-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.Anschrift
13507 Berlin, Am Borsigturm 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie SchlunkTelefon
030-40006740Mobiltelefon
Fax
030-40006735 -
Veranstaltungsort:
Radebeul
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
28.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Nationales Science on Stage Festival 2025
Außergewöhnliche Ideen für den MINT-Unterricht der Primar- und Sekundarstufe gesucht! Science on Stage Deutschland e.V. lädt (angehende) Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Technik, Informatik sowie Sachunterricht ein, sich mit einem originellen Unterrichtsprojekt für die Teilnahme am Nationalen Science on Stage Festival 2025 zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte treffen sich rund 100 Kolleg*innen aus dem ganzen Land, um ihre Projekte an einem Stand vorstellen und sich auf dem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Zudem gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Bei dem Nationalen Festival werden die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Klaipeda, Litauen vertreten werden.Kooperations-
partner
Ort
RadebeulTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Technische BerufskollegsRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Umwelterziehung, Metalltechnik, Kfz-Technik, IT-Berufe, Informationselektroniker, Mechatroniker, Elektrotechnik, Kunststofftechnik, Versorgungstechnik, Bautechnik, Holztechnik, Chemie-TechnikTermin
Beginn
26.09.2025 15:00 UhrEnde
28.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
MINT-Lehrkräfte aller Schularten und Klassenstufen sowie angehende MINT-LehrkräfteHinweise
Die Bewerbung zur Teilnahme am Festival mit einer Projektidee ist noch bis zum 15.05.2025 möglich. Es können sich Einzelpersonen oder mehrere Lehrkräfte mit einem Projekt bewerben. Neben der Teilnahme mit einem eigenen Projekt an der gesamten Veranstaltung ist auch ein Besuch des Festivals zum Open Day am 27.09.2025 für alle Interessierten möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Nationales Science on Stage Festival 2025
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002336&sid=2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
09.10.2025
-
Ende:
09.10.2025
-
Anmeldeschluss:
02.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt.
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir seine Bedeutung für uns Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Die Experimente finden sich auch im vom JuLab entwickelten Experimentierkoffer "Boden" wieder. Hauptzielgruppe der schriftlichen Materialien sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.
Für Kinder der Klassen 1-2 und Kindergarten bietet er Material und Inspiration für altersgerechte Forschung zum Thema. Der Koffer ist mit Geräten, Chemikalien, Schülerarbeitsmaterialien in Klassenstärke und einem Lernbegleitheft ausgestattet.
Die Fortbildung berechtigt Sie, diesen für Ihre Schulklasse/Lerngruppe auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, ErdkundeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.10.2025Veranstaltung
Nummer
F23_4Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002760&sid=F23_4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Die Beschleuniger wie auch die Nachweisinstrumente, die DESY entwickelt und baut, sind einzigartige Werkzeuge für die Forschung: Sie erzeugen das stärkste Röntgenlicht der Welt, bringen Teilchen auf Rekordenergien und öffnen völlig neue Fenster ins Universum. Im Rahmen der DESY-Lehrerfortbildung möchten wir interessierte Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland an dieser Forschung teilhaben lassen, indem wir ihnen einen mehrtägigen Forschungsaufenthalt bei DESY ermöglichen.
Veranstalter
Name
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESYAnschrift
22607 Hamburg, Notkestr. 85Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kim PlathTelefon
040 / 8998 4237Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DESY, Standort Hamburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.10.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
17.10.2025 15:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
Zu Beginn Ihres Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY. Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht Ihr Forschungsaufenthalt ansonsten aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Teilchenphysik) oder aus projektartiger, intensiver Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen). Zeit für Austausch mit den anderen Teilnehmenden werden Sie natürlich auch finden.
Kooperations-
partner
Ort
DESY, Standort HamburgTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbautechnik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik, Technik, Biotechnik, Chemietechnik, IT-Berufe, Maschinentechnik, ChemieSchulform/en
Abendgymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
13.10.2025 09:00 UhrEnde
17.10.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DESY_HH_2025Moderation
Kim PlathVoraussetzungen
Englischkenntnisse von VorteilZielgruppe
Interessierte Physik-Lehrkräfte der Sek. II (bundesweit)Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Kosten für Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind jedoch selbst zu tragen.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg
-
Veranstalter:
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003693&sid=DESY_HH_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität MünsterAnschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander PuschTelefon
+49 251 8339386Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2025
-
Ende:
14.11.2025
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Maker Education und der Einsatz von Maker-Technologien ermöglichen Lernenden einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zum Lerngegenstand. Die Verwendung “moderner” Technologien wie Microcontroller, Lasercuttern und 3D-Druck aber auch “klassischer” Verfahren wie Löten bereitet die Schülerinnen und Schüler zudem gut auf ihre spätere Lebens- und Berufswelt vor. In dieser Fortbildung werden in vielen praktischen Workshops und Vorträgen konkrete Projekte mit Maker-Technologien für den Physikunterricht vorgestellt.
Der erste Teil (Montag und Dienstag) wird vor allem einfache Einstiege und den praktischen Umgang in die Technologien und die verwendete Software vermitteln. Auch Grundlagen des Lötens und Aspekte der Umsetzung in der Schule werden thematisiert.
Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Fortbildungen in diesen Themenfeldern besucht haben, können aber auch im ersten Teil neue Anregungen für die Umsetzung in der Schule erhalten.
Der zweite Teil der Fortbildung (Mittwoch bis Freitag) beinhaltet verschiedene, auf den Grundlagen aufbauende, komplexere Workshops und Vorträge mit vielen weiteren schultauglichen Projekten für den Physikunterricht. Die Fortbildung kann komplett oder auch in Teilen besucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad HonnefTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PhysikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen UnterrichtTermin
Beginn
10.11.2025 UhrEnde
14.11.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
DPG-2025-11Moderation
Dr. Alexander Pusch & Nils HaverkampVoraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrkräfte und Lehrkräfte die im Bereich Makertechnologien arbeitenHinweise
Informationen zum Veranstaltungsort siehe https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/info-hausPreis
Gesamtpreis
480,00 €Preishinweise
Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung kann Ihre Teilnahme gefördert werden (Fördersätze siehe link). So wird Ihre Teilnehme an der Veranstaltung für Sie noch einmal nennenswert günstiger. Die Antragsstellung erfolgt während der Fortbildung vor Ort. https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/tagungsprogramm/anmeldungen/lf525-maker-technologienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004157&sid=DPG-2025-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
25.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
Reise in das Land des Stroms mit Malte Maus"Was ist Strom und wann fließt er?" "Wie baut man mit Klemmen, Kabeln, Schaltern einen funktionierenden Stromkreis?"
Spannende Fragen zu einem spannenden Thema...
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten.
Bei der Fortbildung werden nach einer kleinen Einführung in das Thema "Elektrizitätslehre" die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmenden ausprobiert und fachliche Fragen geklärt.Hauptzielgruppe des schriftlichen Materials sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.Auch fürjjüngere Grundschul- und Kita-Kinder bietet der Koffer Material und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Für didaktische Diskussionen soll zwischendurch genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen. In der Runde werden auch ausführlich die im Koffer vorhandenen Lehrerdemonstrationsexperimente vorgestellt und ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann.
Am Ende wird jede:r Teilnehmende voller Ideen und gut gerüstet von der Entdeckungsreise im JuLab zurückkehren.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, PhysikTermin
Beginn
25.11.2025 09:00 UhrEnde
25.11.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.11.2025Veranstaltung
Nummer
SK 2Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Primarstufe und Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002760&sid=SK+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.03.2026 09:00 Uhr
-
Ende:
26.03.2026 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt.
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir seine Bedeutung für uns Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Die Experimente finden sich auch im vom JuLab entwickelten Experimentierkoffer "Boden" wieder. Hauptzielgruppe der schriftlichen Materialien sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.
Für Kinder der Klassen 1-2 und Kindergarten bietet er Material und Inspiration für altersgerechte Forschung zum Thema. Der Koffer ist mit Geräten, Chemikalien, Schülerarbeitsmaterialien in Klassenstärke und einem Lernbegleitheft ausgestattet.
Die Fortbildung berechtigt Sie, diesen für Ihre Schulklasse/Lerngruppe auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, ErdkundeTermin
Beginn
26.03.2026 09:00 UhrEnde
26.03.2026 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.03.2026Veranstaltung
Nummer
1234Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002760&sid=1234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Westfälische Hochschule
Professor für Makromolekulare und Technische Chemie
Vorsitzender des Ortsverbands Marl-Recklinghausen der GDCh
Veranstalter
Name
Westfälische HochschuleAnschrift
45665 Recklinghausen, August-Schmidt-Ring 10Kooperationspartner
Bezirksregierungen Münster und ArnsbergEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierungen Münster und Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemietechnik, Chemie
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Polymere und Upcycling
Polymere und Kunststoffe sind wichtige Materialien, die zu inhaltlichen Schwerpunkten des Inhaltsfeldes 4 (Organische Produkte - Werkstoffe und Farbstoffe) zählen und deren Nutzung nachhaltiger werden muss. Die Fortbildung bietet eine Einführung zu Polymeren als Werkstoffe und zum Thema Nachhaltigkeit, sowie einen Workshop zum Upcycling von Verpackungsabfall wie Styropor zu neuen Anwendungen. Insbesondere werden Haftklebstoffe und Filtermaterialien hergestellt.Die Teilnehmer besuchen praktische Übungen und erhalten Unterrichtsmaterial, experimentelle Bausteine und Kontextideen für ein kompetenzorientiertes Unterrichtsvorhaben.
Kooperations-
partner
Ort
RecklinghausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, Technik, Chemietechnik, ChemieSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Weiterbildungskolleg, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Technische Berufskollegs, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Kunststofftechnik, Chemie-TechnikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2024-1Moderation
Prof. Dr. Rainer Ostermann, Dr. Felix LevenVoraussetzungen
Zielgruppe
Chemielehrer, sowie Lehrer anderer technisch-naturwissenschaftlicher FächerHinweise
Termine im Februar und März, sowie August und SeptemberPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Gefördert durch die GDCh (Gesellschaft Dt. Chemiker), bei großer Nachfrage evtl. Kostenbeitrag für Verpflegung usw.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Polymere und Upcycling
-
Veranstalter:
Westfälische Hochschule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003811&sid=2024-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHGAnschrift
44263 Dortmund, Unverhofftstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix KrawczykTelefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des LEGO Mindstorms EV3 an die Programmierung von Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte geht es um die klassischen Basisfunktionen, die zum Steuern des Roboters notwendig sind. Wir geben außerdem einen kleinen Einblick, wie ein Roboter auf seine Umgebung reagieren kann. Dabei wird z.B. Bezug genommen auf das in der Informatik geltenden Konzept der Schleifen. In der zweiten Hälfte geht es spezieller um den Umgang mit Sensoren. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie sich ein Staubsaugroboter zurechtfindet und wollen den EV3 aus unserem Labyrinth entkommen lassen. Dabei wird Bezug auf das in der Informatik geltenden Konzept der Wenn-Dann-Anweisungen genommen.Ort
online Zoom MeetingTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, TechnikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, InformatikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_03Moderation
Herr KrawczykVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek IIHinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!Preis
Gesamtpreis
74,99 €Preishinweise
pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003831&sid=Brick_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHGAnschrift
44263 Dortmund, Unverhofftstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix KrawczykTelefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des Online-Simulators an die Programmierung von Industrie Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte wird Programmierneulingen ein Grundwissen über die Basisfunktionen, der Programmierumgebung drag&bot und dem grafischen Programmieren vermittelt. Dazu zählt z.B. das Bewegen der Gelenke oder das Benutzen von Variablen und Schleifen. In der zweiten Hälfte werden dann auch schon anspruchsvolle Aufgaben programmiert, wie das präzise Greifen und haargenaue Ablasssen eines Gegenstandes.Ort
online Zoom MeetingTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, TechnikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, InformatikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_04Moderation
Herr KrawczykVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek IIHinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!Preis
Gesamtpreis
74,99 €Preishinweise
pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003831&sid=Brick_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHGAnschrift
44263 Dortmund, Unverhofftstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix KrawczykTelefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Drucks
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, die 3D-Fertigungstechnik kennenzulernen. Wir geben einen überblick darüber, welche 3D-Drucker es gibt, was 3D-Drucker heute schon können und wo ihr Einsatzgebiet im Bildungsfokus liegt. Außerdem zeigen wir die Handhabung der notwendigen Software. So können im Kurs in einer für Einsteiger*innen geeigneten CAD-Software eigene 3D-Modelle erstellt werden, die dann von uns ausgedruckt und den Teilnehmer*inne zugeschickt werden.Ort
online Zoom MeetingTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, TechnikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, InformatikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_06Moderation
Herr KrawczykVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek IIHinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!Preis
Gesamtpreis
89,00 €Preishinweise
pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Drucks
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003831&sid=Brick_06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter