-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
19.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LC 04-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=20003796&sid=LC+04-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
Anschrift
57069 Siegen, Koblenzer Straße 73
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Telefon
0271/333 1449
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bad Berleburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
26.04.2023
-
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bad Berleburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317826
Moderation
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein Schulamt für den Kreis Siegen-Wittgenstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Siegen-Wittgenstein
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000010&sid=317826
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Telefon
0221/221 -29192 -29287
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Köln-Deutz
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Zunehmend werden im Gemeinsamen Lernen an allgemeinen Schulen Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gefördert. Diese Schüler:innen haben besondere Förderbedarfe und die Lehrkräfte werden mit neuen Fragestellungen zur sonderpädagogischen Förderung konfrontiert.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Lehrkräfte für Sonderpädagogik und Regelschullehrkräfte handlungsfähig zu machen um Lernprozesse für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu gestalten.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Köln-Deutz
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
317199
Moderation
Kompetenzteam Stadt Köln Schulamt für die Stadt Köln
Voraussetzungen
Zielgruppe
Unbefristet tätige Lehrkräfte, die im Gemeinsamen Lernen der Primarstufe / Sekundarstufe I arbeiten und Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung beschulen und Lehrkräfte, die aus anderen Förderschwerpunkten dorthin versetzt wurden.
Hinweise
Raum 04.D24
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000037&sid=317199
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
Anschrift
51469 Bergisch Gladbach, Am Rübezahlwald 7
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-bergischer-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Telefon
02236/5090318
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.04.2023
-
Ende:
30.08.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
„Bordmittel“ des iPads thematisiert: Grundlegende Bedienungshilfen und Einstellungen; Außerdem lernen die Lehrkräfte verschiedenen Apps zum Lesen/Schreiben und Mathematik kennen und bewerten. Beispiele der praktischen Umsetzung werden aufgezeigt und von den Teilnehmenden selbst entwickelt. Am 2. Tag der Fortbildung haben die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Möglichkeit sich in die umfangreicheren Apps Bookcreator und Quizmaker einzuarbeiten. Das iPad als Hilfsmittel in der Unterstützen Kommunikation eingesetzt werden kann.
auch buchbar in
Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Bonn, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Städteregion Aachen
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
316754
Moderation
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis Schulamt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen und Lehrkräfte der Förderschulen KME und GG
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad nicht nur in der Unterstützten Kommunikation
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rheinisch-Berg. Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000045&sid=316754
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Esser
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
BBB
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.05.2023
-
Ende:
03.05.2023
-
Anmeldeschluss:
01.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Förderschwerpunkt ESE basics & good to know
Der Förderschwerpunkt ESE stellt nicht nur im GL die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Diese Veranstaltung möchte den Förderschwerpunkt und die besonderen Bedürfnisse näher beleuchten und die Möglichkeit geben, diesen aus weiteren Blickwinkeln zu betrachten.
Der aktuellen Lage entsprechend muss kurzfristig entschieden werden, ob die Fortbildung als Präsenz- oder evtl. als Onlineveranstaltung durchgeführt wird. Die Information über die konkreten Rahmenbedingungen erfolgt rechtzeitig.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
BBB
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315106
Moderation
Kathrin Esser
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Sekundarschulen, Gymnasium und alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Förderschwerpunkt ESE basics & good to know
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000030&sid=315106
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Anschrift
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 27 (im Gebäude der Commerzbank)
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Michalak
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gelsenkirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
21.06.2023
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
In dieser Fortbildung werden Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt. Nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn benötigt immer neue Anreize, damit die Schülerinnen und Schüler im Unterricht leistungsfähig bleiben.
In dieser Fortbildung wird Bewegung mit Gedächtnisaufgaben verknüpft, womit kognitive Herausforderungen geschaffen werden. So entstehen neue Vernetzungen im Gehirn, die schulische und alltägliche Herausforderungen erleichtern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Übungen kennen und können diese für Ihren Unterricht direkt übernehmen.
Ort
Gelsenkirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
315718
Moderation
Thomas Michalak
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Körper und Gehirn in Balance – Förderung der exekutiven Funktionen im Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bottrop
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000047&sid=315718
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund
Anschrift
44137 Dortmund, Königswall 25-27
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+dortmund/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Telefon
0231/50 25 614
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
19.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Eine inklusive Schule ermöglicht die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Schulleben und Unterricht. Inklusiver Unterricht ist die Weiterentwicklung eines individualisierenden und stärkenorientierten Unterrichts, in dem jedem Kind die Teilhabe sicher ist, individuelle
Lernfortschritte ermöglicht werden und das Prinzip "Vielfalt bereichert" auf einer für alle Kinder entwicklungsförderlichen Weise deutlich wird.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317732
Moderation
Kompetenzteam Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulkollegien
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulen auf dem Weg zur Inklusion
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=10000002&sid=317732
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Auf einen BlickInhalte
- Das 3D-Lerncoaching-Modell
- Doppel-X-Struktur im Lerncoaching-Prozess
- Upgrade der neuen Modelle (z. B. 6 Stufen des Zuhörens)
- Methodenupdate
- Strukturupdate (Methoden des Spiegelns, Methoden des Externalisierens, Explorierende Methoden)
- Intensivtraining Gesprächsführung
Supervision - Update Klassencoaching
- Neuste Entwicklungen
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
21.11.2023 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
04.08.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCMU2023NRW01b
Moderation
Volker Biesel
Voraussetzungen
Ausbildung zum zertifizierten SkiL-Lerncoach
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine: 21. & 22.11.2023 (Präsenzmodul) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) + digitales Transfermodul mit dreimonatiger Laufzeit Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Update Kurs zum zertifizierten Master 3D-Lerncoaching inklusive ZRM®-Grundkurs (nur für ausgebildete SkiL-Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=20003669&sid=3DLCMU2023NRW01b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT
Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern. Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GbR bietet Beratungen bei Veränderungsprozessen und Organisationsentwicklung sowie Weiterbildungen in Form von Kompetenztrainings und Seminarreihen. Ein Schwerpunkt sind Coaching- und Lerncoaching-Ausbildungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert.
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Anschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker Biesel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.01.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2024 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
Der Aufbaukurs umfasst 9 Präsenztage (4 Module zu je 2 oder 3 Tagen), einen Supervisionstermin. Dieser Kurs endet mit der Zertifizierung zum 3D-Lerncoach Master®.
Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)
Kooperations-
partner
Ort
Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
Beginn
16.01.2024 10:00 Uhr
Ende
26.04.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
08.09.2023
Veranstaltung
Nummer
3DLCAK2023NRW07
Moderation
Volker Biesel und weitere
Voraussetzungen
Absolvierung eines anerkannten Grundkurses.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Termine & Zeiten Termine: 10. & 11. Januar 2024 (Präsenzmodul) 15. & 16. Februar 2024 (Präsenzmodul) 4. März 2024 (Online-Supervision) 12. & 13. März 2024 (Präsenzmodul) 24. bis 26. April 2024 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 3 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Seminare: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Supervision: Kleingruppen verteilt über den Tag Sollte die Präsenzarbeit bedingt durch COVID-19 nicht möglich sein, werden die Präsenzmodule alternativ im digitalen Raum durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
2425,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbaukurs 3D-Lerncoaching Masterqualifikation inkl. anerkanntem ZRM-Grundkurs
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=20003669&sid=3DLCAK2023NRW07
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Angelika Jung
Ich habe an der Florida International University in Miami Kunstgeschichte studiert und später für sechs Jahre im Museum "The Wolfsonian-Florida International University" Curriculum Material im Bereich des visuellen Denkens entwickelt. Im Zuge eines Auftrages für das Department of Education in Washington DC durfte ich "Visual Thinking Strategies" (VTS) kennenlernen, eine wissenschaftlich fundierte Lehrmethode, die mittels Bildbetrachtung die gezielte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten fördert. Die Effizienz dieser Methode hat mich veranlasst VTS im deutschprachigen Raum einzuführen. Derzeit unterrichte ich "Visuelles Denken in der Schule" an der Universität Innsbruck, School of Education.
Evaluierungen aus Schulprojekten in Köln und Düsseldorf bestätigen die erfolgreiche Wirksamkeit von VTS. Beste Ergebnisse wurden in den Bereichen Sprachkompetenz (Verbesserung des Vokabulars, Erlernen von Gesprächsregeln), und Sozialkompetenz (Austausch mit Gleichgesinnten) erzielt. In gleichen Maßen fördert die Methode das logische, spekulative Denken und fordert auf sich eigenständig eine Meinung zu bilden und diese in einer angemessen Art zu vertreten. Da die Methode an keine Voraussetzung gebunden ist, eignet sie sich hervorragend für alle Bereich der Inklusion.Veranstalter
Name
Angelika Jung
Anschrift
50678 Köln, An St. Magdalenen 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angelika Jung
Telefon
Mobiltelefon
0172 2935170
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln / Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
Seinen Augen trauen - die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache.
TeilnehmerInnen dieses Workshops erhalten eine praktische und theoretische Einführung in „Visual Thinking Strategies“, einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die Wahrnehmung der Schüler/innen zu schulen sowie das kreative, vernetzte Denken und die Sprachkompetenz zu fördern. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses. Da die Technik vom Visuellen ausgeht, eignet sie sich besonders für heterogene Lernumgebungen (Interkulturalität, Integration, Inklusion). Sie kann fächerübergreifend angewandt werden.
Mittels einer spezifischen Moderationstechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Diskussionen zu moderieren, bei der die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Das VTS Fortbildung wird auch als 2-jähriges Schulprogramm - 30 Stunden pro Jahr - (für alle Lehrer) angeboten. Das Programm besteht aus Workshops, profesionellen Tainingseinheiten, und Einzelcoachings im Unterricht mit Feedbackgespräch. Pro Jahr werden 10 Stunden mit einem zwei- bis dreiwöchigen Abstand unterrichtet. Die schulspezifische Weiterentwicklung und Anwendung von VTS als Basis für fächerübergreifende Projekte kann in einem dritten Jahr erarbeitet werden - siehe: www.visbild.com
Ort
Köln / Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Kunst in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VTS 1
Moderation
Angelika Jung
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Museumspädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person, Mindestteilnehmer 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Auf Anfrage kann ein spezieller Gruppentarif vereinbart werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
-
Veranstalter:
Angelika Jung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58315E61AF6E415D851FEC180AC8CAF5?aid=20003089&sid=VTS+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter