-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 130.000 Schülerinnen und Schüler in 3300 Projekten an 880 Schulen (Stand September 2022).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10587 Berlin, Helmholtzstr. 2–9
Kooperationspartner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Caroline Deilmann
Telefon
0157 80692334
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
21.03.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.11.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
„Was kannst Du gut, was Anderen nützt?“ In sozialgenial-Projekten werden Schülerinnen und Schüler selbst aktiv, lernen praxis- und kompetenzorientiert ausgehend von ihren Stärken und Interessen und engagieren sich dabei für die Gemeinschaft. sozialgenial-Projekte bestärken die Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit und machen Mut.
In unserem Webinar „Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger“ lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept Service Learning kennen. Sie erfahren, wie Sie Service Learning in Ihrem Unterricht umsetzen können, lernen erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus der Praxis kennen und erarbeiten eine Projektskizze für Ihr erstes sozialgenial-Projekt.
Kooperations-
partner
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Ort
""
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
21.03.2023 15:00 Uhr
Ende
21.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.11.2022
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2023-03-21
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Leiterin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen ohne Erfahrung mit Service Learning.
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/austausch-und-weiterbildung/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20002936&sid=Webinar_2023-03-21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Klimahaus Bremerhaven
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
23.03.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
23.03.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
Wie können Schüler:innen befähigt werden, sich aktiv an der Bewältigung des Klimawandels zu beteiligen?
Die Fortbildung „Klima? Wandel Dich!“ konzentriert sich auf die Themen:
- Jugend- und Umweltbewusstseinsstudien
- Transformative Bildung und Empowerment
- Gender-Gap und Eurozentrismus
Ort
Klimahaus Bremerhaven
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
23.03.2023 14:00 Uhr
Ende
23.03.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2023
Veranstaltung
Nummer
20230323
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist die Bereitschaft zur Durchführung eines Corona-Selbsttests vor Ort zu Beginn der Fortbildung. Aktuelle Infos zum Thema Coronaregeln erhalten Sie rechtzeitig vor der Fortbildung in einer Mail.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klima? Wandel Dich! – Schüler:innen zu klimafreundlichem Handeln befähigen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004192&sid=20230323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.03.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
27.03.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperatives Lernen – wie es doch gelingt
Zeitgemäßes Lernen bedeutet kooperatives Lernen, die Vorteile sind vielfältig, sagt die Wissenschaft. Allerdings zeichnet die Praxis häufig ein anderes Bild. Den Schüler*innen ist es zu anstrengend, die Lehrer:innen sind frustriert. Aufgeben ist keine Option. Wir zeigen dir konkrete Ansätze, die du sofort umsetzen kannst, damit kooperatives Lernen in deiner Lerngruppe doch gelingt.
- Überblick über die Voraussetzungen für das Gelingen kooperativen Lernens
- konkrete Tipps für die Umsetzung in deinem Unterricht mit praktischen Übungen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
27.03.2023 14:00 Uhr
Ende
27.03.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.03.2023
Veranstaltung
Nummer
kooperatives-lernen
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperatives Lernen – wie es doch gelingt
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004222&sid=kooperatives-lernen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.03.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
29.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
Schulen und Schulträger stehen vor der Herausforderung ein attraktives Ganztagsangebot zu entwickeln. Jedoch nur wenn der Ganztag mit der Schule verzahnt ist, Akteure zusammenarbeiten und eine gemeinsame Vision teilen, entfaltet die Ganztagsschule ihr volles Potential. In dieser Veranstaltung geben wir einen Überblick über ein mögliches Vorgehen der verzahnten Entwicklung des Ganztags und zeigen, wie ein datenbasierter, partizipativer Prozess gestaltet werden kann.
- Überblick über die Entwicklungsschritte eines Ganztagsangebots
- Einführung in die datenbasierte und partizipative Schulentwicklung
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Schulträger
- Schulleitungen
- interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
29.03.2023 14:00 Uhr
Ende
29.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
einfuehrung-ganztag
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Schulträger, Schulleitungen und interessierte Lehrer:innen betraut mit der Entwicklung des Ganztagsangebots
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €
Preishinweise
29 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ganztag gemeinsam und verzahnt entwickeln
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004222&sid=einfuehrung-ganztag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.03.2023 13:00 Uhr
-
Ende:
31.03.2023 15:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
Beim Selbstorganisierten Lernen werden die Schüler:innen befähigt, ihren Lernprozess weitgehend selbst zu gestalten. Die Lehrer:innen treten in ihrer Rolle zurück und unterstützen den Lernprozess als Lernbegleiter:innen. Digitale Medien können die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Lernkultur fördern. Durch sie ist der Zugriff auf zahlreiche Materialien möglich und Schüler:innen können vielfältig, kreativ und in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten.
In dieser Werkstatt erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten des Selbstorganisierten Lernens für Ihre schulische Praxis. Dabei gehen wir konkret auf digitale Tools ein und zeigen deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das erwartet dich:- Erarbeitung von Grundlagen des Selbstorganisierten Lernens
- Kennenlernen und Ausprobieren von digitalen Tools
- Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der Tools im Sinne des Selbstorganisierten Lernens
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen
- Schulleitung
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
31.03.2023 13:00 Uhr
Ende
31.03.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
49 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit digitalen Tools zum selbstorganisierten Lernen
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004222&sid=mit-digitalen-tools-zum-selbstorganisierten-lernen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Martina Braasch Akademie
Nach 11 Jahren in Wissenschaft und Forschung in der Lehrkräftebildung sowie in der Mediendidaktik und Medienpädagogik habe ich im letzten Jahr meine eigene Akademie zur Weiterbildung von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien gegründet.
Mein Onlinekurs-Programm "Digital ohne Qual - Digitale Medien im Unterricht einsetzen" ist das Herzstück meiner Akademie und vermittelt Lehrkräften aller weiterführenden Schulformen die mediendidaktischen Grundlagen, um wirklich zielgerichtet und didaktisch sinnvoll verschiedene digitale Tools im Unterricht einzusetzen. Hierbei setze ich auf die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, die ich in mediendidaktischen Unterrichtsszenarien in die Anwendung bringe. Das Onlinekursprogramm hat den großen Vorteil, dass die Lehrkräfte flexibel die Inhalte erarbeiten können. Zur Vertiefung stehen eine persönliche Online-Betreuung sowie monatliche Live-Workshops (ebenfalls online) zur Verfügung. Das Onlinekurs-Programm erstreckt sich über jeweils 6 Monate, die Lerninhalte sind darüberhinaus noch verfügbar, sodass kein zeitlicher Druck besteht.
Veranstalter
Name
Dr. Martina Braasch Akademie
Anschrift
42349 Wuppertal, Händelerstr. 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Martina Braasch
Telefon
01631689253
Mobiltelefon
01631689253
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.04.2023 00:00 Uhr
-
Ende:
30.09.2023 00:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital ohne Qual. Digitale Medien im Unterricht.
Die Forderungen nach digitalerem, zeitgemäßem Unterricht sind omnipräsent. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist der Digitalisierungsschub auch in den Schulen angekommen. Die digitale Ausstattung ist vielerorts vorhanden und nun stehen Lehrkräfte vor der Frage, wie sie diese digitalen Endgeräte zielführend und didaktisch sinnvoll in den Unterricht integrieren. Dieser Onlinekurs ist ein umfassendes 14-Wochen-Weiterbildungsprogramm, das Lehrkräften effizient die mediendidaktischen Grundlagen vermittelt, um zukünftig theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten.
Der Onlinekurs ist im Kern ein videobasiertes Selbstlernprogramm. In einer vorbereiteten Lern- umgebung werden die Inhalte in Videolektionen unterschiedlicher Formate vermittelt. Persönliche Videos geben einen Überblick über jedes Modul, besprochene Videopräsentationen vermitteln die Inhalte und werden umrandet von Meta-Informationen zum Video.Die Videos vermitteln theoretische und didaktische Inhalte, die dann direkt auf die schulische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien übertragen werden. Die hierfür vorgestellten Tools werden in einem separaten Modul (der "Tool-Werkzeugkiste") nochmals ausführlicher in Screencast-Tutorials vorgestellt und auch die Gestaltung bestimmter Lernszenarien, wie Webquests oder Edubreakouts, wird per Tutorial Schritt für Schritt erklärt.
Eine persönliche Betreuung wird ergänzend zur Selbstlernumgebung in einer virtuellen, asynchronen Lerngruppe angeboten Das asynchrone Format dieser Betreuung ermöglicht, dass die Inhalte im individuellen Tempo absolviert werden können. So ist es auch möglich, den Kurs schneller oder mit mehr Zeit zu absolvieren. Auch Wiederholungen sind möglich, denn der Kurs ist nach erfolgter Buchung dauerhaft verfügbar.
In monatlichen (optionalen) Live-Online-Workshops (in Zoom) besteht die Möglichkeit, verschiedene digitale Lernszenarien aus Lernendenperspektive selbst zu erproben sowie Fragen zu den Kursinhalten zu stellen. Neben der Kursleitung geben weitere digitale Expert*innen hierbei Input zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.
Das Selbstlernprogramm wird durch ein umfangreiches Workbook in interaktivem PDF-Format begleitet. So werden die vermittelten Inhalte reflektiert und die praktische Umsetzung der Arbeitsaufträge, mit denen jedes Kapitel endet, wird dokumentiert. Auf diese Weise wird die direkte Umsetzung unterstützt, die einen großen Anteil des Selbstlernprogramms ausmacht. Neben dem Workbook stehen im Downloadbereich des Kurses und innerhalb der jeweiligen Lektionen verschiedene Vorlagen, Checklisten und Planungshilfen in PDF- und Word-Format zum Download zur Verfügung.
Das Kursprogramm ist darauf ausgelegt, in 14 Wochen absolviert werden zu können bei einem wöchentlichen Workload von ca. 2-2,5 Stunden. Der Betreuungszeitraum erstreckt sich dabei insgesamt jedoch über ein Semester (6 Monate), sodass es möglich ist, den Kurs mit mehr Zeit oder auch trotz Krankheit o. ä. erfolgreich zu absolvieren.
Der Onlinekurs wird jedes Semester angeboten: Die Starttermine sind jeweils im April und im Oktober jeden Jahres. Der Anmeldezeitraum ist aufwenige Tage am Ende des Vormonats (März/September) begrenzt. Es wird empfohlen, sich vorab über die Webseite martina.braasch/onlinekurse auf der Warteliste einzutragen, um per Mail rechtzeitig über den Anmeldezeitraum informiert zu werden.
Nächster Anmeldezeitraum: 24.03.-30.03.2023
Nächster Starttermin: 18.04.2023
Kooperations-
partner
Ort
"online"
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Arbeit mit Lernplattformen
Termin
Beginn
01.04.2023 00:00 Uhr
Ende
30.09.2023 00:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2023
Veranstaltung
Nummer
DOQ20231
Moderation
Dr. Martina Braasch
Voraussetzungen
Es muss eine digitale Ausstattung in der Schule vorhanden sein.
Zielgruppe
alle digital ausgestatteten Lehrkräfte (weiterführender) Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
499,00 €
Preishinweise
Eine einmalige Zahlung pro Person gewährt die Möglichkeit, dauerhaft auf das Onlinekursprogramm zugreifen zu können sowie an den Live-Online-Treffen teilzunehmen, die sich jedes Semester wiederholen. Ein erfolgreicher Abschluss ist somit in jedem Fall möglich. Der Kurs bleibt als Nachschlagwerk bestehen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital ohne Qual. Digitale Medien im Unterricht.
-
Veranstalter:
Dr. Martina Braasch Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004205&sid=DOQ20231
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.
- Einführung zur Funktionsweise von der künstlichen Intelligenz ChatGPT
- Ideen zur Nutzung von ChatGPT für den Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
- Diskussion der pädagogischen und didaktischen Chancen und Grenzen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen aller Schulformen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
05.04.2023 15:30 Uhr
Ende
27.04.2023 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
chat-gpt
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004222&sid=chat-gpt
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
13.04.2023 16:00 Uhr
-
Ende:
13.04.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
Diese einstündige Fortbildung stellt eine reine Vortragsveranstaltung mit abschließender Fragerunde dar. Sie dient dazu, Lehrkräfte zu unterstützen, die auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft noch am Anfang stehen und ein Basiswissen über den menschengemachten Klimawandel aufbauen möchten.
Thematisiert werden u.a. folgende Aspekte:
- Zusammensetzung der Atmosphäre und natürlicher Treibhauseffekt
- menschengemachter Klimawandel
- Ursachen eines natürlichen Klimawandels
- Emissionsquellen
- Zukunftsszenarien (SSP)
- Kippelemente
Da viele Teilnehmer:innen sich bereits umfassend mit dem menschengemachten Klimawandel beschäftigt haben, stellte diese fachliche Einführung ins Thema in der Vergangenheit häufig eine Wiederholung bereits bekannter Informationen dar. Mit Beginn des Jahres 2023 wurde dieser Kurzvortrag daher aus unseren Halbtagesfortbildungen („Klimabildung kompakt“, „Klimakrise im gesellschaftlichen Kontext“ und „Klima? Wandel Dich?“) entnommen, auch um mehr Raum für inhaltliche Differenzierung und Methodenerprobung zu schaffen. Der einstündige Expertenvortrag zu Beginn der Ganztagesfortbildung „Krisenmodus? – (Unterrichts-) Wege hin zum Umdenken“ bleibt bestehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
13.04.2023 16:00 Uhr
Ende
13.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230413
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel in aller Kürze – eine Einführung ins Basiswissen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004192&sid=20230413
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KlimaBildungszentrum
KlimaBildungszentrum - Lehren für die Welt von morgen
Mit dem Projekt KlimaBildungszentrum hat die Deutsche KlimaStiftung 2019 einen Lernort für Lehrkräfte geschaffen.
Unser Team unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungsangeboten im Bereich der Klimabildung. Dabei vermitteln wir sowohl das Fachwissen als auch das Handwerkszeug für eine gelungene Umsetzung im Unterricht.
Ziel unserer Arbeit ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis zu überführen und dabei Handlungsorientierung in den Fokus zu stellen. Uns ist es wichtig, Lehrkräfte zu befähigen, den anthropogenen Klimawandel inhaltlich zu durchdringen, qualitativ hochwertig zu vermitteln und auch persönlich zu einer Haltung zu gelangen.
Unsere Fortbildungen finden regelmäßig sowohl in den Räumlichkeiten des Klimahauses in Bremerhaven als auch als Online-Veranstaltungen statt und richten sich an Lehrkräfte aller Bundesländer und aller Unterrichtsfächer.
Die vorgestellten Methoden und Inhalte eignen sich, soweit nicht anders angegeben, für Klimabildung in der Sek.I und Sek.II.
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Auf Anfrage bietet unser Team auch Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) an.
Veranstalter
Name
KlimaBildungszentrum
Anschrift
27568 Bremerhaven, Am Längengrad 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Rübsam
Telefon
0471902030862
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
Unser Starter-Paket für Ihre Klimabildung!
In der Fortbildung „Klimabildung kompakt“ bekommen die Teilnehmer:innen Know-how und geeignetes Handwerkszeug an die Hand, um Basiswissen rund um den menschengemachten Klimawandel in Ihren Unterricht zu bringen. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Themen:
- 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Empfehlungen für gelungene Klimabildung
- psychologische Barrieren
Die Referent:innen, welche überwiegend selbst als Lehrkräfte tätig waren, erläutern ausführlich ihre Erfahrungen und Empfehlungen für gelungene Klimabildung. Im Anschluss werden psychologische Barrieren, welche Menschen den Schritt vom Wissen zum Handeln erschweren, erörtert. Nachdem alle Teilnehmer:innen in einem großzügigen Zeitfenster Material- und Methodentipps für den Unterricht erproben konnten, rundet eine Gruppenarbeit zur Unterrichtsplanung mit ebendiesen Methoden und Materialien die Fortbildung ab, sodass alle Beteiligten mit konkreten Umsetzungsideen für ihren Start in die Klimabildung aus der Veranstaltung gehen.
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Kunst, Musik, Physik, Spanisch, Chemie, Politik, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden
Termin
Beginn
17.04.2023 14:00 Uhr
Ende
17.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230417
Moderation
Katharina Rübsam, Eva Dröge
Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist die Bereitschaft zur Freischaltung Ihrer Kamera und Ihres Mikrofons. Die Veranstaltungen werden vom KlimaBildungszentrum nicht aufgezeichnet.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek.I, Lehrkräfte Sek.II
Hinweise
Onlineveranstaltung über MS Teams
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimabildung kompakt – Fakten, Methoden und Umsetzungsideen
-
Veranstalter:
KlimaBildungszentrum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004192&sid=20230417
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
17.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung
Termin
Beginn
17.04.2023 15:00 Uhr
Ende
17.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-17-S-01
Moderation
Dr. Johanna Uhl-Martin (Digitale Lernwelten GmbH)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4AECCA8D588D936066650C975CC7C57E?aid=20004133&sid=2023-04-17-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter