-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.01.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
25.02.2022 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - freie Plätze
Die Ausbildung besteht aus 10 Modulen mit insgesamt 20 Ausbildungstagen. Alle Module finden an Wochenenden statt. Die Ausbildung dauert 15 Monate. Die Ausbildung ist über die ECA europäisch zertifiziert und anerkannt. Die ECA coacht im deutschen Bundestag.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Pädagogik. Sie erwerben Methoden, wie Sie in Zukunft auch schwierige Gespräche gut meistern und dabei souverän und gelassen bleiben. Mit der Kompetenz professionell im Kommunikationssetting zu führen werden Sie die Ausbildung beenden. Systemisches Coaching können Sie anwenden, um Ihr Kollegium zu motivieren und psychische Gesundheit in der wilden Zeit zu implementieren. Sie werden als Führungskraft bei all den Turbulenzen stets einen klaren Kopf behalten und Ihr Kollegium bei Ihren Visionen mitnehmen können. Sie wissen nach der Ausbildung was unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen benötigen und wie Sie darauf eingehen können.
Methodische Gestaltung:
Nach jedem theoretischen Input folgen praktische Simulationen, die in Kleingruppen von 2 bis 3 Personen durchgeführt werden: 1 Coach, 1 Coachee und eine Ressourceperson (Feedbackgeber für den Coach). So trainieren Sie die Systemischen Coachingspräche, das Verhalten dabei und lernen Strategien kennen, um bei Ihrem Gegenüber die Ressourcen, die gerade benötigt werden, zu aktivieren.
Eine ausführliche Beschreibung der Inhalte und weitere Termine finden Sie auf meiner homepage: www.nlp-transfer.de
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Fachleitung, Schulleitungsfortbildung (staatlich), Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder neu im Amt, Qualifizierung für Schulleitungsmitglieder
Termin
Beginn
25.01.2021 09:00 Uhr
Ende
25.02.2022 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
22.01.2021
Veranstaltung
Nummer
RU25.01.21
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte in Schule
Hinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine wochentags: 1. Modul 25./26.11.20 , Mi./Do. 2. Modul 25./26.01.21, Mo./Di. Einstieg noch möglich! 3. Modul 25./26.02.21, Mi./Do. 4. Modul 23./24.03.21, Di./Mi. 5. Modul 21./22.06.21, Mo./Di. 6. Modul 13./14.07.21, Di./Mi. 7. Modul 21./22.09.21, Di./Mi. 8. Modul 10./11.11.21, Mi./Do. 9. Modul 24./25.01.22, Mo./Di. 10. Modul 24./25.02.22, Do./Fr
Preis
Gesamtpreis
3995,00 €
Preishinweise
Keine versteckten Kosten.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt - freie Plätze
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20002956&sid=RU25.01.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Digital
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.01.2021 18:30 Uhr
-
Ende:
23.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ONLINE-KURS: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
8-Wochen-Kurs MBSR nach Jon-Kabat-Zinn über Zoom
Viele Lehrer/Innen fühlen sich heute gestresst, ausgebrannt, gereizt, müde, leiden an Symptomen wie Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, haben Ängste oder fühlen sich abgeschnitten von ihrer eigenen Lebensvitalität. Der Beruf des Lehrer stellt hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
In geführten Übungen zur Wahrnehmung von Gedanken, Sinnes- und Körperempfindungen wird im MBSR-Kurs Achtsamkeit trainiert. Die eigene Selbstwahrnehmung wird zunehmend verfeinert und ein Bewusstsein über Zusammenhänge zwischen Denken, Fühlen und eigenen Handlungsmustern bei Stress wird aufgebaut. Eine regelmäßige Praxis von Achtsamkeit zuhause wird angebahnt. Diese kann nachhaltig einen veränderten Umgang mit Belastungen bewirken.
Ort
Digital
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2101
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Auf Wunsch kostenloses und unverbindliches telefonisches Vorgespräch
Preis
Gesamtpreis
380,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ONLINE-KURS: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003202&sid=2101
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
10.02.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. BrainGym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich in nahezu allen Lern- und Lebenssituationenpositiv auswirken.
In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.02.2021 09:00 Uhr
Ende
10.02.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-04-05-02 BrainGym26
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003913&sid=2021-04-05-02+BrainGym26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Alltag - Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in 4 Modulen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.02.2021
-
Ende:
12.09.2021
-
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Alltag - Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in 4 Modulen
GFK in der Schule/Ausgangslage
Die Schule ist ein Ort, an dem sich viele Menschen begegnen, viele Entscheidungen schnell gefällt, viele Konflikte geschlichtet und viele Aufgaben zeitgleich erfüllt werden müssen. Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und gleichzeitig auch wohlwollend mit sich selbst als Lehrperson umzugehen.
Diese wohlwollende Haltung ist die Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation, deren Handwerkszeug für wertschätzende und gelungene Konfliktbearbeitung im schulischen Kontext besondere Relevanz hat.
Die GFK trägt dazu bei
- vertrauensvolle Beziehungen zu verstärken
- in schwierigen Situationen eine wertschätzende und empathische Haltung gegenüber den Kindern/Jugendlichen, den Kollegen/innen, den Eltern und allen an Schule beteiligten Personen zu bewahren.
- sich selbst aufrichtig und authentisch ausdrücken zu können, ohne dabei andere Personen/die Kinder zu beschämen und zu verurteilen.
- eigene Emotionen und Bedürfnisse besser verstehen und für diese einstehen zu können.
- Hindernissen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
- eine emotional sichere Lernumgebung zu schaffen und damit nachhaltig die Freude am Lehrern und Lernen zu unterstützen.
- maßgeblich die eigene Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.
Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg verdeutlicht sich durch eine empathische Grundhaltung, die sich in unserer/der eigenen Wahrnehmung, der Art der Kommunikation, des Empfindens und des Denkens wiederspiegelt.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid – bei uns selbst oder bei anderen. Die GFK hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken. (M. Rosenberg)
Schwerpunkt der Weiterbildung für Lehrkräfte
Sie finden in dieser Weiterbildung einen sicheren Rahmen in einer konstanten Gruppe, um die Inhalte zu vertiefen, zu erproben, im eigenen Schulalltag umzusetzen und im anschließenden Modul reflektieren zu können.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist der Besuch eines Einführungsseminars Gewaltfreie Kommunikation.
Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen (insgesamt 10 Ausbildungstage), die auch einzeln buchbar sind:
Modul 1: 26.-28. Februar 2021
Modul 2: 23.-25. April 2021
Modul 3: 28.-30. Mai 2021
Modul 4: 10.-12. September 2021
Jeweils Fr. 16.30-20.30 Uhr, Sa. 9.30-18.00 Uhr, So. 9.30-16.00 Uhr
Ort: IndiTO Bonn
Teilnehmerzahl: max. 16
Kursleitung: Tanja Bunzel und Lydia Kaiser (beide GFK-Trainerin & Lehrerin)
Teilnahmebeitrag: 1.200,00 € (Selbstzahlende), Ermäßigung auf Anfrage möglich; bei Einzelbuchung pro Modul jeweils 330,00 €
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2013111
Moderation
Tanja Bunzel und Lydia Kaiser (beide GFK-Trainerin & Lehrerin)
Voraussetzungen
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1200,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag: 1.200,00 € (Selbstzahlende), Ermäßigung auf Anfrage möglich; bei Einzelbuchung pro Modul jeweils 330,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gewaltfreie Kommunikation in Schule und Alltag - Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer in 4 Modulen
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003138&sid=2013111
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.03.2021
-
Ende:
02.03.2021
-
Anmeldeschluss:
23.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Master-Trainer für Stressreduzierung und Stressmanagement Folgeveranstaltung
Inhalte:
Instrumentelle Coping-Strategien zur Stressreduzierung. Optimierung von Lebensqualität und Wiedergewinnung der Freude im Schul- und Berufsalltag.
Sie ergänzen Ihre bereits erworbenen Kenntnisse durch weitere stressreduzierende Methoden und Maßnahmen. Vermittelt werden instrumentelle Coping-Strategien.
Als Multiplikator lernen Sie somit weitere stressreduzierenden Methoden kennen, die Depressionen und Ängsten vorbeugen können.
Als Multiplikator können Sie die erworbenen Coping-Strategien weitergeben.
Sie erwerben u.a. die Fähigkeit, individuelle Stressverstärker schneller zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um in der Digitalisierung gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Ort
Hildesheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.02.2021
Veranstaltung
Nummer
RU01.03.2021
Moderation
Adelheid Ruppelt
Voraussetzungen
Voraussetzung ist, dass Sie bei mir die Ausbildung zum Anti-Stresstrainer für Lehrer erfolgreich absolviert haben.
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
355,00 €
Preishinweise
Pro Teilnehmer/in 355,00 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung). Skripte und Zertifikat sowie Siegel, Tee und Wasser inkl.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Master-Trainer für Stressreduzierung und Stressmanagement Folgeveranstaltung
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20002956&sid=RU01.03.2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.03.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
02.03.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Ohne Rückmeldung weiß man nicht, wo man ist…
Ein Kompass für gute pädagogische Arbeit in der Schule
Entwicklung und Erarbeitung von motivierenden und effektiven Strategien und Konzepten für eine schulspezifische ganzheitliche Feedbackkultur in Schulen.
In Zeiten der permanenten Veränderung im Bildungsbereich mit erhöhten Ansprüchen muss immer alles noch besser und schneller gemacht werden mit immer weniger Ressourcen. Dazu brauchen wir effiziente und effektive Konzepte zur Orientierung und entsprechende Strukturen und Methoden zur erfolgreichen konkreten Umsetzung. Die Grob-Vorgaben und der Qualitätsrahmen müssen mit klaren und verbindlichen Schulprogrammen und schulspezifischen Grundlagen verbunden und aufeinander abgestimmt werden – die Schulinspektion/die Qualitätsanalyse überprüft dann alles und gibt der Schule eine Spiegelung und dadurch Orientierung für die Weiterarbeit. Jede Schule hat darüber hinaus einen individuellen Handlungsspielraum, den sie selbstverantwortlich nutzen sollte: Jede Schule hat eine eigene ganz besondere Kultur, die sie sich bewusst machen und entsprechend gemeinsam pflegen sollte. Diese Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit schafft nachhaltige und identitätsstiftende Erfolge. Gerade in Zeiten der Veränderung brauchen wir motivierende, professionelle und verlässliche Management- und Arbeitsmethoden für die Schule und besonders für die Zukunft ist die Feedbackkultur die ganz entscheidende Grundlage dafür.
Ihr Nutzen
- Effektive Einführung in die theoretischen Grundlagen als Basis
- Sensibilisierung für die Probleme/Vorgehensweisen/Methoden
- Praktische, schulspezifische und direkte Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
- Anregungen, Orientierungen und Anleitungen für eigene Wege
- Perspektiven für die Fortentwicklung
Ablauf
- Warum Feedbackkultur und für wen? Neue Ideen, Aufgaben, Anforderungen für die Schule der Zukunft…
- Warum diese neuen Konzepte? Forderungen, Ausgangslage und Bedingungen (Klärung der Ausgangslage, Nutzen, Notwendigkeiten und der Zielsetzungen…)
- Wie muss man vorangehen bei dem Aufbau und der Entwicklung von Feedbackkulturen (Akzeptanzbildung, Strategieentwicklung – wer und wie? Schulprogramm als Grundlage, Selbst-Evaluation in der Schule, Qualitätssicherung - welche Fragen, Eckwerte, Probleme und Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Grundlagen schaffen, die aufbauen auf eine gute Schulkultur…)
- Was ist eine Feedbackkultur und wen betrifft das und wie geht das genau? (im Unterricht und im Kollegium, zusammen mit Eltern und Schülern, gemeinsam und individuell, schriftlich und mündlich, Gesprächskultur und Konferenzkultur, zwischen Schulleitung und Kollegium usw. – Grundlagen, Strukturen, Methoden, Regeln, Richtlinien und Umsetzungs- und Evaluations-Konzepte, Reflexionen und Erfolge bewusst machen, gemeinsame Ziele und Entlastungen, Loben und Lernen und mehr Motivation und Anerkennung für gute pädagogische Arbeit…)
- Wie kann man eine Feedbackkultur pflegen und weiterentwickeln? (Erarbeitung eines Grob-Konzeptes als Vorlage mit Implementierung, Lernende Organisation, Qualitätssicherung…)
- Ausblicke und Abschluss (Was nehme ich mit und was mache ich in der Schule…)
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Schulprogramm, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
02.03.2021 09:00 Uhr
Ende
02.03.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.02.2021
Veranstaltung
Nummer
LFB2001
Moderation
Gerhard Regenthal
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20002342&sid=LFB2001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Rhetorik und Persönlichkeit
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.03.2021
-
Ende:
06.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhetorik und Persönlichkeit
Souveräner Umgang mit sich und anderen
In diesem Rhetorikseminar liegt der Schwerpunkt - neben grundsätzlichen Gesprächs- und Redetechniken - in der Förderung der persönlichen Ausstrahlung und Präsenz der einzelnen TeilnehmerInnen. Persönliche Präsenz erzeugt sowohl in Gesprächen als auch bei Präsentationen Aufmerksamkeit und Interesse.
Das gezielte Einsetzen von Rede- und Gesprächstechniken und das Wissen um die eigene Wirkung auf andere, die Übereinstimmung von Körpersprache, dem Gesagten und der Persönlichkeit fördert die eigene Souveränität und öffnet Wege für überzeugende Präsentationen und konstruktive Gespräche.
Angesprochen sind alle, die sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext
- ihre persönliche Ausdruckskraft verstärken,
- sich klarer vermitteln,
- hilfreiche Strukturen im Aufbau von Argumentationen und Präsentationen kennenlernen,
- die unterschiedlichen Ausdrucksformen der Körpersprache bewusster wahrnehmen,
- Rückmeldungen über ihre Wirkung erhalten
- und selbstsicherer und weniger nervös bei „Auftritten“ unterschiedlicher Art werden möchten.
Ein individuelles, auf die Lernwünsche der TeilnehmerInnen bezogenes Training stehen im Mittelpunkt des Seminars.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K 25/21
Moderation
Rita Gehling (Trainerin für Führungskräfte, Supervisorin DGSv, Dipl. Sozialpäd.)
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und andere pädagogische Fachkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
200,00 €
Preishinweise
16 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhetorik und Persönlichkeit
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003350&sid=K+25%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für NLP & Coaching
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für NLP & Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnotherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert.Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. TeamentwicklungDurchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler- und LernCoach, NLP Ausbildungen DVNLP, Anti-Stresstrainer/innen, Bildungsurlaube.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, DGfC, IN, Schulen, Rehakliniken für burnout Betroffene, Dr. jur. Hoegg.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Institut für NLP & Coaching
Anschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28
Kooperationspartner
Dr. jur. Hoegg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid Ruppelt
Telefon
050602351
Mobiltelefon
+491757858036
Fax
-
Kooperationspartner:
Dr. jur. Hoegg
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.03.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
08.03.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulrecht mit Dr. jur. Hoegg - online
Die Fortbildung ist für alle Schulformen, ausgenommen Förderschule, geeignet.
Ihr Nutzen:
Sie lernen die wichtigsten Grundlagen des Schulrechts kennen, gewinnen dadurch mehr Sicherheit bei Entscheidungen – und schonen Ihre Nerven. Denn kaum eine Lehrkraft wird praxisbezogen in ihr Berufsrecht eingewiesen. Trotzdem wird von ihr verlangt, unter Zeitdruck juristisch einwandfreie Entscheidungen zu fällen.
Dies führt nicht nur zu Unsicherheit, sondern auch dazu, dass pädagogisch sehr zurückhaltend reagiert wird. Dabei lässt das Schulrecht mehr zu, als allgemein angenommen wird. Der Einblick in das, was schulrechtlich zulässig ist, gibt Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern erweitert auch Ihre pädagogischen Möglichkeiten.
Inhalte:
► Einführung in das juristische Denken
► Rechte und Pflichten der Lehrkräfte
► Weisungsbefugnis der Lehrkräfte
► Aufsichtspflicht und Haftung, dabei
Tagesfahrten / Klassenfahrten
► justizfeste Leistungsbewertung, dabei
Beurteilungsspielraum von Lehrkräften
► Umgang mit Disziplinproblemen
Dozent: Dr. jur. Hoegg
Günther Hoegg besitzt eine seltene Doppelqualifikation: Er ist seit 30 Jahren Lehrer – und promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren vermittelt er humorvoll Lehrern und Schulleitern erfolgreich die Grundlagen ihres Berufsrechts.
Veranstaltungsgebühr:
95,00 € inkl. 19 % MwSt.
Zielgruppe: für alle Schulformen geeignet - ausgenommen Förderschule.
Bis zum 19.02. 21 können Sie kostenfrei von dem Seminar zurücktreten. Danach ist der gesamte Betrag fällig.
Termin:
Mo., 08.03.21
9.00 bis 14.00 Uhr inkl. 20 Min. Pause
Veranstaltungsort:
Online über ZOOM
Kooperations-
partner
Dr. jur. Hoegg
Ort
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.02.2021
Veranstaltung
Nummer
RU08.03.21
Moderation
Adelheid Ruppelt und Dr. jur. Hoegg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
Nach dem 19.02.21 ist keine Stornierung mehr möglich. Eine Ersatzperson kann gestellt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulrecht mit Dr. jur. Hoegg - online
-
Veranstalter:
Institut für NLP & Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20002956&sid=RU08.03.21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Köln Riehl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.03.2021
-
Ende:
13.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stressbewältigumg durch Achtsamkeit
Der Schulalltag eines Lehrer ist durch sein vielfältiges Aufgabenspektum abwechslungsreich und spannend, und die Arbeit mit verschiedenen jungen Persönlichkeiten ist außerordentlich interessant und vielfältig. Gleichzeitig stellt der Beruf hohe Anforderungen an die ganze Person und die eigene Belastbarkeit.
Die TN lernen Übungen aus dem MBSR (mindfulness-based-stress-reduction nach Jon Kabat-Zinn) kennen, die Sie bei regelmäßigem Training darin unterstützen
- sich selbst mit allen Empfindungen besser wahrzunehmen
- Klarheit zu gewinnen über eigene Reaktionsmuster bei "Stress"
- einen selbstfürsorglichen und freundlichen Umgang mit sich selbst zu erlernen
- eigenen Fähigkeiten mit Respekt, Vertrauen und Wertschätzung zu begegnen.
- sich innerlich besser vor starken Reizen im Außen abzuschirmen und zu schützen
- das eigene Verhaltensrepertoir im Umgang mit "Stress“ zu erweitern und mit Stress handlungsfähig zu bleiben
Kooperations-
partner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Ort
Jugendherberge Köln Riehl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen
Rubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2103
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fächer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
110,00 € für GEW Mitglieder 80,00 € Mitglieder ermäßigt 190,00 € Nichtmitglieder
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stressbewältigumg durch Achtsamkeit
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003202&sid=2103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ratingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.03.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
18.03.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® in der Schule - Der "Umweg" zum konzentrierten Lernen
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen, die die Zusammen-arbeit des gesamten Gehirns optimieren und damit ein gutes Selbstgefühl und das Selbst-bewusstsein stärken. Das ist eine gute Basis für Lerneifer, Unterrichtsbeteiligung und für ein gutes Klassenklima. Stress und Prüfungsängste können häufig reduziert oder sogar überwunden werden. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.
Ein Seminar in dem Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer selbst erfahren, wie Sie schnell und leicht zu mehr innerer Balance und Wohlgefühl finden und dadurch Ihr Potenzial entfalten können.
Ort
Ratingen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Selbstmanagement, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
18.03.2021 09:00 Uhr
Ende
18.03.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.03.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-03-18 BG
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung wird, falls nötig, Online durchgeführt. Die Teilnehmer*innen erhalten Zugangsdaten für Zoom zwei Tage vor Kursbeginn; Stilles Wasser, Dicke Socken oder leichtes Schuwerk und bequeme Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
Preis inklusiv kleinem Skript, per E-Mail gesendet
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® in der Schule - Der "Umweg" zum konzentrierten Lernen
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=AB44D17E87D5CF1D77E5488EA5E45E99?aid=20003913&sid=2021-03-18+BG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter