-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
20230404
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230404
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Konjunkturelle Auswirkungen der Corona-Pandemie
2. Aktuelle Entwicklungen und Bundesbankprog-nose
3. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklung
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230417
Moderation
Norman Isermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230417
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
18.04.2023
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230418
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230418
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDOLE IM NETZ – DIE FASZINATION VON INLUENCER*INNEN AUF JUNGE MENSCHEN
Idolen und Vorbildern nachzueifern, das gehört in der Jugendzeit selbstverständlich dazu. Allerdings haben insbesondere Influencer*innen gegenwärtig einen großen, jedoch nicht immer positiven Einfluss auf ihre junge Zielgruppe. So bunt und tolerant wie die Influencer*innen-Welt scheint, ist sie häufig gar nicht. Durch die enorm große Bandbreite an Medienstars auf Instagram, TikTok, YouTube oder Twitch fällt es Pädagog*innen oft schwer, die gegenwärtigen Idole ihrer Schüler*innen einschätzen zu können.
Im Online-Seminar erfahren Sie, was die Faszination an Influencer*innen ausmacht, welche Chancen sie bieten, aber auch welche Probleme der unkritische Konsum von Influencer*innen-Inhalten mit sich bringen kann. Zudem gibt es praktische Tipps, wie sie das Thema im Unterricht gewinnbringend einbinden können.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie
Termin
Beginn
20.04.2023 15:30 Uhr
Ende
20.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238112-195
Moderation
Kim Beck, Medienpädagogin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDOLE IM NETZ – DIE FASZINATION VON INLUENCER*INNEN AUF JUNGE MENSCHEN
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003711&sid=D17-238112-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT
Methoden und Materialien für den Unterricht
Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in schwarz-weiß vor.
Nach einem Kurzvortrag zum Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt geht es gleich in die Praxis. Sie lernen erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema kennen. Mit ihnen ist vor allem das Ziel verbunden, die vorherrschenden Denkmuster und Feindbilder in Frage zu stellen. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab Klasse 9.Wir setzen uns aktiv mit den Materialien und Methoden mit Blick auf den Nutzen für die eigene Unterrichtspraxis auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Ort
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
Beginn
27.04.2023 09:15 Uhr
Ende
27.04.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238104-195
Moderation
Benjamin Ülsberg, Kommunales Integratonszentrum-Oberhausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003711&sid=D17-238104-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
10.05.2023
-
Ende:
10.05.2023
-
Anmeldeschluss:
03.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
- Zahlungsverhalten in Deutschland und die Rolle des Bargeldes
- Neue Produkte im Zahlungsverkehr
- Rolle von FinTechs und BigTechs im Zahlungsverkehr
- Digitaler Euro
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230510
Moderation
Björn Beyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Moderne Bezahlverfahren - Mobile Payments, Internetbezahlverfahren und Digitaler Euro (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230510
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2023
-
Ende:
16.05.2023
-
Anmeldeschluss:
09.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in die Finanzielle Allgemeinbildung (Web-Seminar)
- Das Banken- und Finanzsystem
- Kredite aufnehmen
- Geld anlegen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230516
Moderation
Björn Beyer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in die Finanzielle Allgemeinbildung (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230516
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
24.05.2023
-
Ende:
24.05.2023
-
Anmeldeschluss:
17.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum
1. Öffentliche Haushalte - Funktionen, Definitionen, Entwicklungen
2. Staatsverschuldung im Euroraum - Konvergenzkriterien, Umgestaltung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes
3. Die Staatsschuldenkrise - Euro-Länder im Vergleich (Gruppenarbeit)
4. Baustelle „Europäische Union“ - Europäischer Stabilitätsmechanismus, Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, Schuldenbremse, Europäisches Semester
5. Deutsche Schuldenbremse - Regelwerk und „Spielräume“
6. Reaktionen der Europäischen Union auf die Corona-Pandemie - SURE und Next Generation EU
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ort
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
17.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230504
Moderation
Ralf Zimmermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Staatsverschuldung – Herausforderung für den Euroraum
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230504
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
25.05.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
25.05.2023 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
- Eckpunkte der Geldpolitik im Euroraum
- Integrierter Analyserahmen
- Überblick über die „klassischen" geldpolitischen Instrumente des Eurosystems
- „Neue“ geldpolitische Instrumente des Eurosystems
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2023
Veranstaltung
Nummer
20230525
Moderation
Ralf Zimmermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek II (GS, GY, BK);Lehrkräfte in Ausbildung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geldpolitik im Euroraum kompakt: Strategie und Instrumentarium des Eurosystems (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20003564&sid=20230525
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F84E8D2B79C1F8ED01176ACBF7D6487?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter