-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
Im pädagogischen Alltag kann es manchmal zu Gesprächsbedarfen mit Eltern kommen, die uns fachlich und persönlich allerdings eher herausfordern. Ein gemeinsames Handlungsziel scheint schwer formulierbar und die Stimmung ist mehr unangenehm als kooperativ. Hilfreich sind für die Akteure an Schulen einerseits ein hoher Grad an Aufklärung und andererseits die Sicherheit, handlungsfähig im Sinne einer Zielorientierung bleiben zu können. Sie sind Garanten dafür, Förderziele des Kindes weiterhin professionell zu verfolgen. In diesem Seminar sammeln wir Beispiele, in denen Eltern herausfordernd auf uns wirken, blicken auf unsere eigenen Bewertungskriterien und evtl. (Vor-) Urteile gegenüber verschiedenen Reaktionsmustern.
Ziele des Seminars sind die persönliche Stärkung im Umgang mit schwierigen Eltern auf Grundlage eines tieferen Verstehens solcher Situationen.
Welcher Konflikttyp bin ich und was genau motiviert oder verunsichert mich auf dem Weg zu einer gangbaren Lösung für alle Beteiligten? Durch das Erlernen von Methoden und Verhaltensoptionen, sowie die Reflexion der eigenen Rolle in Interaktionen entwickeln sich ein Zugewinn an Lösungskompetenz und Souveränität.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
ElternarbeitTermin
Beginn
07.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-06Moderation
Rabea WienholtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen, Kolleg*innen der multiprofessionellen Teams, OGS-Mitarbeitende, Sozialarbeiter*innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gespräche mit herausfordernden Eltern lösungsorientiert führen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=LeFo-2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.07.2025
-
Ende:
11.07.2025
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie erkennen nach diesem Modul limitierende Glaubenssätze und können sie auflösen.
- Lernblockaden setzen Sie erfolgreich ausser Gefecht.
- Der Prozess des erfolgreichen Lerncoachings ist Ihnen klar und Sie leiten die Interventionen davon einfachst ab.
- Anstatt Prüfungsangst & Blackout schaffen Sie Prüfungsstärke.
Die Inhalte:
- Was steckt hinter Lernblockaden & Prüfungsangst?
- Wie können Lernblockaden aufgelöst werden?
- Erkennen von limitierenden Glaubenssätze
- Ersetzen und bearbeiten von limitierenden Glaubenssätzen
- Stärken-Aufbau / Selbstbewusstsein (Ressourcen-Arbeit)
- In welchem Kreislauf befindet sich der Coachee / Schüler*in?
- Wie wirken Erfahrungen und Bewertungen?
- Was lösen Bewertungen aus?
- Der Lust- und der Frustzirkel
- Lernplanung, Lernorganisation & Selbsteinschätzung
- Eltern-Unterstützung aus dem Lerncoaching
- Die große Wirkung der „Unterstützungs-Timeline“ zur Zielerreichung oder auch zum Projektmanagement
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
M3-Juli25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar „Schluss mit Prüfungsangst, Lernblockaden, Blackout & Co. (inkl. Lernorganisation)!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M3-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2025
-
Ende:
03.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
Unter den Stichworten Demokratisierung des Schulalltags, Gewaltprävention, Förderung sozialen Lernens, Inklusion und Arbeit in der Ganztagsschule haben Ansätze der Mediation Eingang in alle Schulformen, in Horte und Jugendzentren.
Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt zwischen zwei oder mehreren Beteiligten durch eine dritte, allparteiliche Person, mit dem Ziel der Erarbeitung einer einvernehmlichen Konfliktlösung.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen.
Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch
- in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen
- in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern
- in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat
- um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren
Ausführliche Informationen zu unserer Ausbildung in Schulmediation finden Sie auf unserer Homepage.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-11_SchulmediModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €Preishinweise
Ratenzahlung möglichzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-11_Schulmedi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Wie erreiche Sie Eltern, die nicht zuhören und sich der Mitarbeit verschließen?Elterngespräche im 10-Minutentakt erleben viele Kollegen als anstrengend, wenn sie den Eindruck haben, dass man aneinander vorbeiredet und die notwendigen nächsten Schritte nicht auf Zustimmung treffen.
Aber warum hört der aufgebrachte Vater nicht zu? Warum sucht die Mutter die Schuld bei Ihnen als Lehrkraft? Und was brauchen beide für eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes?
Im Seminar konzentrieren wir uns auf mögliche Ursachen für den gestörten Gesprächsfluss und finden Wege, wie Sie unproduktives aufeinander einreden beenden können – für mehr Zeit zum Gespräch über die wirklichen Anliegen.
Wir liefern Ihnen Handwerkszeug, mit dem Sie gesprächsbasiert einen tragfähigen Kontakt aufbauen. So ausgestattet, gelingt es auch in kritischen Situationen leichter, gemeinsame Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten gewinnbringend sind. Denn oft ähneln sich die Ursachen von Missverständnissen, aufbrausenden Emotionen und Sprachlosigkeit. Sie optimieren damit die Grundlage für eine entspanntere Arbeitsumgebung an Ihrer Schule.
Inhalte
-
hilfreiche Grundhaltungen bei und Vorbereitung für die Gesprächsführung
-
eine stimmige Balance finden zwischen empathischen Verbinden und Lenken
-
klare Rollenverteilung unter Erwachsenen – Impulse aus der Transaktionsanalyse
-
Anliegen hinter unkooperativem Verhalten erkennen und thematisieren: unter Wahrung der eigenen Ressourcen und einer professionellen Rolle
-
destruktive Kommunikationsmuster erkennen und in konstruktive Botschaften übersetzen
-
eigene und fremde Anliegen klarer sehen und kommunizieren
-
bei starken Emotionen handlungsfähig bleiben
-
klare Grenzen setzen auf Augenhöhe
-
verbindliche Vereinbarungen treffen
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_006Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche konstruktiv führen (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller SchulartenHinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach AbsprachePreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratungsgespräche führen
Ratschläge sollen nicht als „Schläge“, sondern als Hilfe verstanden werden. Wie erreicht man, dass diese Hilfe angenommen wird? Die "Kunst" erfolgreicher Beratungsgespräche ist erlernbar und in der Schule oft hilfreich: Bei der Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, der Lernberatung, bei Schullaufbahn- oder Schulwahlberatung, im kollegialen Austausch, in Gesprächen mit KollegInnen, ReferendarInnen und SchülerInnen.
Um Beratungsgespräche kompetent und konstruktiv führen zu können, ist es neben der Beherrschung entsprechender Gesprächsmethoden als notwendigem "Handwerkszeug" vor allem wichtig, sich seiner eigenen Haltung bewusst zu sein, um angemessen auf sein Gegenüber eingehen, diesem mit Wertschätzung und Empathie begegnen und ihn auf dem Weg zu einer individuellen Lösung - quasi „Hilfe zur Selbsthilfe“ - begleiten zu können.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen erfolgreicher Beratung und gelungener Kommunikation kennen. Methoden für eine professionelle Gestaltung von Beratungssituationen (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-Botschaften) werden vorgestellt und an schulnahen Beispielen geübt, so dass Sie mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen gewinnen.
Methodik: Theoretischer Input, praktische Übungen und Gesprächssimulationen, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der eigenen Beratungspraxis
Inhalt:
- Grundlagen einer professionellen Beratung
- die Balance zwischen Mitgehen und Führen
- Intervention und Fragetechnik
- Umgang mit schwierigen Situationen (Kritik, Widerstand etc.)
- erfolgreiche Mitgestaltung von Prozessen durch hilfreiches Gesprächsverhalten
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnenHinweise
Alle Konditionen nach VereinbarungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratungsgespräche führen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003018&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, SchulentwicklungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche LernerfahrungenZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-RäteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkostenzus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Lehrer*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
Elterngespräche in der Schule konstruktiv führen
Gespräche mit den Eltern stellen Sie als Lehrerin oder Lehrer immer wieder vor große Herausforderungen, ob beim Elternsprechtag, beim Konfliktgespräch oder bei Meinungsverschiedenheiten. Dabei ist das Gespräch mit den Eltern eine wichtige und seltene Gelegenheit, um sich über schulische und persönliche Leistungen des Schülers oder der Schülerin auszutauschen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.
Erfahren Sie im Web Based Training, wie es Ihnen gelingt, Elterngespräche zielbringend zu führen und auch Gespräche mit herausfordernden Eltern souverän zu meistern.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
Im Online-Kurs lernen Sie, wie Sie ein Elterngespräch vorbereiten, strukturieren, durchführen und gemeinsam mit den Eltern Lösungen erarbeiten. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, wie Sie professionell mit Beschwerden umgehen, in schwierigen Situationen reagieren und Probleme ansprechen.
Mithilfe verschiedener Videosequenzen und gezielter Übungen erarbeiten Sie Strukturen, die Ihnen die Durchführung von Elterngesprächen erleichtern und die sich situativ und individuell an Ihre Bedürfnisse und verschiedene Anlässe für Elterngespräche anpassen lassen.
Im Training wird auf physiologische, mentale und psychologische Vorgänge während konflikthafter Elterngespräche eingegangen und Ihnen werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, entwicklungsbiologisch gespeicherte Muster aufzulösen und aktiv zu deeskalieren. Dabei stehen die Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung wie Wertschätzung und die Nutzung von Autonomie und Ressourcen der Betroffenen im Mittelpunkt.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- Typische Fehler und „No Go’s“ in Elterngesprächen
- Einblick in lösungsorientierte Gesprächsführung
- Wichtige Handlungsschritte für lösungsorientierte Elterngesprächen
- Umgang mit und Annehmen von Beschwerden von Eltern
- Grundlagen des Aktiven Zuhörens und Verstehens
- Tipps, um in einer plötzlichen Konfliktsituation ruhig und souverän zu reagieren
- Möglichkeiten zur gemeinsamen, lösungsorientierten Arbeit mit Eltern
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Orientierungs-Leitfäden und zahlreichen Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie hilfreiche Formulierungen und Gesprächstechniken kennen. Alle Inhalte können Sie direkt in Ihrem Unterricht und Schulalltag einsetzen.
Gezielte Fragen und interaktive Übungen nach jeder Lektion sorgen für Abwechslung und unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an der Grundschule, Sekundarstufe (Gesamtschule, Hauptschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) oder Förderschule.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Kooperation, Lehrer/innen, Vielfalt fördernRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Weitere Kooperationen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, DidaktikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0123Moderation
Stephan DeinerVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche lösungsorientiert führen – mit Beschwerden umgehen, Probleme ansprechen, gemeinsam Lösungen erarbeiten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
GlücksStifter
Der 1968 in Mannheim geborene Diplom Soziologe war zunächst langjährig in der Marktforschung, später dann im weltweiten Vertrieb tätig. 2007 "stieg er aus" und machte seine Leidenschaft zum Beruf. Er initiierte und moderierte eine Konferenz für Glücksforschung und war Mitgründer und Leiter des Fritz-Schubert-Instituts (FSI), das das "Schulfach Glück" im deutschsprachigen Raum verbreitet. Nach seinem Ausscheiden ist er nun Lehrbeauftragter des FSI, für das er Weiterbildungen zum "Schulfach Glück" leitet. Er entwickelt und gibt Seminare zum Thema „Glück, Zufriedenheit und Positiver Intelligenz“ und er berät Unternehmen bei Einführung und Umsetzung. Dominik Dallwitz-Wegner ist Redner und Autor im Bereich der Glücksforschung und sieht sich als Vermittler zwischen Wissenschaft und Praxis. Er war zudem 10 Jahre im Vorstand des Europäischen Netzwerks für Positive Psychologie und ist Dozent an verschiedenen Hochschulen.
Dominik Dallwitz-Wegner lebt in einer glücklichen Partnerschaft und liebt die Kampfkünste. An einer ausgewogene Work-Life Balance muss er noch arbeiten. Wichtig ist ihm die stetige Arbeit an der Verwirklichung seiner Vision: Die Welt ein kleines Stück glücklicher zu machen.
Veranstalter
Name
GlücksStifterAnschrift
20099 Hamburg, Lange Reihe 39Kooperationspartner
MCS-JuniorakademieEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dominik Dallwitz-WegnerTelefon
040 - 4665 9778Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
MCS-Juniorakademie
-
Veranstaltungsort:
"Videokonferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Positive Psychologie für Pädagog*innen
Positive Psychologie für Pädagog*innen
Kursstart und Aufbau
Der Kurs startet am 29.05.24. Es handelt sich um einen Online-Kurs, den du bequem von Zuhause aus über die Videokonferenzsoftware „Zoom“ miterleben kannst. An sieben wöchentlichen Treffen tauschen wir uns für drei Stunden aus, reden über ein bestimmtes Glücks-Thema entlang des PERMA-Modells und lernen Übungen dazu kennen.
Termine: 29.05., 05.06., 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07. und 17.07.2024
Uhrzeit: jeweils von 18-20 Uhr
In den Live-Sessions triffst du auf viele Gleichgesinnte mit denen du dich in Gruppenarbeiten austauschen kannst. Begleitend findest du nach jedem Treffen zusätzliche Anregungen, Methodenblätter und Videos auf der Online-Plattform zur sofortigen Umsetzung. Zwischendurch gibt es kleine Übungen, Inputs, Challenges, die du dir selber frei einteilen kannst.
Zielgruppe und Nutzen
Pädagog*innen – alle Klassenstufen
Pädagogisch Interessierte – gerne auch Eltern der Einrichtungen zur Anwendung in der Familie
Ziel des Kurses
Ziel der Fortbildung ist es, methodisches und persönliches Wissen im Bereich der Positiven Psychologie zu erlangen. Die Inhalte sind wissenschaftlichen gestützt. Durch die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie sind folgende Ziele möglich:
Fördere deine eigene Resilienz/Gelassenheit/Glück in deinem Leben, denn nur so kannst du diese Themen wirkungsvoll auch an deine kleinen Schützlinge weitergeben
Steigere die Resilienz/Sozialkompetenz/Glück bei und für deine Schützlinge in KiTa und/oder Grundschule/Familie
Verbessere deine Beziehung zu deinen Schützlingen und die Beziehungen in deiner KiTa-Gruppe und/oder Schulklasse sowie Familie.
Inhalte
DiePositive Psychologieist ein Zweig der Psychologie, der sich mit der Frage beschäftigt, was Menschen benötigen, um aufzublühen, um sich positiv zu entwickeln und ein glückliches und zufriedenes Leben führen zu können. Aus der Positiven Psychologie wissen wir unglaublich viel darüber. Mit dem Kurs möchten wir das Wissen unter Pädagog:innen/Erzieher:innen/Eltern verbreiten, damit bei unseren Kindern schon frühzeitig gute Grundlagen gelegt werden. Durch die Übungen wirst auch du persönlich von den Inhalten profitieren. Der Kurs orientiert sich an einem zentralen Modell der Positiven Psychologie – dem PERMA-Modell. Dabei werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
Positive Emotionen – Emotionen erkennen und beeinflussen können, Stärken stärken, Empathie üben
Engagement – z.B. Flow erleben, Optimismus pflegen
Relationships – z.B. positive Kommunikation, Vertrauen, Wertschätzung
Meaning – Werteorientierung und Sinn und Dankbarkeit erleben
Accomplishment – Ziele erreichen, Rituale nutzen
Der Kurs steht unter dem Motto: “Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben.”
Preise
Normalpreis 360€ pro Person.
Anmerkung zur Positive Psychologie
Die Positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich mit der Frage beschäftigt, was Menschen benötigen, um aufzublühen, um sich positiv zu entwickeln und ein glückliches und zufriedenes Leben führen zu können. Aus der Positiven Psychologie wissen wir unglaublich viel darüber. Mit dem Kurs möchten wir das Wissen unter Pädagog:innen/Erzieher:innen/Eltern verbreiten, damit bei unseren Kindern schon frühzeitig gute Grundlagen gelegt werden. Durch die Übungen wirst auch du persönlich von den Inhalten profitieren.
Ort
"Videokonferenz"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Elternarbeit, Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
PPP2405Moderation
Dominik Dallwitz-Wegner und Torsten KolodzieVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagog*innen und pädagogisch Interessierte – gerne auch Eltern der Einrichtungn zur Anwendung in der FamilieHinweise
Zugangsdaten zur Videokonferenz werden rechtzeitig an alle angemeldeten Teilnehmer*innen gesendet.Preis
Gesamtpreis
360,00 €Preishinweise
(verringert sich bei Gruppenanmeldungen ab 2/6/11 Personen auf 310€/250€/220€ pro Person)zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Positive Psychologie für Pädagog*innen
-
Veranstalter:
GlücksStifter
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004152&sid=PPP2405
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. de Terra, Wilhelm
Veranstalter
Name
Dr. de Terra, WilhelmAnschrift
31737 Rinteln, Hohe Wanne 13Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
„Es vergeht kein Tag, wo auf dem Weg zu meiner Klasse niemand schreit, weint, schlägt, jammert, streitet, diskutieren oder ein Pflaster haben will. Ab jetzt gehe ich mit meiner Kollegin nur noch über die Leiter durchs Fenster rein!“ Heitere Ironie und ungläubige Resignation vermischen sich in dieser Klage einer Grundschullehrerin während dieser Fortbildung. Was ist nur mit meiner Klasse los?! Wo Lehrer und Schule lernen, aus solcher Orchestrierung ihrer Schüler die Schreie nach Bindung herauszuhören, wo Lehrer lernen, mit professionellem Fürsorgeverhalten zu reagieren, da wird ein Beitrag geleistet, die Schule als sicheren Ort für Schüler und Erwachsene gleichermaßen zu gestalten.
Beschreibung:
Studien zufolge gelten 55 % aller Kleinkinder in Deutschland als unsicher gebunden, was sich in die Zeit des Schulbesuchs fortsetzt. Im Rahmen der Inklusion hat sich die Heterogenität der Schülerschaft noch erweitert. Unter Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ESE oder Lernen sind bis zu 85 % nicht sicher gebunden. Bindungsunsicherheiten und Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen stehen in Verbindung mit zahlreichen Problemen und Herausforderungen. Aufgrund von Bindungserfahrungen, die durch Zurückweisungen, starken Ambivalenzen in der Eltern-Kind-Beziehung oder gar durch Missbrauch und Vernachlässigung geprägten sind, verhalten sich Kinder und Jugendliche den Erwachsenen und ihren Mitschülern gegenüber distanzlos oder gewalttätig, wirken permanent unruhig und unkonzentriert. Sie gelten zum Teil sogar als nicht mehr beschulbar. Diese entwicklungslogischen Überlebensstrategien solcher Kinder und Jugendlichen wirken im Bereich Schule aber dysfunktional. Viele Lehrerinnen und Lehrer reagieren auf solche „Verhaltensauffälligkeiten“ verunsichert oder sogar, in Unkenntnis der Hintergründe, kontraproduktiv.
Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Lehrkräfte darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“. Zum anderen möchte ich anhand von konkreten Vorgehensweisen und Haltungsänderungen zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann.
Als Lehrer im Schuldienst kann ich auf eigene aktuelle Praxiserfahrungen zurückgreifen und auch komplexe theoretische Grundlagen immer wieder an Praxisbeispielen illustrieren.
Grundlagen und Methoden:
Theorie
Grundzüge der Bindungstheorie
- Bindung und menschliche Entwicklung: Funktionen des Gehirns und vegetativen Nervensystems im Kontext von Bindung, Emotionalität und Alltagsbewältigung
- Bindungsunsicherheiten: Entstehung und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung
- „Die sind doch alle gaga!“ –Bindungsdynamiken im Klassenzimmer verstehen und pädagogisch handeln
Traumaforschung und Traumapädagogik
- Psychotraumata (Bindungstraumata): Definition, Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung.
- Transgenerationale Übertragung von Traumata
- „Leben im Kriegsgebiet“: Auswirkungen von Traumatisierungen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
- Traumatisierte Schüler: Erkennen, Verstehen, helfen
Praxis
- „Schule als sicherer Ort“: Umgang mit bindungsunsicheren und traumatisierten Schülerinnen und Schülern im Unterricht.
- „Angriff ist die schlechteste Verteidigung: Nichtkomplementäres Lehrerhandeln“ – Fallstricke ausräumen im Umgang mit unsicher gebundenen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
- „Wenn die Wunder-Frage nur verwundert“ – Mentalisierungsorientierte Gesprächsführung
- „Was mir Dein Schreien verrät“ – Rollenspiel
- Fallbesprechungen
Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Bindungsforschung und Traumapädagogik sowie eine Reihe von Praxisübungen, die auch online durchgeführt werden können. Für gewöhnlich teile ich eine solche Veranstaltung in zwei Blöcke von je 3.5 Stunden.
Zielgruppe: Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schulen und deren Kollegien. Sie ist nicht durch Einzelteilnehmer buchbar. Präsenzveranstaltung auf Anfrage.
Referent:
Promovierter Erziehungswissenschaftler und aktiver Förderschullehrer im Schuldienst (Inklusion). Zu dem Themenkomplex "Bindung, Bindungssicherheit und Traumatisierung" bietet ich Universitätsseminare in der Lehrerausbildung (TU Dortmund), Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer am Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung in Hildesheim sowie Schulungen von Lehrerkollegien und anderen pädagogischen Fachkräften wie Berufsberatern der Agentur für Arbeit an.
Ort
"!"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und FörderplanungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schule_Trauma_BindungModeration
Dr. Wilhelm de TerraVoraussetzungen
Zielgruppe
Regelschulen, Förderschulen und Lehrerkollegien/pädagogische FachkräfteHinweise
Diese Online-Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schulen und deren Kollegien. Sie ist nicht durch Einzelteilnehmer buchbar. Präsenzveranstaltung auf Anfrage.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Fragen Sie gerne nach einem individuellen Angebot nach.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was ist nur in meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von Schülern und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag
-
Veranstalter:
Dr. de Terra, Wilhelm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004286&sid=Schule_Trauma_Bindung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter