-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025
-
Ende:
05.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management Plus
Präsenz, Führungskraft, Routinen für einen flüssigen Unterricht und der souveräne Umgang mit Herausforderungen – Classroom-Management lässt sich an vielen Stellen optimieren. Der Workshop „Classroom-Management Plus“ vertieft zentrale Themen wie „Führungskraft steigern“, „Störungen auflösen“ und „Übergänge gestalten“. Darauf aufbauend werden weitere wirksame Routinen und Methoden für effektives Classroom-Management vorgestellt.
Dazu gehören auch sogenannte „Game Changer“, die besonders schnell zu grundlegenden Veränderungen im Unterricht führen.
- Kniffe für den Schulalltag
- Neue Routinen für Anfangs- und Schlusssituationen
- Game-Changer für sofortigen Wandel
- Schülergespräch vorwurfsfrei führen
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2701Moderation
Frank Hielscher (Trainer, Coach und Systemischer Berater für Organisationen im Bildungsbereich)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die Classroom Management Basic bereits besucht habenHinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management Plus
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB2701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.07.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
Das Thema Bindung ist vielen überwiegend aus dem frühkindlichen Bereich bekannt, wo es um den Aufbau einer positiven Beziehung zwischen dem Kind und seinen primären Bezugspersonen (in der Regel den Eltern) geht. Doch Forschungsergebnisse zeigen: Die Auswirkungen von Bindungsmustern sind weitreichend. Sie beeinflussen soziale Interaktionen, auch über das Kindesalter und frühe Beziehungen hinaus. Des Weiteren wurden Zusammenhänge zum Schulerfolg gefunden. Ein guter Grund also, sich die Bindungstheorie genauer anzusehen. Wie kann man Bindungsmuster bei (älteren) Kindern oder Jugendlichen erkennen? Und wie kann diese Erkenntnis pädagogisch genutzt werden? Welche Rolle spielt dabei der Bindungsstil der pädagogischen Fachkraft? Diesen und weiteren Fragen soll in der Fortbildung nachgegangen werden. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen, um die Fortbildung möglichst gewinnbringend für die Praxis zu gestalten.Dozent: Dr. Monika Sandweg ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und arbeitet seit 2020 ambulant in eigener Praxis. Zudem gibt sie Kurse in der Weiterbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in. In der Vergangenheit war sie am Lehrstuhl Entwicklungspsychologie an der LMU München tätig. Pädagogische Erfahrungen sammelte sie außerdem in ihrem Lehramtsstudium.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
08.07.2025 18:00 UhrEnde
08.07.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08-07-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/bindung-verstehen-und-paedagogisch-nutzen/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bindung verstehen und pädagogisch nutzen – für mehr (Lern-)Erfolg und ein gelingendes Miteinander
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004340&sid=08-07-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin BrunzemaAnschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin BrunzemaTelefon
0221-95933963Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gotenring 10, 50679 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2025
-
Ende:
14.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Viele Lehrer*innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf Lehrer*in stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
MBSR ist ein von den Krankenkassen zertifiziertes Programm zur Stressprävention.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Sie kann schließlich einen nachhaltig veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Auch Private Krankenkassen bezuschussen Präventionsangebote!
Kostenfreies Vorgespräch möglich!
Ort
Gotenring 10, 50679 KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2410PModeration
Kathrin BrunzemaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und FächerHinweise
Preis
Gesamtpreis
3800,00 €Preishinweise
8 x 2,25 Std./ Woche Max. 8 TN inklusive Kursunterlagen und Übungen im Audioformate Kassenzuschuss möglichAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
8-Wochen-Kurs MBSR Stressbewältigung durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003202&sid=2410P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.08.2025
-
Ende:
29.08.2025
-
Anmeldeschluss:
22.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Der große Unterschied bei Verwendung von gehirn- und typgerechten Strategien
- Sie kennen ein großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien und finden, aufgrund des Hintergrundwissens, auch selbst neue Lehr-/Lernstrategien.
- Sie verwenden den Lernturbo “Gedächtnistraining” routiniert zu den verschiedensten Themen an.
- Sie wissen mit "Lerntypen / Lernprofilen" etwas anzufangen, wie sie zu erkennen sind und welche Strategien erfolgreich sind.
Die Inhalte sind u. a.:
- Großes Portfolio an Lehr- und Lernstrategien für die verschiedensten Lerntypen
- Gedächtnistraining für die tägliche Lehr- und Lernanwendung (Lernturbo)
- Visualsierungs-Training mit abwechslungsreichen Methoden
- Vokabeln lernen „in einfach“ und mit Gedächtnistraining
- So ist Mathe für alle einfach
- Chunking-Matrix
- Selbständiges Lernen mit Spaß
- Was macht den Unterschied – so setzen wir Gefühle beim Lernen ein
- Wirkung von Musterunterbrechern
- Wenn der Lernberg ruft – Strategien, die es einfach machen
- Multisensorisches Lernen
- und mehr!
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom – alle sehen & hören sich und interagieren viel in Übungen und Gesprächen miteinander.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.08.2025Veranstaltung
Nummer
M4-Aug25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- und typgerechte Strategien!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M4-Aug25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an einer Realschulen
- Projektarbeit und Coaching an Schulen und Kindertagesstätten
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Hilfen zur Selbsthilfe
Aus mein Angebotsrepertoire:
- Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
- Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Selbstwahrnehmung und Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler*innen
- SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
brain-gym deutschland e. V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 25 32 942Fax
-
Kooperationspartner:
brain-gym deutschland e. V.
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.09.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen. Die Übungen wirken sich auf das gesamte Gehirn aus. Die Zusammenarbeit unseres dreidimensionalen Gehirns kann optimiert und damit ein gutes Lern- und Arbeitsklima geschaffen werden. Das ist eine gute Basis für Motivation, Konzentration und Stärkung des Selbstbewusstseins. Stress und Prüfungsängste werden reduziert oder sogar überwunden. Lehrpersonen berichten von entspannten Unterrichtsstunden mit reger Beteiligung vieler Schüler*innen durch Brain Gym®. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.Ort
"Ratingen"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Gesundheitserziehung, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
Beginn
03.09.2025 16:30 UhrEnde
18.09.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.09.2025Veranstaltung
Nummer
Konzentration 9-2025Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
33,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® in der Schule - Wenn die Konzentration flöten geht
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Konzentration+9-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2025
-
Ende:
27.11.2025
-
Anmeldeschluss:
01.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in - Stressmanagement
Stress entsteht im Kopf - Gelassenheit auch. 80% unserer Entscheidungsfindungen werden unbewusst gesteuert. Dies geschieht durch automatisierte Programme und Muster auf Basis all unserer Erlebnisse, Gedanken, Haltungen und Einstellungen. Diese Programme sind teilweise für emotionalen und psychischen Stress verantwortlich. Als ausgebildete(r) Resilienztrainer*in sind Sie durch effektives Selbstcoaching in der Lage Ihr eigenes Stressmanagement zu regulieren und mit innerer Gelassenheit souverän und selbstsicher aufzutreten. Zudem sind Sie im Gesamtkonzept der gesundheitsfördernden Schule für Ihr Kollegium sowie Ihre Schüler*innen ein(e) wichte(r) Multiplikator*in.Mit den Inhalten und Übungen der Ausbildung wird es Ihnen als Trainer*in gelingen, eigene Coachings wirksam durchzuführen und Workshops / Veranstaltungen für Gruppen anbieten zu können.
Die wirksamen und nachhaltigen Methoden der Ausbildung basieren auf Elementen des kognitiven Stressmanagements, anerkannter Entspannungstechniken und dem Mentaltraining. Diese ermöglichen Ihnen selbst und den Menschen, mit denen Sie arbeiten, sich abzugrenzen und einen hilfreichen Perspektivwechsel vorzunehmen. Dadurch gelingt es, das eigenen Denken positiv umzustrukturieren, das individuelle Stresslevel deutlich zu senken, Energie und Kraft zu schöpfen, um damit den Fokus auf das Positive im Leben zu lenken sowie gelassen und sicher Gespräche lösungs- und ressourcenorientiert zu führen.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen die Neurobiologie von Stress, individuelle Antreiber identifizieren, annehmen und verändern, persönliche Einstellungen und Bewertungen konstruktiv verändern (Dissoziation, Glaubenssätze, inneres Team), ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung, regenerative Stresskompetenz, und hypnosystemische Interventionen. Sie erhalten eine Buffet an Werkzeugen, welches Sie zielgerichtet im privaten und beruflichen Alltag in Einzel- oder Gruppensettings einsetzen können. Die Ausbildung lebt von einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Interventionen und Tools aus den Bereichen NLP, Systemisches Coaching und Hypnotherapie.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2025Veranstaltung
Nummer
RT 09-25Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Trainer, Trainerinnen, Coaches, SchulleitungenHinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 21 Stunden. Die Supervision im Anschluss an die Ausbildung ist im Preis enthalten.Preis
Gesamtpreis
890,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum/zur Resilienztrainer*in - Stressmanagement
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=RT+09-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025
-
Ende:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deeskalation im Klassenzimmer
Die kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit (KEB) ist eine einfache, effektive und praktisch etablierte Methode für den souveränen Umgang mit Regelbrüchen, Unterrichtsstörungen und herausforderndem Verhalten. Sie besteht aus mentalen, verbalen und körpersprachlichen Techniken, die der effektiven Durchsetzung von Regeln in Konfliktsituationen dienen. Entwickelt von einem Schauspieler und einer Lehrerin, bietet die Methode eine praktische, sofort umsetzbare Lösung für ein alltägliches Problem. Ihre sichere Anwendung braucht vor allem eins: Übung.Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3801Moderation
Bernhard Altfeld (Konflikttrainer, Coach, Regisseur und Schauspieler)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
85,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deeskalation im Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB3801
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an einer Realschulen
- Projektarbeit und Coaching an Schulen und Kindertagesstätten
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Hilfen zur Selbsthilfe
Aus mein Angebotsrepertoire:
- Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
- Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
- Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Selbstwahrnehmung und Nutzung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler*innen
- SchulSozialArbeit - Andersmacher im Schulsystem
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute LadewigAnschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute LadewigTelefon
01578/2532942Mobiltelefon
01578 25 32 942Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
04.11.2025
-
Anmeldeschluss:
05.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich Brain Gym® das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. Brain Gym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich auf nahezu alle Lern- und Lebenssituationen positiv auswirken.In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2025Veranstaltung
Nummer
Brain Gym 2025-2Moderation
Ute Ladewig, Schulsozialarbeiterin; Coach und KinesiologinVoraussetzungen
Internetzugang mit Kamera (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)Zielgruppe
Interessierte aller SchulformenHinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendetPreis
Gesamtpreis
225,00 €Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, VAK Verlag, Preis: 24,00 €zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leichter Lernen - Brain Gym® - 26 Übungen für Konzentration, Organisation und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003913&sid=Brain+Gym+2025-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
vfkv e.V.
Unsere Kursreihen, Workshops und Seminare bieten ein breites Fortbildungsspektrum für Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und weitere heilkundlich tätige Personen und seit 2022 auch für Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir bieten Fortbildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen bereichen an, die sich einerseits auf Schüler:innen beziehen, andererseits auf die Bedürfnisse und Anliegen der Lehrkräfte selbst.
Unser Ziel ist, Lehrkräften zu helfen, Anzeichen für psychische Erkrankungen bei Schüler:innen zu erkennen und im schulischen Alltag darauf zu reagieren und ihnen zugleich zu zeigen, wie sie sich selbst schützen können. Wir möchten die psychische Gesundheit von Lehrer:innen und Schüler:innen unterstützen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für psychische Belastungen sensibilisieren und ihnen Strategien zur Bewältigung an die Hand geben.
Zielgruppe: Die Veranstaltungen richten sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.
Termine und Veranstaltungsort: Die Veranstaltungen finden ca. einmal im Monat, i.d.R. entweder morgens von 8–9:30 Uhr oder abends von 18–19:30 (20:15) Uhr im Onlineformat statt.Veranstalter
Name
vfkv e.V.Anschrift
80337 München, Lindwurmstraße 117Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025 18:00 Uhr
-
Ende:
23.09.2025 19:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1)
Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden.
Hinweis: Informationen zu speziellen Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Schulalltag gibt Herr Dr. Voigt in seiner Veranstaltung am 23.09.2025. Näheres und Anmeldung unter https://www.vfkv.de/termin/autismus-schulische-foerderung-teil2/
Dozent: Dr. Friedrich Voigt, Dipl.-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut leitet die Autismus Sprechstunde im sozialpädiatrischen Zentrum an der Kinderklinik Schwabing und war viele Jahre leitender Psychologe im sozialpädiatrischen Zentrum und in der Klinik des kbo Kinderzentrum München.
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
23.09.2025 18:00 UhrEnde
23.09.2025 19:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-09-2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte.Hinweise
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen automatisch nach Anmeldung und Bezahlung über unseren Buchungsanbieter eveeno per E-Mail zugeschickt.Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Die Anmeldung und Bezahlung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/ist-autismus-ein-neues-modethema-kinder-und-jugendliche-mit-autismus-spektrum-stoerungen-merkmale-der-entwicklung-verstehen-und-die-paedagogische-unterstuetzung-abstimmen/ beim Klick auf den Button "Jetzt anmelden". Sie werden zu unserem Buchungsanbieter eveeno weitergeleitet.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ist Autismus ein neues Modethema?“ – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen (Teil 1)
-
Veranstalter:
vfkv e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004340&sid=23-09-2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter