Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Mehr Wirksamkeit durch mehr Beteilung der Schule an der Qualitätsanalyse - das ist eine Zielsetzung der Neuausrichtung der Qualitätsanalyse in NRW. Die Stärkung der Selbstevaluationskultur an der Schule kann nur gelingen, wenn neben der Beteiligungsmöglichkeit auch die sachgerechte Information vrmittelt werden kann.
Die Fortbildung will bei folgenden Fragen beraten und unterstützen:
- Welche Dokumente sollten neben den obligatorischen eingereicht werden?
- Wie können die mitwirkenden Personen auf das Abstimmungsgespräch sinnvoll vorbereitet werden?
- Wie stellen wir die Ausgangslage der Schule fest?
- Welche Schulentwicklungsvorhaben wollen wir zwischen Abstimmungsgespräch und Besuchstagen evaluieren?
- Welche Konsequenzen ziehen wir als Schule aus dem Qualitätsbericht?
- Wie sieht eine realistische Projektplanung zur weiteren Unterrichts. und Schulentwicklung aus?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_3
Moderation
RR a.D Eberhard Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung; Lehrerinnen und Lehrer; Eltern- und Schülervertretungen; Steuergruppe(n)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003224&sid=L_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
21114005
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 4: Professionalisierung 5.4 Personalentwicklung 5.5 Fortbildungsplanung
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20001818&sid=21114005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
Fortbildungen zu planen, gestalten und durchzuführen ist eine komplexe Aufgabe, die in einigen Schulformen von Fortbildungsbeauftragten verantwortet werden. Welches Verständnis, Rollenbewusstsein hat der Fortbildungsbeauftragte im System Schule. Wird Fortbildung systemisch verankert und z.B. in die Schulentwicklungsarbeit direkt einbezogen? Wie kann Nachhaltigkeit von Fortbildungen erzeugt werden? Welche Aufgaben kann der Fortbildungsbeauftragte in der Steuergruppenarbeit übernehmen? Wie kann aus den Zielvereinbarungen der QA eine effiziente Fortbildungsplanung erwachsen? Auf der Basis einer theoretischen Grundlage werden verschiedene Formate aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und ebenso differenzierte Strukturen für eine effiziente Arbeit des Fortbildungsbeauftragten diskutiert und reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20214005
Moderation
Dr. Matthias Korten
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 4: Führung und Management
Zielgruppe
Lehrer/innen aller Schulformen, Fachgruppen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Schulleitung, Mitarbeiter/innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung, Fortbildungsbeauftragte, Fortbildungskonzept
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20001818&sid=20214005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Projektmanagement an Schulen
Der Alltag innerhalb der Institution Schule wird zunehmend von organisatorischen Vorgängen geprägt. Schulmarketing, Personalentwicklung, Veranstaltungen, die Einbindung zentraler Prüfungen sowie Vergleichstests, um nur einige zu organisierende Tätigkeitsfelder zu nennen, und nicht zuletzt die QA incl. der daraus resultierenden Zielvereinbarungen müssen geplant und durchgeführt werden.
Damit der Ablauf dieser Geschehnisse reibungsfrei verläuft und die Zeit zur Vorbereitung und Durchführung des Unterrichtes nicht allzu sehr darunter leidet, empfiehlt sich die Strukturierung zu planender und organisierender Vorgänge durch Einführung eines Projektmanagements.
Das Seminar veranschaulicht die Vorteile, die Einführung eines Projektmanagements an Schulen bieten kann, und gibt darüber hinaus einen kurzen Abriss der Grundlagen.
Inhalte- Alles eine Frage der Organisation?
- Projektmanagement, was ist das?
- Warum Projektmanagement in Schulen?
- Von der Aufgabe zum Projekt
- Vom Kollegium zum Projektteam Projektmanagement und Motivation
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
O-01
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLFVeranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Projektmanagement an Schulen
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003113&sid=O-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
IQES online
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
IQES online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in das Angebot IQES online
In dieser Informationsveranstaltung präsentieren wir das erfolgreiche Schulentwicklungskonzept zur guten gesunden Schule, geben einen Überblick über die Materialien und Methodenkoffer von IQES online und führen in die selbstständige Nutzung des Evaluationscenters ein.
Themenbereiche:
- das IQES-Konzept der guten gesunden Schule
- Materialien und Methodenkoffer
auf IQES online - Einsatzmöglichkeiten der vielfältigen Evaluationsinstrumente
- Nutzung des Evaluationscenters
zur Auswertung von Befragungen - Einführung in den IQES-Lernkompass.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Schulaufsicht, Steuergruppen, Fortbildungskoordinator*innen, Kollegien einer Schule
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
pro Moderator*in und ganzem Tag; Preisreduzierung für kleine Schulen,bei Doppelmoderation und mehreren Veranstaltungen möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in das Angebot IQES online
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003580&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
Die Frage, wie der Schulalltag langfristig - es geht um bis zu vier Jahrzehnte(!) - engagiert und erfolgreich gestaltet werden kann, ist eine entscheidende Frage für junge und erfahrene KollegInnen sowie Schulleitungen gleichermaßen.
Mein Angebot für Schulen basiert auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Studien zur Lehrergesundheit. Im Kern geht es angesichts der Herausforderungen des schulischen Alltags um die Fragen:
- Wie kann ich als Lehrende(r) meine persönlichen - psychischen und physischen - Ressourcen stärken und angemessen einsetzen?
- Wie finde ich als Lehrende(r) die Balance zwischen Engagement/Empathie und wohlverstandener professioneller Distanz?
- Wie minimiere ich unnötige Belastungen (Konflikteskalationen, ineffektives Arbeiten, Doppel- und Mehrarbeit im Kollegium ...)?
- Wie stärke ich meine persönliche Resilienz mit Hilfe persönlicher und externer Ressourcen?
Mitglieder der erweiterten Schulleitung können die Fortbildung auch mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von salutogener Führung anfordern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Andrea Kilian. Lehrercoach Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, erweiterte Schulleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003018&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Kooperationspartner:
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
Psychische Erkrankungen scheinen in unserer Gesellschaft zuzunehmen, so dass Lehrer_innen, Schulleitungen und Angehörige der erweiterten Schulleitung im Berufsalltag regelmäßig mit Menschen in Kontakt treten, die aktuell psychisch belastet sind oder selbst psychische Belastungen erleben. Psychische Erkrankungen werden in der Öffentlichkeit jedoch noch häufig tabuisiert und Kenntnisse für einen konstruktiven Umgang mit Menschen in psychischen Notsituationen fehlen nicht selten. Häufig wird aus Mangel an Wissen, Furcht oder Unsicherheit zu wenig, gar nicht oder auch zu engagiert - aber wenig zielführend - agiert. Die Folgen können erhebliche Belastungen für alle Beteiligten und für die Schule sein.
Daher möchten wir uns im Rahmen eines ein- bis zweitägigen Seminarkonzeptes mit den Teilnehmer_innen folgenden Inhalten zuwenden:
- Was sind psychische Erkrankungen und wie können sich diese entwickeln?
- Wie kann man verschiedene Krankheitsbilder frühzeitig erkennen und welche sinnvollen Handlungsoptionen bieten sich daraus für Lehrer_innen im Schulkontext?
- Wie können herausfordernde Situationen konstruktiv-unterstützend und gleichzeitig angemessen distanziert gestaltet werden?
Ziel des Seminars ist es, anhand von gesicherten Grundlagenwissen zu psychischen Erkrankungen konstruktive Handlungsoptionen zu entwickeln, um mehr Sicherheit mit Menschen in psychischen Notsituationen zu erlangen. Die Seminarinhalte werden am Beispiel häufig auftretender psychischer Erkrankungen (Auswahl in Abstimmung mit der Schule) von Andrea Kilian, Lehrercoach Köln, und Florian Meinhold, Psychologe und Psychotherapeut i.A. sowie Trainer der Dr. Frohn GmbH, vermittelt. Im Rahmen einer genauen Auftragsklärung werden die Inhalte im Vorhinein präzisiert. Die Vermittlung erfolgt mit angemessener Methodenvarianz und auf dem Stand aktueller erwachsenenpädagogischer Qualitätsstandards, wobei im Hinblick auf die TN variabel verfahren wird.
Die Bedeutung des Themas zeigt sich bei allen Personengruppen und Beziehungsgefügen in Schule, hier kann eine Auswahl und Schwerpunktsetzung bei der Auftragsklärung erfolgen: L/erw.SL-S, S-S, erw.SL-L, L-L, L/erw.SL-E, E-E, S-E.
Über das notwendige psychologische Grundlagenwissen und die Reflexion des eigenen Handelns hinaus können an einem zweiten Tag deshalb zusätzlich systemische Antworten und Schulentwicklungsschritte erarbeitet werden.
Eine Auswahl möglicher Erkrankungen, die sich für dieses Seminarkonzept eignen: Depression, Burnout, Suizidalität, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTB), Psychosen, Schizophrenie, Sucht, Borderline, Narzissmus, Phobien/Angsterkrankungen, Prüfungsängste, Aggressionen. (Lernstörungen wie ADHS, ADS, LRS, Dyskalkulie sind ergänzend möglich, stehen aber hier nicht im Fokus.)
Kooperations-
partner
Florian Meinhold, Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dominic Frohn
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17
Moderation
Andrea Kilian, Florian Meinhold
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien, Schulleiter
Hinweise
Konditionen nach Absprache
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung und Aufwand
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Menschen in psychischen Notlagen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003018&sid=17
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Miteinander statt gegeneinander
Lehrerkollegien untereinander und die
Beziehung zwischen Kollegium und Schulleitung sind oft eine Quelle ständiger Anspannung, die den Schulalltag unnötig erschwert.
Wertschätzung, Respekt und die Fähigkeit zuzuhören bleiben allzu oft auf der Strecke.
Lehrer und Lehrerinnen sind in ihrem unmittelbaren Arbeitsauftrag auf sich allein gestellt und haben es oftmals in ihrer Ausbildung nicht gelernt, erfolgreich mit anderen zusammen zu arbeiten.
Da braucht es oft einen Impuls von außen, um den Kommunikationsknoten zu lösen.
1 Seminartag, um den ersten Schritt auf einem neuen Weg der Gemeinsamkeit zu tun und Schülern und Schülerinnen, die allseits gewünschte Teamfähigkeit vorleben zu können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Fortbildungsplanung, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5
Moderation
Anne Gutzeit
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Erzieher/innen
Hinweise
Workshop
Preis
Gesamtpreis
800,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Miteinander statt gegeneinander
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20002339&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407
Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-Hölscher
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller Schularten
Hinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach Absprache
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2257A3C983C24EE93CCE2C0B42992ACF?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter