-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 94.000 Schülerinnen und Schüler in 2.400 Projekten an 660 Schulen (Stand Dezember 2017).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10117 Berlin, Reinhardtstraße 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Ernst
Telefon
030 2400088-13
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
Praxisorientierten Unterricht gestalten und Schülerinnen und Schüler für bürgerschaftliches Engagement begeistern - das geht auch in Zeiten von Corona. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie auch in diesem Schuljahr Service-Learning-Projekte durchführen und sich Ihre Schülerinnen und Schüler trotz coronabedingter Einschränkungen für andere und die Gesellschaft engagieren können.
Kooperations-
partner
Ort
" "
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
02.02.2021 15:00 Uhr
Ende
02.02.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2021-02-02
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Managerin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Kräfte der Schulsozialarbeit
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20002936&sid=Webinar_2021-02-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
07.06.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
08.06.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
Es gibt viele tolle Unterrichtsmaterialien, die uns auf diversen Blogs oder in Verlagen angeboten werden. Häufig fehlt aber die Zeit, das Material herzustellen oder die Inhalte zielgruppengerecht für den eigenen Unterricht umzusetzen. In diesem Kurs soll genau dafür ganz viel Raum sein. Neben vorbereiteten Angeboten durch die Referentin können auch eigene Unterrichtsvorhaben oder Klassenraumprojekte (z.B. für das kommende Schuljahr) mitgebracht werden. Im gemeinsamen Tun sollen so viele, direkt einsetzbare Dinge entstehen. Im Kurs vorgestellt werden insbesondere Materialien für die Freiarbeit, die Klassenraumgestaltung und zur äußeren Differenzierung. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und das Mitbringen eigenen Werkzeugs (Laminiergerät und -folien, Scheren, Laptop,...) werden vorausgesetzt.
Kooperations-
partner
Ort
Essen-Werden, Dahler Höhe 29
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.05.2021
Veranstaltung
Nummer
21112202
Moderation
Wiebke Mette
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen 2.6 Lern- und Bildungsangebot 4.2 Umgang mit beruflichen Anforderungen
Zielgruppe
Lehrer*innen an Grund- und Förderschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundschulwerkstatt - vorbereitete Lernumgebungen schaffen
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20001818&sid=21112202
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Veranstalter
Name
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
Anschrift
48147 Münster, Albrecht Thaer Str. 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster, Albrecht-Thaer-Str. 9
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehungswissenschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs Sozialpädagogik
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: http://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/qualifikationserweiterungen/index.html. Eine Anmeldung ist ausschließlich mit dem in der jeweiligen Beschreibung angehängten Formular möglich.
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Albrecht-Thaer-Str. 9
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehungswissenschaft
Schulform/en
Berufskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-17/18-09-1.6-0252
Moderation
Gabriele Bittner, Friederike Graßhoff, NN BK NN BK, Matthias Reintjes
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs Sozialpädagogik
-
Veranstalter:
Bezirksregierung Münster Dezernat 46 Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=10000063&sid=E-17%2f18-09-1.6-0252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schüleraktives und Kooperatives Lernen - Mehr als Platzdeckchen und Co.
Lernen und Lehren, so zeigt sich auch in der QA, wird auf Grundlagen neuerer Forschung verstanden als Unterstützung in einem schüleraktiven Prozess. Kooperative Lernformen und schüleraktiver Unterricht bilden einen Weg, der zunehmenden Heterogenität in den Klassen zu begegnen. Dabei ist es nicht damit getan, die eine oder andere Methode zu kennen, sondern grundlegende Kenntnisse über die Merkmale dieses Lernansatzes zu erwerben, um sie im Unterricht gewinnbringend umsetzen zu können. Hinweis: Diese Veranstaltung ermöglicht eine erste Orientierung. Sie kann auf Wunsch weitergeführt werden mit dem Ziel, einer konsequent aufbauenden Implementierung in allen Jahrgängen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20212100
Moderation
Dr. Petra Lillmeier
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer/innen an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
400,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schüleraktives und Kooperatives Lernen - Mehr als Platzdeckchen und Co.
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20001818&sid=20212100
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen
Fehlende Sozialkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, schwierige Familiensituationen, eine wegbrechende Bereitschaft in Familie und Gesellschaft, erzieherische Verantwortung für Heranwachsende zu übernehmen, dringen in die Schule ein. Beeinträchtigungen der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern sind die Folge. Insbesondere die zentrale Aufgabe, Unterricht zu erteilen, wird zunehmend erschwert.
Wie Ihr Kollegium darauf reagieren kann, wird in diesem Seminar thematisiert.
Ziele der Fortbildung
Die Lehrkräfte erfahren, wie Sie störende Schülerinnen und Schüler im Lebenskontext wahrnehmen und Verhalten und Persönlichkeit bei Menschen getrennt sehen können. Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen wird sie als Lehrpersonen stärken und sie so befähigen, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und einen effektiven Unterricht zu gestalten.
Inhalte der Fortbildung
- Was sind Unterrichtsstörungen?
- Klassifizierung von Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Der Unterschied zwischen Persönlichkeit und Verhalten
- Situativer Führungsstil im Unterricht, z. B. im Rahmen von Verhaltensregeln
- Grenzziehung und konsequentes Lehrerverhalten
- Maßnahmen beim Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Präventive Schritte zur Minimierung von Unterrichtsstörungen
- Fallbeispiele und eigene Beispiele
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 808234
Moderation
Verena Hertel, Uwe Bleicher, Frank Jäger, Antonia Klein, Ines Koenen, Kristian Seewald oder Eva Ullmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+808234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Internationales Centrum für Begabungsforschung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Centrum für Begabungsforschung
Das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) als Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster konzipiert und realisiert interdisziplinäre und internationale Aus- und Weiterbildungscurricula, Fachtagungen, Kongresse und Publikationsreihen zur Begabungsforschung und Begabtenförderung. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Begabungsforschung (Erforschung von Entwicklungsbedingungen besonderer Begabungen sowie Implementierung und Evaluation von Diagnoseinstrumenten, Beratungsansätzen und Förderkonzepten für besonders begabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und die Begabtenförderung (Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Beratung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern und Lehrerinnen und Lehrern im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext).
Veranstalter
Name
Internationales Centrum für Begabungsforschung
Anschrift
48143 Münster, Georgskommende 33
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster, Akademie Franz Hitze Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ECHA-Coach - Specialist in Coaching the Gifted
Der Ausbildungsgang ‚Specialist in Coaching the Gifted‘ richtet sich an all diejenigen, die Begabte begleiten, beraten und fördern möchten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in sechs Lehrgangsmodulen Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen und haben ihre eigene Rolle als Berater und Coach erprobt und reflektiert. Darüber hinaus werden folgende grundlegenden Kompetenzen erworben:
-
Sie kennen die nationalen und internationalen Modelle der Begabungs- und Begabtenförderung und wissen, welche Forscher auf dem Gebiet tätig sind
-
Sie kennen die Merkmale Hochbegabter und können anderen helfen, Hochbegabte zu identifizieren.
-
Sie kennen die Aspekte der Förderung, die Hochbegabte brauchen und die Fördermöglichkeiten, die es für Begabte in ihrer Umgebung gibt und können Ratsuchenden entsprechende Hinweise geben
-
Sie kennen die typischen Probleme Hochbegabter in Schule, Elternhaus und Freizeit und können helfen, Ziele zu setzen und Veränderungsprozesse begleiten
-
Sie sind zu reflektiertem Umgang mit Begabten, deren Bezugspersonen und Bezugssystemen befähigt und unterstützen diese in der Erreichung ihrer Ziele und Überwindung von Hindernissen
-
Sie können Eltern und Elterngruppen, Vereinen oder Institutionen helfen, Begabtenförderung und Begabtenberatung zu implementieren.
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Akademie Franz Hitze Haus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
628 WT
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Beraterinnen und Berater
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1100,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ECHA-Coach - Specialist in Coaching the Gifted
-
Veranstalter:
Internationales Centrum für Begabungsforschung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20003190&sid=628+WT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hin zum Kooperativen Lernen
Die Begriffe Kooperative Unterrichtsformen und Kooperatives Lernen werden häufig synonym verwendet. Dies ist jedoch falsch. Neben den kooperativen Unterrichtsarrangements werden beim Kooperativen Lernen insbesondere soziale Ziele explizit in den Unterrichtsalltag aufgenommen, trainiert und reflektiert. Wichtige Fortbildungsinhalte auf dem Weg dorthin sind u.a.: Spiral- und Sandwich-Aufbau als grundlegende Prinzipien der übergreifenden Unterrichts-gestaltung Basiselemente als Voraussetzung für Kooperatives Lernen (Soziale Fertigkeiten für die Zusammenarbeit im Team, Face-to-Face Interaktion, persönliche Verantwortung, positive gegenseitige Abhängigkeit, Bewertung) T-Diagramme als Möglichkeit des Trainings von Sozialzielen im Unterricht Übungseinheiten zur Teambildung
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsorganisation
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M_2
Moderation
RKR i.R. Walter Michels
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer für Primar- und Sekundarstufe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hin zum Kooperativen Lernen
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20003224&sid=M_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Felten, Michael
Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung, Moderator kollegiumsinterne Fortbildung, pädagogischer Publizist
Schwerpunkte: Unterrichtsqualität, individuelle Förderung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Feedback, Unterrichtsstörungen, Schulentwicklung, Inklusion
Veranstalter
Name
Felten, Michael
Anschrift
50996 Köln, Siegstraße 30a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Risiken
Individuelle Förderung ist als pädagogisches Grundanliegen nicht neu, wird in seinen Möglichkeiten im Alltag aber oft nicht ausgeschöpft. Andererseits gilt es auch, die Mythen und Grenzen dieses Modebegriffs zu durchschauen. Die Veranstaltung gibt eine Fülle konkreter forschungsbasierter Anregungen, Haltung und Repertoire der Lehrkräfte gezielt weiter entwickeln.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FEL 2
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien in Schule und Seminar (fach- und schulformübergreifend, keine Primarstufe)
Hinweise
Nur als Impulsreferat oder als Pädagogischer Halbtag/Ganztag (mit Impulsreferat und Workshops). Die Akzente der Workshops können in Absprache mit Schulleitung bzw. Kollegium präzisiert werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Absprache
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Risiken
-
Veranstalter:
Felten, Michael
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20003361&sid=FEL+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Energizer - Methoden der Entspannung, Auflockerung, Aufmerksamkeitsförderung
In dieser Fortbildung geht es um die Übergänge im Unterricht: Vor und nach lernintensiven und konzentrationsfordernden Unterrichtsphasen benötigen Schüler/innen immer wieder kleinere Auflockerungen, Entspannungseinheiten oder aufmerksamkeitsfördernde Elemente. Wir stellen zahlreiche solcher Übungen vor – und probieren diese natürlich direkt mit den Teilnehmenden aus.
Aspekte:
- Neurodidaktische Hintergründe: Warum und wann braucht es schüleraktivierende Methoden?
- Kategorisierung der Übungen nach deren Funktion
Energizer – den Kreislauf in Schwung bringen - Übungen zur Konzentrationsförderung und zur Regulation der Lerngruppe
- teamstärkende Übungen – gemeinsame Herausforderungen meistern
- das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder.
siehe www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
bei einer Tagesmoderation an einer Schule; Preisreduzierung für kleine Schulen, bei Doppelmoderation und mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Energizer - Methoden der Entspannung, Auflockerung, Aufmerksamkeitsförderung
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20003580&sid=15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SCHOLEMANN, Paula
Mein Name ist Paula Scholemann. Nach meinem Studium am Trinity College Dublin und an SciencesPo Paris begann ich 2008 in Köln als Dozentin, Autorin und Politikwissenschaftlerin zu arbeiten. Meine Seminare richten sich an Lehrende und Hochschullehrende.
Was meine Seminaren ausmacht:- Theorie und Praxis halten sich die Waage
- Digitale und analoge Methoden finden Einsatz
- Respekt im Umgang und Austausch
- Fachdidaktik für Englisch- und Französischunterricht
- Fachdidaktik für bilinguale Kurse in Politik, Geographie und Sozialwissenschaft
- Philosophie und Politik
- Digitalisierung (Audience-Response-Systeme)
- Gamification (Spiele im Unterricht)
- Feedback und Evaluation.
https://www.oldenbourg-klick.de/users/paulascholemann
Ich freue mich über Ihre Anfrage und biete Ihnen gerne ein für Sie passendes Seminar an.
Veranstalter
Name
SCHOLEMANN, Paula
Anschrift
50678 Köln, An der Bottmühle 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fragebogen-Werkstatt für Evaluation und Feedback
Evaluationen ermöglichen den strukturierten Austausch mit Lernenden über die Gestaltung der Lehre. Dank formativer Evaluationen erhalten Lehrende im laufenden Schuljahr Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler und können diese für die weitere Gestaltung des Unterrichts nutzen. Dies kann schriftlich mit qualitativen Methoden oder in Form mündlichen Feedbacks sein. Summative Evaluationen finden am Ende des Schuljahrs statt und dienen der rückblickenden Beurteilung sowie der Planung zukünftigen Unterrichts. In der Fragebogen-Werkstatt erstellen die Teilnehmenden mindestens zwei Modelle für Bögen, die im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Varianten der Evaluation, sie reflektieren deren Nutzen für den eigenen Unterricht und erstellen selbst Bögen für das laufende Schuljahr.
Inhalte
- Formative und summative Evaluationen
- Fragen formulieren mit Dimensionen und Items
- Qualitative und quantitative Methoden der Befragung
Lernergebnisse
Die Teilnehmenden…
1. …wissen, warum und wie Evaluationen in der Schule eingesetzt werden.
2. …kennen und reflektieren Einsatz und Nutzen formativer und summativer Evaluationen.
3. …erstellen selbst Bögen zur Evaluation des eigenen Unterrichts.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
002
Moderation
SCHOLEMANN, Paula
Voraussetzungen
Bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen.
Zielgruppe
Lehrende
Hinweise
Es sind Computer nötig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Tagessatz: 850,- Halbtagessatz: 500,-
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fragebogen-Werkstatt für Evaluation und Feedback
-
Veranstalter:
SCHOLEMANN, Paula
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6FAC8ADA4DE901F9CA65ADDA4C3D630F?aid=20003871&sid=002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter