-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2023 17:00 Uhr
-
Ende:
16.04.2023 20:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf
Fasziniert es Sie, wie sicher Fabian Hambüchen mit Druck umgeht oder Jogi Löw die perfekte emotionale Umgebung für Die Mannschaft schafft, die sogar zum deutschen Weltmeistertitel im Jahr 2014 geführt hat? Auch Sie möchten gerne den Teamgeist Ihrer Schulklasse oder Mannschaft fördern oder Ihre eigene sportliche Leistung bzw. die Ihrer Athlet*innen in entscheidenden Situationen verbessern?
In dieser Weiterbildung erfahren Sie, wie Sie all dies für Ihr eigenes Team, Ihre Athlet*innen, Ihre Klasse oder Ihre Projektgruppe umsetzen können. Sie eignen sich an, die Beziehung zu Ihren Sportler*innen, Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder Patient*innen zu stärken, sodass das Vertrauen und die Qualität der Zusammenarbeit steigen. Sie lernen praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Emotionalen Intelligenz kennen und passen diese gemeinsam mit den Dozierenden optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Die Weiterbildung soll Sie letztendlich dazu befähigen, Ihre eigenen Emotionen immer an die erforderlichen Umstände anzupassen und bestmöglich mit den Emotionen anderer umgehen zu können.
Inhalte
- Einführung in die verschiedenen Aspekte der Emotionalen Intelligenz
- Vermittlung von Übungen, die den Umgang mit den eigenen Emotionen sowie den Emotionen anderer trainieren: Von der Identifikation der auftretenden Emotionen in der jeweiligen Situation bis hin zur Regulation und Nutzung von Emotionen, um angestrebte Ziele zu erreichen
- Befähigung zur Entwicklung und Durchführung eigener Übungen, um diese in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht oder die Behandlung einbauen zu können
- Kennenlernen des "Profile of Emotional Competence“ (PEC) und die Befähigung, diesen Fragebogen selbst anzuwenden, zu evaluieren und anderen Feedback zu geben
Highlights und Bonus der Weiterbildung
- Sie führen ein 30-minütiges Einzelgespräch mit Herrn Dr. Sylvain Laborde, um individuelles Feedback zur eigenen Emotionalen Intelligenz zu erhalten (basierend auf den Ergebnissen des im Rahmen der Weiterbildung ausgefüllten Fragebogens "Profile of Emotional Competence" (PEC))
- Sie erhalten ein eigenes Exemplar des von den Dozierenden aktuell veröffentlichten Buchs "Emotionale Intelligenz im Sport"
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2576
Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan Ackermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportler*innen, Trainer*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Physiotherapeut*innen, Mediziner*innen und Übungsleiter*innen, Sportstudierende
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
248,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Emotionale Intelligenz in Sport und Beruf
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2576
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2023
-
Ende:
23.04.2023
-
Anmeldeschluss:
08.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
Körperliche und mentale Leistungsfähigkeit mit einem psychophysiologischen Indikator optimieren
Wie gesund sind Ihre Athlet*nnen oder Patient*innen? Wie effektiv ist das Denken, das Stressmanagement und die emotionale Regulation Ihrer Mitarbeiter*innen? Wie effektiv sind Ihre Schüler*innen im Entwickeln sozialer Beziehungen? Letztendlich: Wie effizient steuern die Selbstregulations-Mechanismen Ihres Klientels ihr Verhalten?Die Antwort auf all diese Fragen scheint in aufwendigen und zeitintensiven Messungen zu liegen – in kognitiven Tests, Fragebögen, Blutabnahmen, EKG-Messungen oder EEG-Messungen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch gibt es nicht einen simplen Weg, all diese Informationen mithilfe eines einzigen Indikators zusammenzufassen?
In dieser Weiterbildung wird mit kardialer Vagusaktivität ein solcher Indikator behandelt. Das Ziel ist es, diesen Indikator vorzustellen und zu vermitteln, wie er aus HRV-Messungen abgeleitet werden kann. Hierfür wird sichergestellt, dass die Teilnehmer*innen die theoretischen und psychophysiologischen Grundlagen der HRV verstehen. Sie lernen, die HRV selbst zu messen, die gewonnen Daten zu interpretieren und schlussendlich anzuwenden, um körperliches Training und die mentale Vorbereitung ihrer AthletInnen bzw. die Gesundheit ihrer Patient*innen, Mitarbeiter*innen oder Schüler*innen zu optimieren sowie ihr Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit zu fördern. Darüber hinaus stellen wir aufgrund der Praxisrelevanz Smartphone Apps und traditionelle Kardiofrequenzmesser wie Polar, Garmin oder Suunto vor. Wir vermitteln, wie man die Apps und Hilfsmittel im Alltag anwenden kann, und vergleichen sie mit EKG-Messungen.
Inhalte
Theoretische und psychophysiologische Grundlagen der HRV
- Theorien: Was können wir von der Forschung lernen?
- Faktoren, die die HRV beeinflussen: Verstehen, was unser Potential zur Selbstregulation beeinflusst
- Welche Geräte werden benötigt?
- Welche Richtlinien sollten befolgt werden, um bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen?
- Umgang mit der Kubios Software
- Welche HRV-Indikatoren sind wichtig?
- Ausdauertraining und HRV
- Resting, Reaktivität & Recovery der HRV im sportlichen Kontext
- Sportliche Interventionen für das BGM
- Planung der Trainingsbelastung, Feststellen von Übertraining
- Überwachung der Regeneration und Testung der Regenerationsfähigkeit
- Verletzungsprävention und -rehabilitation
- Rolle im Scouting und der Talentförderung
- Verfolgung der Schlafqualität
- Prüfung von denkbaren Entspannungstechniken und Entwicklung individualisierter Entspannungsinterventionen für den (Berufs-)Alltag
- Aneignung, HRV-Biofeedback zu nutzen
- Entdeckung bzw. Bestimmung der individuell besten Atemfrequenz zur Entspannung
- Entdeckung der Beziehung zwischen dem Herz und der Persönlichkeit
- Verbesserung der Selbstkontrolle und Vermeidung von unpassenden Reaktionen
- Verbesserung der Konzentration und Aufrechterhaltung eines optimalen Fokus auf die bevorstehende Aufgabe
- Senkung schädlicher Aggressivität
- Bedeutung psychischer Störungen (wie bspw. Angststörungen & Depression) im BGM
- Zusammenhang zwischen HRV und Stress im Berufs- und Privatleben
- Erstellen von Entspannungsinterventionen für ManagerInnen, Büroangestellte oder Angestellte in technischen Berufen
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2280
Moderation
Dr. Sylvain Laborde, Stefan Ackermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Trainer*innen, Lehrer*innen, (Sport-)Studierende, Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen, (Sport-)Mediziner*innen und andere im Gesundheitswesen Tätige
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Herzratenvariabilität (HRV) im Sport und Gesundheitsmanagement
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2280
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Wülfrath e.V.
Veranstalter
Name
DLRG Wülfrath e.V.
Anschrift
42489 Wülfrath, Weißdornweg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heiko Dietrich
Telefon
02058 - 77 51 58
Mobiltelefon
0157 - 34 77 63 55
Fax
02058 - 77 27 08
-
Veranstaltungsort:
Wülfrath
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023
-
Ende:
04.05.2023
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 2-2023
Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme Rettungsfähigkeit, des Ministerius für Schule und Weiterbildung (MSW) mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hatte und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen
- ca. 10 m weit tauchen
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen
Ort
Wülfrath
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Rett 2-2023
Moderation
Voraussetzungen
Schwimmabeichen in Bronze
Zielgruppe
Lehrkräfte im Schwimmunterricht / für Schulfahrten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Ermäßigungen sind durch eine Vereinbarung zwischen den weiteren Organisationen und der DLRG nicht erlaubt
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsbefähigung für Lehrkräfte 2-2023
-
Veranstalter:
DLRG Wülfrath e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20003141&sid=Rett+2-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Soziale und mentale Stärkung durch Sport (Online-Seminar)
Sport kann unter professioneller pädagogischer Anleitung nicht nur physische, sondern auch soziale und mentale Kompetenzen stärken und die moralische Entwicklung unterstützen. So kann Sport zur Stärkung von Selbstvertrauen ebenso eingesetzt werden, wie zum Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen, der Förderung von Toleranz und Fairness oder der Steigerung der Kooperationsfähigkeit.
In dieser Weiterbildung erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche sportlichen Aktivitäten Sie im Rahmen Ihrer Schulstunden, BGM-, Trainings- oder Therapieeinheiten gezielt einsetzen können, um die jeweilige Zielgruppe bei deren persönlichen Themen zu unterstützen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen lernen Sie Methoden aus der Sportpraxis kennen und selbst zu entwickeln, die nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Klient*innen, Schüler*innen, Patient*innen etc. steigern, sondern auch deren charakterliche Weiterentwicklung bewirken können. Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, einen Blick für persönliches Wachstumspotential zu entwickeln und dieses mit Hilfe sportlicher Übungen zu entfalten.
Inhalt:
- Potentiale von Sport und Bewegung über die funktionale Perspektive (z.B. Zunahme der Muskelmasse, Ausdauerleistung und Koordination) hinaus aus psychologischer Perspektive (d.h. sensibler, sozialer und symbolischer) kennenlernen, verstehen und anwenden können.
- Vermittlung von sportlichen Übungen, die die psychischen und sozialen Kompetenzen trainieren: Übernahme von Verantwortung, Kontaktaufbau, aktives Zuhören bzw. effektives Kommunizieren und Kooperieren, Gleichgewicht zwischen Durchsetzungsvermögen und Respekt gegenüber den Bedürfnissen anderer
- Befähigung zur Entwicklung, Durchführung und Reflexion eigener Übungen, um diese zielführend in das eigene (Mannschafts-)Training, den Unterricht, die Therapie oder andere Projekte einbauen und Verhaltensänderung und Gewohnheitsbildung erreichen zu können.
- Das Konzept des Aufgreifens kennen- und anwenden lernen, um präsente, psychisch belastende Themen als Chancen für Wachstum nutzen und erfolgreich in die aktuelle Einheit integrieren zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2646-1
Moderation
Stefan Ackermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Lehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Studierende der Sportwissenschaften, Psychologie bzw. Sozialpädagogik, Erzieher*innen, Familienhelfer*innen, Kinderpfleger*innen/Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Interessierte
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
250,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Soziale und mentale Stärkung durch Sport (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2646-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.05.2023
-
Ende:
11.05.2023
-
Anmeldeschluss:
25.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
Einen störungsfreien Sportunterricht bekommt selbst die beste Lehrkraft nicht hin. Zum einen sind es die vielfältigen und komplexen Herausforderungen, vor allem im Bereich der Interaktionen sowie der Organisation, die immer wieder für Reibungen und auch Störungen sorgen. Hinzu kommt teilweise mangelndes Interesse einzelner Schüler*innen oder einer ganzen Klasse, vor allem wenn ihnen die Inhalte „nicht schmecken“. Dazu bringen Schüler*innen unterschiedliche Voraussetzungen mit, speziell im emotional-sozialen Bereich, was zu Konflikten führen kann. Allerdings zeigt die Unterrichtsforschung, dass auch die Lehrkraft mit ihrem pädagogisch-didaktischen Handeln Ursache von Störungen sein kann. Vor allem im Bereich des Sportstätten-Managements und der Kommunikation kann es im Alltag leicht passieren, dass man als Lehrkraft mit seinem eigenen Verhalten mit dazu beiträgt, dass der Unterricht nicht so läuft, wie man sich es selber wünscht.
Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass…
- Sie zukünftig weniger Störungen im Sportunterricht haben
- Ihre Schüler*innen aktiver mitarbeiten und sich in der Folge die Lernleistungen verbessern
- Sie sich als Lehrkraft im Unterricht wohler fühlen
- Sie sich ihrer pädagogisch-didaktischen Maßnahmen vergewissern, diese ggf. sinnvoll anpassen bzw. verändern
- Sie bei ernsthaften Konflikten klug handeln.
Inhalte
- Persönliche Bedeutung von Unterrichtsstörungen
- Woher resultieren Unterrichtsstörungen? Warum stören Schüler*innen?
- Vermeidung von Unterrichtsstörungen: Worauf kommt es an?
- Ein Schlüssel: Kluges Sportstätten-Management
- Kommunikation in gestörten Unterrichtssituationen
- Umgang mit ernsthafteren Disziplinkonflikten
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2663
Moderation
Paul Klingen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportlehrer*innen aller Schulformen
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
65,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unterrichtsstörungen reduzieren - Fortbildung für Sportlehrer*innen (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2663
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.05.2023
-
Ende:
12.05.2023
-
Anmeldeschluss:
28.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fahrradtechnik Workshop
Wer mit Gruppen auf dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: der Defekt eines Einzelnen hält auf. Mit ein wenig Fachkenntnis und den nötigen Handgriffen lassen sich die meisten technischen Probleme im Handumdrehen lösen. Auch in Schulen ist das Thema Fahrradtechnik von großer Bedeutung, denn Schulfahrräder weisen vielfach technische Mängel auf.
Der Fahrradtechnik Workshoprichtet sich vornehmlich an Personen, die mit Gruppen Radfahren, ganz gleich ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Inhalte:
Neben theoretischen Grundlagen zur Fahrradtechnik und Werkzeugkunde steht vor allem die praktische Arbeit am Fahrrad im Vordergrund dieses Workshops.
Theorie:
- Werkstoff- bzw. Werkkunde
- Planung von Reparaturtagen in Schulen und Vereinen
Praxis:
- Einstellen von Bremsen und Schaltung (alle gängigen Radtypen)
- Reparaturen und Einstellarbeiten an Steuersatz, Innenlager und Naben
- Reparatur von Beleuchtungsanlagen
- Zentrieren von Laufrädern
- Einstellung von Federgabeln und Dämpfern
- Notreparaturen unterwegs
- Radpflege
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2681
Moderation
Dr. Achim Schmidt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Radinteressierte, Radgruppenleiter*innen, Übungsleiter*innen, Lehrende, Pädagogen, Trainer*innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
130,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://weiterbildung.dshs-koeln.de/details.jsp?id=2829&kurs=fahrradtechnik-workshop
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fahrradtechnik Workshop
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2681
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Ernährungslehre, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
14.05.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ernährung und Sport (Online-Seminar)
Die Weiterbildung Ernährung und Sport beleuchtet am ersten Veranstaltungstag den Einfluss der Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit und Regeneration. Es werden grundlegende Aspekte der Ernährung und die Bedeutung der Nährstoffe im Sport besprochen. Darüber hinaus wird das Problemfeld Nahrungsergänzung diskutiert.
Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Es werden unterschiedliche Ernährungskonzepte erörtert und Kenntnisse zur gesunden, ausgewogenen Ernährung vermittelt.
Des Weiteren hat die Weiterbildung zum Ziel, das Einschätzungsvermögen der TeilnehmerInnen so zu schulen, dass sie entscheiden können, bis wohin ihr Ernährungswissen ausreicht und ab wann der Zeitpunkt für eine Beratung durch ausgebildete Fachkräfte gekommen ist.
Inhalte:
- Energiebilanz
- Besonderheiten der Sporternährung
- Grundlagen der Ernährung/Nährstoffgruppen
- Problemfeld Nahrungsergänzungsmittel
- ergogene Substanzen/Leistungsförderer
- Anwendungsbereiche: Basisernährung, Gewichtsreduktion, Gewichtsaufbau, Ernährung des (Leistungs-)Sportlers
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Ernährungslehre, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.04.2023
Veranstaltung
Nummer
2717-3
Moderation
Lena Kadlec
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)LehrerInnen, ÖkotrophologInnen, SportwissenschaftlerInnen, Sportstudierende, TrainerInnen, SportlerInnen: Grundkenntnisse der Sportphysiologie und des Energiestoffwechsels erforderlich
Hinweise
Diese Weiterbildung findet als Online-Seminar statt.
Preis
Gesamtpreis
229,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der Deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ernährung und Sport (Online-Seminar)
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2717-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Als Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bieten wir unterschiedliche Kurse in den Bereichen Anfängerschwimmen, Schwimmtraining und Rettungsschwimmen an. Somit möchten wir auch Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützten, ihre Rettungsfähigkeit im Rahmen einer Fortbildung bzw. eines Rettungsschwimmkurses zu erlangen oder diese aufzufrischen.
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Anschrift
46414 Rhede, Heideweg 59b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carsten Tangelder
Telefon
Mobiltelefon
01573 4415 398
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
27.05.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.05.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (05-2023)
Die DLRG OG Rhede bietet im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport die Fortbildung "Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte" an.
Die Kursdauer beträgt 6 UE (à 45 Minuten). In drei UE werden zunächst die theoretischen Inhalte sowie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. In drei UE mit Wasserpraxis werden anschließend die im Erlass genannten wasserspezifischen Inhalte und Kompetenzen vermittelt und überprüft. Die Fortbildung wird von einem fachkundigen und lizensierten Lehrscheininhaber durchgeführt.
Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildung "Rettungsfähigkeit", die das Ministerium für Schule und Weiterbildung mit den Schwimmsport treibenden Verbänden entwickelt hat:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- Tief- und Streckentauchen
- Umklammerungen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- Transport- und Schlepptechniken
- Handhabung von Rettungsmitteln
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb bzw. Auffrischung der kleinen oder großen Rettungsfähigkeit (gemäß BASS 18-23 Nr. 2). Dafür sind folgende Leistungen innerhalb der Fortbildung nachzuweisen:
- Nachweis des Deutschen Schwimmabzeichens - Bronze
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- 10 m weit tauchen,
- sich aus Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen lösen,
- eine andere Person mittels Kopfschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können
Ort
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
Beginn
27.05.2023 10:30 Uhr
Ende
27.05.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.05.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-RF-05
Moderation
Carsten Tangelder (Lehrscheininhaber, DLRG OG Rhede)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/ -innen einschließlich Lehramtsanwärter/ -innen sowie pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Fachkräfte, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind sowie Personen, die sich zu Schwimmbegleiter/ -innen ausbilden lassen oder die als Hilfskräfte die in Abstimmung mit den Schulträgern die Aufsicht beim Schulschwimmen unterstützen möchten.
Hinweise
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Gruppenraum der DLRG OG Rhede (Heideweg 59b, 46414 Rhede). Für den praktischen Teil im anliegenden Hallenbad wird Badekleidung benötigt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung in BAR zu entrichten. Im Seminarpreis ist eine Verpflegung mit Kaffee/Tee, Wasser sowie einem belegten Brötchen wahlweise mit Käse/ Salami/ Kochschinken/ Fleischwurst oder einem gekochten Ei enthalten.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://rhede.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettungsfaehigkeit-fuer-lehrkraefte/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (05-2023)
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20004188&sid=2023-RF-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Als Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bieten wir unterschiedliche Kurse in den Bereichen Anfängerschwimmen, Schwimmtraining und Rettungsschwimmen an. Somit möchten wir auch Lehrerinnen und Lehrer darin unterstützten, ihre Rettungsfähigkeit im Rahmen einer Fortbildung bzw. eines Rettungsschwimmkurses zu erlangen oder diese aufzufrischen.
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
Anschrift
46414 Rhede, Heideweg 59b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Carsten Tangelder
Telefon
Mobiltelefon
01573 4415 398
Fax
-
Veranstaltungsort:
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2023 10:30 Uhr
-
Ende:
17.06.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
14.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
Die DLRG OG Rhede bietet im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport die Fortbildung "Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte" an.
Die Kursdauer beträgt 6 UE (à 45 Minuten). In drei UE werden zunächst die theoretischen Inhalte sowie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen vermittelt. In drei UE mit Wasserpraxis werden anschließend die im Erlass genannten wasserspezifischen Inhalte und Kompetenzen vermittelt und überprüft. Die Fortbildung wird von einem fachkundigen und lizensierten Lehrscheininhaber durchgeführt.
Die Inhalte der Fortbildung entsprechen dem Curriculum der Rahmenkonzeption für die Fortbildung "Rettungsfähigkeit", die das Ministerium für Schule und Weiterbildung mit den Schwimmsport treibenden Verbänden entwickelt hat:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerung
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation
- Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage
- Kreislaufstillstand/HLW
- Tief- und Streckentauchen
- Umklammerungen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen
- Transport- und Schlepptechniken
- Handhabung von Rettungsmitteln
Ziel der Fortbildung ist der Erwerb bzw. Auffrischung der kleinen oder großen Rettungsfähigkeit (gemäß BASS 18-23 Nr. 2). Dafür sind folgende Leistungen innerhalb der Fortbildung nachzuweisen:
- Nachweis des Deutschen Schwimmabzeichens - Bronze
- von der Wasseroberfläche aus einen etwa 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- 10 m weit tauchen,
- sich aus Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen lösen,
- eine andere Person mittels Kopfschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und
- lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können
Ort
Gruppenraum DLRG OG Rhede & Hallenbad Rhede, Heideweg 59b, 46414 Rhede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
Beginn
17.06.2023 10:30 Uhr
Ende
17.06.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
14.06.2023
Veranstaltung
Nummer
2023-RF-06
Moderation
Carsten Tangelder (Lehrscheininhaber, DLRG OG Rhede)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/ -innen einschließlich Lehramtsanwärter/ -innen sowie pädagogisches und sozialpädagogisches Personal, Fachkräfte, die im Ganztag oder im Rahmen von außerunterrichtlichen Sportangeboten im Bereich der Schwimmausbildung tätig sind sowie Personen, die sich zu Schwimmbegleiter/ -innen ausbilden lassen oder die als Hilfskräfte die in Abstimmung mit den Schulträgern die Aufsicht beim Schulschwimmen unterstützen möchten.
Hinweise
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Gruppenraum der DLRG OG Rhede (Heideweg 59b, 46414 Rhede). Für den praktischen Teil im anliegenden Hallenbad wird Badekleidung benötigt.
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung in BAR zu entrichten. Im Seminarpreis ist eine Verpflegung mit Kaffee/Tee, Wasser sowie einem belegten Brötchen wahlweise mit Käse/ Salami/ Kochschinken/ Fleischwurst oder einem gekochten Ei enthalten.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://rhede.dlrg.de/kurse-und-sicherheit/rettungsfaehigkeit-fuer-lehrkraefte/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte (06-2023)
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Rhede e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20004188&sid=2023-RF-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.06.2023
-
Ende:
01.07.2023
-
Anmeldeschluss:
16.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mountainbike Instructor
Das Mountainbiken wird immer beliebter! Insbesondere für Anbieter im Tourismusbereich, zum Beispiel Kreuzfahrtanbieter, aber auch für Vereine und Fitnessstudios werden qualifizierte Mountainbiker als MTB-Instructor gesucht.Inhalte
Neben der praktischen Vermittlung der wichtigsten Fahrtechniken mit dem Mountainbike im Gelände und auf der Straße sowie von Guiding Techniken, stehen theoretische Themen wie Materialkunde, Positionseinstellung, Beschwerden beim Radfahren, Methodik bei Radangeboten, Organisationsformen, Naturschutz, Sicherheitshinweise, StVO und StVZO, sowie rechtliche Grundlagen auf dem Programm der Ausbildung. In den praxisorientierten Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Befähigung erlangen, selbständig verschiedene Zielgruppen auf dem Mountainbike zu führen und selbstständig Angebote wie Fahrtechnikkurse oder Touren zu entwickeln.
An beiden Tagen werden sowohl Theorie- als auch Praxiseinheiten stattfinden.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.06.2023
Veranstaltung
Nummer
2660
Moderation
Dr. Achim Schmidt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Übungs-, Jugend- und Kursleiter*innen sowie Lehrer*innen und andere Pädagoginnen und Pädagogen, Trainer*innen, Radsport Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
252,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://weiterbildung.dshs-koeln.de/details.jsp?id=2828&kurs=mountainbike-instructor
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mountainbike Instructor
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4A23B31D68C2C14558B215C3B6315A88?aid=20002450&sid=2660
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter