-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 94.000 Schülerinnen und Schüler in 2.400 Projekten an 660 Schulen (Stand Dezember 2017).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10117 Berlin, Reinhardtstraße 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Ernst
Telefon
030 2400088-13
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
Praxisorientierten Unterricht gestalten und Schülerinnen und Schüler für bürgerschaftliches Engagement begeistern - das geht auch in Zeiten von Corona. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie auch in diesem Schuljahr Service-Learning-Projekte durchführen und sich Ihre Schülerinnen und Schüler trotz coronabedingter Einschränkungen für andere und die Gesellschaft engagieren können.
Kooperations-
partner
Ort
" "
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
02.02.2021 15:00 Uhr
Ende
02.02.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2021-02-02
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Managerin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Kräfte der Schulsozialarbeit
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20002936&sid=Webinar_2021-02-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Christian Greiner ist Grundschullehrer, Konrektor und mit langjähriger Erfahrung in Lehrerfortbildung. Er ist von 2015 bis 2019 in der Psychologie der Universität Paderborn tätig und koordiniert Forschungsprojekte zur Kooperation von Elternhaus und Schule und zu Elterngesprächen. Seine aktuell voranschreitende Dissertation betrachtet Elterngespräche in Schule als Gegenstand. Seit 2018 ist er auch ausgebildeter Trainer für das "Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern", einem wissenschaftlich evalutierten Trainingsprogramm für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem bietet er Angebote zur Gesprächsführung mit Eltern im Kontext von Kooperation zwischen Elternhaus und Schule für Studierende und Lehrkräfte an.
Dr. Christoph Wiethoff ist Diplom Pädagoge und Systemischer Berater. Seit 2014 arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Beratung, Coaching und Gesprächsführung in der Schule, Theorie-Praxis-Relationierung und Forschendes Lernen im Praxissemester, Übergangsforschung sowie Schulentwicklungsberatung.
Dr. Johanna Hilkenmeyer ist Diplom-Psychologin, Lerntherapeutin und hat promoviert zur Förderung elterlichen Schulengagements an Elternsprechtagen. Sie arbeitet aktuell an der Universität Hamburg.
Veranstalter
Name
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
Anschrift
33100 Paderborn, Engernweg 79a
Kooperationspartner
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christian Greiner
Telefon
Mobiltelefon
01777840371
Fax
-
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
-
Veranstaltungsort:
Paderborn weitere Umgebung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
Das GMG ist ein empirisch geprüftes Training zur Gesprächsführung (Aich, 2011). In Baden-Württemberg wird es seit einigen Jahren in allen Phasen der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung angeboten, auch unter dem Schirm des dortigen Kultusministeriums.
Das GMG verbindet Elemente aus der personzentrierten Beratung nach Rogers mit Modellen der Transaktionsanalyse und Ansätzen der lösungsorientierten Beratung.
Ziele :
Theoriegeleitet eigene Haltungen und Muster in der Kommunikation reflektieren und überdenken
Grundhaltungen und Hilfen in der Gesprächsführung im Rahmen von Übungen und Rollenspielen erproben und ihre Wirkung auf sich und Gesprächspartner wahrnehmen
Das eigene Handeln im Gespräch theoriegeleitet betrachten und anpassen
Kooperations-
partner
Prof. Dr. Gernot Aich und Christina Kuboth, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Ort
Paderborn weitere Umgebung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GMG-NRW
Moderation
Christian Greiner, Dr. Christoph Wiethoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher
Hinweise
Umfang und der organisatorische Rahmen sind innerhalb bestimmter Grenzen Verhandlungssache. Das vollständige Training nach dem GMG hätte einen Umfang von 3,5 bis 4 Tagen. Veranstaltungsort und -zeiten sind Verhandlungssache.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise sind abhängig vom Umfang und Art der Vereinbarungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gmünder Modell zur Gesprächsführung mit Eltern
-
Veranstalter:
Greiner, Christian; Dr. Wiethoff, Christoph; Dr. Hilkenmeier, Johanna
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20003806&sid=GMG-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NRW-Zentrum für Talentförderung
Das Team Beratung, Qualifizierung und Weiterbildung des NRW-Zentrums für Talentförde-rung bietet regelmäßig unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für alle Talentfördernden aus Schulen, Hochschulen und allen weiteren Bildungseinrichtungen rund um das Thema Talentförderung an.
Veranstalter
Name
NRW-Zentrum für Talentförderung
Anschrift
45886 Gelsenkirchen, Bochumer Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingo Piszczala
Telefon
0209 947638-109
Mobiltelefon
Fax
0209 947638-150
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Praxisworkshop Talentförderung
Die Arbeit mit Talenten aus weniger privilegierten Familien erfordert spezifische Kompetenzen und den Einsatz von Instrumenten der Talentförderung. Zielgerichtet angewendet ergänzen diese sinnvoll den Berufsalltag von Expert*innen im Bildungsbereich.
Im Fokus der Talentförderung stehen Jugendliche und junge Heranwachsende mit überdurchschnittlichen Leistungen im Lebenskontext und einem familiären Umfeld, das nicht über die finanziellen Möglichkeiten und/oder Erfahrungen im Bildungssystem sowie Zugängen zu beruflichen oder akademischen Netzwerken verfügt. Viele dieser Talente können vorhandene Potenziale aufgrund suboptimaler Rahmenbedingungen nicht ausschöpfen und wissen selbst nicht, zu welchen Leistungen sie fähig sind. Diese unentdeckten Talente sind über eine aufsuchende und aktive Beratung erreichbar. Letztlich geht es darum, individuelle Orientierung zu ermöglichen und gemeinsam mit leistungsstarken Schüler*innen Ausbildungsalternativen abzuwägen und neue, unbekannte Wege erfolgreich zu begehen.
Talentförderung bewertet (Lebens-)Leistungen über Schulnoten hinaus. Auf Grundlage umfassender Suchkriterien werden neben den schulischen Leistungen auch solche Bereiche in den Blick genommen, die nicht oder nur unzureichend über Schulnoten abbildbar sind. Dies sind zum Beispiel Sprachkenntnisse, gesellschaftliches Engagement und besondere organisatorische oder unternehmerische Fähigkeiten. Gleichzeitig werden temporäre Leistungsabsorber aus sozialen und ökonomischen Umfeldbedingungen mit einbezogen, um die „reale Leistungsfähigkeit“ von Talenten seriöser einschätzen zu können. Eine so ausgerichtete Talentförderung muss vom Talent aus gedacht werden, denn Beweggründe und Emotionen von Talenten sind zentrale Aspekte für berufliche Orientierungsprozesse. Der Aufbau einer Vertrauensbasis zu Talenten ist eine Grundvoraussetzung, um an den entscheidenden Kontaktstellen fundiertes Feedback zu geben, Alternativen aufzuzeigen und praktische Möglichkeiten zu eröffnen.
Diese Grundprinzipien der Talentförderung sowie ein Überblick über zentrale Instrumente und Techniken werden im Praxisworkshop Talentförderung in den Blick genommen. Er bildet eine Basis für Interventionen im Alltag der Regelsysteme in Schule, Berufsausbildung, Hochschule etc. Teilnehmer*innen beschäftigen sich intensiv mit förderlichen und hemmenden Faktoren für individuelle Bildungsbiografien, erarbeiten Ansatzpunkte, um unentdeckte Talente in ihrem Alltag in den Blick zu nehmen und erfahren mehr zu einer an individuellen Stärken orientierten Haltung in der Talentförderung. Anwendungsbezogene Einblicke in spezifische Förderinstrumente, die leistungsstarke und besonders engagierte Talente aus weniger privilegierten Verhältnissen weiterbringen können, runden den Praxisworkshop Talentförderung ab.
Ausgewählte Inhalte:
- Wie sind Leistungen im Lebenskontext von Talenten besser einzuschätzen?
- Was sind förderliche und hemmende Faktoren für eine erfolgreiche Bildungsbiografie?
- Welche Haltung unterstützt die Förderung von Talenten aus weniger privilegierten Verhältnissen?
- Wie können Instrumente und Techniken der Talentförderung genutzt werden?
- Wie kann Talentförderung im beruflichen Alltag umgesetzt werden und welche Institutionen unterstützen dabei?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Talentfoerderung_SchiLf01
Moderation
Fachreferenten des NRW-Zentrums für Talentförderung
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen sowie Expert*innen aus Schulen, Hochschulen sowie Beratungs- und Bildungseinrichtungen aller Art
Hinweise
Sie sind daran interessiert, die Talente in Ihrem Umfeld mit voranzubringen? Dann melden Sie sich bitte bei uns mit einem Terminvorschlag, der wahrscheinlichen Gruppengröße und Ihrer Erwartungshaltung bezüglich Talentförderung in Ihrem Wirkungskreis. Wir freuen uns auf Sie? +49 209 947638-125/ -109 | weiterbildung@nrw-talentzentrum.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenfreies Angebot
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Praxisworkshop Talentförderung
-
Veranstalter:
NRW-Zentrum für Talentförderung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20003520&sid=Talentfoerderung_SchiLf01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Professionelles Homeschooling. Schulinterne Durchführung
Professionelles Homeschooling
Der Präsenzunterricht kann durch Homeschooling nicht ersetzt, aber in sinnvoller Weise ergänzt werden. Die Erfahrungen der letzten Wochen haben allerdings gezeigt, dass dabei sowohl auf Lehrerseite als auch bei SchülerInnen und Eltern bestimmte Voraussetzungen gegeben sein müssen. In dieser Veranstaltung wird zunächst Ihre bisherige Praxis des Homeschooling - möglichst unter Einbeziehung von aktuellem Schüler- und Eltern-Feedback - einer Zwischenevaluation unterzogen und danach systematisch erarbeitet, welche Lernarrangements unter den bei Ihnen vor Ort gegebenen Rahmenbedingungen realisierbar und zu empfehlen sind.
1. LehrerInnen:
Investieren Sie nicht übermäßig viel Zeit in die mühevolle Herstellung eigener Erklärvideos oder Animationen. Binden Sie vielmehr das im Netz vorhandene, professionell produzierte Lernmaterial in angemessener Dosierung in Ihre Stundenplanung ein und konzentrieren Sie sich auf die viel wichtigere Konzeption onlinetauglicher Unterrichtsabläufe und auf die Organisation funktionierender Schülerarbeitsgruppen! Wir zeigen Ihnen in dieser Fortbildung, wie Sie geeignetes Online-Material finden und wie Sie Plenums-, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen so kombinieren können, dass die SchülerInnen im Home Office durch wechselseitiges Zuarbeiten überprüfbare Lernfortschritte erzielen.
2. SchülerInnen:
Wir erarbeiten in dieser Veranstaltung einen kurzen Leitfaden, der den SchülerInnen zeigt, wie sie ihren Arbeitsplatz gestalten, ihren Tagesablauf strukturieren, die Verwendung von Hilfsmitteln verbessern und ihre Mitwirkung in schulischen Telefon- oder Videokonferenzen optimieren sollen. Eine ergänzende Checkliste ermöglicht eine systematische Erfassung diesbezüglicher Stärken und Förderbedarfe.
3. Eltern:
Die Erziehungsberechtigten können und sollen nicht als Hilfslehrer fungieren, sondern geeignete Rahmenbedingungen für das Homeschooling schaffen. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung eines geeigneten Arbeitsplatzes, die Ausschaltung störender Lärmquellen, die Sicherung der Arbeitsdisziplin, die Gewährleistung ausreichender Pausen- und Erholungszeiten oder auch die Förderung der Lernmotivation durch Schaffung kleiner Anreize. Ein Leitfaden für Eltern und eine übersichtliche Checkliste bietet Ihnen auch hier die Möglichkeit, etwaige Defizite zu minimieren und im Einzelfall ggf. festzustellen, ob überhaupt eine sinnvolle Beschulung außerhalb des Präsenzunterrichtes erfolgen kann.
Bei Zeitpunkt, Dauer und Durchführungsart dieser Fortbildung sind wir flexibel:
- vier- oder sechsstündig, am Stück oder in mehreren Abschnitten
- für die Schulleitung oder für das ganze Kollegium
- bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Bildungspartnerschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
HOME
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Professionelles Homeschooling. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20001916&sid=HOME
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
Sind wir mit unserer Professionalität am Ende, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche dazu zu ermuntern, sich für ihre Klasse, für ihre Schule, für ihr Lebensumfeld einzusetzen? Das Seminar leuchtet miteinander neue Handlungswege aus, wie Beteiligung und Teilhabe in Schul- und Unterrichtsprojekten Motivation und Verantwortung für das Gemeinsame stärken. Der methodisch strukturierte, inhaltlich an den Zielen und Wünschen der Teilnehmenden ausgerichtete Rahmen, bietet Raum für Entwicklung. Wir freuen uns auf ein motivierendes Gespräch mit Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-001 Motivation
Moderation
Petra Eickhoff
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, KooperationspartnerInnen
Hinweise
Als ScheLF können sich mehrere Schulen und offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe einer Kommune oder eines Stadtteils zusammenschließen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar ist abhängig von Anzahl der Teilnehmenden und Wünschen nach Dokumentation der erarbeiteten Inhalte. Ein kostenfreies Auftragsgespräch von 2 Stunden geht der Fortbildung voraus.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche bewegen - Neue Herangehensweisen für Motivation und Teilhabe
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20002224&sid=20-001+Motivation
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
IQES online
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
IQES online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in das Angebot IQES online
In dieser Informationsveranstaltung präsentieren wir das erfolgreiche Schulentwicklungskonzept zur guten gesunden Schule, geben einen Überblick über die Materialien und Methodenkoffer von IQES online und führen in die selbstständige Nutzung des Evaluationscenters ein.
Themenbereiche:
- das IQES-Konzept der guten gesunden Schule
- Materialien und Methodenkoffer
auf IQES online - Einsatzmöglichkeiten der vielfältigen Evaluationsinstrumente
- Nutzung des Evaluationscenters
zur Auswertung von Befragungen - Einführung in den IQES-Lernkompass.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, Schulaufsicht, Steuergruppen, Fortbildungskoordinator*innen, Kollegien einer Schule
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
pro Moderator*in und ganzem Tag; Preisreduzierung für kleine Schulen,bei Doppelmoderation und mehreren Veranstaltungen möglich.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in das Angebot IQES online
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20003580&sid=07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie Psyche
Die Akademie Psyche hat sich zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Wir bieten Ihnen einerseits Vort|bildung (Vorträge, Workshops, Fortbildungen) und Fallberatung|Supervision. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Akademie Psyche
Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas Mandt
Telefon
Mobiltelefon
0176-44401424
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Auffälligkeiten bis hin zu manifesten Störungen begegnen Ihnen täglich im Schulalltag. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was eine psychische Störung ist, welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, AHS-Berufskollegs, Kooperation
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20/VB01
Moderation
J. Weidebach / N. Mandt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
600,00 €
Preishinweise
halbtägige Veranstaltung 09:00-13:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmer Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. Reisekosten
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
-
Veranstalter:
Akademie Psyche
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20003880&sid=20%2fVB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
anders.beraten GmbH
ZUKUNFTSARBEIT SCHULE
Die Arbeit an unserem zukünftigen Miteinander findet immer gemeinsam statt. Für junge Menschen am Beginn ihres Arbeitslebens besteht sie in Schule, Ausbildung oder Studium. Dort werden die persönlichen Stärken,
Interessen und Ziele gefunden und entwickelt, die sie ein Leben lang begleiten werden.Weil Zukunft immer gemeinsam gestaltet wird, arbeiten wir mit
- Schülern
- Studierenden
- Lehrenden
Kompetenzen ergänzen
Im Rahmen unserer Kooperation mit über 60 weiterführenden Schulen in NRW und 3 Hoschschulen unterstützen wir sowohl Schüler/innen, Studierende als auch Lehrer/innen, eigene Kompetenzfelder realistisch einzuschätzen und in Eigenregie zu fördern.
Brücken bilden
anders.beraten arbeitet eng mit der Wirtschaft und dem Bildungswesen zusammen. Es
ist unser Anliegen, Schule, Universität und Wirtschaft stärker miteinander zu vernetzen,
um Schüler/innen und Studierende frühzeitig auf die realen Anforderungen vorzubereiten, die
Ausbildung und Beruf mit sich hringt.Vertrauen aufbauen
Wir setzen großes Vertrauen in unsere Mitmenschen. Zugleich halten wir unsere Teilnehmer/innen dazu an, ein ebenso großes Vertrauen für die eigene Person und die eigenen Ressourcen zu entwicklen.Unsere Themen
Wir arbeiten mit Themen aus den Bereichen Methodentraining, Berufsorientierung und
Projektmanagement. Ein besonderes Anliegen ist uns die Resilienzarbeit mit Fachteams und Leitungsteams.
Unser interdisziplinäres Team legt sehr großen Wertdarauf, Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinschaftlich und praxisnah zu bearbeiten. Dabei betrachten wir die Vielfalt der Teilnehmenden als gewinnbringenden Beitrag zum Workshop und ermöglichen so
eine hohe Transfersicherheit.Wir freuen uns auf den diorekten Kontakt und die individuelle Begleitung Ihres Lehrerkollegiums oder Ihres Leitungsteams.
Herzlichst Andree BrüningVeranstalter
Name
anders.beraten GmbH
Anschrift
52064 Aachen, Jakobstraße 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Joann Ramaekers
Telefon
+49 241 - 95719903
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fundraising & Sponsoring
Für Schulen und Universitäten im angloamerikanischen Raum gehört es seit jeher zur Tradition, Geld- und Sachspenden zur Aufrechterhaltung der Arbeit, zur Verbesserung des Angebotes oder zur Etablierung neuer Aktivitäten einzuwerben.
Auch in Deutschland ist der Bedarf nach der professionalisierten Form der Spendenakquise, dem Fundraising, in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen. Spardruck, Kürzungen, leere Töpfe - diesen Schlagworten fallen viele sinnvolle und nützliche Projekte zum Opfer. Fundraising ist die gezielt, geplante und organisierte Form der Finanz- und Fachmittelbeschaffung für Non Profit Organisationen und somit auch für Schule. Das Seminar macht die Teilnehmer mit den grundlegenden Möglichkeiten und Techniken des professionellen Fundraising vertraut und damit anwendbar. Von einer aktuellen Marktübersicht ausgehend
werden die einzelnen Techniken erarbeitet und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst. Das zweitägige Seminar ist aufgeteilt in eine grundlegende Einführung und Theorievermittlung in den Themenbereich, um anschließend für jede einzelne Schule – unter Berücksichtigung der sehr verschiedenen Ausgangssituationen - ein strukturiertes, tragfähiges und erfolgreiches Fundraising-Konzept zu erarbeiten.
Inhalt
- Definition von Fundraising
- Einführung in das Fundraising
- Überblick über Fundraising-Aktivitäten in Deutschland
- Der Fundraising-Mix
Ethische Gesichtspunkte im Fundraising
- Integration des Fundraising in die Organisationsstruktur
- die Spenderbedürfnisse
- Spendertypologien
- Gründe warum gespendet wird und warum nicht
- Erarbeiten eines Spenderprofiles für die eigene Schule
- 'Goldene Regeln' für das Schreiben von Spendenbriefen
Abgrenzung Fundraising und Sponsoring
- Sponsoring-Projektskizze
- Was kann eineSchule als Gegenleistung anbieten
- Was bei Tombolas und Lotterien zu beachten ist
- Gestaltung und Platzierung von Füll-Anzeigen
- Erarbeitung eines praxistauglichen Fundraising-Konzeptes für die eigene Schule
Arbeitsform
Das Programm wird nach Absprache thematisch und zeitlich angepasst werden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Selbständige Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ab-02
Moderation
Team anders.beraten
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen
Hinweise
2-tägig, jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
249,00 €
Preishinweise
Preis je Teilnehmenden
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fundraising & Sponsoring
-
Veranstalter:
anders.beraten GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20002268&sid=ab-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Luthe-Beratung
Schule und Schulkultur weiterentwickeln!
Ich unterstütze Lehrer und Lehrerinnen, in herausfordernden und komplexen Situationen klar zu kommunizieren, gesund und handlungsfähig zu bleiben.
Ich coache Schulleitungen, z.B. bei ihrer Rollenfindung, der professionellen Reflexion, der salutogenen Führung, der wertschätzenden Teamentwicklung und des Konfliktmanagements.
Ich begleite Steuergruppen in Schulentwicklungsfragen, moderiere Veränderungsprozesse sowie Projektentwicklungen und sorge für den nötigen Wissenstransfer.
Ich moderiere Konferenzen, Pädagogische Ganztage.www.luthe-beratung.de, Aachen
Qualifikationen:
Coach/Supervisorin, (M.A., DGSv), Schulentwicklungsbegleiterin, Social Groupworkerin, Fortbildnerin, Dozentin, Moderatorin
Veranstalter
Name
Luthe-Beratung
Anschrift
52074 Aachen, Lohmühlenstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ada-Sophia Luthe
Telefon
0241-46356400
Mobiltelefon
017638238366
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz für Lehrer*innen.
Diese stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen. Inklusion, demografischer Wandel, jahrgangsübergreifender Unterricht, Berufsorientierung und kulturelle Bildung, Kooperationen mit außerschulischen Partnern und verstärkte Elternarbeit sind Aufgaben, die eine hohe kommunikative Kompetenz erfordern.
Mit dem Workshop gewinnen Sie Souveränität im Gespräch mit Schülern, Eltern und Kollegen. Sie lernen, üben und reflektieren, wie Sie verbal und nonverbal wertschätzend kommunizieren können. Sie füllen Ihren ‚Handwerkszeug‘, der Ihnen ermöglicht, vielfältige Gesprächssituationen mit Schülern und Eltern, im Kollegium und mit der Schulleitung sowie mit pädagogischen Mitarbeitern und externen Partnern souverän und wirkungsvoll zu gestalten.
Der Workshop richtet sich an ganze Kollegien, Teilkollegien, Steuergruppen, erweiterte Schulleitungen, Teams und ist als Ganztagsveranstaltung konzipiert.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Lehrer/innen
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A120L
Moderation
Ada-Sophia Luthe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Sonderschulpädag*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis auf Anfrage. Abhängig vom Ort, Teilnehmerzahl und Dauer. Der Workshop kann in oder außerhalb der Schule stattfinden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
wertschätzende Kommunikation für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Luthe-Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=57ED9113645CE635DFA9E4929B536577?aid=20002419&sid=A120L
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter