-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
08.04.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
08.04.2025 14:00 UhrEnde
08.04.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-04Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
10drei e.V.
Der gemeinnützige Verein 10drei ist im Bereich der Demokratiebildung aktiv und macht gemeinsam mit Lehrkräften in ganz Deutschland das Grundgesetz für Jugendliche erlebbar.
Unsere Visionals Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht (ab 6. Klasse, alle Schulformen, fächerübergreifend) integrieren können.
Ein Beispiel für unsere Arbeit ist dasProjekt GrundgeSÄTZE: In einem 90-minütigen Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - die so genanntenGrundgeSÄTZE.
Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir nochweitere Angebote in unserem Portfolio- von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können.
Um die Workshops eigenständig umsetzen zu können, bieten wir regelmäßig 20-60minütige digitale Online-Qualifizierungen an. Im Anschluss stellen wir alle Materialien zur Verfügung, die für die Workshop-Umsetzung benötigt werden. Hier geht es zur Anmeldung: https://calendly.com/hallo-10drei
Weitere Information zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen finden Sie unter folgendem Link: https://linktr.ee/10drei.
Veranstalter
Name
10drei e.V.Anschrift
80333 München, Augustenstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lina KatheTelefon
0155 61057730Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
15.04.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
15.04.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Innovative Demokratiebildung mit 10drei e.V.
Integriere mit 10drei e.V. innovative Demokratiebildung in deinen Unterricht!
In dieser ca. einstündigen Online-Qualifizierung für Lehrkräfte bekommst du alles Wissen und alle Materialien an die Hand, um den GrundgeSÄTZE-Workshop - ein innovativ-kreatives Angebot der Demokratiebildung - eigenständig umsetzen zu können.
Was ist der GrundgeSÄTZE-Workshop?
In einem 90-minütigen GrundgeSÄTZE-Workshop werden die Schüler*innen mit der kreativen Methode des Design Thinking darin angeleitet, den Inhalt ausgewählter Grundrechte für ihre eigene Lebenswelt zu erarbeiten. Am Ende formulieren die Schüler*innen das entsprechende Grundrecht in ihrer eigenen Sprache - und es entstehen die so genannten GrundgeSÄTZE (https://www.grundgesaetze.de/). Eine Auswahl bislang entstandener GrundgeSÄTZE haben wir auf einem Plakat gesammelt, welches wir gerne kostenfrei zusenden.
Im Anschluss an die Qualifizierung erhalten die Lehrkräfte alle erforderlichen Materialien zur Umsetzung.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit sowie Links zu medialen Beiträgen findest hier: https://linktr.ee/10drei.
Falls du im Vorfeld Fragen zur Veranstaltung hast, melde dich gerne bei uns: hallo(at)10drei.org.
Wir freuen uns auf dich!
Das 10drei-Team
Über 10drei e.V.
Das aktuelle politische Klima in Deutschland, in Europa und auf globaler Ebene unterstreicht in unseren Augen aktuell vielleicht deutlicher denn je die Relevanz, über gemeinsame Werte eines guten Zusammenlebens ins Gespräch zu kommen. Unsere Vision als Verein ist eine Gesellschaft, in der die im Grundgesetz enthaltenen Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung sind. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, entwickeln wir innovative Bildungsformate zur demokratischen Grundwertebildung von Jugendlichen, die Lehrkräfte kostenfrei, unkompliziert und niedrigschwellig in ihren Unterricht integrieren können.Neben dem GrundgeSÄTZE-Workshop haben wir noch weitere Formate in unserem Portfolio - von kleinen Übungen, die in einer Viertelstunde umgesetzt werden können, bis hin zu ausführlichen Projekten, die eine Projektwoche füllen oder als AG geplant werden können. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Workshop-Angebote: https://www.10drei.org/workshops.
Mit unseren Workshopformaten haben wir seit unserer Gründung in 2018 bislang über 1.000 Schüler*innen erreicht. Für unsere Arbeit wurden wir unter anderem mit dem Hidden Movers Award der Deloitte Stiftung ausgezeichnet und gehörten zu den startsocial Bundespreisträgern unter Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Kombination unserer Expertise aus den Lebensbereichen Pädagogik und Recht zeichnet die Arbeit von 10drei aus.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
15.04.2025 15:30 UhrEnde
15.04.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
14.04.2025Veranstaltung
Nummer
GGS-Quali_08_2025Moderation
Lina KatheVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Den Link zum digitalen Veranstaltungsraum (Zoom) erhalten Sie nach erfolgter AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Unser Verein arbeitet spendenbasiert, d.h. wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung, damit wir auch zukünftig Demokratie(werte)bildung an möglichst viele Schulen in ganz Deutschland bringen können. Vielen Dank für deine Spende! https://www.10drei.org/spendenAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Innovative Demokratiebildung mit 10drei e.V.
-
Veranstalter:
10drei e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004417&sid=GGS-Quali_08_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
16.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
Wie kann das Thema Religion im Unterricht thematisiert werden? Was kann ich tun, wenn Schüler:innen aufgrund der Religion die Teilnahme am Unterricht verweigert? Muss ich das Beten während des Unterrichts erlauben? Was kann ich tun, wenn mich die muslimischen Schüler nicht als Lehrkraft akzeptieren? Sind meine Schüler:innen Salafisten:innen? Darf ich den Ramadan unterbinden? Wie gehe ich mit religiöser Diskriminierung im Klassenraum um? Was kann ich tun, wenn naturwissenschaftliche Erkenntnisse geleugnet werden? Wie kann ich handeln, wenn Schüler:innen sich weigern, den Geburtstag eines Mitschülers oder einer Mitschülerin zu feiern? Was kann ich tun, damit auch Schülerinnen mit auf Klassenfahrt dürfen oder an der Klassenfeier teilnehmen können? Warum wird mir der Handschlag vom anderen Geschlecht verweigert? Wie kann ich mit den Geschlechterbildern der Religionen umgehen?
Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und LösungsmusternWie wirkt sich das Thema Religion im Unterricht aus? Religion kann sich auf unterschiedliche Art und Weise im Unterricht und bei den Schüler:innen zeigen. Dabei kann sie kaum auffallen, aber eben auch zu einer Herausforderung werden – für die Schüler:innen, die Mitschüler:innen und auch für die Lehrkraft. Doch wie kann man damit umgehen? Was darf man unternehmen? In dieser Weiterbildung werden Sie sich genau mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erhalten zu diesem Zweck Hintergrundwissen zu Themen wie Religion und Geschlecht sowie Religion und Diskriminierung. Ebenso werden Sie sich mit Stereotypen und Vorurteilen bezüglich Religion beschäftigen. Sie erlernen, wie bestimmte Herausforderungen gedeutet werden kennen und werden so feststellen, dass manche Herausforderungen nur oberflächlich oder gar nicht mit Religion zu tun haben können. Ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt aber vor allem auf der Herausarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und Lösungsmustern mithilfe des rechtlichen Handlungsrahmend und Kontextwissen. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie für einen religionssensiblen und selbstsicheren Umgang mit Herausforderungen, die mit Religion in Verbindung zu stehen scheinen, zu schulen. Dabei setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Fallanalysen und Szenarien), um sich gemeinsam in der Gruppe den professionellen Handlungsraum und Deutungsrahmen zu erschließen und Ihre Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Die Weiterbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie Angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich dem Umgang mit einer religiös-heterogenen Schülerschaft weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004031&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Demokratieförderung im Kontext Schule. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachsensibel planen und demokratiefördernd durchführen können. Ergänzend wird diskutiert, wie Sie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule“ (27.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 15:15 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
009Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004455&sid=009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum WuppertalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Wuppertal
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
28.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
Auf Spurensuche gehen in Wuppertal
Entdecken Sie auf der dreitägigen Spurensuche durch Wuppertal zentrale und auch teils vergessene Orte, die auf ihre jeweils besondere Weise Demokratiegeschichte sichtbar machen. Straßen, Plätze und Gebäude erzählen Geschichten von Kämpfen und Engagement für mehr Gerechtigkeit und für Meinungsfreiheit. Sie mahnen uns, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Welche Orte werden heute in der lokalen Erinnerungskultur als bedeutsam erachtet? Gibt es Orte, die stärker in den Fokus rücken sollten?
Bei unserer Reise durch Wuppertal besuchen wir unter anderem das Engels-Haus, das nicht nur ein Museum ist, sondern auch als Symbol für die Entwicklung moderner Demokratien steht. Eine weitere Station unseres Weges ist das ehemalige Konzentrationslager „Kemna“. Anfang der 1930er-Jahre waren dort politische Häftlinge untergebracht, heute ist es ein Gedenkort im Aufbau. Zudem erkunden wir Stadtviertel, die von gewerkschaftlichen Protesten und katholischen Jugendbewegungen gegen das NS-Regime geprägt sind.
Begleitet wird unsere Route mit der Biparcour-App, die ortsbezogenes Lernen durch multimediale Aufgaben und Quizfragen digital ermöglicht. Mit dem interaktiven Demokratiespiel QUARARO lernen Sie ein Spiel kennen, mit dem demokratische Prozesse der (politischen) Entscheidungsfindung in (Schüler*innen-)Gruppen erlebbar gemacht werden können.
Seien Sie beim Bildungsurlaub dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Bildungsarbeit mit spannenden, neuen Impulsen zu bereichern.
Kooperations-
partner
Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
26.05.2025 09:00 UhrEnde
28.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
01.05.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258110-195Moderation
Stephan Stracke (Historiker, Lokalpatriot), Barbara Herfurth-Schlömer (Projektleitung „Gedenk- und Lernort ehemaliges KZ Kemna" des Kirchenkreises Wuppertal) sowie Mitarbeitende des Engels-Hauses WuppertalVoraussetzungen
Freude an Bewegung, Wanderungen sind max. 12 kmZielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich 200 € bei Übernachtungswunsch in WuppertalAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ORTE DER DEMOKRATIEGESCHICHTE - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20003711&sid=D17-258110-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn die Erziehung zu demokratischen Werten ist „kein pädagogisches Nebenprodukt“, sondern soll verstärkt „Auftrag der Schulbildung und der Lehrkräfte“ sein. Doch wie kann Unterricht demokratiefördernd konzipiert werden? In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase demokratiefördernd zu planen und den Unterrichtsentwurf zu reflektieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich dabei fachlich beraten zu lassen und sich über Unterrichtserfahrungen kollegial auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule“ (13.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
27.05.2025 15:15 UhrEnde
27.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
008Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004455&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
subVision
Wir, Manon Diederich und Sonja Esters, sind beide Kulturanthropologinnen und arbeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir blicken auf eine langjährige Erfahrung als Dozentinnen an verschiedenen Universitäten und in der Lehrer*innenfortbildung zurück. Wir sind überzeugt, dass kulturanthropologische Perspektiven einen wichtigen Beitrag für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen leisten und größere Beachtung in der Bildungsarbeit finden sollten. Wir bieten entsprechende Weiterbildungen zu den Themenbereichen diskriminierungssensible Bildung, transkulturelle Kompetenz, Antirassismus und globales Lernen an.
Veranstalter
Name
subVisionAnschrift
50937 Köln, Kerpener Straße 29bKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja EstersTelefon
01776895959Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.06.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 18:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antirassistische Sensibilisierung - online
Debatten über Rassismus sind endlich auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Aber was ist überhaupt Rassismus und wie wirkt er? Vor allem in der Bildungsarbeit ist es wichtig, die verschiedenen Ebenen dieses Phänomens zu verstehen und kritisch zu reflektieren um ihm entschieden entgegentreten zu können.
Kann ich auch unbeabsichtigt Rassismus reproduzieren, obwohl ich mich klar von rechtsgewandten Ideologien distanziere? Welche Formen des Rassismus gibt es und wie können wir ihnen entgegenwirken? Was versteht man unter strukturellem Rassismus? Wo spielen rassitische Vorstellungen und Praktiken eine Rolle im Schulalltag? Diesen und anderen Fragen möchten wir in dem vierstündigen Workshop „Antirassistische Sensibilisierung in der Schule“ nachgehen. Mithilfe von selbstreflexiven Methoden und wissenschaftlichem Input soll das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Teilnehmenden für die Hintergründe und Auswirkungen desselben im Bereich Schule sensibilisiert werden. Darüber hinaus sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie Rassismus entgegengewirkt werden kann.
Zielsetzung:
Wissen
- Vermittlung von Grundlagenwissen über Rassismus, seine unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen
- Einblick in antirassistische Bildungsansätze
Fähigkeiten
- Stärkung der Kompetenz rassistische Vorstellungen und Handlungen im Erziehungs- und Bildungsbereich zu erkennen
- Gestaltung und Umsetzung von antirassistischen Maßnahmen im Erziehungs- und Bildungsbereich
- Reflektion eigener Positionen und Haltungen
Haltung
- Stärkung einer antirassistischen Grundhaltung
- Sensibilisierung für die Bedeutung diskriminierungskritischer Ansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Arbeitsformen:
- Inputvorträge mit interaktiven Übungen
- Austausch und Diskussion
Länge: 3,5 Stunden
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Qualifikationserweiterungen, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
06.06.2025 15:00 UhrEnde
06.06.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23-LF-04Moderation
Manon Diederich (M.A.) Politische Bildnerin im Bereich interkulturelle Kompetenz und Antidiskriminierung mit Schwerpunkt Gender, Migration und Antirassismus & Sonja Esters (M.A.) Dozentin für Kulturanthropologie und soziale Ungleichheitsforschung mit Schwerpunkt auf Antirassismus und transkultureller BildungsarbeitVoraussetzungen
Es müssen sich mindestens 10 TeilnehmerInnen für die Veranstaltung anmelden, damit diese stattfindet.Zielgruppe
alleHinweise
Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Preisangabe pro PersonAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antirassistische Sensibilisierung - online
-
Veranstalter:
subVision
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004078&sid=23-LF-04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
11.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
Im Unterricht können Lehrkräfte mit Vorstellungen von Demokratie und Freiheit konfrontiert sein, die ein verzerrtes Bild der Realität aufweisen oder sogar Tendenzen ins Demokratiefeindliche zeigen. In diesem Online-Workshop werden häufig vorkommende Fehlkonzepte und „Illusionen“ (Sibylle Reinhardt) identifiziert, um anschließend Strategien zu beleuchten, die eine Transformation dieser Fehlvorstellungen erreichen können.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
11.06.2025 16:00 UhrEnde
11.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.05.2025Veranstaltung
Nummer
006Moderation
Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20004455&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Müülheim an der RuhrEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Müülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungsort:
Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
24.06.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
24.06.2025 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SHOAH UND NATIONALSOZIALISMUS – EIN THEMA IN DER GRUNDSCHULE
Seit Jahrzehnten wird immer wieder darüber diskutiert, ob Shoah und Nationalsozialismus Themen für den Grundschulunterricht sind. Zugleich empfehlen unterschiedliche Fachdisziplinen eine Auseinandersetzung mit Shoah und Nationalsozialismus ab der 3. Klasse. Dabei zeigen Erfahrungen aus der Bildungs- und Beratungspraxis, dass gegenwärtige Formen des Antisemitismus und eine nicht bearbeitete Vergangenheit immer wieder sowohl institutionell und auch in uns unbewusst weiterwirken können und einer angemessenen thematischen Bearbeitung mit Kindern entgegenstehen.
Im Seminar bilden die Perspektiven von Kindern mit jüdischen Familienbiografien den zentralen Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Anhand von Fallbeispielen eruieren wir die Herausforderungen und Potenziale einer antisemitismuskritischen Shoah Education. Diese umfasst mehr als die Frage nach altersangemessenen Zugängen für das historische Lernen mit Kindern. Wir erarbeiten Antworten auf die Frage, wie wir mit Grundschulkindern Shoah und Nationalsozialismus antisemitismuskritisch bearbeiten können.
Kooperations-
partner
Ort
Mülheim an der RuhrTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
24.06.2025 09:00 UhrEnde
24.06.2025 16:15 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.06.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258117-195Moderation
Romina Wiegemann, Leitung Pädagogik und Bildungsprogramme Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und ForschungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Tätige in der schulischen und außerschulichen BildungsarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SHOAH UND NATIONALSOZIALISMUS – EIN THEMA IN DER GRUNDSCHULE
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20003711&sid=D17-258117-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.06.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
24.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
24.06.2025 14:00 UhrEnde
24.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.04.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-06Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C4BF5936FD5452ACD015D5722B434795?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter