-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA)Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA)
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.08.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
20.08.2025 14:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.07.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KOMPETENT UND KONSEQUENT GEGEN ANTISEMITISMUS - Bildungsurlaub
Antisemitismus hat viele Gesichter: Verschwörungserzählungen, Relativierung der Shoah, Schulhofbeleidigungen oder Verherrlichung von Gewalt gegen den Staat Israel. Als Pädagog*innen wollen wir junge Menschen darin unterstützen, den Weg zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu finden. Jedoch steht der pädagogische Umgang mit Antisemitismus nach dem Terrorangriff der Hamas vor neuen, schwierigen Anforderungen.
Der dreitägige Bildungsurlaub findet in Kooperation mit der „Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus" (SABRA) statt. In der Veranstaltung werden wir mit Ihnen Leitlinien für einen angemessenen Umgang mit antisemitischen Vorfällen im Bildungs- und Schulkontext entwickeln. Dabei arbeiten wir intensiv an Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag und an Fällen aus der Beratungspraxis von SABRA. Außerdem setzen Sie sich mit Antisemitismus und seinen Erscheinungsformen in Theorie und Praxis, in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Sie nehmen die Perspektive der Betroffenen in den Blick und reflektieren Antisemitismus als gesamtsystemisches Phänomen. Ein weiterer Fokus liegt auf der vielfäl-tigen Lebenswirklichkeit von Jüdinnen und Juden heute. Einen unmittelbaren Bezug hierzu schafft schon der Tagungsort in der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Das Thema wird durch Film, Theater und einen Besuch der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf auf vielfältige Weise erschlossen.
Kooperations-
partner
Ort
DüsseldorfTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Geschichte, Politik, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
18.08.2025 08:30 UhrEnde
20.08.2025 14:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.07.2024Veranstaltung
Nummer
D17-258109-195Moderation
Jürko Ufert, Lehrer und pädagogischer Mitarbeiter bei SABRA sowie Mitarbeiter der Mahn- und Gedenkstätte DüsseldorfVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogisch Beschäftige der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Bildungsurlaub: Freistellung nach Freistellung nach AWbG NRW, FrUrLV NRW und SUrlV möglich Freistellungsratgeber: www.dgb-bildungswerk-nrw.de/freistellungsratgeberPreis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Zusätzlich etwa 200 € bei Übernachtungswunsch in DüsseldorfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KOMPETENT UND KONSEQUENT GEGEN ANTISEMITISMUS - Bildungsurlaub
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003711&sid=D17-258109-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
16.09.2025 14:00 UhrEnde
16.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.09.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-06Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kaczmarczyk, Romina
Ich arbeite seit 13 Jahren bei einem Jugendhilfeträger im Bereich der Schule. Seit dem arbeite ich unter Anderen als Referentin und seit diesem Jahr zusätzlich als Referentin für die Paritätische Akdamie NRW.
Als insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft arbeite ich des Weiteren für die Stadt Remscheid und berate unter Anderem Lehrkrfäte im Bereich des Kinderschutzes/ bei Kindeswohlgefährdungen. Daneben habe ich in einer gemeinsamen Arbeit mit der Stadt Remscheid eine Vorlage zur Erstellung von Schutzkonzepten vor (sexualisierter) Gewalt erstellt und begleite Schulen bei diesem Prozess.
Mögliche Themen sind:
Grundlagen und Prävention von sexualisierter Gewalt an Schulen
Erstellung von Schutzkonzepten
Kindeswohlgefährdung und der Schutzauftrag für Lehrkräfte
Umgang mit verhaltensaufälligen Kindern
Anbei meine Qualifikationen:
- Rehabilitationspädagogin BA/ MA
- systemische Famlientherapeutin nach DGSF
- insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft
- Fachkraft für Kinder Psychisch kranker Eltern
Veranstalter
Name
Kaczmarczyk, RominaAnschrift
42105 Wuppertal, Helmholtzstraße 33Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kaczmarczyk, RominaTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
Schutzkonzept vor (sexualisierter) Gewalt
Laut WHO gibt es in jeder Klasse mindestens ein Kind, dass von sexueller Gewalt
betroffen ist. Sexuelle Gewalt ist in Deutschland somit für viele Kinder
eine alltägliche Realität.
Das Schulgesetz greift dies durch die 16. Änderung des Schulgesetzes NRW im Jahr 2022 auf und formuliert einen erweiterten Auftrag im Bereich des Kinderschutzes.
Da die zeitlichen Ressourcen an allen Schulen knapp sind, soll diese Fortbildung die Arbeit am Schutzkonzept erleichtern. Sie kann als Beginn oder als konzeptionelle Weiterarbeit genutzt werden. In der Fortbildung erhalten Sie zunächst ein Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt an Schulen:
- Was bedeutet sexualisierte Gewalt?
- Wie erkenne ich sexuelle Übergriffe?
- Was sind die Auswirkungen?
- Was sind Täter*innenstrategien?
Anschließend besprechen wir die Bausteine eines Schutzkonzeptes und betrachten Ihre Schule. Wir führen eine Risiko- und Potenzialanalyse durch. Anhand dieser Analyse wird deutlich, über welche präventiven Angebote Sie bereits verfügen und wo es Risiken für sexuelle Übergriffe gibt. Auf dieser Basis veranschaulichen wir die Bausteine, an denen Sie arbeiten müssen und entwickeln einen konkreten Plan für die Umsetzung.
Das Seminar ist insbesondere auch als Inhouse Veranstaltung buchbar.Bei Inhouse Veranstaltungen erfolgt vorher ein Gespräch um sowohl den Rahmen als auch die Inhalte abzustimmen.
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Fortbildungsplanung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
18.09.2025 09:00 UhrEnde
18.09.2025 14:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2Moderation
R. KaczmarczykVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungen, Sozialpädagogen, SchulsozialarbeiterHinweise
Dieses Seminar kann auch als Inhouse Veranstaltung und als Präsenzseminar gebucht werden Anfragen und Anmeldungen unter: Kontakt: E-Mail: r.k.seminare@gmx.de Mobil: 015754800988 Weitere Informationen zur Referentin: Digitale Visitenkarte: https://lemontaps.com/6a2dxxfdgd?utm_medium=emailsharePreis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Online- Seminar: 125,00€ pro Person Inhouse Seminar: auf Anfragezus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung eines Schutzkonzepts vor (sexualisierter) Gewalt: Online/ Präsenzveranstaltung
-
Veranstalter:
Kaczmarczyk, Romina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004294&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.09.2025
-
Ende:
20.09.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mut als Haltung für Demokratie – ein Seminar für junge Menschen ab 16 Jahren
Dieser Workshop ist insbesondere für junge Menschen ab 16 Jahren ausgeschrieben.Wir befassen uns mit dem Thema Mut aus unterschiedlichen Perspektiven und erkunden gemeinsam die Möglichkeiten, den eigenen Mut zu stärken und zu zeigen.
Dieser Workshop ist eine kleine Reise zu den eigenen Werten und zu dem, was es heißt, tatsächlich für das, was mir wirklich wichtig ist, mutig einen Stand einzunehmen. Auch und grade als Mitgestalter*in unserer Demokratie.
Für Klassenverbände ist dieser 2-tägige Workshop ebenfalls buchbar.
Anfragen hierzu bitte über: ab-fesch[at]w-f-sch.de
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
DemokratiekompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-02-002Moderation
Simone Köhler (Hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterin, Leitungsteam Forum Eltern und Schule / Austausch & Begegnung)Voraussetzungen
Zielgruppe
junge Menschen ab 16 Jahre, KlassenverbändeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mut als Haltung für Demokratie – ein Seminar für junge Menschen ab 16 Jahren
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001794&sid=25-02-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Klassenrat – Zusammenhalt, Kompetenzerwerb und demokratisches Handeln (Praxisanleitung für die gelungene Implementierung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Katholische Akademie, Schwerte
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.10.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Klassenrat – Zusammenhalt, Kompetenzerwerb und demokratisches Handeln (Praxisanleitung für die gelungene Implementierung)
Der Klassenrat – oder wie können einzelne Schüler*innen in der Klassengemeinschaft bei gleichzeitiger Festigung des Zusammenhaltes der Klassengemeinschaft gestärkt werden?Im Klassenrat lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Wünsche und Beschwerden zu vertreten und ihre Angelegenheiten mitzugestalten. Diese Methode schult die Wahrnehmung von demokratischer Lebensgestaltung in der Gesellschaft. Der Klassenrat fördert vor diesem Hintergrund viele Kompetenzen der Schüler*innen wie Eigenständigkeit, Konfliktfähigkeit, achtsame Kommunikation, Verantwortungsgefühl und Sozialkompetenz.
Diese Fortbildung bietet eine Praxisanleitung für die gelungene Implementierung und Praktizierung eines Klassenrats als Instrument demokratischen Handelns in der Schule.
Schüler*innen lernen, dass sie verantwortungsbewusst und selbstständig ihre Angelegenheiten wie Konflikte und Planungen, aberauch das Lernen zum Beispiel im Sinne einer Reflexion über den Lernprozess, den Austausch von Lerntipps oder der Bildung von Lernpartnerschaften regeln können. Lehrpersonen und pädagogisches Personal werden durch diese Methode entlastet.
Schwerpunkte:
•Erarbeitung der Rahmenbedingungen eines Klassenrates (Durchführung –Organisation –Reflexion –Evaluation)
•Chancen und Grenzen des Klassenrats –konkrete Beispiele
•Schüler*innen lernen im Klassenrat Gesprächsregeln und Gesprächsführung kennen und probieren Methodenvielfalt aus
•Praxisanleitung
Arbeitsmethoden:
Impulsvorträge, Einzel-, Partner-, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Fallbeispiele
Zielgruppe:
Klassenleitungen der unteren Stufen (Klassen 4–7), Lehrpersonen mit den Fächern Politik, Sozialwissenschaften und Gesellschaftslehre, Beratungslehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial
Kooperations-
partner
Ort
Katholische Akademie, SchwerteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
06.10.2025 10:00 UhrEnde
06.10.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-02-005Moderation
Kathrin Engelhardt (OStR a.D., Supervisorin [DGSv]/ Resilienz-Trainerin/ Yogalehrerin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Klassenleitungen der unteren Stufen (Klassen 4–7), Lehrpersonen mit den Fächern Politik, Sozialwissenschaften und Gesellschaftslehre, Beratungslehrer*innen, Sozialpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innenHinweise
Bitte mitbringen: SchreibmaterialPreis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Seminarbeitrag inkl. VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Klassenrat – Zusammenhalt, Kompetenzerwerb und demokratisches Handeln (Praxisanleitung für die gelungene Implementierung)
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001794&sid=25-02-005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.10.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
23.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
1-tägige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und weitere Interessierte
DerKlassenratist eine in der pädagogischen Arbeit bewährte Vorgehensweise, vielfältige Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflüge, Projektgestaltung, Regeln, Probleme und Konflikte) in einer guten und wertschätzenden Form miteinander zu besprechen und zu verhandeln.
Lösungsfokussiertbedeutet dabei, die Durchführung des Klassenrats konsequent zukunfts- und ressourcenorientiert zu gestalten.
Dies beinhaltet
- eine konsequente lösungsfokussierte Gesprächsführung
- den Blick auf Gelingendes und Funktionierendes zu richten statt auf Defizite, Fehler etc.
- die Nutzung mediativer Elemente (z.B. Gutes Fragen)
- die Ausrichtung auf Lösungen, die möglichst für alle Beteiligten "gut" sind
Der "Lösungsfokussierte Klassenrat" ist so ausgerichtet, dass er allen Spaß macht, jeder und jedem mit Achtsamkeit begegnet wird und zudem zu guten Ergebnissen führt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wie funktioniert der Klassenrat?
- Grundlegende Prinzipien
- Lösungsfokussierte Sprache und Haltung bei der Durchführung des Klassenrats
- Implementierung in der Klasse
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
23.10.2025 09:30 UhrEnde
23.10.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.10.2025Veranstaltung
Nummer
LFKR 1 2025-10Moderation
Team fairaendVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=LFKR+1+2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.10.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
31.10.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
1-tägige Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
Online-SeminarTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
31.10.2025 09:30 UhrEnde
31.10.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.10.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 1 2025-10Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=WOWW+1+2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2025
-
Ende:
03.06.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
Unter den Stichworten Demokratisierung des Schulalltags, Gewaltprävention, Förderung sozialen Lernens, Inklusion und Arbeit in der Ganztagsschule haben Ansätze der Mediation Eingang in alle Schulformen, in Horte und Jugendzentren.
Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt zwischen zwei oder mehreren Beteiligten durch eine dritte, allparteiliche Person, mit dem Ziel der Erarbeitung einer einvernehmlichen Konfliktlösung.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen.
Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch
- in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen
- in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern
- in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat
- um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren
Ausführliche Informationen zu unserer Ausbildung in Schulmediation finden Sie auf unserer Homepage.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-11_SchulmediModeration
Alex KrohnVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, MobbinginterventionsteamsHinweise
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €Preishinweise
Ratenzahlung möglichzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulmediatorenausbildung (SM online 05)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004196&sid=2025-11_Schulmedi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.12.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
08.12.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
1-tägige Online-Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte.Working On What Works (WOWW) ist eininnovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem,was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Die Vorgehensweise eignet sich sehr gut für dieArbeit mit Schulklassen wie auch herausfordernden Gruppen.
Einezentrale Rolleim Rahmen der Intervention nimmt ein in der Methodik geschulterCoach(externer Berater, SchulsozialarbeiterIn, Vertrauenslehrkraft ...) ein, der oder die übereinen Zeitraum von 10-12 Wochenregelmäßig für eine (Schul)stunde in die Klasse oder die Gruppe kommt und die Anwensenden (SchülerInnen, Lehrkraft, Gruppenmitglieder ...) beobachtet, ihnen Rückmeldung gibt oder an selbst bestimmten Zielen arbeitet.
Die Ideen des WOWW-Coachings entspringen der lösungsfokussierten Arbeit, die von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihren KollegInnen in Milwaukee, Wisconsin entwickelt wurden.
ZentraleInhalte der Fortbildungsind:- Auftragsklärung im System
- Rolle als Coach
- Phasen und Schritte der Durchführung
- Lösungsfokussierte Elemente im Rahmen der Intervention (Skalierung, Ausnahmen, Zieldefiniton...)
- Implementierung
Arbeitsweise
Im Workshop werden - neben theoretischen Elementen - grundlegende Prinzipien der Vorgehensweise sowie Ablauf und die zentralen Schritte der Durchführung vorgestellt. Übungen und Simulationen zur Durchführung machen den Ansatz erlebbar.
Kooperations-
partner
Ort
Online-SeminarTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.12.2025 09:30 UhrEnde
08.12.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.12.2025Veranstaltung
Nummer
WOWW 1 2025-12Moderation
Heike Blum, Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen, Klassenleitungen, SchulsozialarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WOWW - Working On What Works! - 1-tägiges Seminar für Schulsozialarbeitende, Beratungslehrkräfte, Mitarbeitende des Ganztags, externe Berater*innen ...
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=WOWW+1+2025-12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.12.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
10.12.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.12.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
Konflikt- und Situationsanalyse ... wenn Sie wissen wollen, was hängt alles dran am ProblemDie Konfliktanalyse verstehen wir alssystemisches Instrument für die Veranschaulichung komplexer Konfliktlagen (auch bei Mobbing). Im Rahmen der Konfliktanalyse liegt der Fokus darauf, unterschiedliche Konfliktzusammenhänge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine mögliche Struktur in der scheinbaren Unübersichtlichkeit zu erkennen.
Ziel ist es,neue Perspektiven und Blickwinkelzu gewinnen. Diese sind oftmals nötig, um alternative Lösungs- und Handlungswege zu entwickeln und entdecken.
Die Durchführung einer Konflikt- bzw. Situationsanalyse ist ein sinnvoller Schritt, wenn ...- unklar ist, wer und was für eine bestimmte Konfliktlage verantwortlich ist.
- die Sichtweisen von unterschiedlichen Personen bzw. Interessengruppen auf ein Problem betrachtet werden sollen.
- Unsicherheit besteht, welche Maßnahmen geeignet sind, eine als schwierig oder problematisch erlebte Situation zur Zufriedenheit aller zu verändern.
- sicher gestellt werden soll, dass ein umfassender Blick auf die komplexe Konfliktlage genommen werden kann.
- schon viele Maßnahmen ausprobiert wurden, die aber zu keiner Verbesserung geführt haben.
Unternehmen, Kommunen, Schulen etc. fragen eine Konfliktanalyse an, wenn die Konfliktlage diffus ist und eine Entscheidung darüber getroffen werden soll, welche Konfliktbearbeitungsverfahren und für die Konfliktbeilegung geeignete Maßnahmen angemessen und zielführend erscheinen.
Das Konfliktanalysemodul kennen- und anwenden lernenFür diejenigen, die die Konfliktanalyse selbst anwenden wollen, z.B. in Fall von Mobbing in der Schule, vermitteln wir in einem 4-stündigen Webinar die grundlegenden Vorgehensschritte.
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
10.12.2025 14:00 UhrEnde
10.12.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.12.2025Veranstaltung
Nummer
Konf_Sit_Analyse 2025-12Moderation
Detlef BeckVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
135,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikt-/Situationsanalyse für komplexe Mobbing-Fälle
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002074&sid=Konf_Sit_Analyse+2025-12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter