Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
12.06.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
12.06.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Zeitzeug*innen sind ‚in‘. Das Internet ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind und sich anscheinend mühelos in den Geschichtsunterricht oder für die Bildungsarbeit an Erinnerungsorten einsetzen lassen. Doch braucht das Lernen über Geschichte wirklich Zeitzeug*innen? Die Antwort ist ein klares „Ja!, aber“. Die Vorteile einer lebensnah erzählten Geschichte liegen auf der Hand, dennoch sollten darüber nicht die besonderen Herausforderungen vergessen werden, die persönlich erzählte Erinnerungen haben. In dem Seminar werden aus geschichtsdidaktischer Perspektive die Fallstricke und Chancen des Zeitzeug*inneneinsatzes in der Bildungsarbeit diskutiert.
Referentin
Von 1996 bis 2001 studierte sie neuere/neueste Geschichte und alte Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach der Promotion 2007 zum Dr. phil. am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin war sie von 2008 bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, der Freien Universität Berlin. Von 2010 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, im Forschungsbereich „Geschichte der Gefühle“. Nach der Habilitation 2019 an der TU Dresden war sie von 2020 bis 2021 Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2021 hat sie die Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik
Termin
Beginn
12.06.2023 16:00 Uhr
Ende
12.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
09.06.2023
Veranstaltung
Nummer
07-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20004211&sid=07-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Veranstalter
Name
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Anschrift
49565 Bramsche-Kalkriese, Venner Straße 69
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephanie Böcker
Telefon
05468 9204 37
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Varusschlacht im Osnabücker Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.09.2023 14:30 Uhr
-
Ende:
05.09.2023 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
Die Varusschlacht: Im Jahr 9 n. Chr. besiegten germanische Stammeskrieger unter Führung des Cheruskers Arminius drei römische Legionen. Die Niederlage für die antike Großmacht war verheerend.
Mehr als 2000 Jahre nach der Schlacht zwischen Römern und Germanen ist Kalkriese auch heute noch ein besonderer Ort. Seit über 30 Jahren finden hier wissenschaftliche Untersuchungen zur Varusschlacht statt, und Jahr für Jahr bietet die archäologische Forschung neue Einblicke in das tragische Kriegsgeschehen.
Doch die Forschung allein steht hier nicht im Mittelpunkt, hinzu kommt als zentrale Aufgabe die Vermittlung an eine breite Öffentlichkeit.
Das Museum am Schauplatz des Geschehens versteht sich als Schaufenster aktueller Wissenschaft. Ausstellungen präsentieren neueste Ergebnisse, Führungen und Vorträge liefern Einblicke in die laufende Forschung und unsere Veranstaltungen finden immer neue Wege, die Geschichte in Worte, Bilder und Töne zu fassen.
Verschiedene Angebote richten sich vornehmlich and Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und sind an die Lehrpläne angebunden. Wir möchten Sie nun einladen unsere museumspädagogischen Angebote und die Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Das beinhaltet sowohl aktive Mitmachprogramme als auch schülerorientierte Führungsformate durch die neue Sonderausstellung „Cold Case – Tod eines Legionärs“.
Herzlich laden wir Sie auch zu Kaffee und Kuchen ein.
Anmeldungen bitte bis zum 01.09.2023 an Stephanie Böcker (stephanie.boecker@kalkriese-varusschlacht.de)
Kooperations-
partner
Ort
Varusschlacht im Osnabücker Land
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sachunterricht, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
05.09.2023 14:30 Uhr
Ende
05.09.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.09.2023
Veranstaltung
Nummer
Var1.23
Moderation
Stephanie Böcker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Museumpädagogische Angebote der Varusschlacht
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20004111&sid=Var1.23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.10.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
11.10.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.10.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht und außerschulischer historisch-politischer Bildungsarbeit umgegangen werden kann.
Im Online-Seminar geht es zunächst darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist. Im Anschluss soll anhand von konkreten Beispielen aus der pädagogischen Arbeit in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen diskutiert werden, welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.
Referentin
Seit 2012 arbeitet die ausgebildete Gymnasiallehrerin Dr. Heike Wolter als Akademische Rätin in der Abteilung Didaktik der Geschichte an der Universität Regensburg. Sie bildet dort Lehramtsstudierende aller Schularten für ihre Tätigkeit als zukünftige Geschichtslehrer*innen aus. Ihre Schwerpunkte sind Holocaust Education, Gender Studies und Projektarbeit im Geschichtsunterricht. Epochal deckt Heike Wolter alle im Lehrplan abgebildeten Zeiträume ab, legt jedoch besonderes Augenmerk auf die Vermittlung der Zeitgeschichte – ihre Qualifikationsarbeiten widmen sich entsprechend den beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert, jüngste Beiträge sowohl dem Holocaust als auch der lehrplangemäßen Vermittlung unterschiedlicher historischer Inhalte.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
Beginn
11.10.2023 15:00 Uhr
Ende
11.10.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.10.2023
Veranstaltung
Nummer
10-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20004211&sid=10-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Vormoderne“
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) wurde im Dezember 1998 als Zentralinstitut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gegründet. Heute ist es ein Institut des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit Sitz am Duisburger Campus. Ihm gehören Mitglieder des Fachbereichs Geisteswissenschaften an, aber auch Mitglieder anderer Fachbereiche sind willkommen, deren Forschungen sich auf den rhein-maasländischen Raum erstrecken. Es hat die Aufgabe, die interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit im Bereich der Forschungen zur Sprache, Kulturgeschichte und Regionalentwicklung des niederrheinischen Raums und seiner Nachbargebiete von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fördern, entsprechende Forschungsvorhaben durchzuführen, die diesbezüglichen Lehrangebote der beteiligten Fachbereiche zu koordinieren und den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Publikationen zu organisieren. Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den Hauptanliegen des Instituts, ebenso wie die Optimierung der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region.
Veranstalter
Name
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Anschrift
47057 Duisburg, Lotharstr. 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Frank
Telefon
0203/379-2497
Mobiltelefon
Fax
0203/379-3084
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Mercatorhaus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Vormoderne“
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Inhaltsfeld 1 „Erfahrung mit Fremdsein in
weltgeschichtlicher Perspektive“ sollen
Schülerinnen und Schüler den Fragen
nachgehen, „was fremd sein bedeutet, wo
die Fremde beginnt, was man über Fremde
erfährt und was Ankommen und verbleiben
in der Fremde bedeutet“.
Die gemeinsam vom Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik
und dem InKuR organisierte
Fortbildung knüpft an dieses Inhaltsfeld
an und nimmt hierbei besonders die Region
in den Blick.
Nach einem didaktisch und einem inhaltlich
einführenden Vortrag haben Sie die Möglichkeit,
jeweils zwischen zwei parallel stattfindenden
Workshops zu wählen. Workshop
1 gibt Einblicke in die Konzeption, Organisation
und Durchführung eines Projektkurses
zum Thema „Der Niederrhein als
Begegnungsraum“. Workshop 2 zeigt, inwieweit
die technischen und wissenschaftlichen
Innovationen der Frühen Neuzeit sich
in den Karten niederschlagen und welche
Kenntnisse daraus gewonnen werden können.
Der dritte Workshop stellt das LVRRömermuseum
und seine Möglichkeiten als
außerschulischen Lernort zum Thema
Fremdsein vor und Workshop 4 löst sich
von der Europa-zentrierten Betrachtung
und thematisiert Fremdwahrnehmungen
von Europäern und Afrikanern.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Mercatorhaus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.01.2015
Veranstaltung
Nummer
13
Moderation
Dr. Björn Onken / Simone Frank M.A.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €
Preishinweise
Der Beitrag beinhaltet die Materialien und einen Imbiss sowie Getränke.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive am Beispiel der Vormoderne“
-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20002329&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) wurde im Dezember 1998 als Zentralinstitut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gegründet. Heute ist es ein Institut des Fachbereichs Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit Sitz am Duisburger Campus. Ihm gehören Mitglieder des Fachbereichs Geisteswissenschaften an, aber auch Mitglieder anderer Fachbereiche sind willkommen, deren Forschungen sich auf den rhein-maasländischen Raum erstrecken. Es hat die Aufgabe, die interdisziplinäre und überregionale Zusammenarbeit im Bereich der Forschungen zur Sprache, Kulturgeschichte und Regionalentwicklung des niederrheinischen Raums und seiner Nachbargebiete von den Anfängen bis zur Gegenwart zu fördern, entsprechende Forschungsvorhaben durchzuführen, die diesbezüglichen Lehrangebote der beteiligten Fachbereiche zu koordinieren und den Wissenstransfer durch Vortragsveranstaltungen und Publikationen zu organisieren. Auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zählt zu den Hauptanliegen des Instituts, ebenso wie die Optimierung der Zusammenarbeit mit den Schulen der Region.
Veranstalter
Name
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
Anschrift
47057 Duisburg, Lotharstr. 63
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Frank
Telefon
0203/379-2497
Mobiltelefon
Fax
0203/379-3084
-
Veranstaltungsort:
Duisburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte - Ein Symposion zu Ehren von Rolf Schörken
Das Symposion kann auch als Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer besucht werden (Teilnehmabestätigung)
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.10.2015
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Imagination als Vergegenwärtigung von Geschichte
-
Veranstalter:
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20002329&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methodenworkshop Europa
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über verscheidenste aktivierende Methoden für die Vermittlung europapolitischer Inhalte im Unterricht. Die Übungen sollen drei Ansprüchen genügen:
- Sie ergänzen den normalen Unterrichtsablauf und sind ohne zusätzlichen Zeitaufwand einsetzbar.
- Sie beziehen die Schülerinnen und Schüler ein.
- Inhaltliche Vorbereitung und Aktualisierung sind auf ein Minimum begrenzt.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Trainer*innen von planpolitik
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und andere pädagogisch tätige Menschen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methodenworkshop Europa
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20003020&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
Seit 2005 ist planpolitik einer der wichtigsten Anbieter von interaktiven und partizipativen Veranstaltungsformaten zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir wollen die Teilnehmer*innen ermutigen und befähigen, kritisch zu denken, Widersprüche und Komplexität auszuhalten und die Prinzipien des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und des friedlichen Aushandelns von Konflikten zu verinnerlichen bzw. aktiv anzuwenden.
Diese Ziele setzen wir kreativ und mit innovativen, aktivierenden und zielgruppenorientierten Methoden und Formaten um. Dazu arbeiten wir bei der Entwicklung von Konzepten und Programmen eng mit unseren Auftraggeber*innen im In- und Ausland zusammen. Das Ergebnis sind zeitgemäße Formate für Schüler*innen und Student*innen, für (Young) Professionals und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen und NGOs, für Expert*innen sowie für interessierte Bürger*innen.
Unser Portfolio umfasst die Konzeption und Durchführung von Planspielen, interaktiven Workshops, Design Thinking Sessions, Entwicklung von Szenarien, Zukunfts- und Ideenlabore, Kampagnenarbeit und mehr. Darüber hinaus führen wir Fortbildungen zu interaktiven Methoden und Kompetenztrainings durch, z. B. zu Verhandlung, zu Interessenvertretung und Lobbying sowie zu Führung und Teambildung. Wir entwickeln auch maßgeschneiderte interaktive Unterrichtsmaterialien für Schulen und Universitäten.
Wir sind Europas führendes Unternehmen für die Konzeption und Umsetzung von politischen Online-Planspielen und anderen digitalen oder digital unterstützten Bildungsformaten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ergänzung analoger Formate um digitale Elemente sowie die fortschreitende Integration der beiden Welten. Die inhaltliche, methodische und technologische Kompetenz für die Entwicklung solcher Konzepte sind bei uns unter einem Dach vereint. Die hauseigene Planspiel-Engine Senaryon wurde u. a. als "Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen" unter den 100 innovativsten Projekten des Jahres 2017 in Deutschland geehrt.
Unsere derzeit 18 festangestellten Mitarbeiter*innen verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der Moderation interaktiver Formate und haben weltweit rund 2.000 Veranstaltungen mit etwa 60.000 Teilnehmer*innen zu unterschiedlichen Themen erfolgreich durchgeführt. Wir haben mit mehr als 250 verschiedenen Partnerorganisationen zusammengearbeitet, darunter politische Stiftungen, Akademien, Universitäten, private und öffentliche Bildungsträger, Nichtregierungsorganisationen sowie in- und ausländische Unternehmen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Websites www.planpolitik.de und www.senaryon.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Björn Warkalla
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
EU-Planspiele im Unterricht
Die Teilnehmenden der Fortbildung erfahren Wissenswertes über die Didaktik und Methodik von Planspielen, probieren eines unserer EU-Planspiele aus und erhalten vor allem praktische Tipps. Ziel der Fortbildung ist es, Planspiele zu europäischen Themen selbständig im Unterricht einsetzen zu können.
Ort
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Annegret Menden
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Die Veranstaltungen können online oder vor Ort durchgeführt werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
EU-Planspiele im Unterricht
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20003020&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Veranstalter
Name
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
Anschrift
55099 Mainz, Saarstr. 21
Kooperationspartner
Mediävistenverband
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Mediävistenverband
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Universität Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Mittelalter in der Schule
Mittelalterliche Themen sind im Unterricht eine Herausforderung. Die in der Gesellschaft vertretenen Geschichtsbilder zwischen „finster“ und „romantisch“ unterscheiden sich sehr von dem fachlich erforschten Mittelalter, so dass mittlerweile schon von „Mittelaltern“ im Plural gesprochen wird. Lernende stufen die Epoche oft als abgeschlossen ein und ordnen ihr damit
geringe Relevanz für das Verständnis gegenwärtiger Kulturen zu. Die Veranstaltung,
die im Rahmen des großen Symposiums des Mediävistenverbandes stattfindet, möchte
an dieser Stelle ansetzen und aus verschiedenen Fachperspektiven und aus der Praxisexpertise der Schulen nach den Lernpotentialen der Epoche fragen. Kurze Impulsvorträge
aus der Mediävistik (Weltbilder in mittelalterlichen Karten; Mittelalter in
islamwissenschaftlicher Perspektive, Intermediale Annäherungen an ‚fremde‘
Welten, Kirchen in Ost und West) werden mit praxiserprobten Unterrichtsbeispielen
kombiniert, um so mit allen Teilnehmenden eine Diskussion über die Probleme der
Epoche im Unterricht und über Lernpotentiale in Bezug auf Alterität,
Fremdverstehen und interkulturelles Lernen zu führen.
Kooperations-
partner
Mediävistenverband
Ort
Bonn, Universität Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Katholische Religionslehre, Kunst
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
28.02.2017
Veranstaltung
Nummer
20170322
Moderation
Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Mittwoch, 22. März 2017 14 - 17 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Für diese Sektion wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Mittelalter in der Schule
-
Veranstalter:
Mediävistenverband, Beirätin Mediävistik und Schule
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6CF1A5D6A81068FCB23583120497AF8E?aid=20003559&sid=20170322
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter