-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2025
-
Ende:
05.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management Plus
Präsenz, Führungskraft, Routinen für einen flüssigen Unterricht und der souveräne Umgang mit Herausforderungen – Classroom-Management lässt sich an vielen Stellen optimieren. Der Workshop „Classroom-Management Plus“ vertieft zentrale Themen wie „Führungskraft steigern“, „Störungen auflösen“ und „Übergänge gestalten“. Darauf aufbauend werden weitere wirksame Routinen und Methoden für effektives Classroom-Management vorgestellt.
Dazu gehören auch sogenannte „Game Changer“, die besonders schnell zu grundlegenden Veränderungen im Unterricht führen.
- Kniffe für den Schulalltag
- Neue Routinen für Anfangs- und Schlusssituationen
- Game-Changer für sofortigen Wandel
- Schülergespräch vorwurfsfrei führen
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2701Moderation
Frank Hielscher (Trainer, Coach und Systemischer Berater für Organisationen im Bildungsbereich)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, die Classroom Management Basic bereits besucht habenHinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management Plus
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB2701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
KommSchreib! ist ein Projekt innerhalb des Metavorhaben Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft und der gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Schreibkompetenz und -motivation sind zentral für den erfolgreichen Übergang zur weiterführenden Schule und gemeinsam mit sozialer Partizipation können sie als wichtige Prädiktoren von gelingender Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe gelten. Ziel des Projektes ist es, eine Intervention durchzuführen und zu evaluieren, die mit Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation Schlüsselmerkmale für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe bei Grundschulkindern fördert.
Veranstalter
Name
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!Anschrift
48143 Münster, Bispinghof 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin GadeTelefon
0251/83-29376Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
04.09.2025 13:30 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 17:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern? Wir zeigen Ihnen, wie! Gerne möchten wir Sie dazu zu unserem Fachtag des Projekts „KommSchreib!“ am 04.09.25 von 13:30 bis 17:45 Uhr einladen.
Ausgerichtet wird der Fachtag vom BMBF-geförderten Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“, dessen Ziel die Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation ist. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens.
Unser Projekt neigt sich dem Ende zu und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, unsere wichtigsten Erkenntnisse in Form von Workshops weiterzugeben und mit Ihnen gemeinsam über weitere Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und zu reflektieren. Unser Workshop-Menü finden Sie unter dem Anmeldelink. Im Anschluss an die Workshops findet ein Vortrag mit Diskussion zu den zentralen Ergebnissen des Projekts statt. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Tagung wird ausgestellt.
Anmeldung unter https://ivv7edulime.uni-muenster.de/index.php/255318?lang=de
Kontakt: kommschreib@uni-muenster.de
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lernen mit Medien, KooperationRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Medienbildung, Weitere KooperationenTermin
Beginn
04.09.2025 13:30 UhrEnde
04.09.2025 17:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
2025KS-01Moderation
Projektteam KommSchreib! (Universität Münster)Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, Mitarbeiter:innen im Ganztag, Multiplikator:innenHinweise
Das vollständige Programm finden Sie unter dem Anmeldelink.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei. Ein Mittagsimbiss und Getränke sind inklusive.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtag an der Universität Münster: Schreibkompetenz, Schreibmotivation und Soziale Partizipation fördern
-
Veranstalter:
Universität Münster, FB 06, AG Mehrsprachigkeit und Bildung, Projekt KommSchreib!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004508&sid=2025KS-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernlust Akademie
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet einige Jahre als Dezernatsleiter im Bereich der Führungskräfteentwicklung der Hessischen Lehrkräfteakademie gearbeitet und leite derzeit eine IGS.
Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Heilpraktiker für Psychotherapie, Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach, Online-Coach und Srum-Practitioner.Veranstalter
Name
Lernlust AkademieAnschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten KellerTelefon
Mobiltelefon
0175-2019879Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.09.2025
-
Ende:
24.11.2025
-
Anmeldeschluss:
24.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
In Ihrem beruflichen Kontext haben Sie das Gefühl, dass Ihre Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen nicht dort ansetzt, wo es wichtig wäre?
Sie würden gerne kurzfristig, effektiv und nachhaltig persönliche und schulische Veränderung und Erfolge bei Kindern und Jugendlichen bewirken?
Dann machen Sie den nächsten Schritt und verändern bzw. erweitern Sie durch die Ausnildung zum ganzheitlichen Lerncoach BBS Ihr Methodenrepertoire.
Die Inhalte der Ausbildung berücksichtigen:
- bilaterale Hemisphärenstimulation (EMDR)
- Internventionen aus dem NLP
- systemische Ansätze
- Elemente aus der Hypnotherapie
- Verkörperung - die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele
- Lernmethoden und Lernstrategien
- Entspannungstechniken
Die Themen im Kinder- und Jugendcoaching sind vielfältig:
- Blockaden
- mangelnde Konzentration und Motivation
- Sozialstress mit Gleichaltrigen und in der Familie
- Schul- und Leistungsstress
- Aggressivität
- ADS / ADHS
- psychosomatische Beschwerden, die medizinisch bereits abgeklärt sind
- mangelndes Selbstbewusstsein
- negatives Selbstbild
- Leistungssteigerung
- Prüfungs- und Präsentationscoaching
- Freude am Leben und Lernen
- Ziele finden und verfolgen
- uvm.
Ort
"online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Diagnostik und FörderplanungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2025Veranstaltung
Nummer
LC 09-25Moderation
Karsten KellerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen PraxisHinweise
Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 21 Stunden Die Möglichkeit zur anschließenden Supervision ist kostenfrei.Preis
Gesamtpreis
890,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach BBS
-
Veranstalter:
Lernlust Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003796&sid=LC+09-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
08.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
Kinder und Lehrkräfte versinken in der Fülle von (oft unnötigen) Aufgaben und erleben Zeitdruck und Spannungen im Umgang miteinander. Ein störungsfreier Unterricht ist laut Lohmann eine didaktische Fiktion - das stimmt, doch gilt es, hausgemachte Störungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Schülerinnen und Schüler brauchen Leitung und Begleitung im Lernen, um wachsen zu können. Und sie brauchen Lehrkräfte, die Haltung zeigen, Orientierung bieten und die Lernchancen des Schulalltags erkennen.
Ziel ist es, den Kindern kognitives, emotionales und soziales Lernen zu eröffnen - die wichtigste Aufgabe der Grundschule. Die Kinder können Strategien für planvolles, zielgerichtetes Handeln erwerben. Ihr Handeln muss für sie sinnhaft sein - ihnen bedeutsame Ziele sind Start der Reise. Werkzeug dafür ist das Potenzial dialogischer Gesprächsführung. Dies kann Ihren Unterricht in allen Fächern positiv verändern und ihre Unterrichtsentwicklung nachhaltig vorantreiben. So kann aus der vielfach beklagten Erschöpfung ein Ausschöpfen der vorhandenen Potenziale werden.
Tag 1: Mittwoch, 17.09.2025, 14-17 Uhr
Tag 2: Mittwoch, 08.10.2025, 14-17 Uhr
Zum ersten Termin tauchen Sie ein in die praktischen und theoretischen Grundlagen dieser Arbeit. Sie lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und vernetzen Erkenntnisse des Tages mit Ihrer eigenen Arbeitsweise in der Schule. Konkrete Beispiele für diesen Ansatz bieten beispielsweise die Lerninhalte Schriftspracherwerb, argumentatives Sprechen und Schreiben, Handschrift, Leseförderung, Rechtschreibgespräche und Wortartengrammatik.
Zum zweiten Termin knüpfen wir an Ihre Erfahrungen an, sichten erlebte Chancen und Hürden und arbeiten interessengeleitet an der Entwicklung dialogischen Lernens.
Kooperations-
partner
Ort
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1301Moderation
Sabine Brandt (Kernseminarleiterin, Fachleiterin für das Fach Deutsch)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Klassen 1-6Hinweise
Preis
Gesamtpreis
65,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Unterricht ausschöpfen, statt durch Unterricht erschöpfen! Dialogische Gesprächsführung im Schulunterricht
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003850&sid=FB1301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:
- Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation.
- Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können.
- Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen.
- AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene einfach und nachhaltig unterstützen
Die spannenden Inhalte:
- Was ist Motivation?
- Was bremst sie und was fördert sie?
- Motivation auf Dauer wecken
- Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten
- Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen dürfen?
- Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S
- AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente?
- Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort?
- Selbstständiges Lernen fördern
- Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schülern?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
M5-Sept25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
dealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004363&sid=M5-Sept25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Freie Gesamtschule Issum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
25.10.2027 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet dank der großen Nachfrage zum zehnten Male die zweijährige Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" an. Die Teilnehmenden arbeiten über sieben Bausteine hinweg praxisbezogen wie in einer Freinet-pädagogischen Lerngruppe und schließen die Weiterbildung mit dem Freinet-Zertifikat ab. Für einen Einblick in die Freinet-pädagogische Arbeit ist es ab jetzt auch möglich, an einzelnen Bausteinen im modularen System teilzunehmen.Leitgedanken der Weiterbildung : Für die französischen Reformpädagogen Elise und Célestin Freinet standen die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder sowie die demokratischen Strukturen von Erziehung und Lernen im Vordergrund ihres Schaffens. Ihr Handeln und Denken war geprägt von der Erfahrung, dass alle Menschen einen eigenen Weg gehen, um zu lernen. Sie verstanden Bildung als eine tiefe Bereicherung der Persönlichkeit. Ihre Haltung gegenüber den Lernenden war gekennzeichnet durch Achtung und Sensibilität.
Die Grundsätze der Freinet-Pädagogik sind zeitlos und in der heutigen pädagogischen Praxis wichtiger denn je.
Sie ermöglichen individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in …
… freier Entfaltung der Persönlichkeit,
… Selbstbestimmtheit,
… Kooperation und gegenseitiger Verantwortung sowie
… reflektierter Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Die Freinet-Pädagogik gibt dem Bedürfnis jedes Menschen nach „Freiem Ausdruck“ Raum und führt unser Bewusstsein zurück zum kindlichen Lernen durch Fragen, Forschen und Entdecken. Im Vordergrund steht dabei die Erfahrung der tief verankerten Methode des „Tastenden Versuchens“ mit wiederholter Selbstreflexion. So werden Lernende befähigt, innere von äußeren Bewertungen zu unterscheiden und diese neu für sich zu nutzen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe basiert auf dem Grundrecht der Lernenden auf Demokratie und Partizipation. Hierbei wird Heterogenität und Inklusion als Lernchance verstanden und verwandelt Lebens- in Lernräume und umgekehrt.
Die Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik ist nach diesen Leitgedanken konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, durch einen Perspektivwechsel wieder Erfahrungen als Lernende zu sammeln, dabei die eigenen biografischen Muster zu überdenken und die Rolle als Lernbegleiter:in neu zu definieren. Sie wendet sich an alle pädagogisch interessierten Menschen und ist geeignet für Lehrer:innen aller Schulformen & -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-Assistent:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern oder Großeltern.
Die Bausteine der Weiterbildung bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und bieten den
Teilnehmenden diverse Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im geschützten Rahmen einer Kerngruppe, in der sich gegenseitiges Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig kommen durch die Öffnung für Teilnehmende des modularen Systems immer wieder neue Impulse in die Lerngruppe. Zwischen den organisierten Bausteinen (1-6) bereiten Teilnehmenden der gesamten Weiterbildung Hospitationen sowie selbstorganisierte Freinet-Treffen vor und reflektieren diese mit der Lerngruppe (Baustein 7). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen hier https://freinet-paedagogik.de/mit-dir/weiterbilden/
Kooperations-
partner
Ort
Freie Gesamtschule IssumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
10.10.2025 16:00 UhrEnde
25.10.2027 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
FP 2025Moderation
Stephanie Seumer, BremenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Freinet-Weiterbildung richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind oder sich für Reformpädagogik interessieren: Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-/Klassenassistenzen, Erwachsenen- bildner:innen, Fortbilder:innen, Therapeut:innen usw. Ganz ausdrücklich sind auch Eltern, Großeltern und andere Erziehungspersonen eingeladen, an der Freinet-Weiterbildung teilzunehmen.Hinweise
• Baustein 1: Freier Ausdruck, Fr 10.10. – Di 14.10.2025, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 2: Demokratie leben und lernen, Mi 18.02. – So 22.02.2026, DJH Bremen • Baustein 3: Verlasst die Übungsräume, Mi 29.04.- So 03.05.2026, DJH Waldeck am Edersee (Hessen) • Baustein 4: Natürliche Methode, Mi 21.10.- So 25.10.2026, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 5: Heterogenität – mit Symposium, Mi 05.05. - So 09.05.2027, NFH Grethen / Leipzig (Sachsen) • Baustein 6: Leistung zeigen, Do 21.10. - Mo 25.10.2027, DJH Ravensbrück / Fürstenberg (Brandenburg) • Baustein 7: Hospitationen (40 Std.) sowie Teilnahme an einer Freinet-Veranstaltung (20 Std.) in 2025-27Preis
Gesamtpreis
2390,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr für die Gesamt-Weiterbildung bzw. Einzelbausteine im modularen System inkl. Material: • 2.390€ (Mgl. 1.950€) bzw. 450€ (Mgl. 390€) für Vollzahler:innen • 1.950€ (Mgl. 1.590€) bzw. 370€ (Mgl. 320€) für Ermäßigte (Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Arbeitssuchende usw.) • Mitgliedsvorteil: Für Mitglieder der Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. gelten die reduzierten Preise (Mgl.). • Mehrfachbuchung: Wer als Privatperson oder Institution mehrere Teilnehmende zur Gesamt-Weiterbildung (für Einzelbausteine) anmeldet, erhält pro Teilnehmer:in 100,- € (15,- €) Ermäßigung. Zahlungsbedingungen: Die Zahlung ist entweder als Gesamtbetrag im Voraus oder über einen nachträglichen Abtrag des Teilnahmebeitrags in bis zu 6 Teilzahlungen bei Anmeldung zur gesamten Weiterbildung möglich. • Unterkunft & Verpflegung: im Mittel 195,- € im DZ pro Baustein (Stand: Sommer 2024, Angabe ohne Gewähr), EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich • Zuschuss: Es besteht außerdem die Möglichkeit eines finanziellen Zuschusses vom vereinsinternen Freinet- Förder-Fonds; formloser Antrag mit kurzer Begründung an den Vorstand: mail@freinet-paedagogik.deAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004456&sid=FP+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tagungshaus "Wilde Rose", Melle
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
(Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende
aller Schulformen aus allen Bundesländern.)
Die freinetpädagogische Praxis zeigt Wege auf,
• wie Lernen beständig auf immer höherem Niveau weiterentwickelt werden kann,
• wie die Individualität aller Schülerinnen und Schülern betont und
berücksichtigt werden kann,
• wie die Lernprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können,
• wie Schülerinnen und Schüler selbstständiger und differenzierter lernen
können.
Um die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und bei allen Grundkompetenzen abzusichern und individuell möglichst hohe Lernzuwächse zu erreichen, müssen Lehrerinnen und Lehrer unsere eigenen Kompetenzen auf den Gebieten
• der Individualisierung der Lernprozesse,
• der Diagnose und Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler bezüglich der
eigenen Lernentwicklung,
• der Entwicklung von Förderplänen und Konzepten ausbauen.
Eine ertragreiche Lernkultur wird dadurch unterstützt, dass
• alle Wahrnehmungs-, Lern- und Ausdruckswege im Unterricht genutzt werden,
• kreative und produktionsorientierte Verfahren motivieren und Potenziale bei den Schülerinnen und Schülern eröffnen,
• die Schülerinnen und Schüler selbstständig und selbstbewusst im Lernprozess
werden können,
• kooperatives und soziales Lernen ein eigenständiges Lernziel bilden.
Auf diesem Wege können die Begabungsreserven auch der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen besser entfaltet und ihnen entsprechende Entwicklungs- und Lernchancen angeboten werden.
Wir wollen in dieser Fortbildung die Angebote der Freinet-Pädagogik für diese
Entwicklungsaufgaben, also zum Beispiel
• Freiarbeit, • individueller Wochenplan, • freier Ausdruck,• Projektarbeit, • Klassenrat
praktisch erproben und Umsetzungsmöglichkeiten für unseren jeweiligen Schulalltag konzipieren.
Kooperations-
partner
Ort
Tagungshaus "Wilde Rose", MelleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, DidaktikTermin
Beginn
07.11.2025 15:00 UhrEnde
12.11.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
M 01Moderation
Susanne Lohmann, Siegfried Rosenbaum, Michael SandmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aller Schulformen aus allen BundesländernHinweise
Übernachtung und Vollverpflegung im Tagugshaus "Wilde Rose", MellePreis
Gesamtpreis
615,00 €Preishinweise
DZ: 600 €, EZ: 615 €Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004456&sid=M+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Landesinstitute: QUA-LiS, IfQB, IBBWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesinstitute: QUA-LiS, IfQB, IBBW
-
Veranstaltungsort:
Dortmund, Hamburg, Stuttgart, online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.12.2025
-
Ende:
30.03.2027
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
In diesem praxisorientierten Kurs mit 90 Kontaktstunden (á 45 min.) lernen Sie, wie Sie Daten gezielt einsetzen können, um die Qualität von Schule und Unterricht nachhaltig zu verbessern. Durch einen Austausch zwischen Datengeber*innen (z.B. aus Qualitätsagenturen) und Datennehmer*innen (z. B. Schulleitungen, Lehrkräfte) erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Nutzung von Daten für die Analyse schulischer Herausforderungen sowie die Entwicklung passgenauer Maßnahmen. Daten sollen die Schulen dabei unterstützen, die Schul- und Unterrichtsqualität voran zu bringen, indem sie Entwicklungsprozesse auf eine gute Informationsbasis stellen.
Zielgruppe des Kurses sind Schulleitungsmitglieder und weitere Führungskräfte (z.B. Abteilungsleitungen oder Steuergruppenmitglieder), Mitarbeitende aus der Schulaufsicht und dem Unterstützungssystem (z. B. Schulinspektion, Fortbildung, Schulentwicklungsberatung, Fachberatung) sowie Mitarbeitende aus Landesinstituten und Qualitätsagenturen.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund, Hamburg, Stuttgart, onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Gesundheit und Sicherheit, Schulprogramm, QualitätsanalyseTermin
Beginn
01.12.2025 UhrEnde
30.03.2027 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DSUIIIModeration
Prof. Dr. Dominique Klein, Prof. Dr. Wolfgang BöttcherVoraussetzungen
Zielgruppe
schulische Führungskräfte, Schulverwaltung, Schulaufsicht, Landesinstitute, Mitarbeitende aus Unterstützungssystemen von SchuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
2750,00 €Preishinweise
inkl. Mittagsimbiss und SeminarmaterialienAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DSUIII
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Klassen führen zu können, ist eine Kompetenz, die für alle Lehrkräfte wichtig ist. Doch häufig werden diese Aufgaben unterschätzt. Dabei ist es für Sie entscheidend, eine gute Beziehung zu SchülerInnen zu entwickeln und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Ihre eigenen Grenzen deutlich zu machen und im Schulalltag für sich selbst zu sorgen. Das Seminar zeigt Ihnen unterschiedliche Modelle von kooperativer Klassenleitung auf und entwickelt ein Modell einer wichtigen Beziehungsdidaktik, die Ihr Menschenbild, Ihr Alltagshandeln sowie Ihre eigene Selbst- und Beziehungskompetenz reflektiert, um eine positive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen schaffen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten des Classroom Managements, dem Umgang mit Störungen sowie der Klassenführung beim eigenverantwortlichen Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen.Inhalte des Seminars
1. Klärung der persönlichen Erwartungen
2. Biografische Reflexion
3. Input I: Grundlagen für Klassenleitung und Klassenführung
4. Übungsphase I: Beziehungskompetenz
5. Input II: Klassenführung und Klassenleitung im Schulalltag
6. Übungsphase II: Die "4-R-Agenda": Rechte-Regeln-Rituale-Routinen
7. Auswertung des Tages
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erhalten Anregungen, um die pädagogischen Möglichkeiten der Klassenleitung gut nutzen zu können und eine konstruktive Klassenführung auf der Basis guter Beziehungskompetenz aufzubauen. Außerdem können Sie am Ende des Seminars die Maßnahmen des Classroom Managements umsetzen, z.B. über Rituale und Regeln. Weiterhin lernen Sie, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und erhalten Anregungen dafür, wie Sie Elterngespräche konstruktiv gestalten können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lernvideos mit PowerPoint erstellen – abwechslungsreich digital unterrichten
Schnell & einfach: Ein Erklärvideo mit PowerPoint erstellen
PowerPoint kann mehr als nur Präsentationen!
Nutzen Sie die Funktionen von MS PowerPoint, um Lernvideos und Erklärvideos für Ihren Unterricht selbst aufzunehmen und Lerninhalte anschaulich und abwechslungsreich zu vermitteln – sowohl im Distanzlernen als auch im Hybrid- oder Präsenzunterricht. Mithilfe der selbst erstellten Videos können Sie neue oder komplizierte Lerninhalte visualisieren und per Audio-Spur auf Details oder Stolperfallen hinweisen. Ihre Schülerinnen und Schüler können die Videos beliebig oft ansehen, bei Bedarf pausieren oder bestimmte Abschnitte wiederholen.
Worum geht es in diesem Web Based Training?
In diesem Web Based Training erfahren Sie, wie Sie mit der Software Microsoft PowerPoint unkompliziert und schnell Lernvideos auf unterschiedlichen Niveaustufen aufnehmen und ihren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen. Sie lernen alle nötigen Schritte und Funktionen kennen – von der Erstellung einer Präsentation mit Texten, Bildern und Animationen über die Aufzeichnung des Lernvideos mit Bild und Voiceover bis hin zur Nutzung spezieller Werkzeuge zur Verdeutlichung von Inhalten.
Welche Inhalte werden im Training konkret behandelt?
- eine PowerPoint-Präsentation mit Bildern und Texten erstellen und gestalten
- den Ablauf der Präsentation über Animationen oder Folienanordnungen steuern
- Bild und Ton einer Bildschirmpräsentation aufzeichnen
- Inhalte im Aufzeichnungsmodus durch Zusatzfunktionen besser verdeutlichen
- die Aufzeichnung als Videodatei abspeichern und in andere Dateiformate exportieren
- das Video mit den Schülerinnen und Schülern teilen
Welche Methoden werden im Training angewendet?
In kompakten Step-by-Step-Lektionen mit Videos, Leitfäden und Praxis-Tipps erarbeiten Sie häppchenweise die einzelnen Themenbereiche. Alle Schritte und Funktionen werden am Bildschirm detailliert vorgeführt und von konkreten Übungen nach jeder Lektion begleitet, sodass Sie nach dem Training direkt ein eigenes Video für Ihren Unterricht erstellen können. Gezielte Fragen, interaktive Übungen und ein Abschlusstest unterstützen Sie dabei, Ihren Lernfortschritt zu prüfen und das Gelernte nachhaltig zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme am Web Based Training erhalten Sie Ihr personalisiertes Teilnahmezertifikat.
An wen richtet sich dieses Training?
Dieser Selbstlernkurs eignet sich für Lehrerinnen und Lehrer an Grundschule, Mittelschule, Gesamtschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Berufsschule oder am Gymnasium.
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung?
Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird.
Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernmittel- und MedienberatungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und MedienkonzeptenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WBT0233Moderation
Kathrin KawallaVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrkräfteHinweise
Welche Vorteile bietet das Web Based Training gegenüber anderen Formen der Fortbildung? Webbasiertes Lernen (WBT = „Web Based Training“) ist eine spezielle Form des Online-Trainings, bei dem die Lerninhalte über das Internet abgerufen werden und Ihnen dadurch eine räumliche, zeitliche und inhaltliche Flexibilisierung Ihres Lernprozesses ermöglicht wird. - Das Training ist webbasiert und dadurch auf allen Endgeräten nutzbar. - Sie lernen in Ihrem eigenen Tempo und können das Training pausieren, wann immer Sie möchten. - Auf dem Weg zur Schule oder im Lehrerzimmer: Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen wollen. - Sie lernen selbstbestimmt zu dem Zeitpunkt, an dem Sie das Wissen benötigen. - Die Lernerfolgskontrollen erlauben es Ihnen, Ihren individuellen Lernstand und Lernfortschritt zu überprüfen. Die Aufgaben können jederzeit wiederholt werden. Wie alle Fortbildungen der SchiLf Akademie werden unsere Web Based Trainings Hand in Hand mit Expertinnen und Experten aus Schule und Bildung entwickelt, die genau wissen, wovon sie reden.Preis
Gesamtpreis
19,80 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lernvideos mit PowerPoint erstellen – abwechslungsreich digital unterrichten
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003196&sid=WBT0233
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter