Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
Heistenbach
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.03.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.05.2024 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
Als Systemischer Coach unterstützt du Menschen, Teams und Systeme bei der Veränderungsarbeit in beruflichen und privaten Kontexten. Es ist eine ziel- und lösungsorientierte Methode, um Menschen, Teams und Systeme bei einem selbstbestimmten Anliegen zu begleiten.
Dabei stehen das Lösen von Problemen und die Zielerreichung im jeweiligen sozialen System im Vordergrund. Zum Gelingen tragen die Entfaltung vorhandener sowie die Entwicklung neuer Potenziale einer Person bzw. einer Gruppe und die Entwicklung von Perspektiven, Leitbildern und Strategien sowie deren Integration ins persönliche Handeln bei.
Die persönlichen Entwicklungsbedarfe werden in diesem Prozess bearbeitet.
Dies führt zu einer Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen im System und in den weiteren individuellen Kontexten des Arbeits-, Beziehungs- und Familiensystems durch Schaffung und Weiterentwicklung von Handlungsalternativen.
Das Ziel ist immer eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen aus eigener Kraft zur Wiederherstellung der Selbstorganisationsfähigkeit des Menschen und seines Systems. Aus eigener Kraft bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Mensch bzw. das System durch gezielte Methoden, lösungsfokussierte Fragen und durch Perspektivwechsel selbst von seinem IST zu seinem ZIEL findet.
Coaching-Tools, mit denen mittels Einzel- und Teamcoaching private, berufliche und systemorientierte Ziele und Werte entwickelt und erreicht werden, sowie deren praktische Anwendung werden erlernt und erprobt.
Dabei wird der Blick auf das System geschult und die Fähigkeit entwickelt, dessen komplexe Strukturen zu erkennen und zu verändern.
Die Teilnehmenden werden durch die Ausbildung in die Lage versetzt, selbstständig qualifizierte und nachhaltige Coachings und Beratungen durchzuführen.
Gleichzeitig profitieren die Lernenden in den praktischen Settings der Ausbildung davon, dass sie selber als "Gecoachte" lernen, sich und andere Menschen sowie ihr eigenes System besser wahrzunehmen und zu verstehen, indem sie systemisch denken, Ursachen identifizieren, Verhaltensmuster erkennen und ändern sowie lösungsorientiert kommunizieren.
Die Ausbildung findet in hybrider Form statt. Themenbezogen finden vier der zehn Module in Präsenzform statt, die weiteren sechs Module werden online durchgeführt.
Das fachliche Wissen sowie die zur Verfügung gestellten Tools und Interventionen werden in Kleingruppen praktisch erprobt und trainiert sowie deren Wirkung reflektiert.
Zusätzlich werden selbstorganisierte Supervisionsgruppen und eigenständige Coachings durchgeführt und dokumentiert.
Ort
Heistenbach
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Kooperation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Gesundheitserziehung, Weitere Kooperationen, Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
25.03.2023 10:00 Uhr
Ende
26.05.2024 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.03.2023
Veranstaltung
Nummer
SC2023-1
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Coaches, Pädagogisches Personal
Hinweise
Modultermine: 25.03./26.03.2023 06.05./07.05.2023 (online) 17.06./18.06.2023 (online) 15.07./16.07.2023 16.09./17.09.2023 (online) 04.11./05.11.2023 (online) 13.01./14.01.2024 24.02./25.02.2024 (online) 20.04./21.04.2024 (online) 25.05./26.05.2024 Alternativ kann die Teilnahme an den Präsenzterminen ebenso durch eine Online-Zuschaltung erfolgen und damit die Ausbildung im reinen Online-Format absolviert werden.
Preis
Gesamtpreis
3950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum Systemischen Coach, zur systemischen Beraterin/ zum systemischen Berater
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20003796&sid=SC2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
29.03.2023 14:00 Uhr
Ende
29.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004222&sid=einfuehrung-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.03.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
31.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten.
In dieser Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für Ihre schulische Praxis. Dabei gehen wir konkret auf digitale Tools ein und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das erwartet dich:- Erarbeitung von Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools
- Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der Tools im Sinne des Selbstorganisierten Lernens
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
- Schulleitung
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
31.03.2023 13:00 Uhr
Ende
31.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
49 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004222&sid=mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.
- Einführung zur Funktionsweise von der künstlichen Intelligenz ChatGPT
- Ideen zur Nutzung von ChatGPT für den Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
- Diskussion der pädagogischen und didaktischen Chancen und Grenzen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen aller Schulformen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
05.04.2023 15:30 Uhr
Ende
27.04.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
chat-gpt
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004222&sid=chat-gpt
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs I
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
20.04.2023 10:00 Uhr
Ende
20.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF1
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs I
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
21.04.2023 14:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
21.04.2023 13:00 Uhr
Ende
21.04.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-in-den-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004222&sid=einfuehrung-in-den-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Anschrift
53177 Bonn, Kortrijker Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angela von Wietersheim
Telefon
0228-9591590
Mobiltelefon
Fax
0228-9591519
-
Veranstaltungsort:
"digital"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023
-
Ende:
03.05.2023
-
Anmeldeschluss:
18.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
Die Tagung greift das Thema »Raum für Talent« auf und fragt: Welchen Raum brauchen junge Menschen, um ihre Potenziale optimal zu entfalten? Unser Wissen vom Lernen und von den Lernenden hat sich stark verändert. Aber nicht nur die pädagogischen Anforderungen haben sich gewandelt, auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass Lernen neu gedacht und gestaltet sein will. Wie können wir Bildungsräume gestalten, um individuelles Lernen, das Ausbilden von kreativen, kooperativen und problemlöseorientierten Fähigkeiten anzustoßen?
Kooperations-
partner
Ort
"digital"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2023
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Armin Himmelrath, Ressortleiter Bildung bei DER SPIEGEL, Köln; Volker Groß, Chefredakteur bei Radio Bonn/Rhein-Sieg, Bonn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrkräfte, VertreterInnen aus der außerschulischen Förderung, Stiftungen, Beratungsstellen, Lehrerbildung, Kommune/Stadt
Hinweise
Die Tagung findet digital statt, mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einem hybriden Workshop.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtagungsreihe Perspektive Begabung „Raum für Talent“
-
Veranstalter:
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20002667&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten.
In dieser Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für Ihre schulische Praxis. Dabei gehen wir konkret auf digitale Tools ein und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das erwartet dich:- Erarbeitung von Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools
- Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der Tools im Sinne des Selbstorganisierten Lernens
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
- Schulleitung
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
03.05.2023 15:00 Uhr
Ende
03.05.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen-2
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
49 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004222&sid=mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs II
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
10.05.2023 10:00 Uhr
Ende
10.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.05.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF2
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs II
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Friedrich Verlag
Die Friedrich Akademie steht für hochwertige und nachhaltige Fortbildung für Lehrer:innen, Referendar:innen und Schulleiter:innen. Sie will einen Beitrag leisten zur Verbesserung von Schule und Unterricht und Lehrkräfte mit neuen Impulsen anregen und entlasten. Dabei geht es sowohl um die Unterrichtsplanung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterial als auch um pädagogische Aufgaben und Klassenführung. Auf Schulebene bieten wir Know-how zur Umsetzung von Konzepten und Entwicklungszielen im Einklang mit dem Referenzrahmen Schulqualität.
Teilnehmende profitieren von einem großen Netzwerk erfahrener und renommierter Fortbildner:innen. Die Themen umfassen alle wichtigen Aufgabenbereiche: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, aber auch Schul- und Unterrichtsentwicklung, Gesundheit und Selbstmanagement sowie Medienkompetenz. Die Angebote zeichnen sich durch eine hohe fachliche Qualität bei gleichzeitiger Praxisorientierung aus. Teilnehmende haben die Wahl zwischen Live-Onlineseminaren, webbasierten Onlinekursen oder Videoaufzeichnungen. Für Schulen organisieren wir interne Fortbildungen, abgestimmt auf ihren Bedarf.
Die Qualität unserer Angebote ist uns ein großes Anliegen. Daher evaluieren wir jede Veranstaltung mit den Teilnehmenden. Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in unsere Planung ein. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Veranstaltung zu bewerten. Diese Bewertungen sind ein weiterer Baustein, um die Qualität unserer Fortbildungsformate transparent abzubilden. Wir verstehen uns als kompetenter Partner für Lehrkräfte, Schulen und Institute. Daher setzen wir alles daran, die Praxis und die Unterrichtsqualität zum Nutzen aller an Schule Beteiligten zu verbessern.
Veranstalter
Name
Friedrich Verlag
Anschrift
30159 Hannover, Luisenstraße 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
!
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.05.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
11.05.2023 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
11.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiel Gute Schule - Das (digitale) Spielerlebnis!
Das Planspiel Gute Schule bietet ganz individuelle Lösungen für Ihr Kollegium, Ihre Steuergruppe, für Schulträger – im Grunde genommen für alle, denen gute Schule am Herzen liegt!
Möglicherweise sind Sie bereits im Besitz des Planspiels Gute Schule, Ihnen fehlen aber noch die richtigen Impulse zur Umsetzung im Kollegium? Oder Sie suchen nach einer digitalen Umsetzung des Planspiels, um es gemeinsam online zu spielen?
Dann bekommen Sie in diesem Seminar einen spannenden Einblick in den Ablauf und die Zielstellungen des Planspiels und seinem Kernelement: den Innovationskarten.
Diese Veranstaltung macht Lust auf eine umfangreiche Spielerfahrung und bietet Anreize zur Implementierung an Ihrer Schule.
Ort
!
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm
Termin
Beginn
11.05.2023 17:00 Uhr
Ende
11.05.2023 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
11.05.2023
Veranstaltung
Nummer
d30001
Moderation
Friedrich Akademie, Thomas Ahnfeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte (auch im Vorbereitungsdienst) aller Fächer, Schulleitung, Beteiligte an Schulentwicklung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,95 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiel Gute Schule - Das (digitale) Spielerlebnis!
-
Veranstalter:
Friedrich Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=5FF3FF1E21B96C7321CEF27D71E95A9C?aid=20004113&sid=d30001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter