Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
"Mülheim an der Ruhr"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
29.01.2021 08:00 Uhr
-
Ende:
30.01.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
In zwei Workshoptagen setzen sie sich intensiv mit Ihren eigenen Themen auseinander und entwickeln Ihre eigene Interaktionsstrategie im Social Media Kosmos. Innerhalb des Workshops liegt der Fokus auf das Erlernen von Strategien und Methoden zur Positionierung und Ableitung eigener Aktivitäten im digitalen Umfeld, sowie praktisches Knowhow zur Erstellung von Landing Pages, Funktionalitäten von Facebook und Instagram, Automatisierung von E-Mail-Aktivitäten und der Bedeutung von Podcasts. Zudem gibt es sofort einsetzbare Tipps zur Content-Erstellung.
Ort
"Mülheim an der Ruhr"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Literatur und Theater
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kaufmännische Berufskollegs, Lernen mit Medien, Fortbildungsplanung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Bildungsgangübergreifend, Groß- und Außenhandel, Industriekaufmann-frau, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung
Termin
Beginn
29.01.2021 08:00 Uhr
Ende
30.01.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
P11
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Öffentlichkeitsarbeiter; Social Media Manager, Selbständige; Vertrieb
Hinweise
Praxisorientierter Einsteigerworkshop zur Planung und Einsatz digitaler Kommunikation im Business-Kontext
Preis
Gesamtpreis
510,00 €
Preishinweise
Bitte geben Sie an, ob Sie zu uns kommen möchten oder an einer Online-Präsenzveranstaltung teilnehmen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20002822&sid=P11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
"Mülheim an der Ruhr"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Informatik, Informationstechnische Assistenten, Wirtschaftsinformatik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
02.03.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
02.03.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte
Für die Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen sollte eine hinreichende Fachkompetenz zum Datenschutzrecht vorhanden sein. Diese kann der betriebliche Datenschutzbeauftragter in seiner Funktion durch seine berufliche Qualifikation und Fachwissen mitbringen. Unternehmen, welche keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssen, sind aber ebenso verpflichtet, die DS-GVO-Regelungen umzusetzen.
Ort
"Mülheim an der Ruhr"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Informationstechnische Assistenten, Wirtschaftsinformatik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulorganisation, Schulverwaltung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Gesundheit und Sicherheit, Datenschutz
Termin
Beginn
02.03.2021 08:30 Uhr
Ende
02.03.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
P10
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte; Beauftragte
Hinweise
Fortbildungskurs zur Erhaltung der Sachkunde für Datenschutzbeauftragte und Datenschutz-manager (Refresher)
Preis
Gesamtpreis
310,00 €
Preishinweise
inkl. der gesetzlichen MwSt.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20002822&sid=P10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
"Mülheim an der Ruhr"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Informatik, Informationstechnische Assistenten, Wirtschaftsinformatik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
17.12.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
17.12.2021 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte
Für die Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen sollte eine hinreichende Fachkompetenz zum Datenschutzrecht vorhanden sein. Diese kann der betriebliche Datenschutzbeauftragter in seiner Funktion durch seine berufliche Qualifikation und Fachwissen mitbringen. Unternehmen, welche keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssen, sind aber ebenso verpflichtet, die DS-GVO-Regelungen umzusetzen.
Ort
"Mülheim an der Ruhr"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Informationstechnische Assistenten, Wirtschaftsinformatik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Berufsfachschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulorganisation, Schulverwaltung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Gesundheit und Sicherheit, Datenschutz
Termin
Beginn
17.12.2021 08:30 Uhr
Ende
17.12.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
P10_12_2021
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte; Beauftragte
Hinweise
Fortbildungskurs zur Erhaltung der Sachkunde für Datenschutzbeauftragte und Datenschutz-manager (Refresher)
Preis
Gesamtpreis
310,00 €
Preishinweise
inkl. der gesetzlichen MwSt.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung für Datenschutzbeauftragte
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20002822&sid=P10_12_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Geographisches Institut der Universität Bonn
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Geographisches Institut der Universität Bonn
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Veranstalter
Name
Geographisches Institut der Universität Bonn
Anschrift
53115 Bonn, Meckenheimer Allee 166
Kooperationspartner
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Andreas Rienow
Telefon
022828739706
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
Der Blick von oben auf die Erde fasziniert uns seit jeher. In den letzten Jahren liefert eine Vielzahl von Sensoren räumlich und zeitlich sehr hoch aufgelöste Bilder, die im Alltag überall zu finden sind – wie im Wetterbericht in den Nachrichten oder beim Surfen im Internet. Satellitenbilder ermöglichen es uns, die Erforschung von räumlichen Mustern aus der Größenordnung des für das menschliche Auge Überschaubaren herauszuheben und auf das Globale und Unsichtbare auszuweiten. Die beiden vom DLR geförderten Projekte der Universität Bonn „Fernerkundung in Schulen“ (FIS) und „Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht“ beschäftigen sich damit über die Faszination Erdbeobachtung Inhalte des Schulcurriculums zu vermitteln. Der Workshop setzt sich deshalb zum Ziel, Lehrerinnen und Lehrer aber auch allgemein Interessierte der Schulfächer Erdkunde, Mathe, Informatik, Physik und Biologie
• in die Grundlagen der Fernerkundung einzuführen,
• die Webportale zu FIS und Columbus Eye vorzustellen,
• interaktive Unterrichtseinheiten anzuwenden
Kooperations-
partner
Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3430
Moderation
Dr. Andreas Rienow (Universität Bonn)
Voraussetzungen
Spezielle Computerkenntnisse werden nicht benötigt.
Zielgruppe
LehrerInnen der Fächer Mathematik, Erdkunde, Biologie, Pyhsik, Informatik
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompetenzorientierter MINT-Unterricht auf Basis von Satellitenbildern und ISS-Videos
-
Veranstalter:
Geographisches Institut der Universität Bonn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003430&sid=3430
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Visunext International GmbH & Co. KG
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Visunext International GmbH & Co. KG
Die visunext Group gehört zu den größten und bedeutendsten Anbietern für Konferenzraumlösungen & Präsentationstechnik im deutschsprachigen Raum.Wir sind Experten für digitale Klassenzimmer. Wir begleiten Bildungseinrichtungen in dem gesamten Prozess des digitalen Wandels - von Planung und Beratung über Ausstattung hinaus bis zu Schulungen. Insbesondere Letzteres ist essentiell für die effektive Nutzung von digitalen Medien im Unterricht. Denn nur durch geschulte Lehrkräfte können die optimalen Möglichkeiten der digitalen Geräte ausgeschöpft werden. Dabei ist das Produkt Know-How sowie die passende didaktische Anwendung entscheidend. Bei uns erwartet Sie qualifizierte und persönliche Beratung durch geschulte Produktexperten. Unsere Fortbildungen leitet Verena Niermann (Pädagogik, M.A.), die als Medienpädagogin bei der visunext Group aktiv ist. In ihrer Rolle unterstützt sie andere Pädagogen dabei, digitale und interaktive Hard- und Software an den Bildungseinrichtungen, insbesondere in der Schule einzusetzen. Die Fortbildungen erstrecken sich dabei über jegliche Schulformen und Schulfächer. Wir unterstützen Sie dabei den Wandel von der Kreidezeit hin zum digitalen Klassenzimmer erfolgreich zu bewältigen.
Veranstalter
Name
Visunext International GmbH & Co. KG
Anschrift
48282 Emsdetten, Gutenbergstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Niermann
Telefon
+49 221 588 34 147
Mobiltelefon
Fax
+49 221 588 34 149
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Microsoft Office 365 im Schulkontext
Digitalisierung findet heutzutage überall statt, auch in den Schulen. Viele Schulen sind auf einem guten Weg, ihr Klassenzimmer 4.0 zu gestalten. Neben der digitalen Ausstattung, benötigen Schulen auch Programme, um digital arbeiten zu können. Dabei bietet Microsoft mit Office365 eine Lösung, die schon von vielen Schulen verwendet wird. Wir zeigen Ihnen dabei, wie Sie mit verschiedenen Programmen von Office365 arbeiten. Z.B. OneDrive, Teams, OneNote, PowerPoint, Word etc. In den Fortbildungen können dabei auch die Schüler integriert werden, da sie auch mit den Programmen arbeiten.
Bei Interesse stellen Sie Ihre individuelle Anfrage, die wir passend umsetzen. Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule oder besuchen Sie uns einfach an unserem Standort.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_3
Moderation
Verena Niermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Microsoft Office 365 im Schulkontext
-
Veranstalter:
Visunext International GmbH & Co. KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003870&sid=K_3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fobizz
Fobizz ist eine digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Wir bieten Online-Fortbildungen für Lehrkräften an, welche Videos, Texte, interaktive Übungen und Unterrichtsmaterial umfassen. Fobizz bietet Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Medienbildung und Medienkompetenz, Informatische Grundbildung, Grundlagen der Programmierung und Informatik, Methoden und didaktische Konzepte. Die Online-Fortbildungen dauern je nach Thema zwischen 2 und 8 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Lehrkräfte ein Zertifikat mit Bescheinigung der Fortbildungsstunden.
Eine Übersicht aller Fortbildungen finden Sie hier: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/
Die Trainer und Dozenten der Online-Fortbildungen sind Lehrkräfte, Pädagogen oder Medientrainer die in der Lehrerbildung tätig sind.Veranstalter
Name
Fobizz
Anschrift
20099 Hamburg, Rostocker Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Theresa Grotendorst
Telefon
Mobiltelefon
0151/50593333
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informatik im Alltag
Wie sagt man einem Computer was er tun soll? Wodurch wird eine Website interaktiv? Und wie funktioniert eigentlich ein Spam-Filter? Hier geht es um das, was uns an Informatik im Alltag begegnet.
Von Code, Programmiersprachen und HTML hat fast jeder schonmal gehört. Was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt, wissen allerdings die Wenigsten.
Dabei sind wir täglich von Computern umgeben, wir tragen unser Smartphone ständig mit uns herum. In dieser Fortbildung wirst du Programme, Webseiten und künstliche Intelligenz in praktischen Übungen kennenlernen. Und du bekommst du Gelegenheit, selbst ein paar (einfache) Zeilen Code zu schreiben. Außerdem geht es um Technologietrends, Programmierer*innen und die Bedeutung von Code für unseren Alltag und die Zukunft.
Warum ist das wichtig?Code bestimmt heute einen Großteil von dem, was in unserer Umgebung passiert. Deswegen wird das Wissen über Informatik im Alltag nicht mehr nur in der IT-Branche benötigt, sondern ist entscheidend, um die Welt um uns herum noch zu verstehen.
Warum eine Online-Fortbildung?Das Online-Fortbildungsformat ermöglicht dir ein zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Du kannst die Fortbildung zuhause, in der Schule oder im Café (mit Wifi) bearbeiten. Wann und wo es für dich passt. Die Fortbildung kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Eine Fortschrittsanzeige zeigt dir wo du stehst.
An wen richtet sich die Online-Fortbildung?- An Lehrkräfte und Anfänger, die sich erstmals mit dem Thema Informatik im Alltag beschäftigen möchten
- An Lehrkräfte, die die Welt um uns herum besser verstehen lernen wollen.
Für diese Fortbildung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Du benötigst lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang.
- Dauer: 3 Stunden
- Problemlösen und Modellieren
- Analysieren und Reflektieren
- Produzieren und Präsentieren
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F-33
Moderation
Dr. Diana Knodel
Voraussetzungen
Für die Online-Fortbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Schulfächer.
Hinweise
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/informatik-im-alltag/?utm_source=nrwkatalog
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
Du kannst jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen: https://fobizz.com/fortbildung/informatik-im-alltag/?utm_source=nrwkatalog
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informatik im Alltag
-
Veranstalter:
Fobizz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003867&sid=F-33
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fobizz
Fobizz ist eine digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Wir bieten Online-Fortbildungen für Lehrkräften an, welche Videos, Texte, interaktive Übungen und Unterrichtsmaterial umfassen. Fobizz bietet Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Medienbildung und Medienkompetenz, Informatische Grundbildung, Grundlagen der Programmierung und Informatik, Methoden und didaktische Konzepte. Die Online-Fortbildungen dauern je nach Thema zwischen 2 und 8 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Lehrkräfte ein Zertifikat mit Bescheinigung der Fortbildungsstunden.
Eine Übersicht aller Fortbildungen finden Sie hier: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/
Die Trainer und Dozenten der Online-Fortbildungen sind Lehrkräfte, Pädagogen oder Medientrainer die in der Lehrerbildung tätig sind.Veranstalter
Name
Fobizz
Anschrift
20099 Hamburg, Rostocker Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Theresa Grotendorst
Telefon
Mobiltelefon
0151/50593333
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer
In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du mit Hilfe verschiedener Tools deine Schüler*innen digital unterrichten kannst und wie das virtuelle Klassenzimmer gelingen kann.
In Video-Konferenzen kannst du sowohl über Video als auch in Chats mit deinen Schüler*innen kommunizieren und Arbeitsaufträge und Inhalte digital teilen und präsentieren. Deine Schüler*innen können in kleinen Gruppen ebenfalls in virtuellen Räumen kollaborativ und kooperativ zusammenarbeiten und kommunizieren. So können sogar Gruppenarbeiten stattfinden, welche danach in virtuellen Klassenzimmer präsentiert werden.
Die vorgestellten Online-Werkzeuge sind Open Source, kostenfrei, browserbasiert & datensparsam. Sie binden sowohl kollaborative Arbeitsformen als auch Evaluations- und Brainstormingmöglichkeiten mit ein. So kannst du zusammen mit deinen Schüler*innen gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Ideen sammeln, digitale Pinnwände und Umfragen erstellen sowie Feedbackrunden leiten – fast genauso wie im analogen Klassenzimmer.
Warum ist das wichtig?Die Umsetzung eines virtuellen Klassenzimmers wird nicht nur in Zeiten von Schulschließungen immer wichtiger, sondern kann auch den analogen Unterricht unterstützen und bereichern. Kollaborativ zusammenarbeiten, Inhalte und Dokumente teilen und präsentieren, Lehrerkonferenzen virtuell abhalten – In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie all dies mit einfachen Mitteln gelingen kann.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Online-Fortbildung:
Das Online-Fortbildungsformat ermöglicht dir ein zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Du kannst die Fortbildung zuhause, in der Schule oder im Café (mit Wifi) bearbeiten. Wann und wo es für dich passt. Die Fortbildung kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Eine Fortschrittsanzeige zeigt dir, wo du stehst.
An alle Lehrkräfte, die sich mit digitalen Unterrichtsmethoden auseinandersetzen möchten und diese umsetzen wollen.
Für diese Fortbildung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Du benötigst lediglich einen Computer oder Laptop mit Internetzugang.
- Dauer: 2 Stunden
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Informieren und Recherchieren
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/digital-unterrichten-das-virtuelle-klassenzimmer/?utm_source=nrwkatalog
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F-36
Moderation
Jens Lindström
Voraussetzungen
Für die Online-Fortbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Schulfächer.
Hinweise
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/digital-unterrichten-das-virtuelle-klassenzimmer/?utm_source=nrwkatalog
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Du kannst jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen: https://fobizz.com/fortbildung/digital-unterrichten-das-virtuelle-klassenzimmer/?utm_source=nrwkatalog
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer
-
Veranstalter:
Fobizz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003867&sid=F-36
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fobizz
Fobizz ist eine digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Wir bieten Online-Fortbildungen für Lehrkräften an, welche Videos, Texte, interaktive Übungen und Unterrichtsmaterial umfassen. Fobizz bietet Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Medienbildung und Medienkompetenz, Informatische Grundbildung, Grundlagen der Programmierung und Informatik, Methoden und didaktische Konzepte. Die Online-Fortbildungen dauern je nach Thema zwischen 2 und 8 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Lehrkräfte ein Zertifikat mit Bescheinigung der Fortbildungsstunden.
Eine Übersicht aller Fortbildungen finden Sie hier: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/
Die Trainer und Dozenten der Online-Fortbildungen sind Lehrkräfte, Pädagogen oder Medientrainer die in der Lehrerbildung tätig sind.Veranstalter
Name
Fobizz
Anschrift
20099 Hamburg, Rostocker Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Theresa Grotendorst
Telefon
Mobiltelefon
0151/50593333
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Werbung – Werbekompetenz fördern
Werbung ist in unserer digitalisierten Welt allgegenwärtig und ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Doch nicht immer ist Werbung so einfach als Werbung zu erkennen. Gerade Kinder und Jugendliche tun sich oft schwer damit. Denn vor allem im Internet ist Werbung häufig in anscheinend journalistischen Texten, lustigen Videos oder privaten Posts auf Instagram versteckt. Deswegen ist es wichtig, die Werbekompetenz deiner Schüler*innen zu fördern.
Was verbirgt sich hinter Native Advertising, Corporate Blogs, Influencer-Marketing und Co? In dieser Online-Fortbildung lernst du das Konzept der Werbekompetenz als Teil der Medienkompetenz kennen, erhältst einen Überblick über vielfältige Werbeformen und lernst, wie du die Werbekompetenz deiner Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Unterrichtsfächern stärken kannst.
Warum ist das wichtig?
So gut wie alle deine Schüler*innen besitzen ein eigenes Smartphone und werden dadurch immer stärker mit Werbung konfrontiert. Vor allem im Internet und in sozialen Medien begegnen Kinder und Jugendliche Hybridformen der Werbung wie z.B. Influencer Marketing, In-Game-Advertising, Advertorials und Co. Diese widersprechen in ihrer Erscheinung oft den Mustern, anhand derer Kinder und Jugendliche üblicherweise Werbung identifizieren. Studien zeigen, dass oft nicht einmal Erwachsene diese Werbeformen verlässlich erkennen können.
Deshalb ist es wichtig, Kinder und Jugendliche für das Thema Werbung zu sensibilisieren und zu mündigen Medien- bzw. Werbe-Konsument*innen zu erziehen. Als Teil der Medienkompetenz kannst du als Lehrkraft die Werbekompetenz deiner Schüler*innen im Unterricht fördern. Anknüpfungspunkte für das Thema gibt es in so gut wie jedem Unterrichtsfach und für jede Klassenstufe.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Online-Fortbildung:
Das Online-Fortbildungsformat ermöglicht dir ein zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Du kannst die Fortbildung zuhause, in der Schule oder im Café (mit Wifi) bearbeiten. Wann und wo es für dich passt. Die Fortbildung kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Eine Fortschrittsanzeige zeigt dir, wo du stehst.
Die Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte aller Schularten, die sich mit der Werbekompetenz als Teil der Medienkompetenz beschäftigen möchten.
- Dauer: 3 Stunden
- Informieren & Recherchieren
- Kommunizieren & Kooperieren
- Schützen & sicher Agieren
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F-43
Moderation
Vivien Valentiner
Voraussetzungen
Für die Online-Fortbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Schulfächer.
Hinweise
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/werbekompetenz/?utm_source=nrwkatalog
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
Du kannst jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen: https://fobizz.com/fortbildung/werbekompetenz/?utm_source=nrwkatalog
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Werbung – Werbekompetenz fördern
-
Veranstalter:
Fobizz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003867&sid=F-43
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fobizz
Fobizz ist eine digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte. Wir bieten Online-Fortbildungen für Lehrkräften an, welche Videos, Texte, interaktive Übungen und Unterrichtsmaterial umfassen. Fobizz bietet Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Medienbildung und Medienkompetenz, Informatische Grundbildung, Grundlagen der Programmierung und Informatik, Methoden und didaktische Konzepte. Die Online-Fortbildungen dauern je nach Thema zwischen 2 und 8 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Lehrkräfte ein Zertifikat mit Bescheinigung der Fortbildungsstunden.
Eine Übersicht aller Fortbildungen finden Sie hier: https://fobizz.com/lehrerfortbildung-online/
Die Trainer und Dozenten der Online-Fortbildungen sind Lehrkräfte, Pädagogen oder Medientrainer die in der Lehrerbildung tätig sind.Veranstalter
Name
Fobizz
Anschrift
20099 Hamburg, Rostocker Straße 86
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Theresa Grotendorst
Telefon
Mobiltelefon
0151/50593333
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel und Nachhaltigkeit im Unterricht
Was bedeutet Nachhaltigkeit und was hat das mit dem Klimawandel zu tun? Wie groß ist der ökologische Fußabdruck deiner Schüler*innen? Und was kann jede einzelne Person tun, um nachhaltiger zu leben?
In dieser Fortbildung lernst du, wie du die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel in deinem Unterricht aufgreifen und das Bewusstsein deiner Schüler*innen für diese Themen stärken kannst. Beispielsweise bekommst du Anregungen, wie du und deine Schüler*innen euren ökologischen Fußabdruck verkleinern könnt. Du erhältst viele Tipps für nachhaltige Alternativen im (Unterrichts)Alltag und für nachhaltige Schulprojekte. Und du lernst die Sustainable Development Goals, die 17 Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung, besser kennen und wie du sie in deinen Unterricht integrieren kannst.
Ein Einblick in kostenfreie Unterrichtsmaterialien, digitale Tools und kreative Projektideen ermöglicht dir, die Bildung für nachhaltige Entwicklung deiner Schüler*innen zu fördern. All diese Ideen und Materialien können fächer- und jahrgangsübergreifend genutzt werden, um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit im Unterricht aufzugreifen. So stärkst du den Blick deiner Schüler*innen für nachhaltige Konzepte und Alternativen.
Warum ist das wichtig?
Es ist wichtig, dass Schüler*innen ihr eigenes Handeln in Bezug auf Klimawandel und Nachhaltigkeit hinterfragen und reflektieren können, um zukünftig nachhaltige und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung ist essentiell, um zukunftsfähiges sowie kritisches Denken und Handeln zu fördern.
Der Klimawandel betrifft uns alle und somit sollten wir uns auch alle mit einem nachhaltigen Lebensstil auseinandersetzen. Das betonen viele Kinder und Jugendliche auch immer wieder bei den wöchentlichen Demonstrationen von Fridays for Future. Diese Fortbildung unterstützt Lehrkräfte nicht nur dabei, die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit besser zu verstehen, sondern auch ein Verständnis für die Anliegen ihrer Schüler*innen zu entwickeln und diese ernst zu nehmen – indem sie diese selbst zum Thema ihres Unterrichts machen.
Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Online-Fortbildung:
Das Online-Fortbildungsformat ermöglicht dir ein zeit- und ortsunabhängiges, individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Du kannst die Fortbildung zuhause, in der Schule oder im Café (mit Wifi) bearbeiten. Wann und wo es für dich passt. Die Fortbildung kann jederzeit unterbrochen und fortgesetzt werden. Eine Fortschrittsanzeige zeigt dir, wo du stehst.
Die Fortbildung eignet sich für Lehrkräfte aller Schularten, die in ihrem Unterricht die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit aufgreifen möchten.
- Dauer: 4 Stunden
- Informieren und Recherchieren
- Produzieren und Präsentieren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Problemlösen und Modellieren
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F-49
Moderation
Lisa Sophie Kropp
Voraussetzungen
Für die Online-Fortbildung sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Schulfächer.
Hinweise
Weitere Infos zu dieser Online-Fortbildung findest du hier: https://fobizz.com/fortbildung/klimawandel-und-nachhaltigkeit-im-unterricht/?utm_source=nrwkatalog
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
Du kannst jederzeit mit der Online-Fortbildung beginnen: https://fobizz.com/fortbildung/klimawandel-und-nachhaltigkeit-im-unterricht/?utm_source=nrwkatalog
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel und Nachhaltigkeit im Unterricht
-
Veranstalter:
Fobizz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003867&sid=F-49
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement, Lich, ist Projektpartner des EU-Projektes ECO.ECO ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit Partner u.a. in Spanien, Italien, Portugal, den Niederlanden und Deutschland. Ziel von ECO ist es, für Lehrer das Potenzial vonOpen Educational Resources (OER) aufzuzeigen. Ein möglicher Weg, um eine praktikable Einführung von OER zu erreichen, sind MOOCs (Massive Open Online Courses). ECOfokussiert sich auf erfolgreiche MOOC-Erfahrungen in Europa. Best Practice Beispiele werden pilotiert und vorgestellt, in dem sie in regionalen Zentren (Hubs) durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden bewertet und daraus Lessons Learnt für Open und Mobile Learning abgeleitet.
Mehr Informationen unterhttps://ecolearning.eu/
Veranstalter
Name
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement
Anschrift
35423 Lich, Schloßgasse 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
social MOOC (sMOOC) Schritt für Schritt
Dieser MOOC wurde im Rahmen des EU-Projektes ECO erstellt. Er bietet in 6 Kapiteln einen Leitfaden, wie man einen social MOOC (sMOOC) konzipiert, organisiert, umsetzt und evaluiert. Dieser MOOC wurde im Rahmen des EU-Projektes ECO von den Projektpartnern aus Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Portugal und Deutschland entwickelt. Der MOOC ist in Deutsch verfügbar.
sMOOC legen besonderen Wert auf den Austausch der Teilnehmer untereinander, das kollaborative Arbeiten und Peer-to-Peer-Aufgaben und Evaluationen.
Nach Absolviereung des MOOC kann man auch selbst auf dem ECO-Portal kostenlos einen eigenen MOOC erstellen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ECO_002
Moderation
Sünne Eichler
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen und Lehramtsstudenten/innen
Hinweise
Kostenlos, jederzeit verfügbar, zu bestimmten Zeiten mit Moderation
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos, jederzeit verfügbar
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
social MOOC (sMOOC) Schritt für Schritt
-
Veranstalter:
Sünne Eichler Beratung für Bildungsmanagement
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=82E1A3C482AFEF2AE065E758F8EF0C94?aid=20003402&sid=ECO_002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter