
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Seilschaft führt seit über 20 Jahren Fortbildungen durch. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Kommunikation in Konflikten, Handlungsorientiertes Lernen, Teamentwicklung und Prävention im Bereich (Cyber-)Mobbing.
Veranstalter
Name
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Anschrift
59757 Arnsberg, Wiebelsheidestrasse 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Woesthoff
Telefon
02932 8920850
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Matthias Claudius Haus; Meschede Eversberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
19.04.2021 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing Prävention NEUER TERMIN
Die Veranstaltung vermittelt Inhalte und Methoden, dem Thema (Cyber-)Mobbing im Schulkontext präventiv zu begegnen. Wo beginnt Mobbing, was kann im Vorfeld getan werden, welche Inhalte müssen in Lerngruppen mit welchen Methoden bearbeitet werden, um die Fallzahlen von auftretendem (Cyber-) Mobbing zu senken?
Aspekte der Elternarbeit werden betrachtet.
Ein Ausblick auf eine mögliche Intervention wird gegeben.
Kooperations-
partner
Ort
Matthias Claudius Haus; Meschede Eversberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Krisen- und Konfliktmanagement, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
Termin
Beginn
19.04.2021 08:30 Uhr
Ende
19.04.2021 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.04.2021
Veranstaltung
Nummer
PRV-02-21-04
Moderation
T. Woesthoff (Sozpäd. MA)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen; Sozalpädagogen; Fachkräfte
Hinweise
Barrierefrei
Preis
Gesamtpreis
85,00 €
Preishinweise
Preis pro Person; incl. Seminargetränken
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing Prävention NEUER TERMIN
-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20003919&sid=PRV-02-21-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Ausbildung Trainer*in für Stressreduzierung und Stressmanagement für Lehrer*innen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Institut für NLP & Coaching
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für NLP & Coaching
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
20.07.2021
-
Anmeldeschluss:
17.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung Trainer*in für Stressreduzierung und Stressmanagement für Lehrer*innen
Die Ausbildung zur/zum "Trainer/in für Stressreduzierung und Stressmanagement für Lehrer/innen IfNC" umfasst 6 Ausbildungstage in 3 Modulen (insgesamt 45 U.-Std.)
Inhalte:
Gesundheitspsychologische Grundlagen. Die Säulen der individuellen Stresskompetenz, Module des Stressbewältigungstrainings, Kognitionstraining, Resilienztraining, Problemlösungstraining, Systemisches Coaching und kleine Aktivierungsübungen.
Im Mittelpunkt stehen die Selbsterfahrung mit einzelnen Methoden aus dem NLP und Systemischen Coaching zur Aktivierung von Ressourcen und deren Reflexion. Der Blickwinkel wird erweitert und die Aufmerksamkeit auf das "Positive" im Leben gelenkt. Der digitale Wandel fordert Agilität, mehr Selbstreflexion und eine selbstverantwortliche innere Haltung. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Kristensituatiionen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, wird der Stresspegel im digitalen Wandel steigen. Der digitale Wandel braucht Kollegen, die mit hoher Resilienz ihren Schulalltag meistern und dabei ihre Energie behalten. Dabei können Anti-Stresstrainer/innen ihren Kollegen und SuS unterstützend und kompetent zur Seite stehen.
Die Ausbildung setzt die Bereitschaft zur aktiven Gruppenarbeit sowie die psychische und physische Stabilität der Teilnehmer/innen voraus.
Termine:
Modul 1
21./22.04.21 Mi./Do.
Modul 2
08./09.06.21, Di./Mi.
Modul 3
19./20.07.21, Mo./Di.
jeweils von 9.30 bis 16.30 h
Veranstaltungsort: 31134 Hildesheim, Hindenburgplatz 16 a
Besonderer Hinweis: Die Ausbildung ist ausschließlich für Lehrkräfte, die im Schuldienst mit Schülern tätig sind, akkreditiert.
Kooperations-
partner
Institut für NLP & Coaching
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.04.2021
Veranstaltung
Nummer
RU21.04.21
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
689,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung Trainer*in für Stressreduzierung und Stressmanagement für Lehrer*innen
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002956&sid=RU21.04.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
Inhalte:
- Inklusive individuelle Förderung: Kompetenzbereiche handlungspraktisch
- Integration und Inklusion: Wie weit sind wir?
- Gelingensbedingungen und Maßnahmen der individuellen Förderung der Schule
- schulische und außerschulische Aspekte des Förderns
- unterrichtliche und außerunterrichtliche Gelingensbedingungen in der Schule
- externe Hilfebedingungen und Maßnahmen
- Spezielle Fragestellungen zum Thema
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
27.04.2021 09:00 Uhr
Ende
27.04.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2021
Veranstaltung
Nummer
LFB13
Moderation
Dr. Rainer Wensing, Dipl. Psych.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Thema: "Inklusive individuelle Förderung in der unterrichtlichen Praxis: Gelingensbedingungen des Förderns und Forderns"
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002342&sid=LFB13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Krämer Trainings
Krämer Trainings bietet seit 2002 qualifizierte Coolnesstrainings, Deeskalationstrainings und Anti-Gewalt-Trainings für Kinder und Jugendliche an. Für pädagogische Fachkräfte bieten wir Coolness- und Deeskalationsfortbildungen im konfrontativen Stil (KonSt®) an, sowie die berufliche Weiterqualifizierung zum/zur Anti-Gewalt-TrainerIn und DeeskalationstrainerIn im konfrontativen Stil (KonSt®) an.
Das Trainerteam von Krämer-Trainings umfasst aktuell 30 freiberufliche TrainerInnen, die im gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland im Einsatz sind.
Die Leitung von Krämer-Trainings hat Ulrich Krämer:
- Baujahr 1969
- 4 Kinder mit der selben Frau :-)
- Dipl. Sozialpädagoge
- Schauspieler & Theaterpädagoge,
- Anti-Gewalt-/Coolness- & Deeskalationstrainer (KonSt®)
- Aus- und Weiterbilder
- Dozent an div. Hochschulen
- Fortbildung in provokativer Therapie (Frank Farelly)
- Niedrigseiltrainer (bei N. Harig nach ERCA)
- Wirtschaftsmediator (Ruhr Universität Bochum nach BMWA)
- Professionell Speaker GSA, German Speakers Association (Steinbeis Hochschule Berlin)
- Leiter von Krämer Trainings seit 2002
- Lizenzhalter: konfrontativer Stil (KonSt®)
Wir freuen uns auf ihre Anfrage. Wir legen sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit und Sinn in unserer Arbeit. Wir kommen daher gerne, wenn sich nach der Fortbildung etwas ändern darf.
Wir möchten und erreichen, dass der Pädagogenalltag nach unserer Fortbildung einfacher, stressfreier und effektiver wird.
Wenn Sie ausschließlich nach dem Preis auswählen, fragen Sie bitte bei uns nicht nach. Es gibt billigere Angebote, aber auch eine Menge schlechtere Fortbildungen... J.
Veranstalter
Name
Krämer Trainings
Anschrift
50181 Bedburg, Frankenstrasse 2
Kooperationspartner
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Krämer
Telefon
02272-9787272
Mobiltelefon
0177-7595373
Fax
02272-9787273
-
Kooperationspartner:
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
-
Veranstaltungsort:
kath. Familienbildungsstätte, Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2021
-
Ende:
12.12.2021
-
Anmeldeschluss:
27.04.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
- 44. Ausbildungsgang 2021 -
- Weiterentwicklung des Anti-Gewalt- & Coolness-Trainings -
Berufsbegleitende einjährige Zusatzqualifizierung zum Umgang mit gewaltbereiten/gewaltroutinierten Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden
für Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Heimen, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendfreizeiteinrichtungen
Dieser systemische Zertifizierungslehrgang rüstet die Teilnehmer/innen zum erfolgreichen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in respektlosen, aggressiven und gewaltbesetzten Situationen aus. Neben den gängigen Methoden und Techniken aus der sozialen Gruppenarbeit werden Methoden aus der Gestalttherapie, der konfrontativen und provokativen Therapie, der Verhaltenstherapie sowie der Abenteuer- und Erlebnispädagogik Anwendung finden (Farelly, Corsini, Moreno, Pearl, etc.) und des Coolness-Trainings.
Die systemische Ausrichtung dieser Ausbildung ermöglicht eine deutlich höhere Wirksamkeit und Effizienz (Nachhaltigkeit) der Trainings. Aktuelle Entwicklungen wie Flüchtlingsthema, Radikalisierung, Amok, etc. finden den notwendigen Raum.
Inhalte und Zielsetzung
Ziel des Trainings ist nicht die Gewaltfreiheit, sondern das Erkennen und Bearbeiten von ungewollten Eskalationsprozessen, das Erkennen von Grenzen und die Bearbeitung von Neutralisierungstechniken.
In der Qualifizierung geht es unter Anderem um:
- o Erlernen und Erproben der konfrontativen Grundhaltung
- o Entwicklung einer „reflektierten Gewaltpersönlichkeit“
- o Bewusstmachen von Gewaltstrukturen, Empathieförderung, Anhebung der Schwelle von Gewaltbereitschaft
- o Methoden- und Fachkompetenz & Haltung als TrainerIn
- o Stärkung des Selbstkonzeptes und der Selbstkontrolle
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme werden Sie zertifiziert und sind befähigt, eigenverantwortlich Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen.
Die Teilnehmerzahl ist auf mind. 14 max. 24 Personen begrenzt.
- o Die Fortbildung ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.
- o Die Teilnehmenden müssen einer konfrontativen Grundhaltung positiv gegenüber stehen und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung mitbringen.
- o Die Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich (max. 10% entschuldigte Fehlzeiten sind möglich und müssen nachgearbeitet werden).
- o Zur Qualitätssicherung gibt es Zwischenprüfungen und ein Abschlusskolloquium. Hier müssen zur Zertifikatserlangung mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden.
- o Es besteht bei fehlender persönlicher und/oder fachlicher Eignung die Möglichkeit, nur eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Dauer der gesamten Ausbildung: ca. 250 Stunden. Davon ca. 100 Stunden Präsenzzeit. Hinzu kommt Zeit für Internet- & Literaturstudium, Lerngruppentreffen, Erarbeitung eines eigenen Konzeptes sowie die Durchführung des eigenen 20-stündigen präventiven Trainings incl. Evaluation, etc.
Kooperations-
partner
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
Ort
kath. Familienbildungsstätte, Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Berufsvorbereitung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.04.2020
Veranstaltung
Nummer
2020SysAGTBonn
Moderation
Ulrich P. Krämer
Voraussetzungen
Die Teilnehmerzahl ist auf mind. 14 max. 24 Personen begrenzt. o Die Fortbildung ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben. o Die Teilnehmenden müssen einer konfrontativen Grundhaltung positiv gegenüber stehen und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung mitbringen. o Die Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich (max. 10% entschuldigte Fehlzeiten sind möglich und müssen nachgearbeitet werden). o Zur Qualitätssicherung gibt es Zwischenprüfungen und ein Abschlusskolloquium. Hier müssen zur Zertifikatserlangung mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden. o Es besteht bei fehlender persönlicher und/oder fachlicher Eignung die Möglichkeit, nur eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Zielgruppe
ErzieherInnen, LehrerInnen aller Schulformen, SozialarbeiterInnen & SozialpädagogInnen, PsychologInnen
Hinweise
Dauer der gesamten Ausbildung: ca. 250 Stunden. Davon ca. 100 Stunden Präsenzzeit. Hinzu kommt Zeit für Internet- & Literaturstudium, Lerngruppentreffen, Erarbeitung eines eigenen Konzeptes sowie die Durchführung des eigenen 20-stündigen präventiven Trainings incl. Evaluation, etc. Termine • 24.–26.04.2020 • 05. und 06.06.2020 • 14. und 15.08.2020 • 25. und 26.09.2020 • 06. und 07.11.2020 • 11.–13.12.2020 freitags: 15:00 – 20:00 Uhr samstags: 9:30 Uhr – 18:00 Uhr sonntags: 9:30 Uhr – 16:00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
1875,00 €
Preishinweise
Zahlungsbedingungen: Der Betrag wird im Lastschriftverfahren kurz vor Beginn der Schulung eingezogen. Eine Ratenzahlung in zwei Raten ist möglich, falls Sie keinen Bildungsscheck einreichen. Es besteht die Möglichkeit der Finanzie- rung über den Bildungsscheck in NRW – Informationen dazu erhalten Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de Eine Anmeldung kann erst nach dem Einreichen des Bildungsschecks bei uns erfolgen!
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.kraemer-trainings.de/ausbildung/syst-anti-gewalt-training-sysagt.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
-
Veranstalter:
Krämer Trainings
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002941&sid=2020SysAGTBonn
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim, Hindenburgplatz 16 a
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2021
-
Ende:
05.05.2021
-
Anmeldeschluss:
01.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Master-Trainer für Stressreduzierung und Stressmanagement Folgeveranstaltung
Inhalte:
Instrumentelle Coping-Strategien zur Stressreduzierung. Optimierung von Lebensqualität und Wiedergewinnung der Freude im Schul- und Berufsalltag.
Sie ergänzen Ihre bereits erworbenen Kenntnisse durch weitere stressreduzierende Methoden und Maßnahmen. Vermittelt werden instrumentelle Coping-Strategien.
Als Multiplikator lernen Sie somit weitere stressreduzierenden Methoden kennen, die Depressionen und Ängsten vorbeugen können.
Als Multiplikator können Sie die erworbenen Coping-Strategien weitergeben.
Sie erwerben u.a. die Fähigkeit, individuelle Stressverstärker schneller zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um in der Digitalisierung gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Ort
Hildesheim, Hindenburgplatz 16 a
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2021
Veranstaltung
Nummer
RU04.05.21
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Voraussetzung ist, dass Sie bei mir die Ausbildung zum Anti-Stresstrainer für Lehrer erfolgreich absolviert haben.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
355,00 €
Preishinweise
Pro Teilnehmer/in 355,00 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung). Skripte und Zertifikat
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Master-Trainer für Stressreduzierung und Stressmanagement Folgeveranstaltung
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002956&sid=RU04.05.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
80336
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
19.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2017
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
80336
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
07.05.2021 09:30 Uhr
Ende
19.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2017
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Anschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas Würbel
Telefon
(02204) 40 84 72
Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20
-
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
07.05.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.
Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen.
Im zweiten Modul wird bei tiefergehenden Streitigkeiten das ausführliche Konfliktgespräch nach einem festen Leitfaden entwickelt und im Rollenspiel eingeübt. Auf der Ebene der Prävention wird das Programm „Anders streiten“ mit dem Rollenwechsel, den schriftlichen Lösungsvorschlägen und dem Friedensvertrag vervollständigt. Die Entfaltung von Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit sind weitere Schwerpunkte dieses Workshops.
Die Teilnahme am Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.
Themen
• Erfahrungsfelder zur Entfaltung von Sozialkompetenz in Unterricht und Schulleben – Teil II
• Übungen zum Thema „Gefühle“
• Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM
• Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit Beobachter
• Konfliktprävention mit dem Programm „Anders streiten“ – Bausteine 1 bis 6
• Übungen zum Friedensvertrag
• Implementierung der weiteren Bausteine des BMM
• Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
• Ausbildungswege im BMM
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
07.05.2021 15:00 Uhr
Ende
08.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
219121
Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee Pakulat
Voraussetzungen
Teilnahme am Modul 1
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sind
Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.de
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
210,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 195,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002624&sid=219121
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
"Schüleraktivierung durch (selbst)motivierendes und (selbst)motiviertes Lernen/ individuelle Förderung"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Schüleraktivierung durch (selbst)motivierendes und (selbst)motiviertes Lernen/ individuelle Förderung"
Inhalte:
- Ursachen und Erscheinungsformen der Deaktivierung und Inaktivität von SuS in der Schule
- Aktivierung und Motivierung durch Selbstinitiative: Unterrichtliche und ökonomische Maßnahmen für SuS
- Rolle und Einsatz von kooperativen Lernformen
- individuelle Lernzeiten und Offas
- Beratungsgespräche mit SuS und Erziehungsberechtigten zum Thema
- Kollegiumsinterner Konsens des Handelns
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
20.05.2021 09:00 Uhr
Ende
20.05.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2021
Veranstaltung
Nummer
LFB12
Moderation
Dr. Rainer Wensing, Dipl. Psych.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Schüleraktivierung durch (selbst)motivierendes und (selbst)motiviertes Lernen/ individuelle Förderung"
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002342&sid=LFB12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Anschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas Würbel
Telefon
(02204) 40 84 72
Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20
-
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.05.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
29.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.
Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht.
Modul 1: Anders streiten
Modul 2: Streit schlichten
Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen. Die Zielübung „Anders streiten“, die im Klassenverband vorbereitet wird, rundet das Klassenprogramm für die Klassen 5 bis 7 ab. Das gesamte Konfliktgespräch wird durch Lehrkräfte in diesem Training entwickelt und in Rollenspielen eingeübt. Dafür stehen feste Strukturen zur Verfügung, die eigenständiges, selbstverantwortliches und gewaltfreies Handeln (der Schüler) ermöglichen. Die Lehrerinnen und Lehrer lernen schlichten.
Erprobte Strategien für die Einführung in der Schule sorgen dafür, dass Streitschlichtung in der Schule keine Eintagsfliege bleibt. „Handwerkszeug“ zur Einführung bzw. zur Weiterführung in bestehenden Systemen bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses.
Die Veranstaltung setzt die Teilnahme am ersten Modul voraus.
Themen
• Austausch von Erfahrungen aus der eigenen Praxis
• Merkmale und Gelingensbedingungen von Schulmediation
• Kennenlernen und Anwenden des Leitfadens für ein mediatives Konfliktgespräch. Konfliktgespräch im Rollenspiel, Schritte 1 und 2
• Entwicklung von Konflikt- und Sozialkompetenz durch „Anders streiten“, Bausteine 1 bis 5 mit dem Hosentaschenbuch
• Konfliktintervention „Erst-Hilfe“, Schritte 1 bis 6
• Implementierung des Bensberger Mediations-Modells in der Schule
• Entwicklung von nonverbaler Kommunikation: Gefühle wahrnehmen und verbalisieren lernen
• Individuelle Beratung
• Ausbildungswege im Bensberger Mediations-Modell
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
28.05.2021 15:00 Uhr
Ende
29.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
219120
Moderation
Sabine Esser, Gabriele Schuster-Mehlich
Voraussetzungen
Teilnahme am Modul 1
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden Schulen
Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.de
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
210,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 195,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002624&sid=219120
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.05.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
31.05.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching mit dem Systembrett - Workshop
An dem eintägigen Workshop werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Systembrett-Aufstellung für das Einzelcoaching theoretisch vermittelt und anschließend praktisch trainiert.
Das Systembrett kommt in Schule zur Visualisierung von Lösungen in unterschiedlichen Coachingsettings und Beratungssituationen mit Schülern zur Potenzialentfaltung ggf. Eltern und im kollegialen Coaching als Empowerment-Strategie erfolgreich zum Einsatz und ist aus Coachingprozessen nicht mehr wegzudenken.
Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie die Grundlagen von Coaching beherrschen und Ihnen die Fragestellungen im Coaching geläufig sind.
Zielsetzung:
Probleme, Anliegen und Ziele werden mit dem Systembrett sichbar gemacht. Das bedeutet konkret, dass Sie als Lehrer*in enorm viel Zeit sparen, da unnötige Erklärungen Ihres Gegenübers wegfallen. So können zielgerichtet nachhaltige Lösungen von Ihrem Gegenüber erarbeitet werden.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
31.05.2021 09:30 Uhr
Ende
31.05.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
29.05.2021
Veranstaltung
Nummer
RU31.05.21
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie die Grundlagen von Coaching beherrschen und Ihnen die Fragestellungen im Coaching geläufig sind.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, stellvvertr. SL, Beratungslehrer*innen,
Hinweise
Die Veranstaltung findet mit max. 6 TN statt.
Preis
Gesamtpreis
220,15 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching mit dem Systembrett - Workshop
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3CA65D59EAA139F73BA198FDB9850BC9?aid=20002956&sid=RU31.05.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter