-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
04.04.2023
-
Ende:
04.04.2023
-
Anmeldeschluss:
28.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
Deutsche Bundesbank, Berliner Allee 14, 40212 Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.03.2023
Veranstaltung
Nummer
20230404
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20003564&sid=20230404
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Konjunkturelle Auswirkungen der Corona-Pandemie
2. Aktuelle Entwicklungen und Bundesbankprog-nose
3. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklung
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230417
Moderation
Norman Isermann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20003564&sid=20230417
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Anschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14
Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
18.04.2023
-
Ende:
18.04.2023
-
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
- Einführung: Stabilitätsgesetz und Magisches Vieleck
- Wachstum: Messung, Zusammenhänge zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Wachstumstheorien und Wachstumspolitik
- Konjunktur: Definition, Konjunkturzyklen Konjunkturindikatoren
- Konjunkturtheorien und antizyklische Fiskalpolitik
Kooperations-
partner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Ort
" "
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Rubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2023
Veranstaltung
Nummer
20230418
Moderation
Dr. Harald Loy
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wachstum und Konjunktur (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20003564&sid=20230418
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
19.04.2023 13:30 Uhr
-
Ende:
19.04.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE
FEHLT
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111135
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Westfälische Runde
Hinweise
In Zusammenarbeit (Erz-)Bistümer Essen, Münster, Paderborn; Bezirksregierungen Arnsberg, Münster, Detmold
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Implementationsaffine Fortbildung: Katholische Religion GY/GE
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20001818&sid=23111135
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
19.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs
Außerschulische Lernorte sind auch und gerade für den Religionsunterricht spannend und lassen sich mit der App BIPARCOURS auf spielerische Weise erschließen. Im Webinar werden Grundlagen der App und ihre Nutzung im Kurs- oder Klassenunterricht vorgestellt. Wie lassen sich einfache Parcours im und für den Religionsunterricht erstellen? Welche vorbereitenden Schritte sind nötig, um effektiv und zielführend mit einer Gruppe zu arbeiten? Als Beispiele dienen zwei Projekte aus dem Unterricht der Sek I und Sek II. Eine Zeit zum Ausprobieren und für erste Schritte zum eigenen Parcours schließen sich an.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111150
Moderation
Dr. Kristin Konrad
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Religionslehrer*innen der Sek I und Sek II
Hinweise
In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen und dem Bistum Münster
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital und draußen: Mit der App BIPARCOURS auf religiösen Spuren unterwegs
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20001818&sid=23111150
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.04.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
20.04.2023 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDOLE IM NETZ – DIE FASZINATION VON INLUENCER*INNEN AUF JUNGE MENSCHEN
Idolen und Vorbildern nachzueifern, das gehört in der Jugendzeit selbstverständlich dazu. Allerdings haben insbesondere Influencer*innen gegenwärtig einen großen, jedoch nicht immer positiven Einfluss auf ihre junge Zielgruppe. So bunt und tolerant wie die Influencer*innen-Welt scheint, ist sie häufig gar nicht. Durch die enorm große Bandbreite an Medienstars auf Instagram, TikTok, YouTube oder Twitch fällt es Pädagog*innen oft schwer, die gegenwärtigen Idole ihrer Schüler*innen einschätzen zu können.
Im Online-Seminar erfahren Sie, was die Faszination an Influencer*innen ausmacht, welche Chancen sie bieten, aber auch welche Probleme der unkritische Konsum von Influencer*innen-Inhalten mit sich bringen kann. Zudem gibt es praktische Tipps, wie sie das Thema im Unterricht gewinnbringend einbinden können.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Remscheid
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie
Termin
Beginn
20.04.2023 15:30 Uhr
Ende
20.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.04.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238112-195
Moderation
Kim Beck, Medienpädagogin
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDOLE IM NETZ – DIE FASZINATION VON INLUENCER*INNEN AUF JUNGE MENSCHEN
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20003711&sid=D17-238112-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
21.04.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
22.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS
Die Realität von Kriegen ist auch in Kinderzimmern und Schulklassen von Anfang an präsent. Wie lässt sich im Religionsunterricht der Grundschule adäquat darauf eingehen - und welche Möglichkeiten der Friedenserziehung eröffnen sich? Welche Hilfen bietet der Blick in die Bibel als Urkunde unseres Glaubens diesbezüglich an? Der Besuch des Domradios in Köln bietet schließlich einen Einblick in einen Ort kirchlicher Medienarbeit. Auch hier stellt sich die Frage eines adäquaten Umgangs mit sensiblen Themen.
Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.03.2023
Veranstaltung
Nummer
23111121
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Absolvent*innen der o.g. Studienkurse und weitere Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krieg und Frieden - ein schwieriges und notwendiges Thema für den RU der PS
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20001818&sid=23111121
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Schwerte, Iserlohner Straße 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.04.2023 09:30 Uhr
-
Ende:
26.04.2023 14:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung Fachleiter*innen für Ev Kath.
Die jährliche Fachleitertagung greift aktuelle Themen aus Theologie und Religionspädagogik auf und reflektiert sie im Hinblick auf die Arbeitsfelder in Schule und Fachseminar. Angesichts der Herausforderungen, vor denen der schulische Religionsunterricht zur Zeit steht, stellt sich in noch dringlicherer Weise die Frage, welchen Beitrag die Begegnung von Kindern und Jugendlichen mit "Religion" für ein gelingendes individuelles Leben und gesellschaftliches Miteinander hat - und wie dann diese Begegnung gestaltet werden sollte. Dieser Frage wollen wir uns stellen.
Kooperations-
partner
Ort
Schwerte, Iserlohner Straße 25
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Katholische Religionslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Katholische Religionslehre
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.03.2023
Veranstaltung
Nummer
23111124
Moderation
Dr. Rita Müller-Fieberg
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen
Zielgruppe
Fachleiter*innen des o. g. Tätigkeitsbereich
Hinweise
in Zusammenarbeit mit PI Villigst, Pfr. Sabine Grünschläger-Brenneke
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brauchen Kinder Religion? Jahrestagung Fachleiter*innen für Ev Kath.
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20001818&sid=23111124
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernort Keibelstraße
Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße in Berlin-Mitte eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und Musikproduzent*innen die unteren Stockwerke der ehemaligen Haftanstalt als Kulisse. Die modernisierten Zellen im sechsten Obergeschoss dienten von 1992 bis 1996 als Polizei- und Abschiebegewahrsam. Der Lernort Keibelstraße wurde im Februar 2019 eröffnet.
Der Lernort versteht sich neben einer Bildungsstätte auch als Dokumentationszentrum, in dem die Geschichte des Ortes aufgearbeitet und ausgestellt wird. In unserer Bildungsarbeit im Lernort Keibelstraße greifen wir verschiedene Facetten der Geschichte des Orts auf. Daraus haben wir ein interaktives und mediengestütztes Angebot in Form von Lernwerkstätten für Grundschulen und Sekundarstufen entwickelt. In regelmäßigen Abständen bieten wir auch öffentliche Führungen an. Die Termine finden Sie hier auf der Startseite.
Wir bieten regelmäßig Online-Seminare für Lehrkräfte der Grundschule, SEK I + II sowie für Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Einrichtungen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Universitäten an.
Veranstalter
Name
Lernort Keibelstraße
Anschrift
10178 Berlin, c/o Senatsverwaltung für Bildung, Bernhard-Weiß-Straße 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Marzinka
Telefon
03028098011
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
24.04.2023 15:00 Uhr
-
Ende:
24.04.2023 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur
Fotos eignen sich in hervorragender Weise dazu, grundsätzliche Fragen der Auseinandersetzung mit Geschichte aufzuwerfen. Sobald wir beginnen, Fotos zu analysieren, werden wir dafür aufmerksam, was Perspektivgebundenheit, was die Wahl von Ausschnitten und Fokussierung bedeuten. Das Seminar verfolgt deshalb einen doppelten Zweck: es bietet ein Einführung in die Ikonografie der SED-Diktatur als Zugang zur Ideologie einer vermeintlich „heilen Welt der Diktatur“ und zugleich eine Anregung zum didaktischen Arbeiten mit Grundlagen der ikonografischen/ikonologischen Analyse. Dies wird beispielhaft an der Verbildlichung eines Tabus der SED-Diktatur – der Berliner Mauer – gezeigt und erprobt; ergänzt um Ausblicke auf andere thematische Aspekte und einen Ost-West-Vergleich bezüglich von Darstellungen der Teilung. Teilnehmende sind eingeladen, ggf. Fotos aus dem Kontext ihrer Bildungsarbeit einzubringen und Arbeitsweisen mit ihnen zur Diskussion zu stellen.
Referentin
Elena Demke hat in Oxford und Berlin Geschichte studiert und ist seit 1999 Referentin beim Berliner Beauftragten zur SED-Diktatur. In zahlreichen Aufsätzen befasste sie sich u.a. mit der Didaktik der historisch-politischen Bildung, der Visual History der SED-Diktatur und der Niederschlagung des Prager Frühlings sowie der jüngeren Psychiatriegeschichte und dem Gedenken an die NS-Patient*innenmorde.
Veranstalter
Lernort Keibelstraße (Träger Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.)
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Webseite: www.keibelstrasse.de
E-Mail: workshop@keibelstrasse.de
Ort
"Online"
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik
Termin
Beginn
24.04.2023 15:00 Uhr
Ende
24.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2023
Veranstaltung
Nummer
05-2023
Moderation
Birgit Marzinka (Lernort Keibelstraße)
Voraussetzungen
Videokonferenz via Zoom
Zielgruppe
Geschichtslehrkräfte SEK I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur
-
Veranstalter:
Lernort Keibelstraße
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20004211&sid=05-2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 09:15 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
26.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT
Methoden und Materialien für den Unterricht
Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in schwarz-weiß vor.
Nach einem Kurzvortrag zum Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt geht es gleich in die Praxis. Sie lernen erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema kennen. Mit ihnen ist vor allem das Ziel verbunden, die vorherrschenden Denkmuster und Feindbilder in Frage zu stellen. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab Klasse 9.Wir setzen uns aktiv mit den Materialien und Methoden mit Blick auf den Nutzen für die eigene Unterrichtspraxis auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Ort
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
Beginn
27.04.2023 09:15 Uhr
Ende
27.04.2023 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
26.04.2023
Veranstaltung
Nummer
D17-238104-195
Moderation
Benjamin Ülsberg, Kommunales Integratonszentrum-Oberhausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ANTISEMITISMUS UND DER NAHOSTKONFLIKT
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D784E8350EC38D0388A16650AC9DE154?aid=20003711&sid=D17-238104-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter