-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik am Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstalter
Name
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU MünsterAnschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
04.09.2025
-
Ende:
04.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Physical Computing
Die FILE 2025 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Informatik durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist ein guter Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig.
Physical Computing
kann den Informatikunterricht lebendiger, alltagsorientierter und sinnbehafteter werden lassen. Allerdings werden notwendige Grundlagen für Lehrkräfte in der Ausbildung oft nicht vermittelt.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
InformatikSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Informatik, Medienbildung, Schulprogramm, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
file2025Moderation
AG DDI der Universität MünsterVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
10,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur Informatik für Lehrkräfte - Physical Computing
-
Veranstalter:
Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003342&sid=file2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BELTZ, VdDL, TU Dortmund und Unfallkasse NRW
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.09.2025 14:30 Uhr
-
Ende:
30.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
In Zeiten von Unsicherheit, ausgelöst z.B. durch Kriege, gesellschaftliche Polarisierung und die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt, gilt es, Schulen so weiterzuentwickeln, dass sie auf gesellschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen flexibel, reflektiert und verantwortungsvoll reagieren können. Ziel ist es, dass sowohl Kinder und Jugendliche als auch die pädagogisch Handelnden Orientierung, Stabilität und Handlungskompetenz erhalten. In diesem Zusammenhang kommt einer demokratiefördernden Schulentwicklung ein hoher Stellenwert zu.
Dies aufgreifend wird es zwei Hauptvorträge von thematisch ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geben, zum einen von Prof. Dr. Sabine Achour, FU Berlin, zum anderen von Prof. Dr. Kathrin Hahn-Laudenberg und Dr. Marcus Kindlinger, beide Univ. Münster. Zudem ist eine Reihe von Praxisberichten von (erweiterten) Schulleitungen vorgesehen, die erfolgreich Projekte an ihren Schulen durchgeführt haben. Diese Praxisblitzlichter umfassen jeweils rund 10 Minuten.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Schulprogramm, FortbildungsplanungTermin
Beginn
30.09.2025 14:30 UhrEnde
30.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BKSL2025Moderation
Kate MaleikeVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungen, erweiterte Schulleitungen, schulische Führungskräfte, alle interessierten LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung - Schule gestalten in Zeiten von Unsicherheit - Impulse für Schulleitungen zur Stärkung von demokratieförderndem Handeln
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=BKSL2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.10.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
07.10.2025 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
Wie können schulische Führungskräfte komplexe Entwicklungsherausforderungen systematisch, partizipativ und zielgerichtet angehen? In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmenden den designbasierten Schulentwicklungsansatz (DBSE) nach Rick Mintrop kennen – ein strukturiertes Verfahren, mit dem schulspezifische Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt werden.Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
SchulprogrammTermin
Beginn
07.10.2025 18:30 UhrEnde
07.10.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
DDSL21Moderation
Dr. Susanne CzajaVoraussetzungen
keineZielgruppe
alle interessierten in Schule tätigen PersonenHinweise
findet online via Zoom stattPreis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Designbasierte Schulentwicklung (DBSE-Ansatz): Komplexe Herausforderungen analysieren und praxisnah lösen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DDSL21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.11.2025
-
Ende:
03.03.2026
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz in der Schulführung
Warum sollten sich Schulleitungen mit KI in ihrem Leitungshandeln auseinandersetzen?Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft rasant, und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle.
Als Schulleitung tragen Sie die Verantwortung, Ihre Schule zukunftsfähig zu gestalten, Innovationen sinnvoll zu integrieren und gleichzeitig ethische sowie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. KI kann dabei helfen, Verwaltungsprozesse zu optimieren, personalisiertes Lernen zu ermöglichen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Nur durch ein tiefgehendes Verständnis der Potenziale und Herausforderungen können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihre Schule und die Lernenden bestmöglich unterstützen.
Seminarinhalte:
- Verständnis der Grundlagen und Anwendungen von KI im Bildungsbereich
- Erkennen der Chancen und Herausforderungen von KI in der Schulführung
- Entwicklung von Strategien zur Implementierung von KI-Technologien in Schulen
- Förderung einer ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von KI
- Kritische Reflexion: Wie verändert KI langfristig die Rolle von Schulleitungen und Lehrkräften?
- Praxisnahe Best Practices zur Umsetzung von KI im Schulalltag
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Schulprogramm, FortbildungsplanungTermin
Beginn
17.11.2025 UhrEnde
03.03.2026 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
KIS1Moderation
Martin Fugmann und Hendrik HaverkampVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Führungskräfte im BildungswesenHinweise
Baustein 1 (17./18.11.2025, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Einführung in KI / Chancen und Herausforderungen Baustein II (21./22.01.2026, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Praktische Anwendung / Implementierung Baustein III (02./03.03.2026, jeweils 14:00 - 17:15 Uhr): Ethik und Rechtliches / AbschlussPreis
Gesamtpreis
640,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der Schulführung
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=KIS1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2025
-
Ende:
22.04.2026
-
Anmeldeschluss:
07.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Netzwerk Transformation für schulische Führungskräfte
Die Arbeit in Netzwerken ist der Schlüssel erfolgreicher Schulentwicklung. Wir bieten Schulleitungen und schulischen Führungskräften, die Transformationsprozesse nachhaltig realisieren wollen, ein begleitendes Netzwerk zur Unterstützung ihrer Arbeit. Dieses Netzwerk ist auch für Schulen des Startchancenprogrammes geeignet.Neben dem regelmäßigen, unterstützenden gegenseitigen Austausch sollen bei dieser Netzwerksarbeit - im Sinne vertiefender Inputs und gemeinsamer Erörterungen - praktische Themenfelder angesprochen werden.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Schulprogramm, Gemeinsamer UnterrichtTermin
Beginn
21.11.2025 UhrEnde
22.04.2026 UhrAnmeldeschluss
Datum
07.11.2025Veranstaltung
Nummer
NetSL1Moderation
Dr. Wilfried KretschmerVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungen bzw. schulische Führungskräfte von Schulen aus allen Bundesländern. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.Hinweise
Termine: Freitag, 21.11.2025, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) Montag, 01.12.2025, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) Montag, 09.02.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund) Montag, 09.03.2026, 13 - 17 Uhr, digital (via Zoom) Mittwoch, 22.04.2026, 10 - 17 Uhr, Präsenz (Dortmund)Preis
Gesamtpreis
890,00 €Preishinweise
inkl. Mittagsimbiss und SeminarmaterialienAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Netzwerk Transformation für schulische Führungskräfte
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=NetSL1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Landesinstitute: QUA-LiS, IfQB, IBBWEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesinstitute: QUA-LiS, IfQB, IBBW
-
Veranstaltungsort:
Dortmund, Hamburg, Stuttgart, online
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.12.2025
-
Ende:
30.03.2027
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
In diesem praxisorientierten Kurs mit 90 Kontaktstunden (á 45 min.) lernen Sie, wie Sie Daten gezielt einsetzen können, um die Qualität von Schule und Unterricht nachhaltig zu verbessern. Durch einen Austausch zwischen Datengeber*innen (z.B. aus Qualitätsagenturen) und Datennehmer*innen (z. B. Schulleitungen, Lehrkräfte) erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Nutzung von Daten für die Analyse schulischer Herausforderungen sowie die Entwicklung passgenauer Maßnahmen. Daten sollen die Schulen dabei unterstützen, die Schul- und Unterrichtsqualität voran zu bringen, indem sie Entwicklungsprozesse auf eine gute Informationsbasis stellen.
Zielgruppe des Kurses sind Schulleitungsmitglieder und weitere Führungskräfte (z.B. Abteilungsleitungen oder Steuergruppenmitglieder), Mitarbeitende aus der Schulaufsicht und dem Unterstützungssystem (z. B. Schulinspektion, Fortbildung, Schulentwicklungsberatung, Fachberatung) sowie Mitarbeitende aus Landesinstituten und Qualitätsagenturen.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund, Hamburg, Stuttgart, onlineTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Gesundheit und Sicherheit, Schulprogramm, QualitätsanalyseTermin
Beginn
01.12.2025 UhrEnde
30.03.2027 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DSUIIIModeration
Prof. Dr. Dominique Klein, Prof. Dr. Wolfgang BöttcherVoraussetzungen
Zielgruppe
schulische Führungskräfte, Schulverwaltung, Schulaufsicht, Landesinstitute, Mitarbeitende aus Unterstützungssystemen von SchuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
2750,00 €Preishinweise
inkl. Mittagsimbiss und SeminarmaterialienAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DSUIII
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.12.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2026 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
2. Kursgruppe
Der Kompaktkurs 'Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten' zielt auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse in den Bereichen Führungs- und Steuerungshandeln, Kommunikation und Teamentwicklung, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Stärkung der Lern- und Sozialkompetenzen der Lernenden. Er berücksichtigt dabei die besonderen Bedingungen und Bedarfe der Schulen im Startchancenprogramm.
- Zeitraum: Dezember 2025 - Sommer 2026
- Dauer: ca. 10 Monate, berufsbegleitend, 3 Präsenz- und 4 halbe Online-Termine
- Format: 5 Seminartage im Präsenz- und Online-Format
2,5 Termine sind bereits festgelegt, weitere Termine nach den Sommerferien folgen.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
SchulprogrammTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.11.2025Veranstaltung
Nummer
2025-26 KK SUEGModeration
Prof. i.R. Dr. Heinz Günter Holtappels, Dr. Eva Kamarianakis, Ulrich SteffensVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Teamleitungen auf Fach- oder Jahrgangsebene, Steuergruppenmitglieder von Schulen in herausfordernden Lagen (bzw. Startchancen-Schulen). Die Teilnahme ist auch für Schulen aus anderen Bundesländern möglich. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €Preishinweise
zu zahlen in 2 Ratenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kompaktkurs: Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten - Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001870&sid=2025-26+KK+SUEG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
Ohne Rückmeldung weiß man nicht, wo man ist…
Ein Kompass für gute pädagogische Arbeit in der Schule
Entwicklung und Erarbeitung von motivierenden und effektiven Strategien und Konzepten für eine schulspezifische ganzheitliche Feedbackkultur in Schulen.
In Zeiten der permanenten Veränderung im Bildungsbereich mit erhöhten Ansprüchen muss immer alles noch besser und schneller gemacht werden mit immer weniger Ressourcen. Dazu brauchen wir effiziente und effektive Konzepte zur Orientierung und entsprechende Strukturen und Methoden zur erfolgreichen konkreten Umsetzung. Die Grob-Vorgaben und der Qualitätsrahmen müssen mit klaren und verbindlichen Schulprogrammen und schulspezifischen Grundlagen verbunden und aufeinander abgestimmt werden – die Schulinspektion/die Qualitätsanalyse überprüft dann alles und gibt der Schule eine Spiegelung und dadurch Orientierung für die Weiterarbeit. Jede Schule hat darüber hinaus einen individuellen Handlungsspielraum, den sie selbstverantwortlich nutzen sollte: Jede Schule hat eine eigene ganz besondere Kultur, die sie sich bewusst machen und entsprechend gemeinsam pflegen sollte. Diese Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit schafft nachhaltige und identitätsstiftende Erfolge. Gerade in Zeiten der Veränderung brauchen wir motivierende, professionelle und verlässliche Management- und Arbeitsmethoden für die Schule und besonders für die Zukunft ist die Feedbackkultur die ganz entscheidende Grundlage dafür.
Ihr Nutzen
- Effektive Einführung in die theoretischen Grundlagen als Basis
- Sensibilisierung für die Probleme/Vorgehensweisen/Methoden
- Praktische, schulspezifische und direkte Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag
- Anregungen, Orientierungen und Anleitungen für eigene Wege
- Perspektiven für die Fortentwicklung
Ablauf
- Warum Feedbackkultur und für wen? Neue Ideen, Aufgaben, Anforderungen für die Schule der Zukunft…
- Warum diese neuen Konzepte? Forderungen, Ausgangslage und Bedingungen (Klärung der Ausgangslage, Nutzen, Notwendigkeiten und der Zielsetzungen…)
- Wie muss man vorangehen bei dem Aufbau und der Entwicklung von Feedbackkulturen (Akzeptanzbildung, Strategieentwicklung – wer und wie? Schulprogramm als Grundlage, Selbst-Evaluation in der Schule, Qualitätssicherung - welche Fragen, Eckwerte, Probleme und Bedingungen müssen dabei beachtet werden? Grundlagen schaffen, die aufbauen auf eine gute Schulkultur…)
- Was ist eine Feedbackkultur und wen betrifft das und wie geht das genau? (im Unterricht und im Kollegium, zusammen mit Eltern und Schülern, gemeinsam und individuell, schriftlich und mündlich, Gesprächskultur und Konferenzkultur, zwischen Schulleitung und Kollegium usw. – Grundlagen, Strukturen, Methoden, Regeln, Richtlinien und Umsetzungs- und Evaluations-Konzepte, Reflexionen und Erfolge bewusst machen, gemeinsame Ziele und Entlastungen, Loben und Lernen und mehr Motivation und Anerkennung für gute pädagogische Arbeit…)
- Wie kann man eine Feedbackkultur pflegen und weiterentwickeln? (Erarbeitung eines Grob-Konzeptes als Vorlage mit Implementierung, Lernende Organisation, Qualitätssicherung…)
- Ausblicke und Abschluss (Was nehme ich mit und was mache ich in der Schule…)
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Schulprogramm, Coaching, Supervision, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB2001Moderation
Gerhard RegenthalVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbau einer konstruktiven Feedbackkultur
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB2001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Absprache
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beratungsgespräche führen
Ratschläge sollen nicht als „Schläge“, sondern als Hilfe verstanden werden. Wie erreicht man, dass diese Hilfe angenommen wird? Die "Kunst" erfolgreicher Beratungsgespräche ist erlernbar und in der Schule oft hilfreich: Bei der Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit, der Lernberatung, bei Schullaufbahn- oder Schulwahlberatung, im kollegialen Austausch, in Gesprächen mit KollegInnen, ReferendarInnen und SchülerInnen.
Um Beratungsgespräche kompetent und konstruktiv führen zu können, ist es neben der Beherrschung entsprechender Gesprächsmethoden als notwendigem "Handwerkszeug" vor allem wichtig, sich seiner eigenen Haltung bewusst zu sein, um angemessen auf sein Gegenüber eingehen, diesem mit Wertschätzung und Empathie begegnen und ihn auf dem Weg zu einer individuellen Lösung - quasi „Hilfe zur Selbsthilfe“ - begleiten zu können.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen erfolgreicher Beratung und gelungener Kommunikation kennen. Methoden für eine professionelle Gestaltung von Beratungssituationen (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Ich-Botschaften) werden vorgestellt und an schulnahen Beispielen geübt, so dass Sie mehr Sicherheit im Umgang mit komplexen Beratungssituationen gewinnen.
Methodik: Theoretischer Input, praktische Übungen und Gesprächssimulationen, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion der eigenen Beratungspraxis
Inhalt:
- Grundlagen einer professionellen Beratung
- die Balance zwischen Mitgehen und Führen
- Intervention und Fragetechnik
- Umgang mit schwierigen Situationen (Kritik, Widerstand etc.)
- erfolgreiche Mitgestaltung von Prozessen durch hilfreiches Gesprächsverhalten
Ort
nach AbspracheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
5Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnenHinweise
Alle Konditionen nach VereinbarungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beratungsgespräche führen
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20003018&sid=5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter