-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
Veranstalter
Name
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH AachenAnschrift
52062 Aachen, Templergraben 55Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Innenstadt Aachen (Rauminformation folgt nach Anmeldung)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
08.07.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
08.07.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den CAS-Rechner von GeoGebra erkunden – Möglichkeiten und Stolpersteine
Der CAS-Rechner von GeoGebra ist eine Möglichkeit, den Ansprüchen des neuen Kernlehrplans Mathematik für die Oberstufe in NRW gerecht zu werden. Die Nutzung eines CAS-Rechner bzw. MMS-Tools ist hier (mehr als in den Vorjahren) vorgesehen. In der Fortbildung wird der CAS-Rechner von GeoGebra mit anderen CAS-Rechnern verglichen, Anforderung an MMS-Tools werden benannt und mögliche Einsatzgebiete aus dem KLP erkundet. Hierfür werden nach dem Prinzip des didaktischen Doppeldeckers Aufgaben, wie sie im Unterricht auftreten, praxisnah von den Lehrkräften mit den CAS-Rechner bearbeitet und anschließend reflektiert.
Kooperations-
partner
Ort
Innenstadt Aachen (Rauminformation folgt nach Anmeldung)Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
Beginn
08.07.2025 16:00 UhrEnde
08.07.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.07.2025Veranstaltung
Nummer
D4MINT08_07Moderation
Philip HelfVoraussetzungen
Zielgruppe
Mathematiklehrkräfte ab der 9. KlasseHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den CAS-Rechner von GeoGebra erkunden – Möglichkeiten und Stolpersteine
-
Veranstalter:
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik, RWTH Aachen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003208&sid=D4MINT08_07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gratis Webinar: "K.I. als Super-Lernpartner: Sinnvoller Einsatz künstlicher Intelligenz für echten Lernerfolg!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
TimeTEXEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Kooperationspartner:
TimeTEX
-
Veranstaltungsort:
"Online via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.07.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
21.07.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gratis Webinar: "K.I. als Super-Lernpartner: Sinnvoller Einsatz künstlicher Intelligenz für echten Lernerfolg!"
Kompaktes WebEvent mit Einblicken aus der Perspektive des Lerncoachings und der Medienpädagogik.
Das sind unsere Themen:
- Wichtig zu wissen: Grundlegendes zur "Künstlichen Intelligenz"
- In welchen Bereichen können wir K.I. im Lerncoaching & Lernprozess sinnvoll einsetzen?
- Check-Fragen als Reflexionstool zum fundierten Einsatz von K.I.
Das heißt für Sie: Sie erhalten in diesem kompakten WebEvent von uns erfolgreiche Strategien, die Sie sofort umsetzen können und die garantiert wirken!
In diesem kompakten WebEvent erhalten Sie einen Einblick aus der Perspektive des Lerncoachings und der Medienpädagogik in Grundlagen und Hintergründe zum sinnvollen Einsatz künstlicher Intelligenz (wie z.B. ChatGPT) im Lernprozess.
Achtung: Begrenzte Plätze - Teilnahme nur nach der kostenfreien Anmeldung über den angegebenen Link möglich!
Ort
"Online via Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
Beginn
21.07.2025 16:30 UhrEnde
21.07.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.07.2025Veranstaltung
Nummer
Webinar-KI-Juli25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Keine Voraussetzungen, für alle geeignet! Sie benötigen ein Gerät mit Internetzugang, idealerweise mit Zoom-Software.Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Eltern, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online via Zoom, kostenfreie Anmeldung über den Link Sie sind NICHT hör- oder sehbar und können entspannt zusehen & -hören, sowie über den Chat Fragen stellen und interagieren.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreie Teilnahme! Anmeldung über den angegebenen Link.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gratis Webinar: "K.I. als Super-Lernpartner: Sinnvoller Einsatz künstlicher Intelligenz für echten Lernerfolg!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=Webinar-KI-Juli25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.08.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
20.08.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst
In der digitalen Welt ist es für Schülerinnen und Schüler entscheidend, sicher, kritisch und bewusst im Internet zu handeln. Dies ist nicht nur für ihre persönliche Entwicklung von großer Bedeutung, sondern stärkt auch die Grundlagen unserer demokratischen Gesellschaft. Die Förderung von Medienkompetenz und die damit einhergehende Stärkung von Demokratiebildung werden daher zu einer zentralen Bildungsaufgabe. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und die Nutzung sozialer Medien bieten Chancen, bergen aber auch Risiken, da Desinformation, Cybermobbing und andere Gefahren nur einen Klick entfernt sind.
Die Auftaktveranstaltung „Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst“ wird vom Ministerium für Schule und Bildung NRW mit Unterstützung der Medienberatung NRW durchgeführt und zielt darauf ab, Lehrkräfte und pädagogisches Personal in ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag zur Förderung von Medienkompetenz und Stärkung der Demokratiebildung zu unterstützen. Sie richtet sich an Vertrauenslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, Beratungsfachkräfte im Medienscouts-Projekt sowie alle, die sich aktiv für die Medienkompetenzförderung an Schulen einsetzen. Auch Digitalisierungsbeauftragte und Interessierte, die sich mit Themen wie Desinformation und Cybermobbing im schulischen Kontext befassen möchten, sind herzlich eingeladen.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse von renommierten Expertinnen und Experten, die zentrale Aspekte der Medienkompetenzförderung beleuchten werden!Ort
RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, 44791 BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
20.08.2025 10:00 UhrEnde
20.08.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.07.2025Veranstaltung
Nummer
20082025Moderation
Ministerium für Schule und Bildung NRW mit Unterstützung der Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter, pädagogisches FachpersonalHinweise
Sie haben bereits ab 9:00 Uhr Gelegenheit, sich auf dem "Markt der Möglichkeiten" zu informieren und mit den verschiedenen Anbietern ins Gespräch zu kommen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompetent im Netz – sicher, kritisch und bewusst
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004382&sid=20082025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
digital/Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.09.2025
-
Ende:
20.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren
Diese Fortbildung vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für den zukunftsorientierten Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulalltag.
In der 1,5 tägigen Veranstaltung erfahren Sie, wie KI sowohl die Unterrichtsplanung als auch die individuelle Förderung revolutionieren kann.
Die Fortbildung gliedert sich in einen 3-stündigen Online-Teil, der die Grundlagen des effektiven Promptens und KI-gestützter Unterrichtsplanung vermittelt, sowie einen 6-stündigen Präsenzteil, in dem Sie vertiefende praktische Workshops zu lernwirksamem KI-Einsatz, individueller Förderung durch Chatbots und KI-gestützten Rückmeldesystemen erleben.
Erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit KI-Tools und entdecken Sie deren Potenzial für differenzierten, motivierenden und zukunftsorientierten Unterricht.
Entwickeln Sie sowohl Ihre eigenen Fähigkeiten als auch Konzepte, um Ihre Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen und kompetenten Umgang mit KI anzuleiten.
Dienstag, 09.09.2025 – digital
Kernkompetenz prompten | KI in Hand der Lehrkräfte UND Lernenden
- Ebene der Unterrichtsplanung: Wie gut kann KI differenzierende Aufgaben / Unterrichtsreihen / Ziele etc. erstellen und die RuR‘ / Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung unterstützen? Z. B. auch Texte finden.
- Unterrichtsebene: Wie kann ich Lernende zum kritischen Umgang mit KI-generierten Texten anleiten? Wann führe ich welches Tool ein? Wann ist es (de)motivierend?
- Wie kann ich als Lehrkraft KI zielführend in der Unterrichtsvorbereitung nutzen, z. B. um differenzierende Formate zu erstellen?
Samstag, 20.09.2025 – Präsenz
KI-unterstützt den Unterricht lernwirksam gestalten
Gemeinsame Einführung für alle Teilnehmenden mit anschließender Wahl individueller Vertiefungsworkshops.
(Einleitung) Lernwirksamer Unterricht mit künstlicher Intelligenz (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte empfehlenswerte KI-Tools lernwirksam im Fachunterricht einsetzen?
- Wie können Lehrkräfte KI-Tools nutzen, um Lernende individuell zu unterstützen bzw. Leistungsstände zu diagnostizieren?
- Wie können Lernende KI-Tools verwenden, um ihre fachlichen Kompetenzen auszubauen?
KI lernwirksam nutzen: Lehrkräfte setzen sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, wie Künstliche Intelligenz von Schülerinnen und Schülern sinnvoll genutzt werden kann – etwa zur individuellen Förderung durch KI-gestütztes Feedback zu schriftlichen Arbeiten oder durch fachbezogene Dialoge mit einem KI-System.
(Vertiefung A) Individuelle Förderung durch Chatbots (KI in Schüler:innenhand)
- Wie können Lehrkräfte Chatbots fach- und altersgerecht selbst gestalten, um die Lernenden KI-unterstützt, individuell unterstützen zu können?
- Wie können Lernende selbst Chatbots designen, um ihren Lernprozess positiv zu unterstützen?
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie KI-Assistenten den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern didaktisch unterstützen können. Anschließend erstellen sie mit einer kurzen Anleitung einen eigenen Chatbot, den sie direkt im Unterricht einsetzen können. Fortgeschrittene Teilnehmende erhalten zusätzlich ein Beispiel, anhand dessen sie überlegen können, wie sie ihre Lernenden zur eigenständigen Nutzung solcher Tools anleiten.
(Vertiefung B) individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler (fiete.ai)
- Wie können Lehrkräfte Rückmeldetools (fiete.ai) nutzen, um Probeklausuren zu gestalten?
- Wie lernwirksam ist die KI-generierte, kriteriengeleitete Rückmeldung an einzelne Lernende?
- Wie können Lehrkräfte individuelle Rückmeldetools lernwirksam in ihren Fachunterricht einbinden?
Im Workshop zeigen die Referentinnen auf, welchen didaktischen Nutzen das Tool für kriteriengeleitetes Feedback bietet. Sie erläutern, worauf beim Erstellen einer Aufgabe – etwa einer Probeklausur in Sozialwissenschaften oder Biologie – zu achten ist. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Aufgabe, die direkt im Fachunterricht eingesetzt werden kann.
Kooperations-
partner
Ort
digital/DüsseldorfTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09.202509W20PModeration
Silvia Savelsberg, Sandra BauerVoraussetzungen
Diese zweitägige Fortbildung ist offen für alle interessierten Lehrerinnen und Lehrer – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
1. Teil online am 09.09. von 15-18 Uhr (ZOOM) Die Einwahldaten zur Teilnahme erhalten Sie bis zu 24 Stunden vor Beginn. 2. Teil Präsenz am 20.09. von 10-16 Uhr Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernwirksam Lehren und Lernen mit KI | Prompten, Planen, Personalisieren
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004431&sid=09.202509W20P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
10.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI für Schulleitungen
KI ist in aller Munde und es wird vielfach von den Entlastungsmöglichkeiten geschwärmt, die sie bietet. Aber wie geht das konkret im Schulleitungsalltag? Im Workshop wird aufgezeigt und an konkreten Beispielen eingeübt, wie Sie mit der Hilfe von KI ihre Work-Life-Balance deutlich verbessern können. Mit praxistauglichen Übungen an ihrem Notebook werden Sie Schritt für Schritt an die Anwendung KI-gestützter Problemlösungen herangeführt.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3725Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB3725
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Erich-Kästner-Gesamtschule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2025
-
Ende:
04.12.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Digitale Schulentwicklung bedeutet mehr als nur technische Neuerungen – sie erfordert auch einen kulturellen Wandel im Kollegium. Allerdings gibt es eine große Spanne, was die vorhandenen Kenntnisse der einzelnen Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen betrifft. Unterschiedliche Vorkenntnisse und mögliche Vorbehalte gegenüber digitalen Tools können den Prozess herausfordern. Das Ernstnehmen von Bedenken und individuellen Erfahrungen sowie das Aufbauen einer Kultur des Miteinander und Voneinander Lernens ist entscheidend. Nur gemeinsam können alle Beteiligten sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Zeit stellen.Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie können alle Beteiligten mit auf den Weg zu einer Schule der Digitalität genommen werden? Wie kann eine Kultur des einander Unterstützens und voneinander Lernens im Kollegium etabliert werden? Wie kann Schulleitung im Umgang mit Digitalisierung als Vorbild für das Kollegium agieren? Wie können Pilotprojekte und Best Practices motivierend für alle eingesetzt werden? Wie können klare Absprachen im Umgang mit digitaler Technik zu einem (digitalen) Well-being im Kollegium beitragen? Wie kann sich Lernen verändern, damit alle Kinder und Jugendlichen auf ein Leben in einer Welt vorbereitet werden, die auch digital ist?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Erich-Kästner-GesamtschuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Weitere Kooperationen, Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Richard Heinen, Viola Vens-CappellVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende und Personen aller Schulformen, die an Schulentwicklung interessiert sindHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Siegen
Universität Siegen; Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
Veranstalter
Name
Universität SiegenAnschrift
57076 Siegen, Zum Wildgehege 25Kooperationspartner
BDK NRWEmpfohlen von
-
Kooperationspartner:
BDK NRW
-
Veranstaltungsort:
Universität Siegen, Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 Siegen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
19.09.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogischer Tag „(Digitales) Machen in Netzwerken“
Kunstpädagogische Ausblicke und praktische Erkundungen mit digital making
im Rahmen ko-kreativer Unterrichtsplanung
3D-DRUCK – STICKMASCHINE – STOP-MOTION – SCHNEIDEPLOTTER
Universität Siegen
Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
Brauhaus
Zum Wildgehege 25
57076 Siegen
Konzeption und Organisation
Prof. Dr. Magdalena Eckes
Anja Ciupka
Paula-Marie Kanefendt
Daniela Gernand
Anne Strauss
Ort
Universität Siegen, Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 SiegenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Kunst, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
19.09.2025 09:30 UhrEnde
19.09.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Prof. Dr. Magdalena EckesVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogischer Tag „(Digitales) Machen in Netzwerken“
-
Veranstalter:
Universität Siegen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004516&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
Die Digitalisierung ist ein komplexes und herausforderndes Schulentwicklungsvorhaben, bei dem man schnell den Überblick verliert. Ausgehend vom aktuellen Digitalisierungsstand ihrer Schule werden in einer Kleingruppe von maximal 10 Schulleitungen (gerne auch Leitungsteams) die weiteren Entwicklungsschritte geplant. Je nach Verlauf der digitalen Schulentwicklung kann die Beratung nach individueller Absprache bedarfsgerecht über den Workshop hinaus fortgesetzt und weitere Termine vereinbart werden.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB3925Moderation
Dr. Dorothee Pietzko (ehemalige Schulleiterin, Schulentwicklungsberaterin Digitalisierung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
280,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf dem Weg zur digitalen Schule - Digitalisierungsberatung für Schulleitungen
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB3925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Martina Braasch Akademie
Als promovierte Bildungswissenschaftlerin und studierte Mediendidaktikerin mit langjähriger Erfahrung in der digitalen Hochschullehre sowie in der schulischen Fortbildungsarbeit unterstütze ich Lehrkräfte praxisnah und wissenschaftlich fundiert bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts.
Mein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz digitaler Medien und KI-gestützter Tools zur Förderung selbstorganisierten Lernens sowie auf der didaktischen Gestaltung moderner Unterrichtsszenarien.
Seit 2022 biete ich über meine eigene Akademie praxisorientierte Fortbildungen für Schulen und Kollegien an – sowohl in Präsenz als auch digital. Mein Anspruch ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten und direkt für den Schulalltag nutzbar zu machen.
Zu meinen Fortbildungsschwerpunkten zählen u.a.:
-
KI in der Schule: Grundlagen, Einsatzszenarien & ethische Aspekte
-
Flipped Classroom & selbstgesteuertes Lernen
-
Digitale Tools zur Unterrichtsgestaltung (z. B. Genially, Stop Motion, Lernvideos)
-
Portfolioarbeit und neue Formen der Leistungsdokumentation und -beurteilung
Meine Angebote orientieren sich an aktuellen Bildungsplänen sowie an empirischer Forschung und fördern die professionelle Weiterentwicklung von Lehrkräften im Sinne einer lernförderlichen Schulkultur.
Veranstalter
Name
Dr. Martina Braasch AkademieAnschrift
42349 Wuppertal, Händelerstr. 18Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Martina BraaschTelefon
01631689253Mobiltelefon
01631689253Fax
-
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 00:00 Uhr
-
Ende:
31.07.2026 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
Die Forderungen nach digitalerem, zeitgemäßem Unterricht sind omnipräsent. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Digitalisierungsschub auch in den Schulen angekommen. Die digitale Ausstattung ist vielerorts vorhanden und nun stehen Lehrkräfte vor der Frage, wie sie diese digitalen Endgeräte zielführend und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren. Dieser Onlinekurs ist ein umfassendes Weiterbildungsprogramm, das Lehrkräften effizient die mediendidaktischen Grundlagen vermittelt, um zukünftig theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht mit digitalen Medien und unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz zu gestalten.Der Onlinekurs im Blended Learning Format ist im Kern ein videobasiertes Selbstlernprogramm. In einer vorbereiteten Lernumgebung werden die Inhalte in Videolektionen unterschiedlicher Formate vermittelt. Persönliche Videos geben einen Überblick über jedes Modul, besprochene Videopräsentationen vermitteln die Inhalte und werden umrandet von Meta-Informationen zum Video.Die Videos vermitteln theoretische und didaktische Inhalte, die dann direkt auf die schulische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien übertragen werden. Die hierfür vorgestellten Tools werden in einem separaten Modul (der "Tool-Werkzeugkiste") nochmals ausführlicher in Screencast-Tutorials vorgestellt und auch die Gestaltung bestimmter Lernszenarien, wie Webquests oder Edubreakouts, wird per Tutorial Schritt für Schritt erklärt.
Eine persönliche Betreuung wird ergänzend zur Selbstlernumgebung in einer virtuellen, asynchronen Lerngruppe angeboten Das asynchrone Format dieser Betreuung ermöglicht, dass die Inhalte im individuellen Tempo absolviert werden können. So ist es auch möglich, den Kurs schneller oder mit mehr Zeit zu absolvieren. Auch Wiederholungen sind möglich, denn der Kurs ist nach erfolgter Buchung dauerhaft verfügbar.
In monatlichen (optionalen) Live-Online-Workshops (in Zoom) besteht die Möglichkeit, verschiedene digitale Lernszenarien aus Lernendenperspektive selbst zu erproben sowie Fragen zu den Kursinhalten zu stellen. Neben der Kursleitung geben weitere digitale Expert*innen hierbei Input zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.
Das Selbstlernprogramm wird durch ein umfangreiches Workbook in interaktivem PDF-Format begleitet. So werden die vermittelten Inhalte reflektiert und die praktische Umsetzung der Arbeitsaufträge, mit denen jedes Kapitel endet, wird dokumentiert. Auf diese Weise wird die direkte Umsetzung unterstützt, die einen großen Anteil des Selbstlernprogramms ausmacht. Neben dem Workbook stehen im Downloadbereich des Kurses und innerhalb der jeweiligen Lektionen verschiedene Vorlagen, Checklisten und Planungshilfen in PDF- und Word-Format zum Download zur Verfügung.
Das Kursprogramm ist darauf ausgelegt, in zehn Monaten berufsbegleitend absolviert werden zu können. Es ist jedoch möglich, den Kurs mit mehr Zeit oder auch trotz Krankheit o. ä. erfolgreich zu absolvieren, da die neuen Live-Termine über die Kursplattform für alle eingeschriebenen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt werden. So ist eine Betreuung auch über das gebuchte Schuljahr hinaus gesichert.
Das Onlinekursprogramm startet nur einmal im Jahr, jeweils im Oktober. Der Anmeldezeitraum ist auf wenige Tage kurz vor Start des Programms begrenzt. Es wird empfohlen, sich vorab über die Webseite martina.braasch/onlinekurse auf der Warteliste einzutragen, um per Mail rechtzeitig über den Anmeldezeitraum informiert zu werden.
Nächster Anmeldezeitraum: 29.09.-08.10.2025
Nächster Starttermin: 10.10.2025 (Kickoff-Live-Treffen in Zoom)
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Arbeit mit LernplattformenTermin
Beginn
01.10.2025 00:00 UhrEnde
31.07.2026 00:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.10.2025Veranstaltung
Nummer
202510Moderation
Dr. Martina BraaschVoraussetzungen
Eine digitale Ausstattung ist sinnvoll. Dabei muss es sich nicht um eine Vollausstattung handeln, um erfolgreich an dem Kurs teilnehmen zu können.Zielgruppe
alle digital ausgestatteten Lehrkräfte (jeder Schulform)Hinweise
Dieses Onlinekursprogramm startet im Oktober 2025. Es wird empfohlen, sich auf die unverbindliche Warteliste einzutragen, über die zu Anmeldestart und -konditionen informiert wird.Preis
Gesamtpreis
599,00 €Preishinweise
Eine einmalige Zahlung pro Person gewährt die Möglichkeit, dauerhaft auf das Onlinekursprogramm zugreifen zu können sowie an den Live-Online-Treffen teilzunehmen. Ein erfolgreicher Abschluss ist somit in jedem Fall möglich. Der Kurs bleibt als Nachschlagwerk bestehen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht.
-
Veranstalter:
Dr. Martina Braasch Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004205&sid=202510
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
5CExpo GmbH
Wir sind Veranstalter der BILDUNG.DIG!TAL, einer Kongressmesse für digitale Bildung in Erfurt. Ab dem Jahr 2023 werden wir die Veranstaltung auch zusätzlich in Essen, erstmals am 26. September durchführen. Auf der Veranstaltung zeigen wir jährlich die neusten Trends und Entwicklungen zur Digitalisierung von Bildungseinrichtungen im infrastrukturellen und pädagogischen Bereich. Die Veranstaltung richtet sich mit ihrem Kongressprogramm sowohl an Entscheider, IT- und Fördermittelverantwortliche als auch an pädagogisches Fachpersonal. Mit fast 400 Teilnehmern und 40 Ausstellern hat die BILDUNG.DIG!TAL sich mit der zweiten Durchführung im Jahr 2022 als führende Veranstaltung in Bereich digitale Bildung in Thüringen etabliert. Die Veranstaltung ist zudem als anerkannte Weiterbildung durch das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) zertifiziert.
Veranstalter
Name
5CExpo GmbHAnschrift
99084 Erfurt, Wilhelm-Külz-Straße 25Kooperationspartner
Bündnis für Bildung e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Wieland KniffkaTelefon
0361 78022964Mobiltelefon
0151 61722964Fax
-
Kooperationspartner:
Bündnis für Bildung e.V.
-
Veranstaltungsort:
Messe Essen - Congress Center Ost
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.10.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
01.10.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung
Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe BILDUNG.DIG!TAL, bietet die Kongressmesse für digitale Bildung auch im Jahr 2025 in Essen wieder eine umfassende Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Trends in der digitalen Bildung zu erkunden.Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms
Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Essen bietet praxisrelevante Impulse für alle Bildungsbereiche – von der Kita bis zur beruflichen Schule. Im Mittelpunkt stehen diese Schwerpunkte:
- Schulträger (innere und äußere Organisation): Strukturen, Prozesse und digitale Strategien für eine zukunftsfähige Schulverwaltung.
- Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Wie Künstliche Intelligenz Führung, Kommunikation und Schulentwicklung gezielt unterstützen kann.
- Lehrkräfte – Unterricht gestalten: Digitale Tools und methodische Ansätze für motivierenden, differenzierten und wirksamen Unterricht.
- Kitas – Digitale Frühpädagogik: Mediennutzung und digitale Bildungsangebote in der frühen Kindheit verantwortungsvoll gestalten.
- Individuelle Förderung und Inklusion: Digitale Lösungen für mehr Chancengleichheit und passgenaue Lernunterstützung.
- Gesundheit und Resilienz: Konzepte zur Stärkung mentaler und physischer Gesundheit in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld.
- Nachhaltigkeit in der Bildung: Bildung für nachhaltige Entwicklung mit digitalen Mitteln fördern und praktisch umsetzen.
- Medienbildung: Kompetenzen für einen souveränen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien im Schulalltag.
- Zukunftsfähige Lernräume: Raumgestaltung neu denken – digital, flexibel, lernförderlich.
Ein weiteres Highlight auf der BILDUNG DIG!TAL Essen ist eine ganztägige Präsentation von KI-Anwendungen für Schulleitungen. Bringen Sie Ihre Herausforderungen aus dem Schulalltag mit – Pavle Madzirov, Schulleiter und KI-Experte aus Duisburg, zeigt Ihnen live vor Ort, wie Künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Lösung und Bearbeitung unterstützt.
Ort
Messe Essen - Congress Center OstTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
Beginn
01.10.2025 08:30 UhrEnde
01.10.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BD2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulträger, Schulleiter*innen, Lehrkräfte, kommunale Vertreter, Elternvertreter*innenHinweise
Messe Essen - Congress Center Ost Messeplatz 1, 45131 EssenPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Interessierte Teilnehmer erhalten mit dem Gutschein-Code B.D-2025-E-NRW kostenfreien Eintritt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung
-
Veranstalter:
5CExpo GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004257&sid=BD2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter