-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
15.06.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
15.06.2023 08:00 Uhr
Ende
15.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 182
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20004217&sid=PL+182
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eduhu GmbH
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf dieser Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Veranstalter
Name
eduhu GmbH
Anschrift
12557 Berlin, Segewaldweg 100
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christopher Utsch
Telefon
Mobiltelefon
01627355894
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.06.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, das auf tiefem Lernen und Sprachmodellierung basiert und die Fähigkeit hat, menschenähnliche Antworten zu generieren. In diesem interaktiven Webinar werden die Möglichkeiten des Einsatzes von ChatGPT im Unterricht und bei der Unterrichtsvorbereitung erörtert. Zu Beginn erfolgt eine grundlegende Erklärung der Funktionsweise von ChatGPT, gefolgt von der ausführlichen Vorstellung von Einsatzszenarien im Schulalltag. Zudem werden auch die Grenzen der künstlichen Intelligenz im Unterricht thematisiert und diskutiert.
- Einführung zur Funktionsweise von der künstlichen Intelligenz ChatGPT
- Ideen zur Nutzung von ChatGPT für den Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung
- Diskussion der pädagogischen und didaktischen Chancen und Grenzen
Das musst du mitbringen:
- keine Vorkenntnisse nötig
Zielgruppe:
- Lehrer:innen aller Schulformen
Über eduhu
eduhu ist die Anlaufstelle für engagierte Lehrer:innen, die sich und Ihren Unterricht zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Dabei unterstützen wir dich als Lehrer:in mit umfangreichem Input auf unserer Website und auf Social Media, vielfältigen Fortbildungsangeboten und einem auf dich zugeschnittenen Werkstattformat für Schulentwicklungsprozesse.
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Eigenverantwortliche Schule
Termin
Beginn
15.06.2023 15:00 Uhr
Ende
15.06.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
chatgpt2
Moderation
Steffen Brill & Michelle Hamel
Voraussetzungen
stabile Internetverbindung, keine Vorketnnisse notwendig
Zielgruppe
Lehrer:innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
39,00 €
Preishinweise
39 € inkl. USt. pro Person
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ChatGPT im Klassenzimmer: Künstliche Intelligenz für den Unterricht
-
Veranstalter:
eduhu GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20004222&sid=chatgpt2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
24.07.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
24.07.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
24.07.2023 08:00 Uhr
Ende
24.07.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.07.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 183
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20004217&sid=PL+183
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Anschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine Warnecke
Telefon
0211.89-24030
Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
01.09.2023
-
Ende:
01.09.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualitätsanalyse
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
FB08-2023
Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte weiterführender Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20003850&sid=FB08-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
Leitbild und Schulprofil
Neben der Bildungs- gewinnt die Erziehungsarbeit im Arbeitsalltag der Lehrkräfte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Obwohl bei beiden immer auch die persönlichen Wertvorstellungen von Bedeutung sind, ist in vielen Fällen das Leitbild der Schule eine wichtige Stütze, wenn es darum geht, in Konfliktfällen zu einer Entscheidung zu gelangen.
Alltägliche Fragen, die unter Bezugnahme auf ein schulisches Leitbild leichter zu beantworten sind, wären beispielsweise: Wie gehen wir gegen Gewalt und Mobbing vor? Welchen Standard wollen wir bei der Durchsetzung von Umgangsformen anvisieren? Wie stark wollen wir Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten unserer Schüler nehmen? Wie weit soll - beispielsweise im Hinblick auf Bekleidungsstile - unsere Toleranz reichen? Welche Mindestanforderungen hinsichtlich des Umgangstones wollen wir durchsetzen?
Wenn Sie es wünschen, besitzt Ihre Schule am Ende dieser Lehrerfortbildung ein fertiges, mehrere Seiten umfassendes Leitbild.
- Woran können und wollen wir bei der Leitbilderstellung anknüpfen (Schulname, Schulträger, Einzugsbereich etc.)?
- Wie sehen Leitbilder vergleichbarer Schulen aus?
- Wie wird ein Leitbild ermittelt und fixiert?
- Wie ist das entsprechende Dokument strukturiert?
- Welche konkreten 'Durchführungsbestimmungen' brauchen wir?
- Wer wacht über die Leitbildkonformität des schulischen Handelns?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LEIT
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20001916&sid=LEIT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Lehrpläne implementieren. Schulinterne Durchführung
Neue Lehrpläne implementieren
Die neuen nordrhein-westfälischen Lehrpläne für die Primarstufe sind seit August 2021 in Geltung und müssen von allen Schulen in schuleigene fächerspezifische Arbeitspläne überführt werden.
Ein Pädagogischer Tag bietet eine günstige Gelegenheit, um diese zwar anspruchsvolle, aber notwendige und langfristig sehr hilfreiche Aufgabe in konzentrierter Form anzugehen. Nach einer kurzen Einführung zu allgemeineren Aspekten wie Gemeinsames Lernen, Sprachbildung, Interkulturalität, Digitalisierung und Kompetenzorientierung erarbeiten Sie in den Fachgruppen unter systematischer Anleitung die einzelnen Arbeitspläne.
Selbstverständlich ist dabei zu berücksichtigen, dass für die einzelne Lehrkraft ein pädagogischer Gestaltungsspielraum erhalten bleibt, der eine Anpassung an das spezifische Klassenprofil sowie eine individuelle Förderung erst ermöglicht.
Ziel ist es, gemeinsam ein Muster zu entwickeln, das in der Folgezeit durch die Schule standortbezogen und abgestimmt auf die genutzten Unterrichtswerke ohne Probleme gefüllt und konkret ausgestaltet werden kann.
- schulrechtliche Vorgaben
- schulspezifische Rahmenbedingungen
- Umsetzung in die konkrete Unterrichtspraxis
- Formen der Bekanntmachung
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
NEUE LP
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Lehrpläne implementieren. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20001916&sid=NEUE+LP
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Qualitätsanalyse. Schulinterne Durchführung
Qualitätsanalyse
Aufgrund der mehrjährigen Erfahrungen mit der Qualitätsanalyse (QA) hat das Land Nordrhein-Westfalen die Inhalte der einzelnen Qualitätsbereiche und die damit einhergehenden Anforderungen überarbeitet. Ein Teil der ursprünglichen Kriterien wurde beibehalten, viele andere wurden jedoch verändert.
Obwohl die QA den Schulen Erleichterung insbesondere bei der Abfassung des Portfolios verspricht, besteht oft große Unsicherheit hinsichtlich der tatsächlich geforderten und gleichzeitig für die Entwicklung der eigenen Schule sinnvollen Maßnahmen.
Auf Basis der aktuellen Veröffentlichungen des Ministeriums und der Erfahrungen jener Schulen, an denen die Qualitätsanalyse bereits durchgeführt wurde, werden in dieser Veranstaltung die einzelnen Kriterien der Inspektoren transparent gemacht. Des Weiteren erhalten Sie Praxishilfen zur Anfertigung der notwendigen Konzepte und Dokumente.
- strukturierte Vor- und Nachbereitung der Qualitätsanalyse
- Kriterien des Qualitätstableaus
- effiziente Erstellung der erforderlichen Konzepte und Dokumente
- Umgang mit Inspektionsergebnissen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
QA
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Qualitätsanalyse. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20001916&sid=QA
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Ihnen und Ihrem Kollegium missfällt die Respektlosigkeit einiger Schülerinnen und Schüler untereinander? Sie wollen zu Gewaltfreiheit an Ihrer Schule beitragen? Sie suchen geeignete Werkzeuge, um bewusst zu machen, wo Gewalt anfängt, wie Gewalt verhindert wird oder gegebenenfalls abgebaut werden kann?
Ziele der Fortbildung
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Inhalte der Fortbildung
- Regeln und Konsequenzen
- Gewaltprophylaxe im Unterricht
- Merkmale von Mobbingprozessen
- Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing:
- - Mediation versus Täter-Opfer-Ausgleich
- - „No Blame Approach“
- - Null-Toleranz-Strategie
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Fortbildungsplanung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 109407
Moderation
Gisela Blümmert; Bernd Blümmert, Jutta Höch-Corona oder Ulrike Schmidt-Hölscher
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+109407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
Wollen Sie Ihr Kollegium mit auf den Weg nehmen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen zu planen und nachhaltig daran zu arbeiten? Wollen Sie klären, welchen Kurs Ihre Schule zukünftig einschlägt oder planen Sie beispielsweise einen neuen Schulhof? Alle Themen, die Ihr Kollegium betreffen, alle Veränderungspläne können mithilfe der Zukunftswerkstatt angepackt werden. Denn ein jeder an einem Vorhaben Beteiligter ist auch fähig, zu dessen Vorankommen beizutragen.
Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, einer Gruppe zu verbindlichen Zielformulierungen und Arbeitsplänen zu verhelfen. Der Weg dahin schließt in allen Phasen die aktive Mitarbeit jedes Einzelnen mit ein. Das macht das Ergebnis tragfähig.
Phasen einer Zukunftswerkstatt:
Kritikphase: In ihr kann jeder Teilnehmer äußern, was ihn bisher stört, was er verändern möchte. Utopiephase: In dieser wird eine ideale Situation ausgemalt, ohne auf vorhandene Ressourcen oder Grenzen Rücksicht zu nehmen.
Zielfindungsphase: Während dieser werden aus dem Strauß der Utopien realistische Vorhaben formuliert.
Verwirklichungsphase: Hier werden konkrete Umsetzungsschritte geplant.
Eine Dokumentation zum Abschluss mit der Verabredung zur Weiterarbeit beendet die Zukunftswerkstatt.
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 403214
Moderation
Helen Hannerfeldt oder Robert Reichstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftswerkstatt - Die kreative Methode alle zu beteiligen!
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+403214
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Leitbild Ihrer Schule
Komplexer werdende Anforderungen und die Notwendigkeit einer eindeutigen Positionierung spiegeln sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, so auch der Institution Schule wider. Schulen sind daher aufgefordert, ein Leitbild für ihre Schule und somit eine zukunftsorientierte „Unternehmensphilosophie“ zu entwickeln.
Ziel der Fortbildung
Ihnen und Ihrem Kollegium werden die entsprechenden Schritte für die planvolle Entwicklung und Gestaltung Ihres individuellen Schulleitbildes aufgezeigt. Darüber hinaus erhalten Sie und Ihr Kollegium Hinweise zur innerschulischen und externen Kommunikation des erarbeiteten Leitbildes sowie Anregungen für gezielte Folgeaktivitäten Ihrer Schule.
Inhalte der Fortbildung
- Was meinen wir mit Leitbild und was soll es bewirken?
- Anforderungskriterien für das Leitbild und Leitbildbeispiele
- Verantwortliche für die Leitbildentwicklung - Anforderungen an Steuergruppen Anforderungen an Steuergruppen
- Das Leitbild für Ihre Schule entwickeln
- Erarbeitung von Vorschlägen/Entwürfen für das Leitbild
- Feedback – einholen und auswerten
- Zielgruppenfestlegung
- Nutzung in Ihrem Schulalltag
- Realisierung der Beschlüsse
- Das Leitbild an Ihrer Schule leben
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 698225
Moderation
Wolfgang Harmuth, Franz Wester oder Kristian Seewald
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Leitbild Ihrer Schule
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C989401D74ECC8A27648E1ED3F11371B?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+698225
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter