Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Expertin für Imagekonzeption an Schulen
Lehrkräfte- und Schulleitungscoaching
Zertifizierte Imageberaterin seit 2007 über die SGD Darmstadt und die Typakademie Limburg Personal- und Businesscoach seit 2019 über die SGD Darmstadt und Dr.Migge Coaching Center Porta Westfalica
Zertifizierte Imageberaterin für Schulen seit 2018 über Corporate-Identity-Akademie Braunschweig
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Imageberatung Schulleitungscoaching Lehrercoaching
Referententätigkeit, Onlineseminare über Schulverwaltung.de
geplant für 2.HJ 2020 Publikationen über WoltersKluwer Verlag
Methodisch-didaktische Qualifikation: Ausbildung zur Imageberaterin
Ausbildung zum Coach
Weiterbildung zur Imageberaterin für SchulenErfahrungen in der Erwachsenenbildung:
Lehrercoaching an der Gesamtschule Halle/Westfalen
Schulleitungscoaching an der Gesamtschule Halle/Westfalen
Coaching an der LWL-Förderschule Erich-Kästner Schule Oelde
Fachseminare an diversen Kommunen in NRW (Stadt Ahlen, Stadt Hamm, Stadt Oelde, Stadt Halle/Westfalen, Stadt, Warendorf, Gemeinde Wadersloh)
Zusammenarbeit mit diversen AMS-Servicecenter
Frau Michaela Mössler-Wilmsen ist bereits seit mehr als zehn Jahren als Imageberaterin tätig. Sie entwickelte und begleitete für einige mittelständige Unternehmen, Kommunen und Schulen Imagekonzepte. Durch ihre Weiterbildung zum Personal -und Business-Coach verbindet sie die Arbeit am Imagekonzept mit der Psychologie jedes einzelnen Beteiligten im Rahmen von Entscheidungskonflikten, Rollenkonflikten, Lebens- und Karriereplanung, beruflicher (Sinn-)Findung, emotionaler Intelligenz, Führung, individueller Visionen und Zielen, aber auch Kreativität und Intuition. Dadurch entsteht ein praktikables Imagekonzept sowohl für Mitarbeiter als auch für die Schulleitung.Veranstalter
Name
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
Anschrift
33790 Halle, Friedrichstraße 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michaela Mössler-Wilmsen
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
LVHS Freckenhorst
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.11.2021 13:30 Uhr
-
Ende:
02.11.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
Imagearbeit ist für Schulen mittlerweile zu einem essentiellen Faktor geworden. Seit im August 2018 die Spregelpflicht in Nordrhein-Westfalen aufgehoben wurde, müssen gerade Schule im Aufbau bzw. junge Schulen sich von der Konkurrenz abheben und, ebenso wie Unternehmen, um Ihre "Kunden" werben.
Sie müssen im Wettbewerb bestehen und sich einen Namen machen.
Guter Unterricht alleine reicht dafür nicht mehr aus. Das zeigen sinkende Anmeldezahlen.
Imagearbeit ist mehr als nur Reklame - es ist ein Identitätsfindungsprozess.
Gute Imagearbeit kann aber nur gelingen kann wenn man strategisch und psychologisch vorgeht.
Stärken Sie mit gelingender Imagearbeit Ihre Schule nach innen und nach außen!
Kooperations-
partner
Ort
LVHS Freckenhorst
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
Beginn
02.11.2021 13:30 Uhr
Ende
02.11.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Nov2021Image
Moderation
Michaela Mössler-Wilmsen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung/Mitglieder der Schulleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
Kosten pro Teilnehmer
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Imagearbeit ist mehr als nur Werbung – als Schule eine eigene Identität entwickeln, leben und nach außen kommunizieren
-
Veranstalter:
Imagecoaching Michaela Mössler-Wilmsen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003918&sid=Nov2021Image
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, Michael
Anschrift
50996 Köln, Siegstraße 30a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf die pädagogische Beziehung kommt es an!
Die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung zählt (nicht nur) laut Hattie-Studie zu den wirkungsmächtigsten Faktoren des Unterrichts: Motivation, Ermutigung, Feingefühl, Störungskompetenz. Die Veranstaltung gibt eine Fülle konkreter forschungsbasierter Anregungen, diese Aspekte des Lehrerhandelns gezielt weiter entwickeln.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)
Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Absprache
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf die pädagogische Beziehung kommt es an!
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003361&sid=FEL+4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
Die Auswertungen der Schulanalysen ist ein ganz wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Entscheidend ist dabei die Umsetzung einer Zielvereinbarung, in mittlerer Frist hierdurch identifizierte Gestaltungsbedarfe tatsächlich in Angriff zu nehmen, in der Schule umzusetzen und Verbesserungen zu erreichen. Diese aus der Rolle der Schulleitung heraus persönliche Zielvereinbarung stellt Schulleiterinnen und Schulleiter vor eine besondere Aufgabe. Welche Möglichkeiten gibt es, mit dem Kollegium tatsächlich Veränderungen zu erreichen?
In der Veranstaltung werden Wege zur Veränderung gerade auch aus Sicht der Führung, der Organisation und des Veränderungsmanagements heraus aufgezeigt und überprüft. Die Teilnehmenden habe die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorgaben aus Zielvereinbarungen einzubringen und im Teilnehmendenkreis nach gangbaren Wegen der Veränderung zu suchen beziehungsweise diese zu reflektieren.
Inhalte
- Change Management – Veränderungsmanagement: Ein kurzer Abriss
- Veränderungen erreichen ohne das Gesicht zu verlieren!
- Instrumente des Veränderungsmanagements, der Führung und der Organisation in Veränderungsprozessen
- Die Erstellung von Veränderungskonzepten auf Basis individueller Zielvereinbarungen Wie kann das Kollegium mitgenommen werden, wie andere Beteiligte, zum Beispiel Schüler/-innen und Eltern, Fördervereine?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M-05
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrer/innen mit Funktionen des Schulmanagements sowie Lehrer/innen
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLF Veranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003113&sid=M-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Mehr Wirksamkeit durch mehr Beteilung der Schule an der Qualitätsanalyse - das ist eine Zielsetzung der Neuausrichtung der Qualitätsanalyse in NRW. Die Stärkung der Selbstevaluationskultur an der Schule kann nur gelingen, wenn neben der Beteiligungsmöglichkeit auch die sachgerechte Information vrmittelt werden kann.
Die Fortbildung will bei folgenden Fragen beraten und unterstützen:
- Welche Dokumente sollten neben den obligatorischen eingereicht werden?
- Wie können die mitwirkenden Personen auf das Abstimmungsgespräch sinnvoll vorbereitet werden?
- Wie stellen wir die Ausgangslage der Schule fest?
- Welche Schulentwicklungsvorhaben wollen wir zwischen Abstimmungsgespräch und Besuchstagen evaluieren?
- Welche Konsequenzen ziehen wir als Schule aus dem Qualitätsbericht?
- Wie sieht eine realistische Projektplanung zur weiteren Unterrichts. und Schulentwicklung aus?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_3
Moderation
RR a.D Eberhard Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung; Lehrerinnen und Lehrer; Eltern- und Schülervertretungen; Steuergruppe(n)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003224&sid=L_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, Michael
Anschrift
50996 Köln, Siegstraße 30a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Risiken
Individuelle Förderung ist als pädagogisches Grundanliegen nicht neu, wird in seinen Möglichkeiten im Alltag aber oft nicht ausgeschöpft. Andererseits gilt es auch, die Mythen und Grenzen dieses Modebegriffs zu durchschauen. Die Veranstaltung gibt eine Fülle konkreter forschungsbasierter Anregungen, Haltung und Repertoire der Lehrkräfte gezielt weiter entwickeln.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 2
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)
Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Absprache
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Risiken
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003361&sid=FEL+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
Schulen stehen heute unter zunehmendem Problemdruck, um der Qualitätsanforderung seitens des Staates, der Schüler und ihrer Eltern und des Arbeitsmarktes unter den Bedingungen prekärer werdender personeller und monetärer Mittel gerecht zu werden.
An den äußeren Bedingungen kann vom Einzelnen wenig verändert werden. Geändert werden aber kann die eigene Art des Umgangs mit den stressenden Bedingungen mit der angenehmen Nebenwirkung, dass dann auch automatisch die Umgebung ruhiger wird.
Ruhe und Gelassenheit kann mit Hilfe der ‚Achtsamkeit’ in den Schulalltag einziehen. Gemeint ist eine ‚Ökologie der Aufmerksamkeit’ angesichts von Stress-Situation, Lernen des Umgangs mit sich selbst, Konzentrationstraining, sich mit sich selbst ‚befreunden’ lernen, Entwicklung von Angstfreiheit, Präsenz in der Gegenwart, Partizipation in der Interaktion mit anderen Menschen und Kreativität im Lernen.
Inhalte:
1. Einführung: Kurzvorträge mit Diskussion zur Annäherung an das Konzept:
- Schule als System denken lernen
- Qualitätsbegriff der Achtsamkeit in schulischer Interaktion
2. Ermittlung der Potenziale für eine organisationale Achtsamkeitskultur
3. Entwicklung von Vorschlägen für die Durchführung:
- Vision – Mission – Leitbild – Strategie – Zielvereinbarungen – Maßnahmen
4. Coaching im Prozess mittels folgender Methoden:
- systemische , - kulturtheoretische, - individualpsychologische: Enneagramm, wertorientierte Logotherapie, the work u.a.m.
Das Seminar kann sowohl als Ein-Tagesseminar wie auch als Jahres-Projekt zur Veränderung der Schulkultur gebucht werden.
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Anne Gutzeit und Heidrun Drescher- Ochoa
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Erzieher/innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2025,00 €
Preishinweise
2 Trainerinnen à 850 EUR pro Trainertag plus USt Reisekosten kommen ggf. noch hinzu
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20002339&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
Die Frage, wie der Schulalltag langfristig - es geht um bis zu vier Jahrzehnte(!) - engagiert und erfolgreich gestaltet werden kann, ist eine entscheidende Frage für junge und erfahrene KollegInnen sowie Schulleitungen gleichermaßen.
Mein Angebot für Schulen basiert auf den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Studien zur Lehrergesundheit. Im Kern geht es angesichts der Herausforderungen des schulischen Alltags um die Fragen:
- Wie kann ich als Lehrende(r) meine persönlichen - psychischen und physischen - Ressourcen stärken und angemessen einsetzen?
- Wie finde ich als Lehrende(r) die Balance zwischen Engagement/Empathie und wohlverstandener professioneller Distanz?
- Wie minimiere ich unnötige Belastungen (Konflikteskalationen, ineffektives Arbeiten, Doppel- und Mehrarbeit im Kollegium ...)?
- Wie stärke ich meine persönliche Resilienz mit Hilfe persönlicher und externer Ressourcen?
Mitglieder der erweiterten Schulleitung können die Fortbildung auch mit dem Schwerpunkt der Umsetzung von salutogener Führung anfordern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)
Rubrik/en
Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Andrea Kilian. Lehrercoach Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, erweiterte Schulleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit: Ressourcen nutzen, Resilienz stärken
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003018&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Systematische Unterrichtsbeobachtung als Impuls und Evaluation von Unterricht nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Systematische Unterrichtsbeobachtung als Impuls und Evaluation von Unterricht nutzen
Das Ziel der Fortbildung ist die Erhebung belastbarer Daten zum Unterricht an der Schule. Die Auswertungsdatei spiegelt gelungene Unterrichtsqualität und ermöglicht eine datengestütze Selbstvergewisserung zum Unterricht an der Schule. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Unterrichtes können exakt beschrieben werden.
Von ausgebildeten Qualitätsprüfern durchgeführt, erheben wir mit dem offiziellen Unterrichtsbeobachtungsbogen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW Daten aus dem Unterricht an Ihrer Schule. Den Umfang der Unterrichtsbeobachtungen bestimmen Sie nach Ihren Vorstellungen.
Denkbare Szenarios sind:
- Sie möchten sich als Vorbereitung auf eine Qualitätsanalyse mit dem Beobachtungsbogen und dem Auswertungsverfahren vertraut machen? Nach einer gründlichen Information über den Aufbau des Bogens und die Erläuterung der Indikatoren und ihrer Bewertung an Unterrichtsvideos planen wir mit Ihnen gemeinsam eine Stichprobe. Durch eine gründliche Auswertung und Besprechung der Ergebnisse erfahren Sie mehr über den Unterricht an Ihrer Schule; Sie bestimmen, ob und wie Sie diese Ergebnisse für die Unterrichtsentwicklung nutzen wollen.
- Schulen, die bereits Erfahrung mit systemischer Unterrichtsbeobachtung haben, können ihre Unterrichtsentwicklung selbst evaluieren. Den Umfang und die Schwerpunkte der Stichprobe bestimmen Sie selbst; denkbar sind Fragestellungen für Fachschaften, Jahrgangsstufen, Abteilungen oder Bildungsgängen. Die Daten können Sie so optimal als Steuerungsinstrument für gezielte Unterrichtsentwicklung nutzen.
Die Ergebnisse werten wir auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam aus. Sie bestimmen, welche Schwerpunkte des Unterrichtes an Ihrer Schule gemeinsam weiter entwickelt werden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_2
Moderation
RR a.D Eberhard Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer; Fachkonferenzen; Steuergruppe; Jahrgangsstufenkonferenz; Abteilungen; Bildungsgänge
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar richtet sich nach dem Umfang der Unterrichtsbeobachtungen.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Systematische Unterrichtsbeobachtung als Impuls und Evaluation von Unterricht nutzen
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=08484275328F7E5FB351AC79021AF8E2?aid=20003224&sid=L_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter