-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Anschrift
48143 Münster, Königsstraße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-Bölting
Telefon
0251/83-21707
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.03.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
02.03.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Ohne Rückmeldung weiß man nicht, wo man ist…
Ein Kompass für gute pädagogische Arbeit in der Schule
Entwicklung und Erarbeitung von motivierenden und effektiven Strategien und Konzepten für eine schulspezifische ganzheitliche Feedbackkultur in Schulen.
In Zeiten der permanenten Veränderung im Bildungsbereich mit erhöhten Ansprüchen muss immer alles noch besser und schneller gemacht werden mit immer weniger Ressourcen. Dazu brauchen wir effiziente und effektive Konzepte zur Orientierung und entsprechende Strukturen und Methoden zur erfolgreichen konkreten Umsetzung. Die Grob-Vorgaben und der Qualitätsrahmen müssen mit klaren und verbindlichen Schulprogrammen und schulspezifischen Grundlagen verbunden und aufeinander abgestimmt werden – die Schulinspektion/die Qualitätsanalyse überprüft dann alles und gibt der Schule eine Spiegelung und dadurch Orientierung für die Weiterarbeit. Jede Schule hat darüber hinaus einen individuellen Handlungsspielraum, den sie selbstverantwortlich nutzen sollte: Jede Schule hat eine eigene ganz besondere Kultur, die sie sich bewusst machen und entsprechend gemeinsam pflegen sollte. Diese Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit schafft nachhaltige und identitätsstiftende Erfolge. Gerade in Zeiten der Veränderung brauchen wir motivierende, professionelle und verlässliche Management- und Arbeitsmethoden für die Schule und besonders für die Zukunft ist die Feedbackkultur die ganz entscheidende Grundlage dafür.
Ihr Nutzen
- Effektive Einführung in die theoretischen Grundlagen als Basis
- Sensibilisierung für die Probleme/Vorgehensweisen/Methoden
- Praktische, schulspezifische und direkte Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
- Anregungen, Orientierungen und Anleitungen für eigene Wege
- Perspektiven für die Fortentwicklung
Ablauf
- Warum Feedbackkultur und für wen? Neue Ideen, Aufgaben, Anforderungen für die Schule der Zukunft…
- Warum diese neuen Konzepte? Forderungen, Ausgangslage und Bedingungen (Klärung der Ausgangslage, Nutzen, Notwendigkeiten und der Zielsetzungen…)
- Wie muss man vorangehen bei dem Aufbau und der Entwicklung von Feedbackkulturen (Akzeptanzbildung, Strategieentwicklung – wer und wie? Schulprogramm als Grundlage, Selbst-Evaluation in der Schule, Qualitätssicherung - welche Fragen, Eckwerte, Probleme und Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Grundlagen schaffen, die aufbauen auf eine gute Schulkultur…)
- Was ist eine Feedbackkultur und wen betrifft das und wie geht das genau? (im Unterricht und im Kollegium, zusammen mit Eltern und Schülern, gemeinsam und individuell, schriftlich und mündlich, Gesprächskultur und Konferenzkultur, zwischen Schulleitung und Kollegium usw. – Grundlagen, Strukturen, Methoden, Regeln, Richtlinien und Umsetzungs- und Evaluations-Konzepte, Reflexionen und Erfolge bewusst machen, gemeinsame Ziele und Entlastungen, Loben und Lernen und mehr Motivation und Anerkennung für gute pädagogische Arbeit…)
- Wie kann man eine Feedbackkultur pflegen und weiterentwickeln? (Erarbeitung eines Grob-Konzeptes als Vorlage mit Implementierung, Lernende Organisation, Qualitätssicherung…)
- Ausblicke und Abschluss (Was nehme ich mit und was mache ich in der Schule…)
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Schulprogramm, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
Beginn
02.03.2021 09:00 Uhr
Ende
02.03.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.02.2021
Veranstaltung
Nummer
LFB2001
Moderation
Gerhard Regenthal
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglich
Preis
Gesamtpreis
99,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002342&sid=LFB2001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
Die Auswertungen der Schulanalysen ist ein ganz wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Entscheidend ist dabei die Umsetzung einer Zielvereinbarung, in mittlerer Frist hierdurch identifizierte Gestaltungsbedarfe tatsächlich in Angriff zu nehmen, in der Schule umzusetzen und Verbesserungen zu erreichen. Diese aus der Rolle der Schulleitung heraus persönliche Zielvereinbarung stellt Schulleiterinnen und Schulleiter vor eine besondere Aufgabe. Welche Möglichkeiten gibt es, mit dem Kollegium tatsächlich Veränderungen zu erreichen?
In der Veranstaltung werden Wege zur Veränderung gerade auch aus Sicht der Führung, der Organisation und des Veränderungsmanagements heraus aufgezeigt und überprüft. Die Teilnehmenden habe die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorgaben aus Zielvereinbarungen einzubringen und im Teilnehmendenkreis nach gangbaren Wegen der Veränderung zu suchen beziehungsweise diese zu reflektieren.
Inhalte
- Change Management – Veränderungsmanagement: Ein kurzer Abriss
- Veränderungen erreichen ohne das Gesicht zu verlieren!
- Instrumente des Veränderungsmanagements, der Führung und der Organisation in Veränderungsprozessen
- Die Erstellung von Veränderungskonzepten auf Basis individueller Zielvereinbarungen Wie kann das Kollegium mitgenommen werden, wie andere Beteiligte, zum Beispiel Schüler/-innen und Eltern, Fördervereine?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M-05
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrer/innen mit Funktionen des Schulmanagements sowie Lehrer/innen
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLF Veranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20003113&sid=M-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
Mehr Wirksamkeit durch mehr Beteilung der Schule an der Qualitätsanalyse - das ist eine Zielsetzung der Neuausrichtung der Qualitätsanalyse in NRW. Die Stärkung der Selbstevaluationskultur an der Schule kann nur gelingen, wenn neben der Beteiligungsmöglichkeit auch die sachgerechte Information vrmittelt werden kann.
Die Fortbildung will bei folgenden Fragen beraten und unterstützen:
- Welche Dokumente sollten neben den obligatorischen eingereicht werden?
- Wie können die mitwirkenden Personen auf das Abstimmungsgespräch sinnvoll vorbereitet werden?
- Wie stellen wir die Ausgangslage der Schule fest?
- Welche Schulentwicklungsvorhaben wollen wir zwischen Abstimmungsgespräch und Besuchstagen evaluieren?
- Welche Konsequenzen ziehen wir als Schule aus dem Qualitätsbericht?
- Wie sieht eine realistische Projektplanung zur weiteren Unterrichts. und Schulentwicklung aus?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_3
Moderation
RR a.D Eberhard Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung; Lehrerinnen und Lehrer; Eltern- und Schülervertretungen; Steuergruppe(n)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratung und Unterstützung der Vorbereitung und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20003224&sid=L_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLM
Anschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke Weber
Telefon
05231 37516
Mobiltelefon
0172520 29 19
Fax
05231 37517
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teamentwicklung
Die Teilnehmer analysieren den Teamentwicklungsprozess in ihrem Kollegium unter den Aspekten:
"Erfolgsfaktoren / Misserfolgsfaktoren" und leiten daraus Handlungsplanung ab.
Es erfolgt eine differenzierte Rollenklärung innerhalb der Teams und der Gesamtorganisation.
Die Teilnehmer ( insbes. Teamleitung und Schulleitung ) erwerben einen " Handwerkskoffer"
zum Führen von Teams.
Der Nutzen von gut funktionierenden Teams wird in diesem Seminar auf der Handlungsebene erfahrbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1404
Moderation
Elke Weber
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien / Teamleitung / Schulleitung etc....
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teamentwicklung
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20003467&sid=1404
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Smets, Heike
Heike Smets, geb. 1967, (M.A. Germanistik und Anglistik/Amerikanistik, Schwerpunkt Semiotik), Schulentwicklungsberatung (für SL-Teams), Workshops (SchiLF/ ScheLF, Konferenz- und Tagungsarrangements in landschaftlich schöner Umgebung im Naturpark Nordeifel) sowie Vorträge unter dem Oberbegriff der institutionellen Kommunikation für Schulen (intern/ extern: Öffentlichkeitsarbeit, Leitbild, Mitarbeiterbeteiligung, Schulgemeinschaft). Referenzen schulischer und schulbehördlicher Partner.
Aktuell: Vortrag/ Workshop "Werte vermitteln", "Respekt!?", "Schulbroschüre als Instrument der Beteiligung und Kommunikation", "Elternarbeit",
besonderes Angebot für SportlehrerInnen (Ringen und Kämpfen im Sportunterricht): "Mit dem Körper lernen - Aikido". Mit eigens zugeschnittenem Theorie-Baustein ("Was heißt: friedlich im Konflikt?") auch geeignet als FB für MediatorInnen und Streitschlichter-Teams.
Veranstalter
Name
Smets, Heike
Anschrift
52372 Kreuzau, Burgplatz 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike Smets
Telefon
02422/ 500553
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In aller Munde: Werte. Wert(v)ermittlungs-Strategien für die Schule
Was kann Wertevermittlung für Schulen heißen? Häufig wird das Thema auf einen Werte-Konsens des Lehrer*innen-Kollegiums - oder gar die Durchsetzung von Höflichkeitsformen etc. - reduziert. Ein anderer Ansatz greift tiefer: Statt vorbestimmter Werte gilt es, Wertorientierung vorzuleben und zu vermitteln. Wer das tun will, muss nicht nur eigene Werte reflektiert haben und in seinem Handeln glaubwürdig zum Ausdruck bringen, sondern auch die Werte der anderen (be)achten. Schule als Schnittstelle zur heranwachsenden Generation hat hier - auch - einen rezeptiven Auftrag: Wertekataloge und das Einhalten wertgeleiteter Regeln haben sicherlich ihre Rolle im Schulleben - aber wenn es gelingt, einen lebendigen Austausch über Werte zu erzeugen, ist damit in Sachen "Wertevermittlung" weit mehr gewonnen.
Im Workshop spielen Sie durch, wie Sie auf der Basis einer konkret auf Ihre Schule bezogenen Erstanalyse (ScheLF: ggf. fiktive "Modell-Schule") und im Dialog mit Kolleg/innen, Schüler/innen und Eltern ermitteln, welche Werte die Menschen an Ihrer Schule wirklich bewegen, und wie sie sie in nachhaltigen Projekten schärfen, für alle sichtbar zum Ausdruck bringen und so auch weitervermitteln können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KT 1 (W)
Moderation
Heike Smets
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Mitglieder von) SL-Teams, Lehrer/innen mit Interessenschwerpunkt "Werte" und "Wertevermittlung"
Hinweise
Laufend buchbar als - Ganztag (6-8 Stunden) - Halbtag (3-4 Stunden) - Impuls-Workshop (z.B. 2-stündig für Konferenzen) - Vortrag Nach Vereinbarung gern auch als schulexterne Tagung möglich.
Preis
Gesamtpreis
720,00 €
Preishinweise
Pauschalpreis € 720.- für Ganztag (6 Stunden) inkl. Materialien, zzgl. Fahrtkosten
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In aller Munde: Werte. Wert(v)ermittlungs-Strategien für die Schule
-
Veranstalter:
Smets, Heike
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002533&sid=KT+1+(W)
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FE50635C5C53F99DDC3FD2106A5BDFC6?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter