-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.
- Einführung zur Funktionsweise von der künstlichen Intelligenz ChatGPT
- Ideen zur Nutzung von ChatGPT für den Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
- Diskussion der pädagogischen und didaktischen Chancen und Grenzen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen aller Schulformen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
05.04.2023 15:30 Uhr
Ende
27.04.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
chat-gpt
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004222&sid=chat-gpt
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.04.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
13.04.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
Diese einstündige Fortbildung stellt eine reine Vortragsveranstaltung mit abschließender Fragerunde dar. Sie dient dazu, Lehrkräfte zu unterstützen, die auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft noch am Anfang stehen und ein Basiswissen über den menschengemachten Klimawandel aufbauen möchten.
Thematisiert werden u.a. folgende Aspekte:
- Zusammensetzung der Atmosphäre und natürlicher Treibhauseffekt
- menschengemachter Klimawandel
- Ursachen eines natürlichen Klimawandels
- Emissionsquellen
- Zukunftsszenarien (SSP)
- Kippelemente
Da viele Teilnehmer:innen sich bereits umfassend mit dem menschengemachten Klimawandel beschäftigt haben, stellte diese fachliche Einführung ins Thema in der Vergangenheit häufig eine Wiederholung bereits bekannter Informationen dar. Mit Beginn des Jahres 2023 wurde dieser Kurzvortrag daher aus unseren Halbtagesfortbildungen („Klimabildung kompakt“, „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ und „Klima? Wandel Dich?“) entnommen, auch um mehr Raum für inhaltliche Differenzierung und Methodenerprobung zu schaffen. Der einstündige Expertenvortrag zu Beginn der Ganztagesfortbildung „Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken“ bleibt bestehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
13.04.2023 16:00 Uhr
Ende
13.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230413
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004192&sid=20230413
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
Unser Starter-Paket für Ihre Klimabildung!
In der Fortbildung „Klimabildung kompakt“ bekommen die Teilnehmer:innen Know-how und geeignetes Handwerkszeug an die Hand, um Basiswissen rund um den menschengemachten Klimawandel in Ihren Unterricht zu bringen. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Themen:
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Empfehlungen für gelungene Klimabildung
- psychologische Barrieren
Die Referent:innen, welche überwiegend selbst als Lehrkräfte tätig waren, erläutern ausführlich ihre Erfahrungen und Empfehlungen für gelungene Klimabildung. Im Anschluss werden psychologische Barrieren, welche Menschen den Schritt vom Wissen zum Handeln erschweren, erörtert. Nachdem alle Teilnehmer:innen in einem großzügigen Zeitfenster Material- und Methodentipps für den Unterricht erproben konnten, rundet eine Gruppenarbeit zur Unterrichtsplanung mit ebendiesen Methoden und Materialien die Fortbildung ab, sodass alle Beteiligten mit konkreten Umsetzungsideen für ihren Start in die Klimabildung aus der Veranstaltung gehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
17.04.2023 14:00 Uhr
Ende
17.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230417
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004192&sid=20230417
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung
Termin
Beginn
17.04.2023 15:00 Uhr
Ende
17.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-17-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004133&sid=2023-04-17-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
19.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
Wie können Schüler:innen befähigt werden, sich aktiv an der Bewältigung des Klimawandels zu beteiligen?
Die Fortbildung „Klima? Wandel Dich!“ konzentriert sich auf die Themen:
- Jugend- und Umweltbewusstseinsstudien
- Transformative Bildung und Empowerment
- Gender-Gap und Eurozentrismus
Ort
"online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
19.04.2023 14:00 Uhr
Ende
19.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230419
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004192&sid=20230419
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs I
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
20.04.2023 10:00 Uhr
Ende
20.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF1
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs I
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
21.04.2023 14:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
21.04.2023 13:00 Uhr
Ende
21.04.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-in-den-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004222&sid=einfuehrung-in-den-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Klimahaus Bremerhaven
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
Wie beeinflusst der Lebensstil des Globalen Nordens das Klima und seine Entwicklung?
Die Fortbildung „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ konzentriert sich auf die Themen:
- Auswirkungen des Lebensstils des Globalen Nordens auf das Klima: Ernährung und Konsum
- globale Klimaungerechtigkeit
- Postwachstumsökonomie
In der vierstündigen Fortbildung erörtern die Referent:innen anhand einzelner Beispiele aus den Bereichen Ernährung und Konsumverhalten, wie der Lebensstil des Globalen Nordens den Klimawandel ausgelöst hat und weiterhin befeuert. Klimaungerechtigkeit, Menschenrechts-verletzungen und weitere Themen stehen hiermit inhaltlich in engem Zusammenhang, im Fokus bleibt aber stets der Einfluss auf das Klima.
Die Teilnehmer:innen erproben im Laufe des Nachmittags ausführlich Materialien und Methoden, die zur Vermittlung dieses gesellschaftlichen Kontextes des Klimawandels geeignet sind.
Ort
Klimahaus Bremerhaven
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
24.04.2023 14:00 Uhr
Ende
24.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230424
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist die Bereitschaft zur Durchführung eines Corona-Selbsttests vor Ort zu Beginn der Fortbildung. Aktuelle Infos zum Thema Coronaregeln erhalten Sie rechtzeitig vor der Fortbildung in einer Mail.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext – Zukunftsgerechtes Denken und Handeln
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004192&sid=20230424
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust Akademie
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023
-
Ende:
19.06.2023
-
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2023
Veranstaltung
Nummer
LC 04-2023
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 26 Stunden (Module, Supervision und Online-Sprechstunde)
Preis
Gesamtpreis
950,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20003796&sid=LC+04-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ludwig, Christoph
Ich habe Psychologe (M.Sc.) studiert und mich bereits während meines Studiums sowie in meinem weiteren beruflichen Werdegang mit den Thematiken rundum psychologischer Aspekte effektiven Lernens, Prüfungssituationen und Stress sowie Motivationen und Lernen auseinandergesetzt.
Diesen Aspekten begene ich nicht nur selber durch die Lehre an einer Hochschule, sondern weiß diese auch effektiv in den Alltag zu überführen. Hierfür biete ich praxisorientierte Seminare an.
Veranstalter
Name
Ludwig, Christoph
Anschrift
52525 Heinsberg, Am Birnbaum 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christoph Ludwig
Telefon
Mobiltelefon
+4915772982369
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 17:30 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 19:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Lernen
Motivation ist einer der Grundpfeiler eines erfolgreichen Lernsettings. Um die Motivation in der Lehre zu steigern und zu nutzen, ist ein Grundwissen über wichtige Faktoren die auf die Motivation einwirken nötig. Dieser Thematik möchte ich mich gerne mit Ihnen innerhalb dieses Seminares widmen.
Kurze Übersicht der Inhalte
- Arten der Motivation und deren Zusammenhang mit Lernverhalten
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Wichtige Einflussfaktoren auf die Lernmotivation
- Kognitiver Umgang & Förderung positiver Muster
- Kompetenzgefühl, Wirksamkeitsgefühl & Lernmotivation
- Self-Determination Theory
- Überführung des Erlernten ins Lehrsetting
https://www.psychological-toolbox.com/services-4 besuchen.
Ort
Online
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
25.04.2023 17:30 Uhr
Ende
25.04.2023 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2023
Veranstaltung
Nummer
M-20233
Moderation
Christoph Ludwig
Voraussetzungen
Internetzugang, Computer/Laptop oder Smartphone
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Max. 20 Teilnehmer, Seminare können gelegentlich schon ausgebucht sein. Bitte buchen sie über den Anmeldungs-Link. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der Seminarinhalte sowie ein Handout.
Preis
Gesamtpreis
22,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Lernen
-
Veranstalter:
Ludwig, Christoph
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E27640B7B6EB25890A98F9A5D7A15C48?aid=20004146&sid=M-20233
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter