-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
15.06.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
15.06.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
15.06.2023 08:00 Uhr
Ende
15.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.06.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 182
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20004217&sid=PL+182
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Veranstalter
Name
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
Anschrift
13347 Berlin, Prinz-Eugen-Str. 29a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Valerie Zu Rhein
Telefon
015161948934
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
24.07.2023 08:00 Uhr
-
Ende:
24.07.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.07.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
Diese interaktive Multiplikator:innen-Schulung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Programmgrundsätze des Duke Awards und deren Verzahnung mit Kinderrechten. Der Duke inspiriert Schüler:innen zwischen 14 und 24 Jahren über ehrenamtliches Engagement, Talentförderung, sportliche Aktivitäten und Expeditionen über sich hinauszuwachsen und herauszufinden, was in ihnen steckt. Diese lebenslange Zusatzqualifikation lehrt, wie man die Teilnahme junger Menschen am besten unterstützt, bereitet auf die einzelnen Programmteile vor und führt die wichtigsten Werkzeuge für die tägliche Arbeit ein. Das praktische Ergebnis sind ein Basiskonzept für die Programmarbeit und ein Aktionsplan für erste Schritte. Dabei gliedert sich die Schulung wie folgt: Orientierung & Kinderrechte; Teilnahmeprozess & Programmgestaltung; Expeditionen, Jahreskalender; Stärkenanalyse; App.
Ziel: Der Lehrgang soll die Teilnehmenden dazu befähigen als Multiplikator:innen das Porgramm des Duke Awards an ihren Schulen eigenständig durchzuführen und dabei einen selbstwirksamen Rahmen für die Schüler:innen zu schaffen. Auch wenn das Programm nicht an die Schule geholt wird, wird die Lehrkraft über das Empowerment von jungen Menschen geschult und hat lebenslang diese Zusatzqualifizierung.
Kooperations-
partner
Ort
„Online“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Sport, Schulentwicklung
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Kooperation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Bildungspartnerschaften, Schulprogramm
Termin
Beginn
24.07.2023 08:00 Uhr
Ende
24.07.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.07.2023
Veranstaltung
Nummer
PL 183
Moderation
Anja Dehghan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen in NRW (mit Schüler:innen zwischen 14-24 Jahren)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
37,50 €
Preishinweise
Der Duke Award kann nach der Veranstaltung an die eigenen Schule geholt werden. Bei öffentlichen Schulen gibt es einen jährlichen Lizenzbeitrag von 200€ für das Programm + 7,50€ pro Teilnehmer:in + 6€ pro Award. Der Duke Award ist ein spendengestützter gemeinnütziger Verein - Überblick zu unseren Finanzen gibt es auf der Homepage.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
The Duke of Edinburgh's International Award - Programmlehrgang
-
Veranstalter:
The Duke of Edinburgh´s International Award - Germany e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20004217&sid=PL+183
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
Leitbild und Schulprofil
Neben der Bildungs- gewinnt die Erziehungsarbeit im Arbeitsalltag der Lehrkräfte in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Obwohl bei beiden immer auch die persönlichen Wertvorstellungen von Bedeutung sind, ist in vielen Fällen das Leitbild der Schule eine wichtige Stütze, wenn es darum geht, in Konfliktfällen zu einer Entscheidung zu gelangen.
Alltägliche Fragen, die unter Bezugnahme auf ein schulisches Leitbild leichter zu beantworten sind, wären beispielsweise: Wie gehen wir gegen Gewalt und Mobbing vor? Welchen Standard wollen wir bei der Durchsetzung von Umgangsformen anvisieren? Wie stark wollen wir Einfluss auf das Mediennutzungsverhalten unserer Schüler nehmen? Wie weit soll - beispielsweise im Hinblick auf Bekleidungsstile - unsere Toleranz reichen? Welche Mindestanforderungen hinsichtlich des Umgangstones wollen wir durchsetzen?
Wenn Sie es wünschen, besitzt Ihre Schule am Ende dieser Lehrerfortbildung ein fertiges, mehrere Seiten umfassendes Leitbild.
- Woran können und wollen wir bei der Leitbilderstellung anknüpfen (Schulname, Schulträger, Einzugsbereich etc.)?
- Wie sehen Leitbilder vergleichbarer Schulen aus?
- Wie wird ein Leitbild ermittelt und fixiert?
- Wie ist das entsprechende Dokument strukturiert?
- Welche konkreten 'Durchführungsbestimmungen' brauchen wir?
- Wer wacht über die Leitbildkonformität des schulischen Handelns?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LEIT
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leitbild und Schulprofil. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20001916&sid=LEIT
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulentwicklung über das Schulprogramm
Die Leistungsgesellschaft macht auch nicht vor Schulen halt! Konkurrenzbedingter Profilierungsdruck verlangt von Ihnen und Ihrer Schule die planvolle Entwicklung eines pädagogisch verbessernden und leistungsstärkenden Schulprogramms für alle Beteiligten. Begreifen Sie und Ihr Kollegium die Institution Schule als lernende und sich ständig modernisierende Organisation und gestalten Sie so die Zukunft Ihrer Schule. Wie Ihre Schule sich Schritt für Schritt auf den Weg der Realisierung des individuellen Schulprogramms macht, erfahren Sie in dieser Fortbildung.
Ziel der Fortbildung
Ihnen und Ihrem Kollegium wird ein „Handwerkszeug“ geboten, mit dem Sie die Schulentwicklung für Ihre Schule in Eigenregie organisieren und die damit verbundenen Aktivitäten und Verbesserungsschritte starten können.
Inhalte der Fortbildung
- Erarbeitung eines Schulentwicklungskonzepts bzw. Überprüfung eines bereits vorhandenen
- Professionelle Organisation und Steuerung des Schulentwicklungsprozesses
- Erkennen von schwierigen Situationen, Widerständen und Problemen sowie Herausstellen geeigneter Maßnahmen zu ihrer Bewältigung
- Kennenlernen der Methoden für die wichtigsten Realisierungsschritte
- Gemeinsames Üben wichtiger Realisierungsschritte
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Schulprogramm
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 966042
Moderation
Wolfgang Harmuth oder Robert Reichstein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulentwicklung über das Schulprogramm
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+966042
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-011 Organisationsentwicklung
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002224&sid=20-011+Organisationsentwicklung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gutzeit, Anne
Bankfachwirtin Heilpraktikerin (Psychotherapie) Schulpflegschaftsvorsitzende
Veranstalter
Name
Gutzeit, Anne
Anschrift
49078 Osnabrück, Katharinenstr.48
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anne Gutzeit
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
Schulen stehen heute unter zunehmendem Problemdruck, um der Qualitätsanforderung seitens des Staates, der Schüler und ihrer Eltern und des Arbeitsmarktes unter den Bedingungen prekärer werdender personeller und monetärer Mittel gerecht zu werden.
An den äußeren Bedingungen kann vom Einzelnen wenig verändert werden. Geändert werden aber kann die eigene Art des Umgangs mit den stressenden Bedingungen mit der angenehmen Nebenwirkung, dass dann auch automatisch die Umgebung ruhiger wird.
Ruhe und Gelassenheit kann mit Hilfe der ‚Achtsamkeit’ in den Schulalltag einziehen. Gemeint ist eine ‚Ökologie der Aufmerksamkeit’ angesichts von Stress-Situation, Lernen des Umgangs mit sich selbst, Konzentrationstraining, sich mit sich selbst ‚befreunden’ lernen, Entwicklung von Angstfreiheit, Präsenz in der Gegenwart, Partizipation in der Interaktion mit anderen Menschen und Kreativität im Lernen.
Inhalte:
1. Einführung: Kurzvorträge mit Diskussion zur Annäherung an das Konzept:
- Schule als System denken lernen
- Qualitätsbegriff der Achtsamkeit in schulischer Interaktion
2. Ermittlung der Potenziale für eine organisationale Achtsamkeitskultur
3. Entwicklung von Vorschlägen für die Durchführung:
- Vision – Mission – Leitbild – Strategie – Zielvereinbarungen – Maßnahmen
4. Coaching im Prozess mittels folgender Methoden:
- systemische , - kulturtheoretische, - individualpsychologische: Enneagramm, wertorientierte Logotherapie, the work u.a.m.
Das Seminar kann sowohl als Ein-Tagesseminar wie auch als Jahres-Projekt zur Veränderung der Schulkultur gebucht werden.
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Anne Gutzeit und Heidrun Drescher- Ochoa
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer/innen, Schulleiter/innen, Erzieher/innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
2025,00 €
Preishinweise
2 Trainerinnen à 850 EUR pro Trainertag plus USt Reisekosten kommen ggf. noch hinzu
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr Achtsamkeit – weniger Stress!
-
Veranstalter:
Gutzeit, Anne
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1F46B402571886C10FD6F209ABB30100?aid=20002339&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter